DE2845209A1 - Vorrichtung zur messung der auf zwei achsen bezogenen traegheitsmomente eines geraets - Google Patents

Vorrichtung zur messung der auf zwei achsen bezogenen traegheitsmomente eines geraets

Info

Publication number
DE2845209A1
DE2845209A1 DE19782845209 DE2845209A DE2845209A1 DE 2845209 A1 DE2845209 A1 DE 2845209A1 DE 19782845209 DE19782845209 DE 19782845209 DE 2845209 A DE2845209 A DE 2845209A DE 2845209 A1 DE2845209 A1 DE 2845209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
vibrating table
rotation
inertia
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845209
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Beckel
Johannes Antonius Berkhout
Rudolf Broezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organisation Europeenne de Recherches Spatiales
Original Assignee
Organisation Europeenne de Recherches Spatiales
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE182183A external-priority patent/BE860272A/fr
Application filed by Organisation Europeenne de Recherches Spatiales filed Critical Organisation Europeenne de Recherches Spatiales
Publication of DE2845209A1 publication Critical patent/DE2845209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/10Determining the moment of inertia

Description

HOFFMANN · EITLS & PAKTNER 2 ö 4 b Z 0
PATE N TANWAtTE DR. ING. E. HOFFMANN {1930-1?7ί} . DI PL.-1 NG. W. EITLE · D R. RER. NAT. K. HOFFMANN · D1PL.-ING. W. LEHN
DtPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MD NCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
31 273 s/wa
ORGANISATION EUROPEENNE DE RECHERCHES SPATIALES,
PARIS/FRANKREICH
Vorrichtung zur Messung der auf zwei Achsen bezogenen Trägheitsmomente eines Geräts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der auf zwei Drehachsen bezogenen Trägheitsmomente eines künstlichen Satelliten.
Die Verfahren zur Messung des Trägheitsmomentes stützen sich auf das Newton1 sehe Gesetz T= fl, wobei I das Trägheitsmoment um die Drehachse darstellt, j die Winkelbeschleunigung des Satelliten und T das angewandte Drehmoment ist. Da die Mes-
• ι
sung der Winkelbeschleunigung ^f schwierig auszuführen ist, verwenden die meisten bekannten Vorrichtungen eine Torsionsschwingung, durch welche ein Drehmoment ausgeübt wird, das
909818/074 t
- 2r -
der Winkelverschiebung des Satelliten proportional ist. Die Messung der Frequenz oder Zeitdauer der Schwingung gestattet es, das Trägheitsmoment I zu ermitteln.
Bekannte Vorrichtungen zur Messung des Trägheitsmoments bestehen hauptsächlich aus Vorrichtungen zur Erzeugung harmonischer Schwingungen, die elastische Schwenkzapfen oder Gaslager zur Festlegung der Drehachse eines Schwingtisches verwenden.
Die bekannten Vorrichtungen gestatten die Messung des absoluten Werts des Trägheitsmoments, bezogen auf eine Drehachse. Will man die Trägheitsmomente, bezogen auf zwei Drehachsen, ermitteln, beispielsweise das Trägheitsmoment bezogen auf die Drehachse eines künstlichen Satelliten und das seitliche Trägheitsmoment, so ist es bei den bekannten Vorrichtungen erforderlich, aufeinanderfolgende Messungen unter Veränderung des mechanischen und dynamischen Aufbaus der Vorrichtung vorzunehmen, wodurch die Messbedingungen von einer Messung zur nächsten geändert werden, so dass diese Messungen nicht exakt vergleichbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Messung des Trägheitsmomentes eines Geräts, bezogen auf zwei Achsen,ohne Veränderung des Aufbaus der Vorrichtung gestattet.
