DE951475C - Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Gemuese, Obst od. dgl. - Google Patents

Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Gemuese, Obst od. dgl.

Info

Publication number
DE951475C
DE951475C DEG14696A DEG0014696A DE951475C DE 951475 C DE951475 C DE 951475C DE G14696 A DEG14696 A DE G14696A DE G0014696 A DEG0014696 A DE G0014696A DE 951475 C DE951475 C DE 951475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
knife holder
skewer
peeling machine
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG14696A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Georges William Villars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXIS LEANDRE JACQUES VICTOR
Original Assignee
ALEXIS LEANDRE JACQUES VICTOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXIS LEANDRE JACQUES VICTOR filed Critical ALEXIS LEANDRE JACQUES VICTOR
Application granted granted Critical
Publication of DE951475C publication Critical patent/DE951475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling
    • A47J17/16Peeling machines with rotary fruit-holding spindles and fixed or movable peeler blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Schälmaschine für Kartoffeln, Gemüse, Obst od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schälmaschine für Kartoffeln so-wie .für Gemüse und Obst, wie Rüben, Rettiche, Äpfel, Apfelsinen od. dgl.
  • Für diese Zwecke gibt es bereits Schälmaschinen mit einem drehbaren Spieß zum Aufstecken der zu schälenden Frucht und mit einem abgefederten, schwenkbaren Messerhalter, der beim Schälen durch ein Getriebe entweder längs des Fruchtspießes verschoben wird oder zusätzlich zu seiner Schwenkbewegung eine Drehbewegung um die Frucht ausführt.
  • Die Schälmaschine nach der Erfindung ist so ausgebildet, daß der Messerhalter außer seiner abgefederten Schwenk- und Anstellbewegung in bekannter Weise eine Drehbewegung um die zu schälende Frucht ausführen und überdies auch längs der zu schälenden Frucht gleichlaufend zum Fruchtspieß der Maschine während der Arbeit und ohne Aufhebung seines Antriebes verschoben werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Messerhalter mit Hilfe eines Schneckenradgetriebes verschwenkt wird, das mit seiner Antriebsschnecke gleichlaufend zu dem Fruchtspieß längs einer zugeordneten Antriebswelle verschiebbar ist. Diese Ausführung der Maschine ermöglicht es, den um die Frucht schwenkbaren Messerhalter bei unterschiedlich langen Früchten durch Verschieben des seinen Antrieb vermittelnden Schneckenradgetriebes schnell und einfach auf die für jeden Schälvorgang günstigste Lage einzustellen und die Lage der Achse, um die der Messerhalter seine Drehbewegung um die Frucht vollzieht, während der Arbeit so zu verändern, daß sich bei kleinem Schwenkbereich auch lange Früchte auf der Maschine schälen lassen.
  • Vorzugsweise greift der Messerhalter mit seiner Schwenkachse an einer Winkelstütze an, deren das Schneckenrad durchsetzender Schenkel durch Reibscheiben und Tellerfedern mit dem Schneckenrad in reibungsschlüssiger Verbindung steht. Hierdurch wird auf einfache Weise ein reibungsschlüssiger Antrieb für die Drehbewegung des Messerhalters um die Frucht erzielt. Richtet man diesen Antrieb so ein, daß der Reibungswiderstand für den Antrieb der Drehbewegung des Messerhalters kleiner als der Schälwiderstand der Frucht ist, so kann das Messer bei der Drehbewegung des Messerhalters um die Frucht bei unrunden oder nicht kreisrunden Früchten nicht unvorhergesehen tief in die Frucht eindringen, so daß eine unvorhergesehene Beschädigung der Früchte vermieden wird.
  • Eine verstellbare Abfederung zur Regelung des Anlagedruckes des Messers an der Frucht läßt sich mit besonders einfachen Mitteln dadurch erzielen, daß der Messerhalter unter Wirkung einer Blattfeder steht, die die Schwenkachse des Messerhalters und den sie tragenden Schenkel der Winkelstütze übergreift und mit dem einen Ende hinter den das Schneckenrad durchsetzenden Schenkel der Winkelstütze, mit dem anderen Ende in eine Zahnung des Messerhalters greift.
