DE845521C - Bogenablegevorrichtung mit Saugern - Google Patents

Bogenablegevorrichtung mit Saugern

Info

Publication number
DE845521C
DE845521C DEP29136A DEP0029136A DE845521C DE 845521 C DE845521 C DE 845521C DE P29136 A DEP29136 A DE P29136A DE P0029136 A DEP0029136 A DE P0029136A DE 845521 C DE845521 C DE 845521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
speed
suction
wheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29136A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Joseph Elliott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Seybold Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Seybold Co filed Critical Harris Seybold Co
Application granted granted Critical
Publication of DE845521C publication Critical patent/DE845521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/243Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen am Bogenableger und insbesondere Mittel zur Herabsetzung der Fördergeschvvindigkeit der Bogen, wenn sie vor dem Ablegen zuoberst des Bogenstapels von den Transportgreifern freigegeben werden.
Bei Maschinen, welche Papierbogen behandeln, wie z. B. Druckmaschinen, wo die Bogen einzeln vorgenommen und dann von Greifern zu einem Ablegepunkt geführt, schließlich von den Greifern auf ein Brett geworfen werden, um einen Bogenstapel zu bilden, stoßt man auf Schwierigkeiten, wenn die Maschinen mit hoher Drehzahl betrieben werden, weil die Bogen, wenn sie freigegeben werden, mit solcher Gewalt gegen die Führungsleisten des Stapels anstoßen, daß ihre Ränder beschädigt werden, oder aber die Bogen werden durch den Rückprall aus ihrer richtigen Lage gebracht. Weiterhin kann es vorkommen, wenn die Bogen dünn oder leicht im Gewicht sind, daß sie nicht schnell genug losgelassen werden und dann mit dem folgenden Bogen kollidieren, oder sie können sich eventuell zusammenrollen und auf dem Stapel zusammenfalten, so daß man die Maschine stillsetzen muß. So wird also die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine beschränkt durch die Geschwindigkeit, mit der die Bogen abgeworfen und zu einem sauberen Stapel gerüttelt werden können.
Es sind schon verschiedene Versuche gemacht worden, die Ablegevorrichtungen zu verbessern. um ein richtiges Stapeln auch bei den höheren Geschwindigkeiten zu erreichen, welche mit der Ver
besserung -der Konstruktion der Druckmaschinen aufkamen. Eine solche Vorrichtung umfaßt eine Reihe rotierender Saugräder, welche zusammen mit der Fördervorrichtung mechanisch angetrieben werden, wobei die Geschwindigkeit am Umfang der Räder erheblich geringer ist als die lineare Geschwindigkeit der Bogen, wie sie von der Fördervorrichtung über die Saugräder gezogen werden. Diese Räder besitzen den Vorzug, daß sie sich ίο dauernd drehen und daher den Bogen mit etwas verminderter Geschwindigkeit vorwärts treiben, nachdem der Bogen nach dem Freigeben durch die Greifer weitgehend verzögert worden ist. Diese Vorrichtungen haben indessen den ernsten Nachteil, daß ihre Drehzahl und damit ihre verzögernde Wirkung auf den Bogen sich ändert, sowie die Drehzahl der Maschine und ihrer Fördervorrichtung geändert werden. Das heißt, mit zunehmender Geschwindigkeit der Transportvorrichtung ändert sich auch die Geschwindigkeit der Saugräder im gleichen Verhältnis. Daraus ergibt sich in der ,Regel eine Einwirkung auf die Bogen, welche gerade das Gegenteil der gewünschten ist, insofern, als die vermehrte Geschwindigkeit der Fördervorrichtung ein vergrößertes Trägheitsmoment der Bogen· zur Folge hat, und um nun