DE846534C - Vorbaustempel - Google Patents

Vorbaustempel

Info

Publication number
DE846534C
DE846534C DEG1342D DEG0001342D DE846534C DE 846534 C DE846534 C DE 846534C DE G1342 D DEG1342 D DE G1342D DE G0001342 D DEG0001342 D DE G0001342D DE 846534 C DE846534 C DE 846534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
wedge
punch
locked
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1342D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Froehlich
Heinz Klinkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority to DEG1342D priority Critical patent/DE846534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846534C publication Critical patent/DE846534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/285Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by means of wedges or wedge combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Vor-Z, mit ausziehbarem Innenstempel, der mittels eines Keils oder einer sonst geeigneten Klemmvorrichtung, z. B. Schellenverband mit Schratilre, gegen den Außetisteml>el feststellbar ist. L-in solche Vorbaustempel nach dein Setzen des Inii°nsteinl>els mit gewisser Vorspannung gegen das lfangeticle zu drücken, sind dieselben für gew<>hnlich mit einer zusätzlichen Einrichtung, z. B. einem Keil oder einer Schraube, versehen., mit deren Hilfe der in senkrechter Richtung bewegliche Steitipelkopf gegen (las Hangende drückbar ist.
  • Da Vorbaustenipel bekanntlich nur den Zweck halsen, als fliegende Stempel zur vorläufigen Unterstütztitig der Vortreibepfähle zu- dienen, werden cliesell>en möglichst leicht ausgeführt, so daß der aufzunehmende Gebirgsdruck und damit auch die erzielbare Vorspannung nur gering sein können.
  • Der Nachteil der bekannten Vorbaustempel besteht darin, (laß sowohl zum Setzen als auch zum Vorspannen des Stempels zwei getrennte Vorrichten .gen und Vorgänge erforderlich sind, wovei außerdem eine bewegliche Kopfplatte Voraussetzutig ist. Hierdurch ergibt sich eine umständliche Ausführung bei verhältnismäßig großem Werkstoffaufwand sowie der Nachteil einer zeitraulienclen lie<liernun.g.
  • Die I?rfinciting bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und bei einer möglichst einfachen und leichten Ausführung des Vorbaustempels und seiner Feststell- tind '.#,paiinvorric'litung ein schnelles Setzen arid Spaanen des Stempels zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist das Feststellmittel für den Innenstempel in der besonderen Weise ausgebildet, daß es beim Feststellen des Innenstempels gleichzeitig eine Aufwärtsbewegung desselben im Sinne einer Vorspainnuig bewirkt. Auf Grund dieser .Atisl>ildtiiig wird der Vorteil erreicht, daß mit Hilfe eitler einzigen Vorrichtung ini Gegensatz zu früheren Ausführungen gleichzeitig zwei verschiedene _Arl>eitsvorgättge, und zwar das Setzen un(t (las Vorspannen des Stempels, durchführbar sind. Iss ergibt sich hierdurch eine Zeitersparnis beim '-;tzen des Vorbaustempels sowie eine einfache Ausführung des Innenstempels.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung .dargestellt, und zwar zeigt Abh. i einen aus Rohren 'hergestellten Vorbansteinpel Im Schema.
  • -1h.2 einen senkrechten Längsschnitt durch (las Schloß des Vorbaustempels, Abb. 3 eine Vorderansicht des Stempelschlosses und Abb.4 eine Draufsicht des Stempelschlosses. Es lr.zeichnen i den :Außenstempel, 2 den ausziehl>areIn fiinenstemPel titid 3 die Schloßtasche. In der Schloßtasche 3 befindet sich der Querkeil , Wird der Querkeil 4 in das Schloß hineingetrieben, so drückt derselbe unter dein Einfloß ;einer Keilfläclie si und über (las Druckstück 5 sowie die Bremseinlage 6 den Innenstempel 2 so lange in der Richtung des Druckstücks 7, bis Gier Innenstempel festgeklemmt ist. Gleichzeitig wird aber durch eine «eitere Steigung ,z am (@tierkeil 4 das Druckstück 5 mit der Breniseitilage 6 hach oben bewegt. Der Innenstempel 2 liegt zwischen dem Druckstück 5 mit der angesetzten Bremseinlage 6 und dem Druckstück 7, welches ohne Reibungseinlage und mit möglichst glatter Druckfläche ausgeführt ist. Da die an den Druckstücken 5 und 7 durch den Querkeil 4 hervorgerufenen florizotitalkräfte.an beiden Druckstücken gleich sind, jedoch der Reibungswert zwischen dem Druckstück 5 und dem Innenstempel 2 durch die Bremseinlage 6 größer ist als zwischen dem Druckstück 7 und dem Innenstempel '2, wird der Imiensteinpel 2 durch (las sich nach oben bewegende Druckstück 5 mitsamt der 13reinseinlage 6 mitgenoininen und somit fest gegen das Hangende gedrückt.
  • Der Erfindu@ngsgedairke läßt sich natürlich aiicli tiocli auf andere Weise praktisch verwirklichen. So könnte z. B. an Stelle des mit zwei Keilsteigen geil si und s2 versehenen Querkeils 4 auch ein Hebel mit Exzenterwirkung Verwendung finden, der bei seiner Drehung sowohl ein Festklemmen des Innenstempels sowie gleichzeitig ein Andrücken desselben gegen das Hangende bewirkt. An Stelle eines Exzenters läßt sich schließlich auch eitre Kurven:seheibe oder ein in exzentrisch angeordneten Kurven geführter I-Ichel zii dem erwähnten Zweck 1>entitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. .Als Reiliutigssteitipel ausgebildeter Vorbaustempel mit parallelwandigen Innenstenihel, der mittels eitles geeigtieteii Klemmschlosses (Keils o(1. d.1.) gegen den Außenstempel feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß <las Feststellmittel (4) für den Innenstempel (2) beim Feststellen desselben gleichzeitig eine Aufwärtsbewegung des Innenstempels im Sintie eitler Vorspainitin g bewirkt. =. Vorhaustempel nach :Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstempel (2) mittels eines Querkeils (4) feststellbar ist, der eine besondere (zweite) Keilsteigung (s,) avfweist, die beim Eintreiben des Oberkeils (4) über ein Widerlager (5) mit Reibeinlage. (6) eine Aufwärtsbewegung des Innenstempels (2) hervorruft, wobei die Einspannflächen (6, 7) verschiedene Reibnitgswerte aufweisen.
DEG1342D 1942-09-29 1942-09-29 Vorbaustempel Expired DE846534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1342D DE846534C (de) 1942-09-29 1942-09-29 Vorbaustempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1342D DE846534C (de) 1942-09-29 1942-09-29 Vorbaustempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846534C true DE846534C (de) 1952-08-14

