DE8438415U1 - Vorrichtung zum Aufbrechen eines Eingußspannblockes für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbrechen eines Eingußspannblockes für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln

Info

Publication number
DE8438415U1
DE8438415U1 DE8438415U DE8438415U DE8438415U1 DE 8438415 U1 DE8438415 U1 DE 8438415U1 DE 8438415 U DE8438415 U DE 8438415U DE 8438415 U DE8438415 U DE 8438415U DE 8438415 U1 DE8438415 U1 DE 8438415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping block
clamping
sprue
block
breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8438415U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Publication of DE8438415U1 publication Critical patent/DE8438415U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • B23Q3/063Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material for holding turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/086Work-clamping means other than mechanically-actuated using a solidifying liquid, e.g. with freezing, setting or hardening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12222Shaped configuration for melting [e.g., package, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12264Intermediate article [e.g., blank, etc.] having outward flange, gripping means or interlocking feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Stw.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-Ausscheidung II Hauni-Akte 1854 - Bergedorf, den 1. April 1986
Vorrichtung zum Aufbrechen eines EinguOspennblockes für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbrechen eine zum Einspannen und Halten von Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln, dienenden EinguGspannblockes, welcher durch Umgießen des Werkstückes mit einem schmelzbares Material gebildet ist.
Insbesondere bei Turbinen- oder Verdichter schau fein tritt das Problem auf, daß sie nach dem Gießen oder Schmieden an ihren Enden bearbeitet, beispielsweise geschliffen, werden müssen.
Um eine solche Schaufel für diese Bearbeitung genau ausgerichtet auf die Maschine aufspannen zu können, ist es bekannt, diese in einem Block oder einer Ummantelung aus Metall zu kapseln, so daß nur deren zu bearbeitendes Ende frei bleibt. Der Block wird dabei gebildet durch Umgießen des Werkstückes, beispielsweise der Turbinenschaufel, mit einem schmelzbaren Material, z.B. einer Zinn-Blei-Antimon-Legierung.
Der das Werkstück bis auf das freibleibende zu bearbeitende Ende umschließende Block läßt sich dann in einer Werkzeugmaschine, beispielsweise einer Schleifmaschine, einspannen. Nach der Bearbeitung des Werkstückes auf der Werkzeugmaschine ist es nun notwendig, das Werkstück aus dem Eingußspannblock wieder herauszulosen.
Hierzu ist es bereits bekannt, das Blockmaterial wieder abzuschmelzen. Dabei kommt es uor, daß an den Werkstückflächen etwas Material vom Eingußspannblock haften bleibt. Das kann bei einer Turbinenschaufel schwerwiegende Folgen haben, da auf der Schaufel verbliebene Verunreinigungen
Stw.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-Ausscheidung II Hauni-Akte 1854 - Bergedorf, den 1. April 1986
die Schaufel im Betrieb zerstören würden.
Um dies zu vermeiden, ist weiterhin eine Lösung bekannt, nach der das Werkstück vor dem Umgießen mit Metall zunächst mit einem aushärtbaren Kunststoff überzogen wird. lOHicrbci gestaltet sich aber die nach dem AhsrhmRl 7(?n rlRS Blockmaterials erforderliche Entfernung der Kunststoffschicht als äußerst kompliziert und aufwendig.
Bei einer weiteren Einspann- und Haltevorrichtung gemäß der I5DE-AS 28 22 828 erfolgt das Entfernen des Spannblockmaterials vom Werkstück durch mechanisches Zerbrechen des Spannblocks mittels eines aus zwei Stempeln bestehenden Werkzeuges, wobei die Stempel mit Zinken versehen sind, die in Schlitze des Spannblockes eingreifen. Durch senkrechtes Bewegen der beiden Stempel aufeinanderzu zerbricht der Spannblock an einem Sollbruchquerschnitt.
Ein Spannblock und ein Werkzeug zu dessen Aufbrechen in der vorgeschriebenen Art eignen sich allenfalls für Einzelschaufeln.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Auf brechen eines Eingußspannblockes, insbesondere eines solchen, der für das Halten von zweiflügligen Turbinenleitschaufein oder ähnlichen mehrteiligen Werkstücken geeignet ist, zu
3Q verbessern, so daß das Blockmaterial vom Werkstück zuverlässig entfernt wird.
