DE844215C - Vorrichtung zum Aufmessen und Anbohren kleiner Propeller in einem Arbeitsgang - Google Patents

Vorrichtung zum Aufmessen und Anbohren kleiner Propeller in einem Arbeitsgang

Info

Publication number
DE844215C
DE844215C DER5408A DER0005408A DE844215C DE 844215 C DE844215 C DE 844215C DE R5408 A DER5408 A DE R5408A DE R0005408 A DER0005408 A DE R0005408A DE 844215 C DE844215 C DE 844215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
propeller
propellers
measuring rods
small propellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5408A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Rer Pol Remmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5408A priority Critical patent/DE844215C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844215C publication Critical patent/DE844215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/205Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of turbine blades or propellers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Der Zweck der Erfindung ist es die präzise Herstellung kleiner Propeller mit einem Gewicht bis maximal etwa 100 kg zu erleichtern.
  • Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zum Aufmessen der Saug- und Drcukseite kleiner Propoller ist der Propeller drehbar, aber sonst fest gelagert, etwa wie die Spindel einer Drehbank. Die Bewegung in radialer Richtung wird von den Meßstangen ausgeführt, die zur Aufmessung der Entfernung der einzelnen Punkte des Propellers von einer gemeinsamen Bezugsbene dienen, Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird bei'der neuen Vorrichtung die Bewegung in radialer Richtung von der Lagerung der Propellers durchgeführt.
  • Die dazu notwendige Schlittenführung ist nur bei relativ leichten Propellern einfach zu bauen, daher die Beschränkung der Anwendung auf kleine Propeller. Die meßstangen zur Aufmessung der Saug-und Druckseite sind bei der neuen Vorrichtung fest auf einem steifen Rahmen gelagert. Es ergibt sich eine einfache und steife Gesamtlösung, die bei Verlegung der radialen Bewegung auf die beiden Meßstangen nicht in gleichem Maße zu erweichen ist, da die beiden Meßstangen weit auseinanderliegen und der Propeller zwischen ihnen durchschlagen muß.
  • Die Erfindung bringt somit gegenüber dem bisher Bekannten sowohl eine Erhöhung der Meßgenauigkeit wie eine Verringerung der Baukosten.
  • Aufbau und Arbeitsweise der Vorrichtung werden an Hand der Zeichnung wie folgtzerklärt: Der aufzumessendt bzw. anzuhohrende Propeller 1 - ist-anfteiner -WIle-2 - -befestigt, an- deren anderem Ende sich eine Scheibe 3 mit Gradeinteilung begindet. Die Welle 2 ist drehbar in einem Rohr 4 gelagert, das fest mit einem Schlitten 5 verschraubt ist: Die jeweiligen Winkel, auf denen der Propeller 1 aufgemessen werden soll, werden durch Drehen der Welle 2 eingestellt und auf der Gradeinteilung 3 am Nonius 6 abgelesen.
  • Der Schlitten 5 ist auf einer -Schlittenführung 7 verschiebbar, die auf einem. steifen Rahmen 8 angebracht ist. Die Entfernung der Mitte von Welle 2 und damit von Mitte Propeller 1 von der Mitte der beiden Meßspindeln 11 und I2 wird über Nonius 10 an dem Maßstab g abgelesen, der mit -dem-Schlitten 5 fest verschraubt ist und dessen Bewegung mitmacht. Durch Verschieben des Schlittens 5 wird der Radius eingestellt, auf dem der Propeller aufgemessen werden soll, wobei dieser Radius gleichbedeutend mit dem genannten Abstand Mitte Welle 2 bis Mitte Meßspindeln 1 1 und I2 ist.
  • Nachdem so die peripheriale Einstellung, d.h. die Winkeleinstellung, und die radiale Einstellung durch Veränderung der Propellerlage in bezug auf den festehenden Rahmen 8 durchgeführt sind, erfolgt die Aufmessung in axialer Richtung mit Hilfe der beiden Meßspindeln 11 und 12. Diese Meßspindeln liegen mit ihrer Mitte in gleicher Höhe über der Schlittenführung 7 wie die Welle 2, sie sind in Lagerbröcken 16 und 17 parallel zur Welle 2 verschiebbar. Die Lagerböcke 16 und 17 sind fest auf dem Rahmen 8 angebracht, sie tragen Nonien 14 und 15, an denen die auf den Meßstangen 11 und I2 angebrachten Skalen abgelesen werden können.
  • Die Skalen auf den Meßstangen 11 und 12 gehen von einer Bezugsebene aus, so daß an beiden Meß-Stangen der gleiche Wert abgelesen wird, wenn die Spitzen I3 der Meßstangen zusammenstoßen. Liegt ein Propellerflügel zwischen den Spitzen der Meßstangen, so ist die Differenz der Ablesungen gleich der Dicke des Propellerflügels in axialer Richtung.
  • Auf diese Weise ergibt sich bei der Aufmessung der Propeller'in einem Arbeitsgang außer dem Abstand der verschiedenen Punkte der Saugseite und der Druckseite des Propellers von einer Bezugsebene zugleich in einfacher Weise die Flügeldicke in axialer Richtung.
  • An den Meßstangen 11 und 12 können in einfaches Weise kleine Bohrmaschinen angebracht werden, so daß an Stelle der Meßspitzen I3 kleine Bohrer sitzen. Auf diese Weise ist es möglich, die gewünschten Meßpunkte an den Gußstücken kleiner Propeller in einem Arbeitsgang sowohl auf der Saugseite wie auf der Druckseite anzubohren, um 'die Propeller danach von Hand auf das gewünschte Maß abarbeiten zu können. Eine Vorrichtung, die das Anbohren von Propellern auf der Saug- und Druckseite in einem Arbeitsgang ermöglicht, war bisher nicht bekannt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: 1. Vorrichtung zum Aufmessen und Anbohren der Saug- und Druckseite kleiner Propeller in einem Arbeitsgang, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einem Schlitten gelagerte Propeller gegenüber den Meßstangen für die Messung in axialer Richtung radial verschieblich und um seine Achse drehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch auf den Meßstangen angebrachte Bohrmaschinen.
DER5408A 1951-02-18 1951-02-18 Vorrichtung zum Aufmessen und Anbohren kleiner Propeller in einem Arbeitsgang Expired DE844215C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5408A DE844215C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Vorrichtung zum Aufmessen und Anbohren kleiner Propeller in einem Arbeitsgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5408A DE844215C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Vorrichtung zum Aufmessen und Anbohren kleiner Propeller in einem Arbeitsgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844215C true DE844215C (de) 1952-07-17