  • Die Maschine nach der Erfindung kann im übrigen in an sich bekannter Weise mit einem am Messerhalter schwenkbar gelagerten Schälmesser, ferner mit einem längs des Fruchtspießes verstellbaren Auswerfer versehen und für eine liegende oder stehende Anordnung des Fruchtspießes eingerichtet sein.
  • Die- Zeichnungen zeigen Beispiele für die Ausführung der Maschine nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i eine schaubildliche Gesamtansicht einer Maschine nach der Erfindung mit liegend angeordnetem. Fruchtspieß, Fig, 2 eine Stirn,ans.icht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 a, 2 b Einzelteile dieser Maschine, Fig. 2 c, 2 d eine abgeänderte Ausführung des Schälmessers und Fig. 3 eine andere Ausführung der Maschine, die mit einem Auswerfer für die geschälte Frucht versehen ist.
  • Die Maschine nach Fig. i ist mit Klemmschrauben versehen, mit denen sie an einer Tischkante befestigt werden kann. Sie weist eine Welle mit einem Spieß aus rostfreiem Metall auf, der einen kreuzförmigen Querschnitt hat. Die den Spieß i tragende Welle sitzt in festen Lagern des Gehäuses und wird durch eine Handkurbel 2 über ein Zahnradübersetzungsgetriebe in schnelle Umdrehung versetzt.
  • Oben an der Maschine ist auf der gleichen Seite wie der Spieß und gleichlaufend zu ihm ein zylindrischer Gehäuseteil 3 angeordnet. Auf diesem Gehäuseteil 3 gleitet eine mit einer Längsführung versehene, zylindrische Hülse q., an der der Schälmesserhalter 5 gelagert ist und die ein Getriebe zum Antrieb des Schälmesserhalters enthält. Am unteren Ende des Halters 5 ist das Schälmesser 6 befestigt. Der Messerhalter 5 sitzt frei drehbar auf einer waagerechten Achse 7, die ihn mit einer kleinen. rechtwinkligen Winkelstütze verbindet, deren waagerechter Arm 8 in Fig. i sichtbar ist, während ihr senkrechter Arm 9 (Fig. i) in einem an der Hülse .4 fest angebrachten Schneckenradgehäuse q.' steckt.
  • Die Winkelstütze 8, 9 kann sich in Lagern io drehen, die fest mit dem Schneckenradgehäuse q.' und damit mit der 'Hülse q. verbunden sind. Auf dem senkrechten Arm 9 der Winkelstütze sitzt ein Schneckenrad i i, das in eine Schnecke 12 eingreift. Das Schneckenrad i i ist mit dem Arm 9 reibschlüssig durch zwei Reibringe 13 verbunden, die durch sternförmige Tellerfedern 14 (Fig. 2a) an die Ober- und Unterseite des Schneckenrades i i gepreßt werden. Die Tellerfedern 14 stützen sich an Ouerstiften 15 ab, die sich an dem Arm 9- der Winkelstütze befinden. Die Schnecke 12 wird durch eine obere Welle 16 angetrieben, die in festen Lagern des Gehäuses umläuft und auf *die gleiche Weise wie der Spieß i über eine Zahnradübersetzung durch die Handkurbel 2 gedreht wird.
  • .Der im Innern des Gehäuseteils 3 liegende Teil 17 der Welle 16 hat einen Vierkantquerschnitt, auf dem die Schnecke 12 axial verschoben werden kann; daher kann auch' die Hülse q. axial auf dem Gehäuse-3 verschoben werden, ohne daß die durch die Handkurbel 2 hervorgerufene Drehung der Schnecke 12 und des Messerhalters 5 unterbrochen wird.
  • Eine Blattfeder 18, die zwei einander zugekehrte Bogen bildet, drückt den Messerhalter 5 ständig in Richtung auf den Spieß i, wobei das eine Federende stets am oberen Teil des senkrechten Armes 9 der Winkelstütze angreift, während sich das andere Federende an einer bei Bedarf veränderlichen Stelle einer fest mit dem Messerhalter 5 verbundenen Zahnleiste i9 od. dgl. abstützt.
  • Die Länge des waagerechten Armes 8 der Winkelstütze und des Messerhalters 5 sind so bemessen und ihre Lage zu dem Spieß ist so gewählt, daß, wenn man die Durchschnittsgröße der zu schälenden Fruchtarten zugrunde legt, der Schneidvorgang des Schälmessers 6 im wesentlichen unter gleichen Bedingungen erfolgt.