Family

ID=7116232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1342D Expired DE846534C (de) 1942-09-29 1942-09-29 Vorbaustempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846534C (de) Vorbaustempel
DE2754383C2 (de) Bohrer
DE463471C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE431757C (de) Nachgiebiger Grubenstempel aus winkel- oder U-foermigen Walzeisen
DE494100C (de) Nachgiebiger, eiserner Teleskop-Grubenstempel, dessen Unterteil mit einer Einschnuerung versehen ist
DE930509C (de) Verstellbarer metallener Grubenstempel
DE815950C (de) Verstellbarer eiserner Grubenstempel
DE971813C (de) Mehrteiliges Schloss fuer Grubenstempel
DE322584C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der Einlagen von Einlagebleistiften
DE517532C (de) Schnittwerkzeug
DE579128C (de) Pressgesenk zum Wiederherstellen der an Klemmplatten fuer den Eisenbahnoberbau beiderseits des Zapfens vorgesehenen Leiste
DE833751C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Loechern mit grossem Durchmesser in duennen Blechen
DE333030C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufnieten mehrerer Zungen auf einen gemeinschaftlichen Rahmen
DE611866C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE628743C (de) Aus offenen Walzprofilen bestehender nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE835287C (de) Saeulenfuehrungsgestell fuer Schnitt- und Stanzwerkzeuge
DE815634C (de) Nachgiebiger zweiteiliger Grubenstempel
CH227626A (de) Halterahmen für Diapositive.
DE963124C (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Verbindungsstifte von Tuerdrueckern
DE703465C (de) Loesbarer Knopf mit Schaft und einem an diesem vorgesehenen Knebel
DE425501C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE578749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum planparallelen Ausrichten von Matrizen, Klischees o. dgl., insbesondere beim Pressen von Schallplatten
DE1010034B (de) Stempelschloss fuer Grubenstempel
DE1154027B (de) Aus Ober- und Unterhaelfte bestehende Pressform fuer Dachziegel
Bartscht Peter Gosse: Erwachsene Mitte. Gedichte--Geschichten--Stücke--Essays