Family

ID=7396917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5408A Expired DE844215C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Vorrichtung zum Aufmessen und Anbohren kleiner Propeller in einem Arbeitsgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844215C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411073A (en) * 1980-07-11 1983-10-25 Ryan Terence J Pitch testing apparatus
US6532678B2 (en) 2001-01-25 2003-03-18 Precision Propeller, Inc. Pitch and rake gauge for a propeller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411073A (en) * 1980-07-11 1983-10-25 Ryan Terence J Pitch testing apparatus
US6532678B2 (en) 2001-01-25 2003-03-18 Precision Propeller, Inc. Pitch and rake gauge for a propeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1983002500A1 (en) Method for measuring and/or controlling the interfacial surface tension of liquids
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE844215C (de) Vorrichtung zum Aufmessen und Anbohren kleiner Propeller in einem Arbeitsgang
DE2845209A1 (de) Vorrichtung zur messung der auf zwei achsen bezogenen traegheitsmomente eines geraets
DE727262C (de) Geraet zum Messen langer Bohrungen
DE457372C (de) Pruefstand fuer Radsaetze
DE667511C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Plan- oder Kopierarbeiten auf Feinbohrwerken
DE711446C (de) Rotationsviscosimeter
DE3511690C2 (de)
DE851710C (de) Luenette
DE744241C (de) Vorrichtung zur harmonischen Analyse und Synthese
DE439919C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Lokomotivachsen
DE1129005B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung von Stroemungsmitteln
DE867619C (de) Pruefgeraet fuer Waelzfraeser
DE351160C (de) Einstellbare Rachenlehre
CH214425A (de) Messgerät.
DE849486C (de) Innenmessgeraet
AT94918B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.
DE2201645A1 (de) Durchmesser- und kegelmessgeraet
DE745828C (de) Drallwinkelmesser fuer die Pruefung von Geschuetzrohren
DE442006C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Lokomotivachsen
AT285283B (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE720388C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Werkstuecken, Bauteilen usw. auf ihre Zeitfestigkeit
DE957981C (de) Dynamische Werkstoffprufmaschine
DE866850C (de) Feinmessgeraet