DE844393C - Umluftsichter - Google Patents

Umluftsichter

Info

Publication number
DE844393C
DE844393C DEH8550A DEH0008550A DE844393C DE 844393 C DE844393 C DE 844393C DE H8550 A DEH8550 A DE H8550A DE H0008550 A DEH0008550 A DE H0008550A DE 844393 C DE844393 C DE 844393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sifter
shaft
circulating air
wing
carries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8550A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Heyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8550A priority Critical patent/DE844393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844393C publication Critical patent/DE844393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements

Description

  • Umluftsichter Die Erfindung betrifft einen Umluftsichter, bei welchem außer dem Hauptlüfter ein aus einzelnen Flügeln bestehendes Zentrifugalsystem vorhanden ist. Um die Sichtwirkung und damit den Reinheitsgrad des gesichteten Gutes einstellen zu können, ist es bereits bekannt, die Flügel des Zentrifugalsystems verstellbar einzurichten. Die Einstellung der einzelnen Flügel kann dabei bei stillstehendem Sichter von Hand erfolgen; sie kann aber auch während des Betriebes von außen her durchgeführt werden. Die hierfür vorgeschlagenen Lösungen bedienen sich im allgemeinen umfangreicher Hebelgestänge, die den Aufbau des Sichters unübersichtlich und teuer gestalten und außerdem, da sie in den meisten Fällen in den von der Staubluft beaufschlagten Räumen liegen, der Verschmutzung und Verkrustung ausgesetzt sind. Die Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Ausführungen und besteht darin, daß die Flügel des Zentrifugalsystems drehbar, in den Verbindungsnocken gelagert sind und jede Flügelwelle ein Kettenrad trägt, wobei alle Kettenräder gemeinsam von einer Gliederkette umspannt werden und einer der Flügel durch eine Sperre, z. B. einen Steckstift, in seiner Lage festgehalten wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Zentrifugalsystems kann bei Stillstand des Sichters durch Verstellen eines Flügels auch die Einstellung der anderen Flügel ohne Zeitverlust gleichzeitig. durchgeführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, die Einstellung dieser Flügel während des.Betriebs auf elektrischem Wege vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist die Welle des einen Flügels des Zentrifugalsystems mittels einer Kurbelstange mit einer i,),der-Mitte-des Siehters angeordneten Kurbelscheibe verbunden, die über: ein Getriebe von einem angeflanschten Elektromotor bewegt wird, der von einem außerhalb des Sichters liegenden Schaltknopf ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Um die Stellung der Flügel nach außen sichtbar zu machen, 'kann diese auf ein Leuchtbaud' am Motorschaltknopf übertragen werden. Durch eine derartige Ausbildung des Umluftsiehters kann dieser währenddes Betriebs durch Veränderung cler Stellung der Flügel des Zentrifugalsystems auf ver=, :chiedene Feinheiten eingestellt werden.
  • An Stelle der Verstellung auf elektrischem Wege kann diese auch durch mechanische Mittel erfolgen, indem an Stelle des Antriebsmotors auf die Welle' der Kurbelscheibe ein Kegelrad aufgesetzt ist, das zeitweilig mit einem zweiten Kegelrad. in Eingriff gebracht wird, dessen Welle im Sichtergehäuse verlagert und nach außen hin durchgeführt ist, wo sie mit Hilfe einer Handkurbel gedreht werden kann.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen einen Umluftsirhter' .mit Flügelverstellung bei Stillstand; Abb.3 und 4 zeigen den gleichen Sichter mit während des Betriebs durchführbarer Flügeleinstellung auf elektrischem Wege; Abb. 5 zeigt die gleiche Einsteilbarkeit mit mechanisdhen Mitteln.
  • In den Abb. i und 2 sind nur die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Umluftsichters dargestellt. Auf der Antriebswelle i ist der Streuteller 2 befestigt, an welchem mit Hilfe der Verbindungsnocken 3 das Hauptlüfterrad 4 befestigt ist. In die Verbindungsnocken 3 sind die Flügel 5 des Zentrifugalsystems mit ihren Wellen 6 eingesetzt. Die Wellen 6 tragen an ihrem unteren Ende jeweils ein Zahnrad 7. Diese Zahnräder werden gemeinsam von einer Gliederkette 8 umschlungen. Einer der Flügel 5 ist mit einer Feststellvorrichtung 9, z. B. einem Steckstift, versehen, um damit seine jeweilige Stellung festzulegen. Wird zwecks Änderung des Feinheitsgrades des Sichters eine Verstellung des Zentrifugalsystems erforderlich, so genügt es, die Feststellvorrichtung des einen Flügels zu lösen und diesen in die neue Lage zu bringen, wobei die anderen Flügel mit Hilfe des Kettentriebs in diese neue Lage mitgenommen werden. Nachdem der Flügel wieder festgelegt worden ist, scann der Sichter wieder in Betrieb genommen werden.
  • Die Abb. 3 und 4 zeigen eine grundsätzlich gleiche Sichterbauart wie die Abb. i und 2. Die Antriebswelle i trägt wiederum der Streuteller 2, der mittels der Verbindungsnocken 3 mit dem Hauptlüfterrad 4 verbunden ist. In die Nocken 3 sind die Flügel 5 mit ihren Wellen 6 eingesetzt. Die Zahnräder 7 sind durch die Kette 8 miteinander verbunden. Zur Verstellung des einen Flügels ist eine Kurbelscheibe io in der :fitte des Lüfters unterhalb der Antriebswelle i angeordnet. Diese Kurbelscheibe io steht über die Kurbelstange i i mit der Welle 6 des Flügels in Verbindung. Die Kurbelscheibe io ist über. das Getriebe 12 mit dem Elektromotor 13 verbunden. Der Motor 13 wird von dem Schaltknopf 14 aus bedient. Über dem Schaltknopf 14 befindet sich ein Leuchtband r5, welches die jeweilige Stellung des Flügels anzeigt. Wird der Schaltknopf 14 betätigt, so dreht sich die Kurbelscheibe io entsprechend der gewählten Übersetzung. Sobald auf dem Leuchtbapd 15 die gewünschte Flügeleinstellung erscheint, wird die Stromzufuhr zum Elektromotor 13 unterbrochen, so daß die Flügel in der erreichten Stellung stehetibleiben.
  • Zum Schutze der Verstellvorrichtung gegen Eindringen von Staub ist diese in ein am Streuteller befestigtes Gehäuse 16 staubdicht eingeschlossen.
  • Der Sidhter nach Abb. 5 entspricht im wesentlichen -demjenigen nach Abb. 3 und 4; jedoch trägt hier die Welle der Kurbelscheibe io ein Kegelrad 17. Mit diesem Kegelrad kann ein zweites Kegelrad 18 in Eingriff gebracht werden, das auf einer Welle ig befestigt ist, die axial verschiebbar im Gehäuse . des Sichters verlagert ist und an ihrem äußeren End° eine Handkurbel 2o trägt. Das Kegelrad 18 wird für gewöhnlich durch die Feder 21 außer Eingriff gehalten. Ist eine Verstellung der Flügel erwünscht, so wird das Kegelrad 18 durch einen Druck auf die Handkurbel 20 mit dem Kegelrad 17 in Eingriff gebracht und die Verstellung durch Verdrehen der Handkurbel vorgenommen. Nach Vornahme der Einstellung drückt die Feder 21 die Welle i9 mit dem Kegelrad 18 wieder in die Ausgangslage zurück.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umluftsichter, bei welchem außer dem Hauptlüfter ein aus einzelnen Flügeln bestehendes Zentrifugalsystem vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel des Zentrifugalsystems drehbar in den Verbindungsnocken (3) gelagert sind und jede Flügelwelle (6) ein Kettenrad (7) trägt, wobei alle Kettenräder gemeinsam von einer Gliederkette (8) umspannt werden.
  2. 2. Umluftsichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Flügel durch eine Sperre (9), z. B. einen Steckstift, in seiner Lage festgehalten wird.
  3. 3. Umluftsichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der- Flügel auf elektrischem Wege erfolgt.
  4. 4. Umluftsichter nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) eines Flügels des Zentrifugalsystems mittels einer Kurbelstange (i i) mit einer in der Mitte des Sichters angeordneten Kurbelscheibe (io) verbunden ist, die über ein Getriebe (12) von einem angeflanschten Elektromotor (13) angetrieben und durch einen außerhalb des Sichters ' liegenden Schaltknopf (14) bedient wird.
  5. 5. Umluftsichter'nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Flügel auf einem Leuchtband (15) außerhalb des Sichters angezeigt wird.
  6. 6. Umluftsichter nach den Ansprüchen i und .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Kurbelscheibe (io) ein Kegelrad (17) trägt, das zeitweilig mit einem zweiten Kegelrad (18) in l-'.ingriff gebracht wird, dessen Welle (i9) im Sichtergehäuse verlagert ist und an seinem äußeren Ende eine Handkurbel (2o) trägt.
  7. 7. Umluftsichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (i9) durch eine Feder (21) außer Eingriff gehalten wird.
DEH8550A 1951-05-19 1951-05-19 Umluftsichter Expired DE844393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8550A DE844393C (de) 1951-05-19 1951-05-19 Umluftsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8550A DE844393C (de) 1951-05-19 1951-05-19 Umluftsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844393C true DE844393C (de) 1952-07-21