richtig zu arbeiten, müßten die Saugräder eine größere Verzögerungswirkung auf die Bogen ausüben anstatt einer geringeren. Wenn nun also diese Räder für eine bestimmte Betriebsdrehzahl der Presse konstruiert worden sind, dann arbeiten sie bei anderen Drehzahlen nicht ordnungsgemäß. Weiterhin, Bogen verschiedener Gewichte haben verschiedene Trägheitsmomente bei der gleichen Geschwindigkeit, und wenn nun die Saugräder für ein bestimmtes Papiergewicht genau konstruiert worden sind, dann arbeiten sie bei anderen Papiergewichten nicht genau. Die gleiche Schwierigkeit ergibt sich bei Papiersorten verschiedener Textur. Die Wirkung der Verzögerungsräder auf die Bogen kann natürlich in beschränktem Umfange durch die Einstellung der Saugstärke verändert werden, aber eine Steuerung durch derartige Mittel ist unzuverlässig und bietet nicht den Grad von tadelloser Wirkung, wie er durch die verschiedenen Drehzahlen der Presse und die verschiedenen Papiergewichte und Texturen erforderlich wird.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die Mängel früherer Vorrichtungen überwunden worden, indem man rotierende Saugräder vorgesehen hat, um die Geschwindigkeit der Bogen herabzusetzen und sie dann zum Papierstapel zu bringen. Diese Räder werden mit einer bestimmten Geschwindigkeit angetrieben, die von der Geschwindigkeit der Fördervorrichtung unabhängig ist und von dem Maschinisten vorzugsweise selektiv geändert werden kann, um sie den verschiedenen Bedingungen der Geschwindigkeit der Fördervorrichtung und der Qualität der Bogen anzupassen. Mit dieser Erfindung ist daher ein Mittel geschaffen, um von einer Fördervorrichtung hoher Geschwindigkeit eine gleichförmige und ruhige Bogenablage zu erhalten, und diese Vorrichtung kann für verschiedene Papierqualitäten und verschiedene Drehzahlen der Druckmaschine eingestellt werden. Bei dieser Erfindung hat auch die Vorrichtung zur Verzögerung der von der Fördervorrichtung freigegebenen Bogen eine Bewegung, welche unabhängig von Änderungen in der Ge schwindigkeit der Fördervorrichtung ist und deren Verzögerung für eine gegebene Geschwindigkeit der Fördervorrichtung geändert werden kann. Bei Beschreibung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, und zwar ist
Fig. ι ein Seitenriß einer Ablegevorrichtung nach dieser Erfindung;
Fig. 2 ist ein Endaufriß, teilweise im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Detailansicht, teilweise im Schnitt und im größeren Maßstab, des Rüttel- und Saugradmechanismus nach Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Bruchstückeinzelansicht, teilweise im Schnitt, eines der Saugräder;
Fig. 5 ist ein Detailschnitt praktisch nach der Linie 5-5 der Fig. i, und
Fig. 6 ist ein Detailaufriß des Aufzuges einer der Rüttelplatten nach Linie 6-6 der Fig. 2.
In den Zeichnungen ist das tragende Rahmenwerk der Bogenablegevorrichtung dargestellt durch die Rahmenseiten 11 und 12, die durch Zugstangen 13 und 14 miteinander verbunden sind. Die Bogen werden von der die Bogen verarbeitenden Maschine, wie z. B. Druckmaschinen, die hier aber nicht gezeigt sind, durch ein endloses Förderband gefördert, und dieses letztere besteht aus parallelen Ketten 15 und 16, die in der üblichen Weise in Abständen durch Greiferstangen 17 miteinander verbunden sind. Die Kette 15 läuft zwischen Führungen 18 auf einer Seite der Maschine und die Kette 16 zwischen Führungen 19 auf der anderen Seite der Maschine. Diese Führungen sind an Konsolen 20, 2-1 befestigt, die durch die Rahmenteile 11 bzw. 12 gehalten werden.