  • Das Schälmesser 6 aus geeignetem Metall besteht aus einer dünnen Hohlklinge mit schräger Schneide 2o und weist einen Schalenabweiser 2i auf.
  • Müssen schlecht geformte Früchte geschält werwerden, so kann an Stelle des Schälmessers 6 das in Fig. 2 c und 2 d dargestellte Schälmesser in den Messerhalter eingesetzt werden. Dieses Messer ist ähnlich 'gestaltet wie das Schälmesser 6, jedoch weist es eine in den. Messerarm einzuschiebende Gabel 22 auf, an der es um die Achse 23 schwingen kann, so daß es sich beim Schälen den Unebenheiten der Fruchtoberfläche gut anpaßt.
  • Dreht man die Handkurbel 2, so werden gleichzeitig der Spieß i und die Schnecke 12 angetrieben. Folglich dreht sich auch das Schneckenrad i i, und die Winkelstütze führt den Messerhalter 5 langsam um die Frucht herum,. während die auf dem Spieß steckende Frucht sich schnell mit ihm dreht. Das Verhältnis ,zwischen den Drehgeschwindigkeiten des Spießes und des Messerhalters ist so bemessen, daß sich das Schälmesser 6 nicht zusetzt.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich einerseits der Messerhalter 5 besonders weich und ohne Spiel bewegt, da ihn das Schneckenrad i i über die Reibringe 13 antreibt, und daß andererseits diese reibschlüssige Verbindung selbsttätig die auf - den Messerhalter 5 wirkende Drehkraft begrenzt. Daher kann man beim Schälen die Winkelstellung des waagerechten Armes 8 der Winkelstütze und damit des Messerhalters jederzeit beliebig verstellen. Je nach den Abmessungen und der Art der zu schälenden Frucht kann man ferner die Hülse 4 an dem Gehäuse 3 axial verschieben und die Angriffsstelle der Blattfeder 18 an der Zahnleiste i9 verändern.
  • Bei Bedarf kann die Maschine mit einem halbautomatischen Auswerfer für die geschälte Frucht ausgerüstet werden. Diese Vorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine frei bewegliche,nicht anschraubbare Maschine, da die Erfindung nicht auf eine fest verschraubte oder eine mit Klemmschrauben zu befestigende Maschine beschränkt ist. Außerdem stellt Fig. 3 in der Anordnung der Hauptteile ein anderes Beispiel für die Ausführung der Erfindung dar. Bei dieser zweiten Bauart steht der Spieß i senkrecht. Die Frucht wird dabei von oben aufgesteckt. Der Spieß i ist an der Übergangsstelle vom vollen auf den kreuzförmigen Querschnitt von einem Auswerfer 24 umgeben, der sich senkrecht in Richtung des Pfeiles 25 hebt, wenn er durch Niederdrücken des Handhebels 26 in Richtung des Pfeiles 27 betätigt wird. Die Rückkehr des Auswerfers 24 in seine Ausgangsstellung erfolgt durch Schwerkraft oder durch eine Feder. Die äußere Form der Maschine, des Gehäuses 3 und der Hülse 4 ist entsprechend der geänderten Anordnung der Hauptteile und der frei ste$enden Bauweise abgeändert.
  • Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der Ausführung der Maschine beschränkt. Beispielsweise kann auch eine feststehende Maschine einen senkrechten Spieß und eine frei stehende Maschine einen waagerechten Spieß aufweisen. Die Übertragung des Antriebes von der Handkurbel 2 auf den Spieß und die Welle 16 kann auf unterschiedliche Weise z. B. auch durch Rnemen und Riemenscheiben erfolgen, sofern das gewünschte Übersetzungsverhältnis zwischen dem Messerhalter und dem Spieß gewährleistet ist. Ebenso könnte die Handkurbel auch durch einen geeigneten Elektromotor ersetzt werden. Schließlich kann bei Bedarf der Messerhalter oder das Schälmesser mit einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Schalenfänger versehen werden, der die Schalen zur weiteren Verwendung sammelt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schälmaschine für Kartoffeln, Gemüse, Obst od. dgl. mit einem drehbaren Fruchtspieß und einem um die Frucht schwenkbaren Messerhalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (5) mit Hilfe eines Schneckenradgetriebes (11, 12) verschwenkt wird, das mit seiner Antriebsschnecke (i2) gleichlaufend zu dem Fruchtspieß (i) längs einer zugeordneten Antriebswelle (16, 17) verschiebbar ist.
