DE844564C - Transport- und vorrohrsichere Sprengkapsel fuer Geschosszuender - Google Patents

Transport- und vorrohrsichere Sprengkapsel fuer Geschosszuender

Info

Publication number
DE844564C
DE844564C DEP26092D DEP0026092D DE844564C DE 844564 C DE844564 C DE 844564C DE P26092 D DEP26092 D DE P26092D DE P0026092 D DEP0026092 D DE P0026092D DE 844564 C DE844564 C DE 844564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
heavy
action
liquid material
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26092D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Apotheloz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE844564C publication Critical patent/DE844564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/285Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids stored within the fuze housing

Description

Eine der wesentlichsten an Zünder zu stellenden Anforderungen ist diejenige der Vorrohrsicherheit. Zu deren Erreichung sind zahlreiche Zünderkonstruktionen bekannt, die mit mehr oder weniger einfachen Mitteln eine Vorrohrsicherheit garantieren. In jedem Fall bedarf aber der Zünder eines besonderen Aufbaues.
Gegenstand der Erfindung ist eine vorrohrsichere Sprengkapsel, die einem Zünder beliebiger Bauart ίο Vorrohrsicherheit verleiht.
Die transport- und vorrohrsichere Sprengkapsel gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß sie einen quer zur Zünderachse in einer Ausnehmung verschiebbaren, in der Transportstellung die Einstechöffnung für den Zündstift des Zünders verschließenden Körper aufweist, der sich auf einer Seite an einer Feder abstützt und durch diese an die ihr gegenüberliegende Wand gedrückt wird, und auf der der Abstützfeder gegenüberliegenden Seite einen mit schwerem, jedoch flüssigem Material gefüllten Hohl- ao raum aufweist, der über eine kleine Bohrung, durch die das Füllmaterial unter der Wirkung der Zentrifugalkraft auspreßbar ist, mit einem im Körper der Sprengkapsel vorgesehenen Hohlraum zur Aufnahme des unter der Wirkung der Zentrifugalkraft ausströmen- as den schweren, flüssigen Materials in Verbindung steht, das Ganze derart, daß nach dem Ausströmen des schweren, flüssigen Materials der Schwerpunkt des
Körpers so verlagext wird, daß der Körper unter der Wirkung der Zentrifo'gaBa-aft entgegen der Feder bewegt wird und damit den Zündstift freigibt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung-dargestellt. Es zeigt Fig. ι einen Schnitt durch einen Zünder mit der Sprengkapsel im Transportzustand, Fig. 2 einen .Schnitt nach der Linie I-I in Fig. l Fig. 3 einen Schnitt durch den Zünder nach Fijjv.,1, • ίο mit der Lage der Einzelteile nach der ZünduiM*,* Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. "3/
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Zünder mit "der
Sprengkapsel im Transportzustand in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie III-III in
Fig. 5, ■ ■■'■■■■■■ '
Fig. 7 einen Schnitt durch den Zünder nach Fig. 5, mit der Lage der Einzelteile nach der Zündung, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 7. ao Der in der Zeichnung dargestellte Zünder kann von beliebiger Bauart sein. Bei einer bekannten Ausführung ist der Sprengkapselkörper 1 in den Zünder 2 eingeschraubt. In einer Ausnehmung 3 des Sprengkapselkörpers ι, die durch eine Platte 4 abgeschlossen ist, ist auf einer am Boden der Bohrung vorgesehenen Platte 5 der Körper 6 verschiebbar gelagert. Der Körper 6 weist eine Außenform auf, die sich durch Aneinanderfügen von zwei nahezu einen Halbkreis bildenden Hälften ergibt, wie in Fig. 2 dargestellt. In der einen Hälfte ist eine Ausnehmung 7 vorgesehen, die mit einem schweren Material, beispielsweise Blei, ausgefüllt ist. In der gegenüberliegenden Hälfte ist ebenfalls eine Ausnehmung 8 vorgesehen, in die eine seitliche öffnung 9 mündet, die durch eine Membran 10 abgeschlossen ist, Die Ausnehmung 8 ist mit einem ebenfalls schweren, aber flüssigen Material, beispielsweise Quecksilber, gefüllt. Der Körper 6 weist einen zentralen Schlitz 11 auf, in welchen der Zündstift 12 des Zünders greift. Ein Ansatz 13, der in den Schlitz 11 hineinragt, verschießt jedoch die öffnung zur Zündpille 14, so daß der Zündstift 12 im Transportzustand, auch wenn seine übrigen Sicherungen entfernt sind, nicht in die Zündpille dringen kann. Der Körper 6 ist schließlich durch ein in der Ausnehmung 3 angeordnetes Federblatt 15 an die dem Federblatt 15 gegenüberliegende Seite der Ausnehmung 3 gedrückt. Der Körper 6 ist durch eine Kappe 16 abgeschlossen, die ebenfalls eine mit der durch die Membran 10 verschlossenen öffnung 9 des Körpers 6 korrespondierende öffnung i6" aufweist. Im Sprengkapselkörper 1 ist innerhalb der Ausnehmung 3 ein Hohlraum 17 vorgesehen. Die Membran 10 kann auch weggelassen werden, wenn die öffnung 9 so klein ausgebildet wird, daß das Quecksilber normalerweise und unter den etwa vorkommenden Transportstößen nicht ausfließen kann, sondern erst unter der Wirkung der Zenrtifugalkräfte ausgepreßt wird.
Die Wirkungsweise der vorrohrsicheren Sprengkapsel gemäß Fig. 1 bis 4 ist folgende: Beim Abschuß wird der Körper 6 zunächst in seiner in Fig. 2 dargestellten Lage gehalten, weil das Gewicht der in der Ausnehmung 8 eingebrachten Masse größer ist als der in der Ausnehmung 7 vorgesehenen. Nun wird aber unter der Wirkung der Zentrifugalkräfte die Membran 10 durchstoßen, und das schwere, aber "flüssige Material, beispielsweise Quecksilber, fließt aus der Ausnehmung 8 langsam in den Hohlraum 17 aus. Wenn -tejspielsweise die Sicherungseinrichtungen des Zünders entsichern, so kann trotzdem eine Zün-, dung noch nicht erfolgen, weil dem Zündstift 12 durch defl Ansatz 13 im Körper 6 der Weg zur Zündpille 14 verschlossen ist. Wenn das in der Ausnehmung 8 vorgesehene Material in den Hohlraum 17 ausgeflossen ist, wirkt nur noch das in der Ausnehmung 7 vorgesehene schwere Material und bewirkt, daß unter def Wirkung der Zentrifugalkräfte die Blattfeder 15 zusammengedrückt wird und der Körper 6 eine Bewegung in die in Fig. 4 dargestellte Lage ausführen kann. In dieser Lage gibt der Ansatz 13 dem Zündstift 12 den Weg zur Zündpille frei, und die Zündung kann erfolgen.
In Fig. 5 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt. Zum Unterschied von dem Beispiel nach Fig. ι bis 4 fällt hier die Ausnehmung 7 weg. Der Körper 6 ist so ausgebildet, daß nach Ausfließen des Quecksilbers aus der Ausnehmung 8 der Schwerpunkt sich verlagert und der Körper 6 die in Fig. 7 und 8 gezeigte Lage einnimmt. Die Wirkungsweise ist somit dieselbe wie beim Beispiel nach Fig. 1 bis 4.
Durch den Gegenstand der Erfindung kann jeder beliebige Zünder, der keine besonderen Einrichtungen zur Gewährleistung der Vorrohrsicherheit aufweist, zu einem vorrohrsicheren Zünder gemacht werden. Da der Aufbau der Sprengkapsel zudem außerordentlich einfach ist, ergibt sich eine erhebliche Verbilligung und Vereinfachung gegenüber den bisherigen vorrohrsicheren Zündern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Transport- und vorrohrsichere Sprengkapsel für Geschoßzünder, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen quer zur Zünderachse in einer Ausnehmung (8) verschiebbaren, in der Transportstellung die Einstechöffnung für den Zündstift (12) des Zünders verschließenden Körper (6) aufweist, der sich auf einer Seite an einer Feder (15) abstützt und durch diese an die gegenüberliegende Wand gedrückt wird, und auf der der Abstütz- no feder (15) gegenüberliegenden Seite einen mit schwerem, jedoch flüssigem Material gefüllten Hohlraum (8) aufweist, der über eine kleine Bohrung (9) durch die das Füllmaterial unter der Wirkung der Zentrifugalkräfte auspreßbar ist, mit einem im Körper der Sprengkapsel (1) vorgesehenen Hohlraum (17) zur Aufnahme des unter der Wirkung der Zentrifugalkräfte ausströmenden schweren, flüssigen Materials in Verbindung steht, das Ganze derart, daß nach dem Ausströmen des schweren, flüssigen Materials der Schwerpunkt des Körpers (6) so verlagert wird, daß der Körper unter der Wirkung der Zentrifugalkraft entgegen der Feder bewegt wird und damit den Zündstift freigibt.
  2. 2. Sprengkapsel für Geschoßzünder nach An-
    spruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem flüssigen Material gefüllte Hohlraum (8) mit einer Membran (ro) abgeschlossen ist, die vom Füllmaterial unter der Wirkung der Zentrifugalkraft durchstoßbar ist.
  3. 3. Sprengkapsel für Geschoßzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) auf der der Abstützfeder (15) zugekehrten Seite eine Einlage (7) aus festem, schwerem Material aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5236 7.
DEP26092D 1947-11-03 1948-12-23 Transport- und vorrohrsichere Sprengkapsel fuer Geschosszuender Expired DE844564C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH653547X 1947-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844564C true DE844564C (de) 1952-07-21

Family

ID=4526311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26092D Expired DE844564C (de) 1947-11-03 1948-12-23 Transport- und vorrohrsichere Sprengkapsel fuer Geschosszuender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2641186A (de)
CH (1) CH264641A (de)
DE (1) DE844564C (de)
FR (1) FR974446A (de)
GB (1) GB653547A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148162B (de) * 1960-11-23 1963-05-02 Hotchkiss Brandt Fa Zuender fuer Drallgeschosse
DE1200172B (de) * 1960-09-23 1965-09-02 Hotchkiss Brandt Raketengeschoss mit abwerfbarer Verzoegerungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH314030A (de) * 1952-06-26 1956-05-31 Oerlikon Buehrle Ag Zündstiftsicherung in einem Selbstzerlegerzünder für Drallgeschosse
US2782717A (en) * 1952-07-03 1957-02-26 Mach Tool Works Oerlikon Admin Fuze
US2818812A (en) * 1952-10-14 1958-01-07 Donald H Shenk Fuse
US2850980A (en) * 1955-07-08 1958-09-09 Albert E Stevenson Point detonating fuze for high velocity round
US2924176A (en) * 1955-09-21 1960-02-09 Jr Alois G Neuwirth Centrifugally armed and self-destroying impact fuze
NL101830C (de) * 1956-04-05 Brandt Soc Nouv Ets
US3721195A (en) * 1971-06-01 1973-03-20 Honeywell Inc Liquid revolution counter for fuze arming

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB129041A (en) * 1917-10-03 1919-07-10 Walter Gordon Wilson Improvements in and relating to Fuses for Projectiles.
US1472941A (en) * 1922-01-04 1923-11-06 Schneider & Cie Adjustable-action fuse for projectiles
FR604512A (fr) * 1925-01-06 1926-05-06 Schneider & Cie Sécurité pour fusées percutantes extra-sensibles
US1792631A (en) * 1929-01-09 1931-02-17 Stephen D Deevy Fuse for projectiles
US2331633A (en) * 1939-06-20 1943-10-12 Henry W Spooner Fuse for projectiles
BE449366A (de) * 1943-03-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200172B (de) * 1960-09-23 1965-09-02 Hotchkiss Brandt Raketengeschoss mit abwerfbarer Verzoegerungsvorrichtung
DE1148162B (de) * 1960-11-23 1963-05-02 Hotchkiss Brandt Fa Zuender fuer Drallgeschosse

Also Published As

Publication number Publication date
GB653547A (en) 1951-05-16
FR974446A (fr) 1951-02-22
US2641186A (en) 1953-06-09
CH264641A (de) 1949-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844564C (de) Transport- und vorrohrsichere Sprengkapsel fuer Geschosszuender
DE1241315B (de) UEbungshandgranate
DE2154379B2 (de) Transportsicherungsvorrichtung
DE1805427A1 (de) Mechanismus zum Schaerfen und Einstellen der Verzoegerung eines drallbetaetigten Zuenders
DE2548863C3 (de) Unterwasserzündvorrichtung
DE2324360A1 (de) Durch beschleunigungskraefte freigebbares sicherheitsschloss
DE2715392C2 (de)
DE2247209C3 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschoßzünder
DE860018C (de) Landmine ohne metallische Teile
DE304247C (de)
DE851748C (de) Mechanischer Zerlegerzuender
EP0185251A1 (de) Geschosszünder
DE1786657U (de) Vorrichtung zum daempfen von maschinenschwingungen.
AT252068B (de) Druckzünder mit einem durch einen Sperrkeil in seiner Ruhestellung festgehaltenen Schlagbolzen
DE609374C (de) Fluessigkeitszeitzuender
DE488661C (de) Aufschlagzuender
DE2137138A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Korper unter Beschleunigung zurückgelegten Strecke
DE1428708C (de) Landmine Ausscheidung aus 1187159
DE1041394B (de) Landminen-Druckzuender
AT331148B (de) Durch stolperdrahte auslosbarer drehzunder
DE435219C (de) Ausloesungsvorrichtung
DE1959108C3 (de) Verschlußvorrichtung für galvanische Lagerelemente
AT208268B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
AT310041B (de) Pyrotechnischer Detonatorzünder, insbesondere Handgranatenzünder
DE308558C (de)