Das Förderband geht aufwärts, wie in 22 angegeben, wo es die Druckmaschine verläßt, wobei die Ketten um lose Kettenräder 23 laufen, die an der Zugstange 13 drehbar gelagert sind, dann wandern sie in einer horizontalen Ebene zu den losen Kettenrädern 24, von wo aus die Ketten zur Druckmaschine zurückkehren längs eines Weges, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
Unter der horizontalen Bahn des Förderbandes befindet sich ein Ablegetisch 25, auf welchen die Greifer die Bogen fallen lassen, um einen Stapel 26 zu bilden. Die Greifer öffnen zur richtigen Zeit, um die Bogen durch einen Mechanismus bekannter Art freizugeben wie z. B. Kurbel 9, die an jeder Greiferstange angebracht ist und normalerweise durch einen Nocken 10 im Rahmen betätigt wird.
Die Bogen werden am vorderen Rande des iao Stapels durch Stapelführungen 27 geführt, welch letztere an einer Querstange 28 befestigt sind. Die üblichen Abstreiffinger 29 sind vorgesehen, . um die Bogen nach unten abzulenken. Der Ableger tisch 25 wird in der üblichen Weise mit zuneh- 1*5 mender Höhe des Bogenstapel gesenkt. Sowie die
Bogen auf den Stapel geworfen werden, werden sie durch die üblichen seitlichen Rüttelplatten, die der Einfachheit halber in den Zeichnungen fortgelassen sind, in die richtige seitliche Lage geschoben. An den Enden werden die Bogen durch eine Vorrichtung eingerüttelt, die jetzt beschrieben werden soll:
Drehbar in den Rahmenteilen ri und 12 gelagert befindet sich eine Welle 30, der eine periodische Schwingbewegung erteilt wird, und zwar synchron mit der Drehzahl der Druckmaschine, eine komplette Schwingung für jeden verarbeiteten Bogen. An dieser Welle befinden sich nahe ihren Enden zwei Arme 31, je einer an jeder Seite der Maschine. Einer dieser Arme ist drehbar an ein Ende einer Gleitstange 32 angelenkt, während der andere Arm in ähnlicher Weise an eine Gleitstange 33 angelenkt ist. Durch die Schwingung der Welle 30 erhalten diese Stangen nunmehr eine
ao hin und her gehende Bewegung. Die Stangen 32, 33 sind gleitbar in Rahmenkonsolen 20 bzw. 21 gelagert und werden durch !Matten 34 in den betreffenden Konsolen gehalten.
Auf Stange 32 befindet sich ein Lager 35 mit
as einem Schlitz zur Aufnahme der Stange und mit einer Platte 36, die an dem Lager durch Schrauben 37 gehalten wird. Durch Platte 36 geht eine Daumenschraube 38, welche sich an die Stange 32 anlegt, um das Lager 35 in jede gewünschte Lage längs der Stange 32 einzustellen. An der entgegengesetzten Seite der Maschine trägt Stange 33 ein Lager 39 ähnlich dem Lager 35 mit einer Platte 40 und Daumenschraube 41, in ihrer Konstruktion und Funktion ähnlich den entsprechenden Teilen auf der ersten, bereits beschriebenen Seite der Maschine.
Oben an den Lagern 35 und 39 befinden sich weitere Lager 42 und 43, die ein Rohr 44 tragen, welches an einem Ende durch eine Kappe 45 verschlossen ist, mit einer Reihe kleiner Löcher 46 versehen, aus welchen Luft unter Druck nach unten geblasen wird, aus Gründen, welche im nachstehenden erläutert werden sollen. Das offene Ende des Rohres 44 ist in das Lager 42 geschraubt und steht mit einer Kammer 47 darin in Verbindung. In diese Kammer wird Druckluft durch Rohr 48 und die biegsame Schlauchverbindung 49 aus einer Druckluftquelle zugeführt, welche hierin nicht gezeigt ist. Eine weitere Kammer 50 im Lager 42 ist durch Rohr 51 und die biegsame Schlauchverbindung 52 an eine Saugquelle angeschlossen, die hier nicht dargestellt ist. Die Kammer 50 ist durch ein kurzes Rohr 53 und Krümmer 54 an ein Hohlrohr 55 angeschlossen, welch letzteres in den Lagern 35 und 39 fest gelagert ist und an einem Ende durch einen Stopfen 56 verschlossen wird.