Die Erfindung zielt ferner darauf ab, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Messung eines Drehmomentunterschieds, bezogen auf zwei Achsen, anstelle der absoluten Werte der Trägheitsmomente ermöglicht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
909818/0741
dass sie eine festliegende Platte aufweist und dass der Schwingtisch durch ein Radiallager zentriert wird und unter Zwischenschaltung mehrerer, pneumatischer Stützanordnungen auf dieser ruht, die im Abstand von der Drehachse liegen und symmetrisch um diese angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schwingtisch einen vertikalen Abschnitt auf, der sich vom*horizontalen Schwingtisch wegerstreckt, wobei der Schwingtisch und der vertikale Abschnitt jeweils eine Befestigungsvorrichtung für ein zu messendes Gerät haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anschliessend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit teilweise weggebrochenen Teilen, aus welcher die mittige Drehachse ersichtlich ist,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt des zentralen Teils der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Teilansicht in perspektivischer Darstellung einer Ausführungsform der Anlaufvorrichtung,
Fig. 4+5 schematisch die Ausbildung der Vorrichtung zur Messung des Trägheitsmoments, bezogen auf zwei Achsen,
Fig. 6 schematisch eine Vorrichtung zur Messung der Schwingungsperiode des Schwingtisches, und
909818/0741
Fig. 7 schematisch eine fotoelektrische Unterbrechervorrichtung, die zur Messung der Schwingungsamplitude des Schwingtisches verwendet wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Vorrichtung eine festliegende horizontale Platte 1 und einen Schwingtisch 2 auf, der aus einem Teil mit zwei aufeinander senkrechten Abschnitten besteht, nämlich einem horizontalen Abschnitt 21 und einem vertikalen Abschnitt 22, der sich an einem Ende des horizontalen Abschnitts 21 nach oben erstreckt. Die Abschnitte 21 und 22 tragen jeweils eine Befestigungsvorrichtung 23 für das zu messende Gerät, so dass die Trägheitsmomente, bezogen auf zwei Achsen des Geräts, in der später erläuterten Weise gemessen werden können.
Der Schwingtisch 2 wird von der festliegenden Platte 1 unter Zwischenschaltung von drei pneumatischen Stützvorrichtungen 4 getragen, die symmetrisch um die vertikale Achse 3 angeordnet sind, die am horizontalen Abschnitt 21 des Schwingtisches 2 aufgehängt ist. Die Achse 3 erstreckt sich durch die festliegende Platte 1 und ist an einem ihrer Enden mit einem Torsionsstab 5 verbunden. Das andere Ende des Drehstabs ist an der festliegenden Platte unter Zwischenschaltung hydraulischer Spannfutter befestigt. Der Drehstab 5 gewährleistet einen wechselnden Antrieb des Schwingtisches 2, um ihm eine Schwingung um die Längsachse I der " Achse 3 zu erteilen.
Die Achse 3 ist in der mittigen öffnung der feststehenden Platte 1 mittels eines Radiallagers zentriert, von welchem ein Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt ist, die einen Vertikalschnitt des zentralen Bereichs der Vorrichtung darstellt. Die
909818/0741
Platte 1 trägt einen Zylinder 6, der ein pneumatisches Radiallager 7 aufnimmt, welches die Zentrierung der Achse 3
mit Hilfe eines Druckgases gewährleistet, das zwischen
der Achse 3 und der Innenwand des Zylinders 6 strömt. Die
Achse 3 ist ferner mit einer Zuführvorrichtung 9 für das Druckgas ausgestattet, durch welche die Stützvorrichtungen 4 gespeist werden.
Der Schwingtisch 2 ist mit einer Anlaufvorrichtung verbunden, durch welche die Anlaufstellung des Schwingtisches mit Präzision bestimmt wird und diese selbsttätig bei jedem Anlaufvorgang in diese Stellung gebracht wird, damit jedesmal ein genau reproduzierbares Anlaufen gewährleistet wird. Diese Anlaufvorrichtung gestattet auch das Einleiten der Schwingung mittels
einer Fernsteuerung, so dass diese Vorgänge in einer Vakuumkammer vorgenommen werden, um damit nachteilige Wirkungen von
Luftmassen auszuschalten. Eine pneumatische Ausführungsform
dieser Anlaufvorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Eine derartige, mit pneumatischer Steuerung ausgestattete Ausführung hat den Vorteil, dass jede Verunreinigung der das zu messende Gerät umgebenden Atmosphäre vermieden wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung weist einen Hebel 11 auf, der auf der festliegenden Platte 1 derart befestigt ist, dass er um eine horizontale Achse X-X und um eine vertikale Achse
Z-Z schwenkbar ist. Der Hebel 11 wird mittels zweier Pneumatik-Zylinder 13 und 14 betätigt. Die Steuerung dieser Vorrichtung erfolgt in"zwei Phasen über ein nicht dargestelltes Steuerpult.