Family

ID=7145575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8550A Expired DE844393C (de) 1951-05-19 1951-05-19 Umluftsichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844393C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507721B1 (de) * 1965-07-24 1970-04-02 Pfeiffer Fa Christian Gegenfluegelanordnung fuer Windsichter
US3770124A (en) * 1971-12-21 1973-11-06 Combustion Eng Swing back whizzer blades for mechanical air separator
DE3808023A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Krupp Polysius Ag Sichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507721B1 (de) * 1965-07-24 1970-04-02 Pfeiffer Fa Christian Gegenfluegelanordnung fuer Windsichter
US3770124A (en) * 1971-12-21 1973-11-06 Combustion Eng Swing back whizzer blades for mechanical air separator
DE3808023A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Krupp Polysius Ag Sichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844393C (de) Umluftsichter
DE2117837A1 (de) Uhrwerk mit elektrischer Abschaltvorrichtung für ein zeitgesteuertes Gerät
DE2241669C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE717743C (de) Umschaltvorrichtung fuer Funkgeraete, insbesondere zur Wellenbereichumschaltung
DE2010347A1 (de) Tontaubenschleuder
DE801221C (de) Schreibmaschinenversenktisch
DE202009009225U1 (de) Flugfähiges Modell-Fluggerät
DE682060C (de) Spielzeugfeuerrad
DE634256C (de) Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von gleichachsig angeordneten elektrischen Schaltelementen, wie Regelwiderstaenden, Drehkondensatoren o. dgl.
DE1004892B (de) Antriebsvorrichtung bei Zufuehrungsautomaten fuer Schrauben, Nieten und aehnliche Werkstuecke
AT249817B (de) Schaltautomat
DE679519C (de) Abklopfvorrichtung fuer Saugschlauchfilter
DE503449C (de) Drehbuehne mit absatzweisem oder fortlaufendem motorischem Antrieb fuer Schaustellungszwecke
DE869749C (de) Fluegelradpropeller
DE800461C (de) Fluegelradpropeller
DE687343C (de) Elektrisch beheizbarer Kinderkochherd
DE1801110C2 (de) Saftzentrifuge
DE334195C (de) Vereinigter Schmelz-, Giess- und Schleifapparat fuer zahntechnische Zwecke
DE484042C (de) Dreh-Kondensator, dessen Knopf fuer Feineinstellung auf der Welle eines kleinen Konus o. dgl. aufgekeilt ist, der durch Reibung zwei oder mehrere Rollen o. dgl. mitnimmt
DE740227C (de) Richtantrieb fuer eine grob- und feinrichtbare Waffe in einer drehbaren Kuppel
EP0897572B1 (de) Bewegungsapparatur zu dekorationszwecken
DE437956C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ferneinstellen von Gegenstaenden
DE482877C (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung fuer Elektromotoren mit Buerstenverschiebung, insbesondere Drehstrom-Kommutatormotoren
DE384149C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der gemeinsamen Rueckstellung der Einstellhebel an Rechenmaschinen
DE1192897B (de) Stellantrieb mit einem Motor fuer ein Regelglied