Die Lager 35 und 39 sind ebenfalls fest durch ein Winkeleisen 57 verbunden, welches an Stiftschrauben 58 in den Lagern 35 und 39 gehalten wird. So bilden die letzterwähnten Lager zusammen mit dem Rohr 55 und Winkeleisen 57 einen starren Rahmen, der an seinen Enden an den Stangen 32 und 33 einstellbar ist und mit den letztgenannten Stangen eine hin und her gehende Bewegung ausführen kann.
Jede der Endrüttelplatten 59 wird durch ein Paar Führungsleisten 60 an einer senkrechten Verlängerung 61 eines Arms 62, der an Rohr 55, wie in Fig. 6 dargestellt, befestigt ist, geführt. Dieser Arm ist mit einer Verlängerung 63 versehen, die ihrerseits eine Einstellschraube 64 trägt, welche sich an das Winkeleisen 57 anlegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß eine genaue vertikale Einstellung der Platten 59 erreicht wird bzw. daß die Platten entfernt oder seitlich eingestellt werden können.
An dem Winkeleisen 57 befestigt befindet sich eine Reihe elastischer Bänder 65, welche über Spannräder 66' gehen, letztere drehbar an Zugstange 13 befestigt, und dann nach unten längs einer Linie, die ungefähr parallel dem Wege der Fördervorrichtung ist. Gewichte, die hier nicht gezeigt sind, sind an den Enden der Bänder vorgesehen, um dieselben straff zu halten, wenn das Winkeleisen während des Betriebes der Maschine hin und her geht. Die Bänder 65 tragen die Bogen, wenn sie während ihres horizontalen Weges nach dem Bogenstapel gezogen werden.
Anstoßend an die Rüttelplatten 59 und etwas rückwärts davon ist eine Reihe von Saugrädern 66, welche an einer rotierenden Welle 67 befestigt sind, die ihrerseits in den Lagern 35 und 39 in Zapfen gelagert ist. Mitten zwischen den Rahmenteilen befindet sich ein kleines Lager 67', welches Welle 67 und Rohr 55 hält, um die Steifigkeit dieser Teile zu erhöhen. Insbesondere zeigt Fig. 4, daß die Räder 66 an ihrem Umfang mit einer Reihe von Schlitzen 68 versehen sind, die nacheinander mit einem Loch 69 in der Wandung eines ortsfesten Saugkastens 70 in Übereinstimmung kommen. In diesem Kasten befindet sich eine Kammer 71, die von der Welle 67 durch eine Packung 72 abgedichtet ist. Ein Arm 73 ist in einem Stück mit dem Kasten 70; das gegabelte Ende des ersteren umfaßt Rohr 55 und wird durch Schellen 74 an einer Bewegung längs des Rohres verhindert. Kammer 71 ist durch eine biegsame Rohrleitung 75 an das Saugrohr 55 angeschlossen, wodurch eine beschränkte Einstellung des Rades »»o quer zur Maschine erreicht wird. Beim Betrieb der Maschine wird in der Kammer 71 ein Unterdruck hervorgerufen und dadurch auch in den Schlitzen 68, dann nämlich, wenn sie mit dem Loch 69 zur Deckung kommen.
Die rotierende Welle 67 ist an einem Ende mit einem Kegelrad 76 versehen, welches mit einem weiteren Kegelrad yy kämmt, welch letzteres auf einer Welle 78 verschiebbar aufgekeilt ist, und diese Welle ist in Lagern 79 und 80 gelagert, die von der Gleitstange 32 abhängen. Lager bzw. Konsole 35 ist mit einem Lagerteil 81 versehen, durch welchen Welle 78 hindurchgeht, und damit ist letztgenannte Welle weiterhin abgestützt. Die verschiebbare Verbindung zwischen Zahnrad Jj und Welle 78 hat den Zweck, die treibende Verbin-
dung zur Welle 67 zu bewahren und dabei eine Einstellung der Lager 35 und 39 an den Enden der Stangen 32 und 33 je nach den verschiedenen Bogenlängen zu bewerkstelligen. Bei irgendeiner gegebenen Einstellung bewegen sich Zahnrad 77 und Welle 78 hin und her, gemeinsam mit den Lagern 35 und 39 und ihren Stützstangen 32 und 33.