Der Zylinder 13 wird derart betätigt, dass sich der Kopf 12
des Hebels 11 nach unten verschiebt, bis er einem Anschlag 15
gegenüberliegt, der am Schwingtisch 2 befestigt ist. Hat der Hebel 11 diese Bewegung ausgeführt, so öffnet ein nicht gezeigtes Pneumatik-Ventil sich selbsttätig und betätigt den Zylinder 14, wodurch der Kopf 12 des Hebels 11 in einer horizontalen Ebene derart verschoben wird, dass er gegen den Anschlag 15 stösst und den Schwingtisch 2 in die gewünschte Anlaufstellung bringt, wodurch das gewünschte Torsionsmoment in dem mit dem Schwingtisch 2 (Fig. 1) gekoppelten Drehstab 5 erzeugt wird. Darauf wird der Zylinder 13 betätigt, um den Hebel 11 nach oben zu verschieben, wodurch der Kopf 12 des Hebels den Anschlag 15 freigibt: Das Torsionsmoment des Drehstabs 5 leitet dann die Schwingung des Schwingtisches 2 ein. Am Ende dieser vertikalen Bewegung des Hebels 11 öffnet sich ein Pneumatik-Ventil selbsttätig und betätigt den Zylinder 14, um den Hebel 11 in seine Ausgangsposition zurückzuführen.
Die Vorrichtung gestattet eine Präzisionsmessung des Trägheitsmoments eines Geräts, bezogen auf zwei Achsen. Die Fig. 4 und zeigen schematisch die Gesamtanordnung der Vorrichtung und des Geräts für die beiden Messungen. Die Fig. 4 zeigt die Anordnung für die Messung des Trägheitsmoments, bezogen auf die Rollachse: Das Gerät S ist auf dem horizontalen Abschnitt des Schwingtisches 2 derart befestigt, dass seine Rollachse, die durch den Schwerpunkt C des Geräts verlaufend angenommen wird, mit der Achse 1 der Drehachse 3 der Vorrichtung zusammenfällt.
Fig. 5 zeigt die Anordnung zur Messung des seitlichen Trägheitsmoments: Das Gerät S ist auf dem vertikalen Abschnitt des Schwingtisches 2 befestigt, wobei seine Achse senkrecht zur Achse I der Achse 3 verläuft. Die Strecke d bezeichnet den Abstand des Schwerpunkts C gegenüber der Achse der Vorrichtung. Diese
90981
Strecke soll so klein wie möglich sein, um Fehler bei der Messung des seitlichen Trägheitsmoments infolge von Messungenauigkeiten bei der Bestimmung der Strecke d zu verringern, d.h. bei der Bestimmung des Schwerpunkts auf der Rollachse.
Bei einer derartigen Vorrichtung ist es bekannt, dass, wenn das Drehmoment proportional der WinkelverSchiebung des zu messenden Geräts ist, das Trägheitsmoment durch die Messung der Schwingungsdauer bestimmt werden kann, nachdem die Vorrichtung mit einem Körper geeicht wurde, dessen Trägheitsmoment mit der gewünschten Genauigkeit bekannt ist.
Zur Ausführung der Messungen der Schwingungsamplitude und der Schwingungsdauer muss die Vorrichtung mit optischen und/oder elektronischen Messvorrichtungen verbunden werden.
Die Messung der Schwingungsdauer des Schwingtisches 2 erfolgt mittels einer optischen Vorrichtung, die die Schwingung nicht behindert. Eine Ausführungsform ist dabei in Fig. 6 dargestellt. Am Schwingtisch 2 ist ein Planspiegel 61 befestigt, der mit einer auf der festliegenden Platte 1 befestigten Anordnung zusammenarbeitet. Die letzgenannte Anordnung weist eine Lichtquelle 62, einen Parabolspiegel 63 und eine Fotozelle 64 auf. Das von der Lichtsquelle 62 durch einen Spalt 65 abgegebene Strahlenbündel, wird vom Parabolspiegel 63 gegen den Planspiegel 61 zu reflektiert; letzterer reflektiert das Strahlenbündel in einer von der Winkellage des Schwingtisches 2 abhängigen Richtung. Während der Schwingung des Schwingtisches wird das vom Parabolspiegel 63 kommende Strahlenbündel bei jedem Wechsel der Schwingung reflektiert. Während der Ausbreitung dieses Strahlenbündels reflektiert der Parabolspiegel 63 seinerseits, wobei
909818/0741
-AT-
bei jedem Durchtritt des Schwingtisches durch die Null-Stellung das vom Parabolspiegel 63 reflektierte Lichtbündel die Fotozelle 64 beleuchtet, die einen elektrischen Impuls erzeugt. Die Frequenz dieser Impulse entspricht dem Zweifachen der Schwingungsfrequenz des Schwingtisches 2. Die Fotozelle 64 wird unter Zwischenschaltung eines Spalts 66 beleuchtet, so das sie nur kurzzeitig Licht erhält und einen spitzen Impuls liefert. Die Impulse der Fotozelle werden einem elektronischen Zähler zugeführt, gegebenenfalls über einen elektronischen Frequenzteiler, um ihre Frequenz an jene des Schwingtisches anzupassen.