  2. 2. Schälmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (5) reit seiner Schwenkachse (7) an einer Winkelstütze (8, 9) angreift, deren das Schneckenrad (i i) durchsetzender Schenkel (9) durch Reibscheiben (13) und Tellerfedern (14) mit dein Schneckenrad (ii) in reibungsschlüssiger Verbindung steht.
  3. 3. Schälmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (5) unter Wirkung einer die Schwenkachse (7) des Messerhälters und den sie tragenden Schenkel (8) der Winkelstütze übergreifenden Blattfeder (18) steht, die mit dem einen Ende am Schenkel (9) sitzt und mit dem anderen Ende in eine Zahnung (i9) des Messerhalters verstellbar eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 128 594 3i4 o65, 361 886, 389 030, 532 810; französische Patentschrift Nr. 645 364.
DEG14696A 1954-01-06 1954-06-22 Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Gemuese, Obst od. dgl. Expired DE951475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR951475X 1954-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951475C true DE951475C (de) 1956-10-31

Family

ID=9485441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14696A Expired DE951475C (de) 1954-01-06 1954-06-22 Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Gemuese, Obst od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951475C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128594C (de) *
DE314065C (de) * 1917-08-10 1919-08-23
DE389030C (de) * 1923-03-03 1924-01-30 Wilhelm Peperkorn Schaelvorrichtung fuer Fruechte, bei welcher ein um einen senkrechten Zapfen schwingender Unterteil einen um zwei Zapfen des Unterteils schwingenden Messerhalter traegt,welcher die Messerschneide in einem Schlitz verstellbar aufnehmend mit zwei seitlich des Schlitzes angeordneten Stegen die Spanstaerke bestimmt
FR645364A (fr) * 1927-01-13 1928-10-24 Machine perfectionnée pour peler les pommes de terre et les applications analogues
DE532810C (de) * 1931-09-08 August Kindermann Kartoffelschaelmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128594C (de) *
DE532810C (de) * 1931-09-08 August Kindermann Kartoffelschaelmaschine
DE314065C (de) * 1917-08-10 1919-08-23
DE361886C (de) * 1917-08-10 1922-10-20 Wilhelm Peperkorn Vorrichtung zum Schaelen kugeliger Fruechte
DE389030C (de) * 1923-03-03 1924-01-30 Wilhelm Peperkorn Schaelvorrichtung fuer Fruechte, bei welcher ein um einen senkrechten Zapfen schwingender Unterteil einen um zwei Zapfen des Unterteils schwingenden Messerhalter traegt,welcher die Messerschneide in einem Schlitz verstellbar aufnehmend mit zwei seitlich des Schlitzes angeordneten Stegen die Spanstaerke bestimmt
FR645364A (fr) * 1927-01-13 1928-10-24 Machine perfectionnée pour peler les pommes de terre et les applications analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951475C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Gemuese, Obst od. dgl.
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2809416C3 (de) Küchenmaschine
DE846792C (de) Rundschaelmaschine
DEG0014696MA (de)
DE102010017099B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vorrichtung zur Bearbeitung oder Verarbeitung von Lebensmitteln
DE2209605C3 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
DE3139413C2 (de)
DE8421352U1 (de) Automatische einschneidevorrichtung fuer eine naehmaschine
DE494489C (de) Schleifvorrichtung fuer Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE654886C (de) Scheibenschneidmaschine
DE2426383C3 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2006742C3 (de) Vorrichtung zum Aushöhlen von Zitrusfriichten u.dgl
DE826841C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE626658C (de) Foerdervorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE2029651C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE128594C (de)
DE970037C (de) Fruchtschaelmaschine
DE888451C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel od. dgl.
DE1432529C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Fleisch in Scheiben
DE424414C (de) Maschine zum Schneiden von Fruechten o. dgl. in Wuerfel oder Streifen
DE382927C (de) Durchtreibe- und Reibemaschine
DE79065C (de) Maschine zum Schneiden von Goldoder anderen Metallfolien
DE72817C (de) Schälmaschine