DE8438332U1 - Sanitaetskasten - Google Patents

Sanitaetskasten

Info

Publication number
DE8438332U1
DE8438332U1 DE19848438332 DE8438332U DE8438332U1 DE 8438332 U1 DE8438332 U1 DE 8438332U1 DE 19848438332 DE19848438332 DE 19848438332 DE 8438332 U DE8438332 U DE 8438332U DE 8438332 U1 DE8438332 U1 DE 8438332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aid kit
holding device
breaking tool
aid
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848438332
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIES WILHELM 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
RIES WILHELM 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIES WILHELM 8000 MUENCHEN DE filed Critical RIES WILHELM 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19848438332 priority Critical patent/DE8438332U1/de
Publication of DE8438332U1 publication Critical patent/DE8438332U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Datum: 26.11.1984 Mein Zeichen: 560/002
Wilhelm Ries, Georg-Reismüller-Str.46 8000 München 50
Sanitätskasten
Die Erfindung betrifft einen Sanitätskasten, wie er für die erste Hilfe in Kraftfahrzeugen mitgeführt wird.
Bei Kraftfahrzeugunfällen kann man immer wieder beobachten, daß bei der hierbei herrschenden Aufregung und Verwirrung wertvolle Zeit für die Rettung von in den Fahrzeugen eingeschlossenen Verletzten verlorengeht, weil weder die Autoinsassen selbst noch hinzugekommene Retter Brechwerkzeuge griffbereit haben, um Türen aufzubrechen und/oder Front-, Seiten- oder Heckacheiben einzuschlagen. Erfahrungs-
« ■ I ·
ti (I
till Il (ItIIt*
Der Stiel des Brechwerkzeugs gemäß GM 64 17 872.8 ist auf eine handliche Form verkürzbar. So kann die Stiellänge auch soweit verkürzt wenden, daß sie etwa einer Seitenkante des Sanitätskastens entspricht.
gemäß können aber beispielsweise bei einem Autobrand Minuten über Leben und Tod entscheiden. n
Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit dafür zu schaffen, daß entweder der Unfallfahrer selbst mit einem Handgriff an das in | seinem Wagen befindliche Brechwerkzeug gelangen kann, 1 um sich selbst zu befreien, sofern dies sein Zustand | noch zuläßt, oder aber auch jeder hinzukommende Dritte ; aus seinem eigenen Wagen das für die Befreiung des £
Unfallopfers aus dessen Fahrzeug erforderliche Werk- :
zeug, ohne suchen zu müssen, sofort zur Hand hat. |
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der in jedem Kraftfahrzeug pflichtgemäß mitzuführende Sanitätskasten an seiner einen Seitenwand mit einer Haltevorrichtung für eine lösbare Befestigung eines Brechwerkzeuges nach GM 84 17 872.8 versehen ist.
Es kann daher in die Haltevorrichtung des erfindungsgemäß ausgestatteten Sanitätskastens eingesetzt werden.
Die Haltevorrichtung kann entweder an der Boden und
S Deckel verbindenden Rückwand des Sanitätskastens an~
J geordnet sein. In diesem Falle verläuft der Stiel
des Brechwerkzeuges längs der Rückwand des SanitätS- kastens. Sein Hebelansatz übergreift dann die an die
H Rückwand angrenzende Schmalseitenwand des Kastens.
ψ Um das Brechwerkzeug schnell und einfach aus seiner
Halterung am Sanitätskasten befreien zu können, um-
faßt die Haltevorrichtung zwei den Abmessungen des
Stieles des Brechwerkzeuges angepaßte, einseitig offene, federnde Klammern, die in einem Abstand voneinander an der Rückwand des Kastens befestige sind und den Stiel des Brechwerkzeugs in einem geringen Abstand von der Kastenrückwand halten, so daß dieser sogar bei entsprechender Klammerfederung als Traggriff für den Kasten verwendbar ist.
Bei einer solchen Unterbringung des Brechwerkzeugs ist dieses raumsparend an die Größe des Sanitäts-
kastens angepaßt, läßt sich aber leicht von diesem lösen und auf seine für den Gebrauch erforderliche Länge bringen. Eine Verletzungsgefahr für die Autoinsassen durch das Brechwerkzeug ist bei seiner Kombination mit dem Sanitätskasten nicht gegeben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Hierin zeigt die einzige Figur einen Sanitätskasten mit daran befestigtem Brecheisen.
Ein Sanitätskasten ICX) ist in abgebrochener Darstellung gezeigt, da für seine Verbindung mit dem Brechwerkzeug nur dessen Rückwand von Bedeutung ist.
An der Rückwand sind der Deckel 101 und der Boden 102 des Sanitätskastens 100 mittels Scharnieren
miteinander verbunden. Die Scharniere 103 befinden sich in Abständen voneinander an der Außenseite der die Rückwand bildenden Leisten 101a bzw. 102a von Deckel 101 bzw. Boden 102. An den Scharnieren 103 sind federnde Klemmbacken 104 so befestigt, daß die Öffnung der Klemmbacken von der Rückwand des Sanitäts kastens 100 fortweist. Die Klemmbacken 104 sind so bemessen, daß sie den Umfang eines äußeren Stielteiles 105 eines Brechwerkzeuges 106 federnd umfassen und der stielteil 105 als Traggriff für den Sanitätskasten 100 herangezogen werden kann. Das Brechwerkzeug 106 ist so in den beiden Klemmbacken 104 eingeklemmt, daß die Länge seines Stieles 105 die Länge des Sanitätskastens 100 nicht überragt. Der am sichtbaren inneren Stielteil angeordnete Hebelansatz 107, der abgewinkelt zum Stielteil 1O5 verläuft, umgreift die Seitenkante 108 des Sanitätskastens 100 und legt sich benachbart an die Seitenwand 109 des Sanitätskastens 100 an. Durch diese Art der Aufbewahrung des Brechwerkzeuges und durch seine Anpassung des mit einer entsprechenden Haltevorrichtung versehenen Sanitätskastens wird erreicht, daß die Verletzungsgefahr ausgeschaltet wird und - abgesehen von einer
sicheren Unterbringung des Brecheisens - auch noch als weitere vorteilhafte Funktion erreicht wird, daß der in der Regel grifflose Sanitätskasten vom Kraftfahrzeug zur Unfallstelle getragen werden kann.

Claims (4)

Datum: 26.11.1984 Mein Zeichen: 560/002 "? Schutzansprüche
1. Sanitätskasten, wie er für die erste Hilfe in
Kraftfahrzeugen mitgeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß er an seiner einen Seitenwand (101, 102) mit einer Haltevorrichtung (104) für eine lösbare Befestigung eines. Brechwerkzeuges nach GM 84 17 872.8 versehen ist.
2. Sanitätskasten nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (104) an mindestens einem der zur Verbindung von Deckel (101) und Boden (102) 4es
Sanitätskastens (100) an-dessen Rückwand vorgesehenen Scharnieren (103) angeordnet ist.
3. Sanitätskasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (104) durch einseitig offene,
federnde Klammern (104) gebildet ist.
4. Sanitätskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung das Brechwerkzeug in einem geringen Abstand von dem Sanitätskasten umgreift, so daß es die Funktion eines Traggriffes ausübt.
DE19848438332 1984-06-13 1984-06-13 Sanitaetskasten Expired DE8438332U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848438332 DE8438332U1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Sanitaetskasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848438332 DE8438332U1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Sanitaetskasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8438332U1 true DE8438332U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6774299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848438332 Expired DE8438332U1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Sanitaetskasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8438332U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962359A3 (de) Multifunktionales, ins Fahrzeug intergriertes, optisches Aufzeichningsgerät für andere Fahrzeuge, für den Zustand unmittelbar nach einem Unfall und für in das Fahrzeug einbrechende Personen
DE102008018559A1 (de) Handschuhkasten für ein Kraftfahrzeug
DE8438332U1 (de) Sanitaetskasten
DE2037555C3 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE600118C (de) Verbandkasten fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE814210C (de) In Hohlraeumen von Mauerpfeilern o. dgl. zu befestigender Briefkasten
DE102005001969A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs zu einem abgeschlossenen Raum innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE3738523A1 (de) Vorrichtung fuer die aufnahme von arbeitshilfsmitteln in einem pkw
DE19901511A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pannen- und unfallbezogenem Zubehör für einen Pkw mit erhöhter Sitzposition
DE10108106A1 (de) Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Armaturenbrett sowie Verwendung eines Faches im Armaturenbrett für das Verstauen von Gegenständen
DE2200619C3 (de) Haltevorrichtung für einen zum Zertrümmern von Fensterscheiben bei Verkehrsfahrzeugen, wie Eisenbahnwagen, dienenden Hammer
DE7004709U (de) Vordersitz von kraftwagen.
DE854466C (de) Kofferraumanordnung in Personenkraftwagen
DE7425701U (de) Vorrichtung zum Lösen von Radmuttern
DE1220274B (de) Sonnenblende mit einer Einrichtung zum Unterbringen von Gegenstaenden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE584669C (de) Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen Insekten, Staub o. dgl.
DE3513053A1 (de) Einrichtung zum zerstoeren von scheiben eines fahrzeuges
DE737451C (de) Karteidoppelblatt
DE1001137B (de) Reserveradanordnung in einem Personenkraftwagen
DE3726815A1 (de) Neuartige autositze fuer personenkraftwagen - aufbewahrungssysteme- automobilnotfallkoffer u. a.
DE10140293B4 (de) Bürstenspender
DE443780C (de) Fuehrung fuer Schiebefenster von Fahrzeugen
DE976825C (de) Personenkraftwagen, insbesondere mit pontonfoermigem Wagenaufbau
DE1108251B (de) Anordnung des Fuehrerstandstisches von Schienenfahrzeugen
DE1948622U (de) Waschplatzeinrichtung in fahrzeugen, insbesondere krankentransportfahrzeugen.