Die Messung der Schwingungsamplitude des Schwingtisches 2 erfolgt mit Hilfe von fotoelektrischen Unterbrechungsvorrichtungen, die auf der festliegenden Platte 1 in einem Kreis um die Schwingungsachse in vorgegebenen Winkellagen angeordnet sind,, wobei diese Unterbrechungsvorrichtungen mit einer Rippe zusammenwirken, die unter dem Schwingtisch 2, gemäss Fig. 7, befestigt ist. Jede Unterbrechungsvorrichtung 72 enthält eine Infrarotquelle 72, die einen Fototransistor 73 beleuchtet. Die verschiedenen Unterbrechungsvorrj-chtungen sind in einem Anzeigekreis angeordnet, der optische oder andere Anzeigevorrichtungen enthält, die auf dem nicht dargestellten Steuerpult vorgesehen sind. Die am Schwingtisch 2 befestigte Rippe'74 unterbricht bei ihrem Durchtritt während der Schwingung des Schwingtisches 2 das Lichtbündel 75, das den Fototransistor 73 beleuchtet, so dass dieser einen elektrischen Impuls erzeugt, der eine zugeordnete Anzeigelampe am Steuerpult zum Aufleuchten bringt.
909810/0141

Claims (4)

  1. 2 8 1S 2 O
    HOFFMAXN · EITLlS & PAIiTNER
    PAT E N TAN WÄLT E
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-!N G. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N CH EN 81 · TELE FO N (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
    31 273 s/wa
    ORGANISATION EUROPEENNE DE RECHERCHES SPATIALES,
    PARIS/FRANKREICH
    Vorrichtung zur Messung der auf zwei Achsen bezogenen Trägheitsmomente eines Geräts
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur Messung der Trägheitsmomente eines Geräts, bezogen auf zwei Achsen, mit einem Schwingtisch, der auf einer vertikalen Drehachse derart befestigt ist, dass er um diese Drehachse schwingen kann, gekennzeichnet durch eine festliegende horizontale Platte (1), auf welcher der Schwingtisch (2) unter Zwischenschaltung mehrerer pneumatischer Stützvorrichtungen (4) ruht, die im Abstand von der Drehachse (3) und symmetrisch um diese liegen,
    909818/0741
    ORIGINAL INSPECTED
    wobei die Drehachse (3) sich durch die festliegende Platte (1) erstreckt und in der Öffnung derselben mit Hilfe eines Radiallagers (7) zentriert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Schwingtisch (2) einen vertikalen Abschnitt aufweist, der sich vom horizontalen Schwingtisch (2) wegerstreckt, und dass der Schwingtisch und sein vertikaler Abschnitt jeweils eine Befestigungsvorrichtung (23) für das zu messende Gerät aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Radiallager ein Gaslager ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Drehachse (3) mit einer Zuführvorrichtung (9) für Druckgas ausgestattet ist, durch welche die pneumatischen Stützvorrichtungen (4) versorgt werden.