Das wird erreicht durch eine Vorrichtung, welche erfindungsgemäß aus den Eingußspannblock haltenden sowie ihn auf Biegung und Zug belastenden Spannmitteln und aus einem in die Zwischenräume zwischen den Verbindungsstegen einbringbaren und auf die Verbindungsstege wirkenden Aufbrechmittel besteht.
Stw.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-Ausscheidung II Hauni-Akte 1854 - Bergedorf, den 1. April 1986
Dabei ist die erfindungsgemäQe Vorrichtung weiterhin dadurch gekennzeichnet,, daß sie eine den Eingußspannblock an einem Formteil haltende feststehende Spannbacke sowie eine den Eingußspannblock an einem gegenüberliegenden Formteil erfassende, um eine Drehachse schwenkbare Spannbacke
L\J CiUIWItTAoL UIIU UdU UdU Uli LlClO C JL I IC O UCLOLIlJUItL)S' LIlTLI I UM — rungse lernentes in zwei Ebenen bewegbare Aufbrechmittel aus einem oder mehreren Fingern besteht.
ErfindungsgemäO ist das Betätigungs- und Führungselement für die Aufbrechfinger als Kreuzschlitten ausgebildet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht auch darin, daß die Finger mit beheizbaren Kanten versehen sind, so daß die Verbindungsstege auch aufgeschmolzen werden können.
Außerdem weist erfindungsgemäß der die Finger tragende Führungsschlitten des Kreuzschlittens an seiner dem Eingußspannblock zugewandten Seite beheizte Kanten auf, um das die Schaufelkanten umschließende Eingußmaterial aufschmelzen zu können.
Die Spannbacken der Aufbrechvorrichtung sind nach der Erfindung zu/n Aufbringen der Spannkräfte und zur Schwenkbewegung mit entsprechenden hydraulischen Betätigungseinrichtungen verbunden.
Eine andere Variante der Aufbrechvorrichtung besteht
erfindungsgemäß darin, daß bei Beibehaltung der Spannbacken, von denen die feststehende den einen Formteil hält, während die andere den gegenüberliegenden Formteil erfaßt und um eine Drehachse schwenkt, das Aufbrechmittel aus einem mittels eines Druckmediums auftreibbaren elastischen Hohlkörper besteht.
1 Stw.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-Ausscheidung IT Hauni-Akte 1854 - Bergedorf, den 1. April 1986
5 Der EinguQspannblock läßt sich mittels der erfindungsgemäßen Aufbrechvorrichtung wieder einwandfrei vom Werkstück entfernen, d.h. er hinterläßt am Werkstück weder Rückstände von Eingußmaterial noch Beschädigungen.
• ·
• · · ι
Stw.: BLQHM-mehrflüglige LeitschauFel-Spannblock-I Hauni-Ai'.te 1854, Bergedorf, den i- April 1986
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Figur 1 10
Figur 2
Figur 3 15
Figur 4
Figur 5
Figur 6
Figur 7
Figur 8
Figur 9
eine zweiflüglige Turbinenleitschaufel im Eingußspannblock in der Draufsicht,
den Schnitt A-A nach Figur 1, den Schnitt B-B nach Figur 1, den Schnitt C-C nach Figur 1, den Schnitt D-D nach Figur 1, eine Seitenansicht nach Figur 1,
die Vorrichtung zur Herstellung des Eingußspannblockes bei geöffneter Form im Schnitt,
einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 7 bei geschlossener Form,
einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 7 mit sichtbarem beheizten Einfüllstutzen ,
Figur
F iguren und
einen Schnitt durch die geschlossene Form mit gleichzeitig als Positionierlemente ausgebildeten Formeinsätzen,
zwei Abdichtv/arianten als Einzelheit X nach Figur 10,
1 Stw.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-I Hauni-Akte 1854, Bergedorf, den ι. April 1986
5 Figur 13 die Einzelheit Y nach Figur IQ, Figur 14 die Einzelheit Z nach Figur 10,
Figur 15 die Vorrichtung nach Figur 7 mit einem 10 aus einem auftreibbaren elastischen
Hohlkörper bestehenden Formeinsatz,
Figur 16 die Vorrichtung zum Aufbrechen des EinguO-spannbloc!< es im Schnitt,
Figur 17 den Schnitt E-E nach Figur 16,
Figur 18 einen Ausschnitt aus der Aufbrechworrichtung
mit einem auftreibbaren elastischen Hohl-20 körper als Aufbrechmittel.
ϊ Stw.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-T };j Hauni-Akte 1854, eergedorf, den 1. April 1986
$ 5 Ein zweiflügliges Teil eines Leitschaufelkranzes (Fig. 1), ti bestehend aus den beiden Schaufelblättern 1,2, die durch
j* das innere Kranzsegment 3 und durch das äuQere Kranzseg-
ment 4 verbunden sind, ist zum Einspannen auf einer
Werkzeugmaschine in einen EinguQspannblock 6 eingegossen. IQ Dabei besteht der EinguQspannblock 6 aus zwei Formteilen 7, 8, die durch Verbindungsstege 9, 11 miteinander verbunden sind und die Schaufelblätter 1, 2 von außen umfassen. Somit umgibt das Formteil 7 die konvexe Seite
; des Schaufelblattes 1 und das Formteil 8 die konkave Seite
■ 15 des anderen Schaufelblattes 2. Bis auf die Verbindungsstege 9, 11 bleibt der Zwischenraum 12 zwischen den 5chauFelblättern 1, 2 von EinguGmaterial frei. Ebenfalls j; von Einguß.(iateL ial weitgehend freigehalten, d. h. bis auf
den Bereich der Verbindungsstege 9, 11, sind die Schaufelblattkanten 13, 14, 16, 17 (Fig. 1 bis 6). Die Verbin dungsstege 9, 11 sind als Sollbruchstellen ausgebildet, die ein Aufbrechen des Eingußspannblockes 6 und sein Entfernen vom Werkstück, hier vom zweiflügligen Teil eines Leitschaufelkranzes, nach der Bearbeitung dessen freier Enden auf einer Werkzeugmaschine ermöglichen. Infolge der von Eingußmaterial weitgehend freigehaltenen Schaufelblattkanten 13, 14, 16, 17 wird deren Beschädigung beim Aufbrechen ,des Eingußspannblockes 6 vermieden.
Zur Herstellung eines solchen Eingußspannblockes 6 ist eine Vorrichtung gemäß den Figuren 7 bis 15 vorgesehen.
Diese besteht aus einer zweiteiligen Gießform 18, 19, die in Fig. 7 im geöffneten Zustand gezeigt ist. Dabei ist der eine Gießformteil 19 mittels in der Zeichnung nur angedeuteter Verbindungselemente 21, 22 fest mit einer Grundplatte 23 verbunden, während der andere Gießformteil 18 zum öffnen und SchlieGen der Gießform relativ zum
■ · a
Stw.: BLQHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-I Hauni-Akte 1854, Bergedorf, den 1. April 1986
feststehenden GieQformteil 19 beweglich ist. Hierzu ist der bewegliche Gießformteil 18 auf einer Führungsstange geführt, die an ihrem einen Ende mit dem feststehenden GieQformteil 19 und an ihrem anderen Ende mit einer Halteplatte 26 fest verbunden ist, die auf der Grundplatte 23 mittels Verbindungselementen 27 befestigt ist.
Das Bewegen des GieQformteiles 18 erfolgt mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebs 28, der an der Halteplatte 26 mittels Verbindungselementen 29, 31 befestigt und dessen Kolbenstange 32 mit dem beweglichen
GieQformteil 18 verbunden ist.
Die GieQformteile 18, 19 sind mit Formeinsätzen versehen, die als stationäres Formstück 33 und als betätigbarerFormstempel 34 ausgebildet sind. Das Formstück 33 und der Formstempel 34 sind so ausgebil det, daQ sie den Zwischenraum 12 zwischen den einzugießen den Schaufelblättern 1, 2 sowie die Hinterschneidungen und
Vblatt S~haufeTkanten 13, 14, 16, 17 (Fig. 2) weitgehend vom EinguQmaterial freihalten. Der Formstempel 34 ist mit einem pneumatischen oder hydraulischen Antrieb 36 versehen, der an einem mit der Grundplatte 23 fest verbundenen Halter 37 mittels Verbindungselementen 38, 39 befestigt ist und dessenjKolbenstange 41 mit dem Formstempel 34 verbunden ist. ·'
Zum Halten des einzugießenden ziheiflügligen Leitschaufelkranzteiles in der GieQform, d. h. im feststehenden GieO-formteil 19, sind zwei je auf ein Schaufelblatt 1, 2 wirkende Andrückstifte 42, 43 vorgesehen, die durch den bewegbaren GieQformteil 18 hindurchgeführt sind.
Die Betätigung dieser Andrückstifte 42, 43 erfolgt mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebes 44, der mittels Verbindungselsmenten 46, 47 an der Halteplatte 26 befestigt ist. Die Kolbenstange 48 des Antriebes 44 ist
5tw.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannb lock-I Hauni-Akte 1854, Bergedorf, den χ. April 1986
mit einem Führungselement 49 verbunden, welches auf der Führungsstange 24 geführt ist. In einer Ausnehmung 51 des Führungselementes 49 sind die Andrückstifte 42, 43 an ihrem einen Ende mittels Druckfedern 52, 53 federnd abgestützt.
Durch eine derartige Anordnung der Andrückstifte 42, 43 ist es möglich, bei geöffneter Gießform 18, 19 eine Kontrolle der Werkstückposition vorzunehmen. Dabei lassen sie die Andrückstifte 42, 43 zur eventuellen Korrektur der Werkstücklage gegen die Kraft der Druckfedern 52, 53 auch von Hand mittels eines nicht gezeigten Werkzeuges zurückziehen .
In Fig. 8 ist die Gießform 18, 19 im geschlossenen Zustanc
gezeigt, wobei der Schnittverlauf durch das Werkstück dem der Linie A-A in Fig. 1 entspricht, und die Figur 9 zeigt eine Schnittdarstellung der geschlossenen Gießform 18, 19 mit einem Einfüllstutzen 54, bei der der Schnittverlauf durch das Werkstück der Linie B-B nach Fig. 1 entspricht.
Durch diesen Einfüllstutzen 54 wird die Gießform 18, 19 mit dem flüssigen Eingußmaterial, beispielsweise einer Zinn-Blei-Antimon-Legierung, gefüllt. Der Einfüllstutzen 54 ist mit einer Heizeinrichtung 56 ausgestattet, die den Einfüllstutzen 54 in zwei getrennten Zonen 57, 58 beheizt Zum Entnehmen des fertigen Eingußspannblockes 6 aus der Gießform 18, 19 ist es notwendig, das im Einfüllstutzen befindliche erstarrte Metall, welches mit dem Eingußspannblock 6 noch in Verbindung steht, in der Mündungszone 57 des Einfüllstutzens 54 nochmals aufzuschmelzen,
Was mit der Heizeinrichtung 56 geschieht.
Um nach Entnehmen des Eingußspannblockes 6 eine erneute Befüllung der Gießform 18, 19 vornehmen zu können, muß zusätzlich auch die Einfüllzone 58 des Einfüllstutzens 54
Stw.: BLOHM-mehrflügl ige Lei tschaufel-Spannblock-I Hauni-Akte 1854, Bergedorf, den 1. April 1986
beheizt werden, um auch das darin befindliche erstarrte EinguGmaterial aufzuschmelzen und somit den Einfüllstutzen 54 für einen neuen Füllvorgang zu öffnen.
Die in Fig. 10 gezeigte Schnittdarstellung entspricht einem Schnittverlauf durch das Werkstück gemäQ der Linie C-C nach Fig. 1, wobei die darin bezeichneten Einzelheiten X, Y und Z in den Figuren 11 bis 14 vergrößert dargestellt sind.
Die schon erwähnten Formeinsätze, die als stationäre Formstücke 33 und/oder als betätigbare Formstempel 34 ausgebildet sind, bilden entlang den Kranzsegmenten 3, 4 (Fig. 1) und entlang den Schaufelblattkanten 13, 14, 16, 17 (Fig. 2) Dichtfugen, die ein Eindringen von EinguGmaterial in die vorgesehenen Freiräume, z. B. in den Zwischenraum 12, verhindern.
Diese Dichtfugen können beispielsweise als Spaltdichtungen ausgeführt sein.
Sie können aber auch gemäQ Fig. 11 durch elastisches Material 59 oder gemäQ Fig. 12 durch federnd angedrückte Leisten 61 gebildet werden.
Die Formeinsätze können auch zum Positionieren der Werkstücke, hier des zweiflügligen Schaufelkranzsegmentes, dienen, wie in den Figuren 13 und 14 (Einzelheiten Y und Z nach Fig. 10) gezeigt ist.
Hierbei ist eine sichere Lage durch die drei Anlagepunkte 62, 63, 64 der beiden Schaufelblätter 1, 2 an den Formeinsätzen gegeben.
Als Formeinsätze sind neben den genannten stationären Formstücken 33 und bewegbaren Formstempeln 34 noch weitere Ausführungen denkbar.
Stw.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-I Hauni-Akte 1854, Bergedorf, den 1. April 1986
In Fig. 15 ist beispielsweise ein als auftreibbarer, elastischer Hohlkörper 66 ausgebildeter Formeinsatz gezeigt. Dieser elastische Hohlkörper 66 wird über einen Kanal 67 mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmedium gefüllt, so daQ er sich an die Schaufelblätter 1, 2 anlegt.
1Ü Er erfüllt somit yleichzei tig die Dicht funkt ion, so dsG gesonderte Dichtelemente, wie sie vorstehend beschrieben wurden, hier nicht notwendig sind.
Im dargestellten Beispiels wirkt der elastische Hohlkörper 66 mit noch einem anderen Formeinsatz, dem Formstempel 34, zusammen.
Der Formstempel 34 kann aber auch entfallen und seine Funktion vom elastischen Hohlkörper 66 mit übernommen werden.
Der Hohlkörper 66 müQte dann so gestaltet werden, daO er bis um die Schaufelblattkanten 14, 17 reicht.
Ein derartiger auftreibbarer elastischer Hohlkörper muß natürlich aus einem hitzebeständigen Gummi oder Kunststoff bestehen, der zumindest der Schmelztemperatur des Eingut?- materials, die z. B. bei einer Zinn-Blei-Antimon-Legierung 135° C beträgt, standhält.
Nachdem das Werkstück auf einer Werkzeugmaschine, z. B. auf einer Sc-hlei fmaschine, fertig bearbeitet worden ist, der Eingußspannblock also seine Spann- und Haltefunktion erfüllt hat, gilt es, diesen wieder vom Werkstück abzulösen,
Hierzu ist in Fig. 16 eine Vorrichtung im Schnitt gezeigt, die es ermöglicht, den beschriebenen Eingußspannblock 6 aufzubrechen.
35
Diese Vorrichtung besteht aus einem Gestell 68, welches eine feststehende Spannbacke ό? und eine schwenkbare Spannbacke 71 trägt. Der Eingußspannblock 6 wird von der
Stw.: BLöHM-menrfiügiige Lei tscfr*1''* ' -Snannblock- I
Hauni-Akte 1854, Bergndorf, den 1. April 1986
Feststehenden Spannbacke 69 gehalten und von der schwenkbaren Spannbacke 71 auf Biegung und Zug belastet. Zum Aufbringen der Spannkräfte sind beide Spannbacken 69, 71 mit je einem hydraulischen Betätigungselement 72 bzw. 73 ausgestattet. Zum Erreichen der Schwenkbewegung der Spannbacke 71 ist diese vors cinerr: u rc sine Achse 74 schwenkbarem Teil 7> aufgenommen, an den die Kolbenstange 77 eines Hydraulikzylinders 7B angelenkt ist. Der Hydraulikzylinder 78 ist
andererseits schwenkbar mit dem Gestell 68 verbunden.
Der EinguGspannblock 6 wird so eingespannt, daß die feststehende Spannbacke 69 sein eines Formteil 7 und die
schwenkbare Spannbacke 71 sein anderes Formteil 8 erfaßt. Oberhalb der Spannbacken 69, 71 ist ein Kreuzschlitten 79 angeordnet, der die Finger 81, 82 zum Aufbrechen der Verbindungsstege 9, 11 des Eingußspannblockes 6 trägt (Figuren 16 und 17).
Durch Absenken des Schlittens 83 des Kreuzschlittens 79
werden die Finger 81, 82 in den Zwischenraum 12 zwischen
den Verbindungsstegen 9, 11 bzw. in den Raum zwischen dem einen Verbindungssteg 11 und dem inneren Kranzsegment 3
eingeführt.
Im Schlitten 83 ist ein weiterer Schlitten 84 geführt, der die Finger 81, 82 in Richtung zu den Verbindungsstegen 9, 11 bewegt, so daß diese von den Fingern 81, 82 aufgebrochen werden. Dabei können die Finger 81, 82 auch mit
beheizten Kanten 86, 87 (Fig. 17) versehen sein, die die
Verbindungsstege 9, 11 ganz oder teilweise aufschmelzen.
In gleicher Weise kann die Stirnseite des Schlittens 84
mit beheizten Kanten 88, 89 versehen sein, die bei der
Absenkbewegung des Schlittens 83 in Richtung auf die vorderen Schaufeflkanten 13, 16 zugestellt werden und diese
von sie evtl. umschließendem Eingußmaterial befreien.
Nachdem die Verbindungsstege 9, 11 durchtrennt und die
Schaufe]/l<ahTen 13, 16 freigelegt worden sind, werden die
Stw.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-I Hauni-A/:te 1854, Bergedorf, den 1. April 1986
Formteile 7, 8 durch Schwenken des Teiles 76 endgültig worn Werkstück abgenommen. Sie fallen dann nach Lösen der beiden Spannbacken 69, 71 in einen nicht dargestellten Auffangbehälter.
Das Werkstück bleibt auf den Fingern 81, 82 liegen und kann mit dem Kreuzschlitten 79 aus der Einspannzone transportiert werden.
In umgekehrter Weise ist es auch möglich, den EinguGspannblock 6 mit Werkstück zum Aufbrechen mittels dieser Finger 81, 82 und des Kreuzschlittens 76 in die Einspannung ein-
Ib zuführen.
Anstelle der Finger 81, 82 ist es auch möglich, als Aufbrechmittel einen auftreibbaren elastischen Hohlkörper 91 (Fig. 18) zu verwenden, wie er ähnlich in Fig. 15 bereits als Formeinsatz gezeigt war. Dieser ist an seiner Eingangsseite fest und dicht mit einem Stutzen 92 verbunden, durch den das zur Aufweitung des Hohlkörpers 91 erforderliche Druckmedium zugeführt wird.

Claims (7)

! |;ί 1 St«.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-Ausscheidung II ■;.- Hauni-Akte 1854 - Bergedorf, den 1. April 1986 & Ausscheidung II aus G 84 31 637.3 •i; Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbrechen eines zum Einspannen und Halten von Werkstücken, insbesondere Turbinenschaufeln, dienenden Eingußspannblockes, welcher durch Umgießen des Werkstückes mit einem schmelzbaren Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus den Eingußspannblock
(6) haltenden sowie ihn auf Biegung und Zug belastenden Spannmitteln (69, 71) und aus einem in Zwischenräume (12) zwischen Verbindungsstegen (9, 11) des Eingußspannblockes einbringbaren und auf die Verbindungsstege (9, 11) wirkenden Aufbrechmittel (81, 82) besteht.
2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine den Eingußspannblock (6) an einem Formteil
(7) haltende Tesi stehende Spannbacke (69) sowie eine den Eingußspannblock (6) an einem gegenüberliegenden Formteil
(8) erfassende, um eine Drehachse (74) schwenkbare Spannbacke (71) aufweist und daß das mittels eines Betätigungsund Führungselementes in zwei Ebenen bewegbare Aufbrechmittel aus einem oder mehreren Fingern (81, 82) besteht.
25
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs- und Führungselement für die Aufbrechfinger (81, 82) als Kreuzschlitten (79) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (81, 82) mit beheizten Kanten (86, 87) versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Finger (81, 82) tragende Führungsschlitten (84) des Kreuzschlittens (79) an seiner demEingußspannblock (6) zugewandten Seite beheizte Kanten (88, 39) zum Aufschmelzen des die Schaufelkanten umschließenden Eingußmaterials aufweist
I t • I
t I I
Stw.: BLOHM-mehrflüglige Leitschaufel-Spannblock-Ausscheidung Hauni-Akte 1854 - Bergedorf, den 1. April 1986
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (69, 71) zum Aufbringen der Spannkräfte und zur Schwenkbewegung mit entsprechenden hydraulischen Betätigungseinrichtungen (72, 73, 78) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine den Eingußspannblock (6) an einem Formteil (7)
haltende feststehende Spannbacke (69) sowie eine den Eingußspannblock (6) an einem gegenüberliegenden Formteil (8) erfassende, um eine Drehachse (74) schwenkbare Spannbacke (71) aufweist und daß das Aufbrechmittel aus einem mittels eines Druckmediums auftreibbaren elastischen Hohlkörper (91) besteht.
DE8438415U 1984-10-27 1984-10-27 Vorrichtung zum Aufbrechen eines Eingußspannblockes für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln Expired DE8438415U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439439 1984-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8438415U1 true DE8438415U1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6248945

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8438413U Expired DE8438413U1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Vorrichtung zur Herstellung eines Eingußspannblockes für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln
DE8431637U Expired DE8431637U1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Eingußspannblock für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln
DE8438415U Expired DE8438415U1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Vorrichtung zum Aufbrechen eines Eingußspannblockes für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8438413U Expired DE8438413U1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Vorrichtung zur Herstellung eines Eingußspannblockes für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln
DE8431637U Expired DE8431637U1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Eingußspannblock für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4737417A (de)
JP (1) JPS61123443A (de)
CA (1) CA1266281A (de)
CH (1) CH669136A5 (de)
DE (3) DE8438413U1 (de)
GB (1) GB2166070B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535809A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Halterungskoerper fuer werkstuecke, insbesondere turbinenschaufeln
DE3634268A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Werkstueckspanneinrichtung
GB2201106B (en) * 1986-12-11 1990-10-10 Rolls Royce Plc Apparatus and method of securing a component
GB2207629B (en) * 1987-07-22 1991-01-02 Rolls Royce Plc Method of manufacture of an axial flow compressor assembly
DE3932571C1 (de) * 1989-09-29 1991-03-28 Mtu Muenchen Gmbh
US5217673A (en) * 1989-09-29 1993-06-08 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Arrangement for the removal of an embedding body from the embedded component
US4987944A (en) * 1989-11-13 1991-01-29 Pcc Airfoils, Inc. Method of making a turbine engine component
DE4129402A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Blohm Maschinenbau Gmbh Kuehlvorrichtung fuer eine schleifmaschine
DE4130953C1 (de) * 1991-09-18 1992-10-22 Mtu Muenchen Gmbh
DE4300643A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Innovative Fertigungstechnolog Verfahren und Einrichtung zum Positionieren und Halten eines deformationsempfindlichen Werkstückes
US5248240A (en) * 1993-02-08 1993-09-28 General Electric Company Turbine stator vane assembly
FR2817783B1 (fr) * 2000-12-07 2003-02-21 Snecma Moteurs Outillage de maintien d'une aube, et son application au soudage par friction des aubes
US6505672B2 (en) * 2001-05-22 2003-01-14 Howmet Research Corporation Fugitive patterns for investment casting
DE10230208A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 I T E C Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen eines Werkstückes sowie Verfahren zum Herstellen einer Einspannvorrichtung
GB0327462D0 (en) * 2003-11-26 2003-12-31 Rolls Royce Plc An arrangement for providing heat to a portion of a component of a gas turbine engine
US7469452B2 (en) * 2005-01-26 2008-12-30 Honeywell International Inc. Impeller weld restraining fixture
US7503113B2 (en) * 2005-10-13 2009-03-17 Siemens Energy, Inc. Turbine vane airfoil reconfiguration system
US7536783B2 (en) * 2005-10-13 2009-05-26 Siemens Energy, Inc. Turbine vane airfoil reconfiguration method
US7524390B2 (en) * 2006-03-27 2009-04-28 The Penn State Research Foundation Fixture and method of holding and debonding a workpiece with the fixture
US8186056B2 (en) * 2007-06-28 2012-05-29 Siemens Energy, Inc. Turbine vane restoration system
DE102008004023A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussteiles
JP5013292B2 (ja) * 2008-01-24 2012-08-29 平和産業株式会社 タービンブレードの固定装置
FR2966069B1 (fr) * 2010-10-19 2012-11-16 Snecma Outillage d'enrobage de la pale d'une aube de turbine pour l'usinage du pied comportant un berceau mobile en rotation
CN102825564B (zh) * 2012-09-03 2014-12-24 中国航空动力机械研究所 开大涡轮导向器喉部面积的掰尾夹具及具有其的掰尾工具
CN102825565B (zh) * 2012-09-03 2014-12-24 中国航空动力机械研究所 关小涡轮导向器喉部面积的掰尾夹具及具有其的掰尾工具
GB2519531B (en) * 2013-10-23 2016-06-29 Rolls Royce Plc Method and apparatus for supporting blades
CN105666356A (zh) * 2016-04-06 2016-06-15 济南大学 一种v型榫根叶片夹具
CN106270403A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 中航动力股份有限公司 一种模锻转子叶片浇注夹具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627020A (en) * 1970-09-08 1971-12-14 Bangor Punta Operations Inc Mold-breaking device
US3848307A (en) * 1972-04-03 1974-11-19 Gen Electric Manufacture of fluid-cooled gas turbine airfoils
GB1485416A (en) * 1973-08-20 1977-09-14 Avondale Shipyards Inc Process for machining a workpiece and apparatus for orienting and positioning a workpiece for machining
US4110885A (en) * 1977-05-26 1978-09-05 Fisher Gauge Limited Encapsulating block and removal apparatus
US4185369A (en) * 1978-03-22 1980-01-29 General Electric Company Method of manufacture of cooled turbine or compressor buckets
FR2427150A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Sambre Acierie Fonderie Haute Procede de moulage et matrice pour sa mise en oeuvre
DE2923252A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Cabot Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallformteilen durch sauggiessen
US4418455A (en) * 1981-05-04 1983-12-06 Electric Power Research Institute, Inc. Method of manufacturing a fluid cooled blade or vane
EP0077511A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren zum Auspacken von Sandgussstücken und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4643796A (en) * 1985-09-13 1987-02-17 International Business Machines Corporation Moly mask removal tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB2166070A (en) 1986-04-30
JPS61123443A (ja) 1986-06-11
CH669136A5 (de) 1989-02-28
GB8526490D0 (en) 1985-12-04
CA1266281A (en) 1990-02-27
US4737417A (en) 1988-04-12
DE8431637U1 (de) 1986-06-12
US4827583A (en) 1989-05-09
GB2166070B (en) 1987-11-11
DE8438413U1 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8438415U1 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen eines Eingußspannblockes für mehrteilige Werkstücke, insbesondere für Turbinenschaufeln
DE3535809A1 (de) Halterungskoerper fuer werkstuecke, insbesondere turbinenschaufeln
EP0485967A2 (de) Bearbeitungsverfahren und -anlage für ein Lagerauge aufweisende Maschinenteile
EP3233377B1 (de) Werkzeug zum befestigen einer spannschelle
EP2268432B1 (de) Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
DE3634268A1 (de) Werkstueckspanneinrichtung
DE10133672A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen metallischer Materialien
DE2801249A1 (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstandsstumpfschweissen von schienen
DE3535646A1 (de) Eingussspannblock fuer mehrteilige werkstuecke sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und aufbrechen
DE4316354C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
WO1998005451A1 (de) Feuerfeste platte sowie eine spannvorrichtung für einen schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters
CH409772A (de) Spann- und Schliessvorrichtung für Bandbereifungen
DE102004014393B4 (de) Ringtrenngerät
DE1921312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
EP1010622B1 (de) Verfahren zum Verschliessen des einen Endes einer zylindrischen Verpackungshülse, insbesondere einer Tamponverpackung, sowie Vorrichtung hierfür
DE60003582T2 (de) Metallgiessverfahren in grünsandformen und blockierungsvorrichtung für heiskanäle
EP1249287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Stranggiessanlage
DE1108048B (de) Einrichtung zum Durchsetzen eines Metall-profils
DE2952581A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband
DE3225916A1 (de) Schraemkette fuer eine steinschneidmaschine
EP0648153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen harten werkstoffs auf zähne von schneidwerkzeugen, insbesondere sägeblättern
DE952293C (de) Verfahren zum Beseitigen des Schweissrates an abbrenngeschweissten Werkstuecken
DE3735735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von gussteilen
DE19710604A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gußwerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil
DE2361205B2 (de) Palettenziehvorrichtung