Die Welle 78 hat nahe eines ihrer Enden ein Zahnrad 82 mit schmaler Zahnbreite, welches durch ein breites Zahnrad 83 angetrieben wird. Das letztere ist auf eine kurze Welle 84 aufgekeilt, die drehbar in einem Lager 85 angeordnet ist, das seinerseits die Zugstange 13 umgibt und durch Bolzen 86 an der Innenfläche des Rahmenteils 11 befestigt ist. Die Welle 84 hat an ihrem anderen Ende ein Kettenrad 87, durch eine Kette 88 angetrieben, die um ein Kettenrad 89 läuft, das an der Abtriebswelle einer Vorrichtung zur Verändeao rung der Drehzahl 90 befestigt ist, welch letztere durch Bolzen 91 an einer Verstärkungsleiste im Rahmen 11 gehalten wird. Die Antriebswelle 92 der Drehzahlverstellvorrichtung besitzt ein Zahnrad 92' mit Spiralverzahnung, welches durch ein »5 weiteres Zahnrad mit Spiralverzahnung 93 angetrieben wird, aufgekeilt auf eine Welle 94, die an einem Ende im Lager 95 ruht und am anderen Ende im Rahmenteil 12. Welle 94 wird durch einen Elektromotor 96 bei konstanter Drehzahl angetrieben, und zwar durch Riemen 97 und Riemenscheiben 98 und 99 auf der Motorwelle bzw. auf Welle 94.
Die Ausführung der Drehzahlverstellvorrichtung 90 kann nach Wunsch den Betriebsverhältnissen angepaßt werden. In dem dargestellten Fall besHzt sie eine Einstellkurbel 100, die von Hand gedreht werden kann, um das Verhältnis der Drehzahlen zwischen Antriebs- und Abtriebswelle zu ändern. Die Drehzahl des Motors 96, die verschiedenen Antriebsverbindungen und die Charakteristika der Übertragung sind so zu wählen, daß die Drehzahl der Saugräder 66 innerhalb der Grenzen geändert werden kann, die durch die Drehzahl der Maschine und die Art der zu liefernden Bogen festgesetzt sind. Es hat sich herausgestellt, daß für eine Fördervorrichtung, die gewöhnliche Papiergewichte bei einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 400 bis 500 Fuß je Minute transportiert, gute Ergebnisse erzielt werden können, wenn die periphere Geschwindigkeit der Räder zwischen ο und 100 Fuß je Minute eingestellt werden kann.
Beim Betrieb der Maschine werden die Bogen durch die Greifer 17 des endlosen Förderbandes über die Bänder 65, die Saugräder 66 und die Rüttelplatten 59 zum vorderen Ende des Stapels 26 geführt. Wenn der Bogen über die Saugräder 66 geht, drücken Luftstöße aus den Löchern 46 in Rohr 44 den Bogen nach unten und bringen ihn in Berührung mit den Saugrädern. In den letzteren wird ein Saugzug erzeugt, so daß die Bogen gepackt, ausgestreckt und mehr oder weniger stramm gehalten werden, wenn sie von den Greifern über die Räder gezogen werden. Dabei ist der Antrieb für die Räder durch den Maschinisten von vornherein so eingestellt worden, daß die periphere Geschwindigkeit der Räder etwas geringer ist als die lineare Geschwindigkeit der Greifer. Die Einstellung der Saugradgeschwindigkeit ist vorzugsweise während des Betriebes der Maschine vorzunehmen; j die Einstellung wird bestimmt durch die Art der gewünschten Ergebnisse, wobei im allgemeinen zu beachten ist, daß höhere Drehzahlen die Bogen näher an den Führungen ablegen bzw. daß dabei die Bogen mit größerer Kraft an die Führungen gelegt werden.
Die Schwingungen der Stangen 32 und 33 sind im Verhältnis zu der Bewegung der Greifer 17 zeitlich so abgestimmt, daß die Rüttelplatten 59 und ihre zugeordneten Saugräder 66 sich gegen den Stapel 26 zubewegen bis zu einem Punkt etwa mittwegs ihrer Bewegung zu der Zeit, wenn die Greifer 17 das vordere Ende des Bogens freigeben. In diesem Augenblick wird der hintere Teil des Bogens noch von den Saugrädern 66 gehalten mit dem Ergebnis, daß der Bogen schnell auf praktisch die Geschwindigkeit der Saugräder verzögert wird. Nachher wird durch die weitere. Drehung der Saugräder die weitere Vorwärtsbewegung des Bogens gestattet oder gefördert, bis sein hinterer Rand die in Tätigkeit befindlichen Saugschlitze oben an den Rädern passiert. An diesem Punkt geben die Räder den Bogen frei. Wenn die Räder und die Platten 59 ihre äußerste Lage nach vorwärts erreicht haben, gehen sie vom Stapel, wieder zurück. Dadurch kann auch das hintere Ende des Bogens auf den Stapel fallen in seine ungefähre Endlage, fertig zum Einrütteln in genaue Ausrichtung durch die Rüttelplatten 59 bei ihrer nächsten Bewegung auf den Stapel zu.
Jede beliebige Anzahl von Rädern und Rüttelplatten kann verwendet werden. Auch sind gewöhnlich geeignete Einstellventile vorzusehen, um Luftdruck und Vakuum zu steuern. Wenn es auch vorzuziehen ist, das Vakuum in den Rädern 66 und den Druck in Rohr 44 dauernd aufrechtzuerhalten, sind doch Steuerventile vorzusehen, um Vakuum und Druck während der Zeit wegzunehmen, wo die Lücke zwischen den aufeinanderfolgenden Bogen auf dem Förderband über die Räder geht.
Unter gewissen Bedingungen kann es möglich werden, die Drehzahlverstellvorrichtung wegzulassen und die Saugräder mit konstanter Drehzahl anzutreiben, die vorher zu bestimmen ist in Übereinstimmung mit den zu verwendenden Förderbandgesctnvindigkeiten, den Gewichten, Texturen und Größen der zu verarbeitenden Bogen, und eine derartige Einrichtung ist ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung.
Mit Hilfe der oben beschriebenen Bogenablegevorrichtung ist es möglich, einen Verzögerungseffekt zu erzielen, wie er gewünscht wird, um Änderungen der Betriebsbedingungen durch einen Wechsel der Förderbandgeschwindigkeit sowie des Gewichts bzw. der Art des Papiers zu begegnen.
Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß es möglich ist, die Drehzahl der Saugräder so einzustellen, daß die Bogen auf dem Stapel abgelegt werden entweder durch leidites Anlegen an die Führungen 27 oder auf irgendeinen gewünschten Abstand von den Führungen vor dem Einrütteln.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bogenablegevorrichtung mit einem Rogenförderer, der mit verschiedenen ausgewählten Geschwindigkeiten angetrieben werden kanu und Mittel zum Ergreifen der Bogen an ihren vorderen Enden und Saugmittel mit einer eiu Blatt berührenden Oberfläche aufweist, die sich in Richtung des Bogenweges bei einer geringeren Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der den Bogen ergreifenden Mittel bewegen kann und über die die Bogen durch die
ao Greifmittel gezogen werden, gekennzeichnet
durch veränderliche Steuermittel (90), die die Oberfläche des Saugmittels (66) sich bei einer Geschwindigkeit aus einer Vielzahl von Geschwindigkeiten bewegen lassen.
as
2. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch ι,
dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmittel aus einem Saugrad (66), das sich in Richtung der Bogenbewegung drehen kann, und aus einem Mittel (100) zur Auswahl der Umlaufgeschwindigkeit des Saugrades bezüglich einer gegebenen Förderergeschwindigkeit besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (100) für das Saugmittel (66) während des Betriebes der Vorrichtung von Hand zu betätigen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Welle (92), Mittel (92, 93) zum Antrieb der Welle mit einer gewählten Geschwindigkeit, die von den Geschwindigkeitsänderungen des Förderers (15, 16) nicht berührt wird, und durch Antriebsverbindungen (75, yy, 78, 88) zwischen der Welle und dem Saugrad.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine durch die Welle (92) angetriebene veränderbare Geschwindigkeitsübertragung (90), wobei die Antriebsverbindungen zwischen der Ausgangswelle der Übertragungsvorrichtung und dem Saugrad (66) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit einem Träger für einen Blattstapel, auf dem die über das Saugrad gezogenen Bogen abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des oberen Teiles des Rades (66) in der allgemeinen Richtung des Bogenweges mit einer geringeren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit der Greifer (17) vor sich geht und daß Schüttelplatten (99) am rückwärtigen Ende dieses Stapels (26) vorgesehen sind und hin und her gehende Träger (35 und 39) für das Saugrad und die Schüttelplatten sich nach vorn und nach rückwärts bei jeder Blattablagerung bewegen, wobei ein Bogen abgelegt wird, während die Träger (35, 39) sich in ihrer vorderen Stellung befinden und das Saugrad und die Schüttelplatten sich dann nach rückwärts bewegen, damit das rückwärtige Ende des Bogens sich auf dem Stapel absetzen kann.
7.. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Stapels (26) unter der Ebene des Saugrades (66) liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 7, gekennzeichnet durch hin und her gehende Träger (35 und 39) für die Vor- und Rückwärtsbewegung des Saugrades (66) bei jeder Blattablage, wobei die Verlangsamung des Hauptweges des Rades am vorderen Ende seines Fußes zur Verzögerung des Bogens beiträgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel (44, 46) zum Richten eines Luftstromes gegen den Bogen über dem Saugrad.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifmittel (17) jeden Bogen loslassen, während er über das Saugmittel läuft, und das Niedergehen des Saugmittels im vorderen Hauptweg auftritt, während der Bogen noch im Eingriff mit dem Saugmittel ist.
11. Druckpresse dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Bogenablegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgerüstet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5267 7.52
DEP29136A 1947-10-25 1949-01-01 Bogenablegevorrichtung mit Saugern Expired DE845521C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US782152A US2657052A (en) 1947-10-25 1947-10-25 Sheet delivery mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845521C true DE845521C (de) 1952-08-04

Family

ID=25125145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29136A Expired DE845521C (de) 1947-10-25 1949-01-01 Bogenablegevorrichtung mit Saugern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2657052A (de)
BE (1) BE487817A (de)
DE (1) DE845521C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062168A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken
WO2015082647A2 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage für eine bogenverarbeitende maschine, verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148564B (de) * 1954-02-20 1963-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Verlangsamen eines Bogenpakets an schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
DE952905C (de) * 1954-05-23 1956-11-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ausleger fuer Druckmaschinen
DE1092034B (de) * 1956-02-09 1960-11-03 Koenig & Bauer Schnellpressfab Greiferkettenausleger an Schnellpressen
US2942878A (en) * 1956-10-04 1960-06-28 Harris Intertype Corp Sheet delivery slowdown
US3184229A (en) * 1959-08-28 1965-05-18 Samuel M Langston Co Intermittent motion drive mechanism
US3076492A (en) * 1959-10-30 1963-02-05 Standard Packaging Corp Apparatus for removing the curl from sheets
DE1245702B (de) * 1961-06-02 1967-07-27 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Foerdern, UEberlappen und Ablegen von Bogen aus Papier od. dgl.
US3451670A (en) * 1967-11-06 1969-06-24 Harris Intertype Corp Sheet slowdown mechanism
US3730517A (en) * 1971-05-03 1973-05-01 Harris Intertype Corp Sheet conveyor apparatus and method
DE2136810B1 (de) * 1971-07-23 1972-11-09 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Steuerung für die Abnahmegreifer eines Bogenauslegers an Druckmaschinen
US3712486A (en) * 1972-02-07 1973-01-23 Koppers Co Inc Stacker assembly for corrugated sheets and the like
CH635298A5 (fr) * 1980-05-05 1983-03-31 De La Rue Giori Sa Dispositif de transport pour le transfert des feuilles fraichement imprimees.
US4643414A (en) * 1984-04-07 1987-02-17 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh Sheet-delivery control and regulating apparatus
DE3836254C1 (de) * 1988-10-25 1990-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
AU651544B2 (en) * 1992-03-03 1994-07-21 Kba-Notasys Sa Device for conveying printed sheets in an installation for checking the quality of paper money
AU655099B2 (en) * 1992-03-03 1994-12-01 De La Rue Giori S.A. Device for conveying printed sheets in an installation for checking the quality of paper money

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873316A (en) * 1928-12-08 1932-08-23 Harrisseybold Potter Company Delivery mechanism
US2130841A (en) * 1936-06-09 1938-09-20 Cottrell C B & Sons Co Delivery mechanism for printing presses
US2208978A (en) * 1938-06-15 1940-07-23 Harris Seybold Potter Co Sheet delivery mechanism
US2332863A (en) * 1942-07-04 1943-10-26 Cottrell C B & Sons Co Flat sheet delivery for printing presses
US2381719A (en) * 1942-10-02 1945-08-07 Harry W Brintnall Sheet control delivery mechanism for lithograph, varnishing machines, and the like
US2474997A (en) * 1947-02-21 1949-07-05 Miehle Printing Press & Mfg Sheet delivery controlling method and means therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062168A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken
WO2015082647A2 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage für eine bogenverarbeitende maschine, verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern
DE102014224945A1 (de) 2013-12-04 2015-07-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine, Verfahren zum Einstellen zumindest eines Bremselementes einer Bogenbremse und Verwendung eines druckfreien Abschnittes eines Bedruckstoffes zum Verzögern

Also Published As

Publication number Publication date
BE487817A (de)
US2657052A (en) 1953-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845521C (de) Bogenablegevorrichtung mit Saugern
DE2905988C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE4011286C2 (de)
DE1263027B (de) Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
DE3113399C2 (de) Ausrichtvorrichtung für die Kanten eines aus Falzprodukten bestehenden Schuppenstroms
DE2638783A1 (de) Bogenanleger
DE102004031752B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
EP0014233B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE3629080C2 (de)
DE1929290C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme gestapelter Bogen aus Pappe, Wellpappe od. dgl
DE2018771A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von losen Papier bogen
DE516091C (de) Ablegevorrichtung fuer Zweitourenschnellpressen
DE2450113C3 (de) Faltmaschine zum Längsfalten von Bogenmaterial
DE58642C (de) Rotationsdruckpresse zum Bedrucken von Bogen verschiedener Gröfse
CH681801A5 (de)
DE1031322B (de) Verlangsamungseinrichtung fuer Bogenpakete an Planauslegern, insbesondere von Druckmaschinen
DE2437665B2 (de) Vorrichtung zum Abtransportieren eines Stapels flacher Werkstücke, insbesondere Schlauchabschnitte oder Säcke
DE904049C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druck- und andere Papier und aehnliche blattfoermige Stoffe verarbeitende Maschinen
DE4447541C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE3347864A1 (de) Vorrichtung zum stapeln flacher werkstuecke
CH425837A (de) Vorrichtung zum Zuführen einzelner Bogen zu einer Druckmaschine