    909818/0741
DE19782845209 1977-10-28 1978-10-17 Vorrichtung zur messung der auf zwei achsen bezogenen traegheitsmomente eines geraets Withdrawn DE2845209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE182183A BE860272A (fr) 1977-10-28 1977-10-28 Machine pour mesurer les moments d'inertie d'un satellite artificiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845209A1 true DE2845209A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=3843057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845209 Withdrawn DE2845209A1 (de) 1977-10-28 1978-10-17 Vorrichtung zur messung der auf zwei achsen bezogenen traegheitsmomente eines geraets

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4213330A (de)
DE (1) DE2845209A1 (de)
FR (1) FR2407462A1 (de)
GB (1) GB2008780B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126358B (en) * 1982-08-02 1985-07-24 Atomic Energy Authority Uk Apparatus and methods for monitoring inertia
SE503153C2 (sv) * 1994-08-24 1996-04-01 Bofors Ab Förfarande för bestämning av tyngdpunkt och tröghetstensor för en kropp jämte en anordning för genomförande av förfarandet
KR100380080B1 (ko) * 2000-11-20 2003-04-11 현대자동차주식회사 파워 플랜트 관성 모멘트 측정 보조장치
CN100464169C (zh) * 2007-02-15 2009-02-25 哈尔滨工业大学 气浮式转动惯量实验台
US20130036801A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Utah State University Research Foundation Apparatus and method for measuring moment of inertia
CN102589804B (zh) * 2011-11-15 2015-03-18 上海卫星装备研究所 一种小卫星质量特性测试用的卫星姿态转换装置
CN103317486B (zh) * 2013-05-24 2015-11-18 上海卫星装备研究所 可调节的卫星保护支架
US9897507B2 (en) 2015-04-17 2018-02-20 Raytheon Company Automated work piece center of mass identification system and method for same
US10369702B2 (en) * 2016-10-17 2019-08-06 Raytheon Company Automated work piece moment of inertia (MOI) identification system and method for same
US11198227B2 (en) 2018-12-04 2021-12-14 Raytheon Company Adjustable ballast system and method for same
US11027435B2 (en) 2018-12-04 2021-06-08 Raytheon Company Automated work piece testing system and method for same
CN114486073B (zh) * 2022-04-07 2022-06-17 中国汽车技术研究中心有限公司 一种用于碰撞假人的转动惯量测量设备及测量方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040563A (en) * 1958-01-27 1962-06-26 United Shoe Machinery Corp Moment of inertia and balancing apparatus
US3377845A (en) * 1965-04-06 1968-04-16 Nasa Usa Moment of inertia test fixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008780B (en) 1982-04-07
GB2008780A (en) 1979-06-06
US4213330A (en) 1980-07-22
FR2407462A1 (fr) 1979-05-25
FR2407462B1 (de) 1980-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204237C3 (de) Vorrichtung mit einer Ultraschallsonde zur Prüfung von Werkstücken
DE2845209A1 (de) Vorrichtung zur messung der auf zwei achsen bezogenen traegheitsmomente eines geraets
DE2407042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers, der unrundheit oder von schwingungen eines gegenstandes
DE2848743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung einer Schwächungslinie in einer Ampulle
EP0779506A2 (de) Dissolutionstestgerät
DE3242270C2 (de)
DE3402800A1 (de) Nach dem gasfilterkorrelationsverfahren arbeitendes fotometer
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE3144179A1 (de) Markiervorrichtung fuer linsenpruefgeraete
DE844215C (de) Vorrichtung zum Aufmessen und Anbohren kleiner Propeller in einem Arbeitsgang
DE2727080A1 (de) Auswuchtmaschinenlagerung fuer eine kraftmessende auswuchtmaschine
DE2152611A1 (de) Einrichtung zum statischen und dynamischen Auswuchten von Fahrzeugraedern
DE916127C (de) Nach dem Eindringverfahren arbeitender Haertepruefer
DE2813890A1 (de) Pendelsystem mit veraenderlicher traegheit zur messung mechanischer eigenschaften eines pruefkoerpers
DE3151582C2 (de)
DE2313583C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der optischen Achse eines Scheinwerferprüfgerätes
DE267061C (de)
DE2459435C3 (de) Rockwellhärte-Prüfgerät mit einem Lastübertragungsmechanismus
DE882914C (de) Pruefeinrichtung mit mehreren Feinmesslehren
DE745038C (de) Pruefeinrichtung fuer Drehzahlmesser
DE2033290A1 (en) Self testing analyzer - esp dual beam infra red gas-analyzer
DE4422873A1 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE2316360C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
DE1498936C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Expositionszeit in einem Massen spektrographen
DE1549282C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle und Korrektur des Gewichtes eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination