DE8435632U1 - Puzzle-wuerfel - Google Patents

Puzzle-wuerfel

Info

Publication number
DE8435632U1
DE8435632U1 DE19848435632U DE8435632U DE8435632U1 DE 8435632 U1 DE8435632 U1 DE 8435632U1 DE 19848435632 U DE19848435632 U DE 19848435632U DE 8435632 U DE8435632 U DE 8435632U DE 8435632 U1 DE8435632 U1 DE 8435632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
small
components
cubes
small cubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848435632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPE-PRODUCTS-UNION EST VADUZ LI
Original Assignee
EUROPE-PRODUCTS-UNION EST VADUZ LI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19848435632U priority Critical patent/DE8435632U1/de
Application filed by EUROPE-PRODUCTS-UNION EST VADUZ LI filed Critical EUROPE-PRODUCTS-UNION EST VADUZ LI
Publication of DE8435632U1 publication Critical patent/DE8435632U1/de
Priority to AT85107697T priority patent/ATE38474T1/de
Priority to DE8585107697T priority patent/DE3566085D1/de
Priority to EP85107697A priority patent/EP0183906B1/de
Priority to US06/758,018 priority patent/US4662638A/en
Priority to CA000487596A priority patent/CA1267430A/en
Priority to JP60222902A priority patent/JPS61137582A/ja
Priority to IL77167A priority patent/IL77167A0/xx
Priority to FI854779A priority patent/FI854779A/fi
Priority to DK560285A priority patent/DK560285A/da
Priority to ZA859266A priority patent/ZA859266B/xx
Priority to PT81609A priority patent/PT81609B/pt
Priority to NO854879A priority patent/NO854879L/no
Priority to AU50744/85A priority patent/AU559487B2/en
Priority to BR8506105A priority patent/BR8506105A/pt
Priority to ES1985290776U priority patent/ES290776Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/42Miscellaneous game characteristics with a light-sensitive substance, e.g. photoluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/24Luminescent, phosphorescent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Puzzle-Würfel bestehend aus einer Vielzahl von räumlich ineinandergreifend das Volumen des Würfels ausfüllenden und voneinander lösbaren Bauteilen-
Zum Zwecke des Spiels und der Unterhaltung sind bereits eine Vielzahl von derartigen Würfeln auf dem Markt bekanntgeworden. Beispielsweise ist ein Würfel bekannt, der äüä einer geringen Anzahl von Kolsbaustsinen besteht, die einander räumlich durchsetzend zu einem Würfel zusammenfügbar sind. Wegen der geringen Zahl der Bauteile verliert dieser Würfel rasch an Spielwert und Reiz, da er ohne Mühe zusammensetzbar ist, nachdem das Grundprinzip erst einmal bekanntgeworden ist.
Eine weitere Art dieser Würfel ist als Rubik's Cube bekanntgeworden. Bei diesem Würfel sind die Bauteile zwar grundsätzlich voneinander lösbar, jedoch werden sie bei Gebrauch lediglich derart gegeneinander in mehreren Ebenen verschoben, daß die an der Außenseite erscheinenden Flächen der Bauteile an den verschiedenen Seitenflächen des Gesamtwürfels ihre Plätze verändern. Auf diese Weise ist es möglich, die unterschiedlich gefärbten Außenflächen der Bauteile nach Farben oder geometrischen Mustern auf den Seitenflächen des Gesamtwürfels zu ordnen. Die Verschiebung der unterschiedlich gefärbten Außenflächen kann dabei nach einem mathematisch formulierbaren Prinzip erfolgen, das, nachdem es einmal bekannt ist, die Ordnung dieser Flächen zu einer Routinetätigkeit werden läßt. Dieser Würfel spricht also beim Benutzer im Gebrauch lediglich den geometrischen Ordnungssinn auf einer Fläche an, räumliches Vorstellungsvermögen hinsichtlich der Gestalt und Orientierung dreidimensionaler Körper ist
· β
nicht erforderlich. Der Spielwert erschöpft sich daher bei vielen Benutzern nach kurzer Zeit.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Puzzle-Würfel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der beim Gebrauch nach Art eines dreidimensionalen Puzzles das räumliche Vorstellungsvermögen des Benutzers auch hinsichtlich der räumlichen Orientierung und Gestalt <3er einzelnen Bauteile anspricht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,, daß das Volumen des Würfels in vierundsechzig gleich große Kleinwürfel unterteilt ist, daß dreizehn geometrisch unterschiedliche Bauteile vorgesehen sind, von denen jeder aus mehreren, mit ihren Seitenflächen bündig aneinandergesetzten und fest miteinander verbundenen Kleinwürfeln besteht, und daß in jedem der Bauteile in jeder von drei zueinander senkrechten Raumrichtungen wenigstens zwei Kleinwürfel aneinandergesetzt sind.
Durch diese erfindungsgsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß die Lösung des Puzzles, nämlich das Zusammensetzen des Würfels aus den voneinander gelösten Bauteilen/ auch dann nicht im Gedächtnis des Benutzers verbleibt, nachdem es dsm Benutzer bereits einmal gelungen ist, den Würfel zusammenzusetzen. Vielmehr wird der Benutzer bei jedem neuen Versuch mit der anspruchsvollen Aufgabe konfrontiert, eine beim Aufbau des Würfels vorliegende Lücke mit den in zufälliger Orientierung vorliegenden übrigen Bauteilen zu vergleichen, die einzelnen Bauteile auf ihre Gestalt zu überprüfen und gegebenenfalls durch gedankliche räumliche Reorientierung der auszufüllenden Lücke zuzuordnen. Die Schwie-
* t ♦ · 9
■■ 6 ■"
rigkeit dieser Aufgabe ergibt sich dabei vor allem
dadurch, daß einerseits eine recht hohe Anzahl an Bauteilen vorgesehen ist, und daß andererseits die Bauteile jeweils aus in allen drei Raumrichtungen äneinandergesetzten Kleinwürfeln bestehen. Die Erkennbarkeit der Form eines willkürlich orientierten Bauteils ist dadurch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, die auch nach langer Übungszeit das Zusammensetzen zu ksinsr Routinearbeit v/sr^0**1
Ein besonderer Vorteil ist ferner darin zu sehen,
daß sich die einzelnen Bauteile des Würfels auch zu
von einem Würfel abweichenden anderen räumlich-geometrischen Körpern zusammensetzen lassen, so daß der
Spielwert lange erhalten bleibt und das räumliche Vorstellungsvermögen des Benutzers beim Erdenken neuer
zusammengesetzer Körper immer wieder aufs neue gefordert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Würfels ist vorgesehen, daß zwölf Bauteile
aus fünf Kleinwürfeln bestehen, wobei jeweils in zwei von drei zueinander senkrechten Raumrichtungen zwei
Kleinwürfel und in der dritten Raumrichtung drei Kleinwürfel vorliegen, und daß eines der Bauteile aus vier Kleinwürfeln besteht, wobei in jeder der drei Raumrichtungen zwei Kleinwürfel aneinandergesetzt sind. Bei
einer derartigen Ausführungsform ist es besonders
schwierig, die willkürlich und lose voneinander vorliegenden Bauteile ihrer Gestalt nach zu erkennen und entsprechend der aufzufüllenden Lücke in die räumlich passende Orientierung zum Vergleich zu bringen.
Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Oberfläche jedes der aus fünf Kleinwürfeln bestehenden Bauteile aus zweiundzwanzig Kleinwürfel-Seitenflächen besteht , und daß die Oberfläche des aus vier Kleinwürfeln bestehenden Bauteils achtzehn Kleinwürfel-Seitenflächen umfaßt. f
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die aneinanderliegenden Kanten der in einem Bauteil zusammengehaltenen Kleinwürfel sichtbar gestaltet sind. Das heißt, daß die aneinanderliegenden Kanten der Kleinwürfel eines Bauteils das gleiche Aussehen haben, wie die lose aneinanderliegenden ·; Kanten zweier aneinandergrenzender Bauteile. Beim zusammengebauten Würfel ist es also nicht möglich, die Stoßfugen der einzelnen Bauteile aneinander von den Stoßfugen der Kleinwürfel innerhalb eines Bauteils zu unterscheiden.
Vorteilhafterweise bestehen die Bauteile aus einem Material, dessen Oberflächen gegeneinander einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisen. Vorteilhafterweise bestehen die Bauteile aus einem rutschfesten Kunststoff. Durch diese Maßnahmen wird der Zusammenbau des Würfels rein mechanisch erleichtert, da bereits zusammengefügte Bauteile nicht so leicht gegeneinander verrutschen können.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß an jeder der an der Oberfläche jedes Bauteils freiliegenden Kleinwürfel-Seitenfläche eine Markierung aus in der Dunkelheit leuchtendem Farbstoff angebracht ist. Der Reiz des Würfels beim Spielen wird dadurch erhöht. Bevorzugt sind diese Markierungen in runden Vertiefungen in den Seitenflächen der KleinwürfeiL angebracht, |
ittr» ****** W
· t it (M M >< im d
so daß einerseits ein gewisser mechanischer Schutz der Markierungen gegeben ist und andererseits durch die Vertiefungen auch eine mechanische Tast-Markierung geboten wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 einen zusammengefügten Puzzle-Wü: fei in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 perspektivische Ansichten der dreizehn Bauteile des Puzzle-Würfels;
Fig. 3 eine perspektivisch auseinandergezogene Darstellung der Bauteile in korrekter Orientierung entsprechend dem zusammengefügten Würfel; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Bauteils in vergrößertem Maßstab.
In der Fig. 1 ist der Puzzle-Würfel im zusammengebauten Zustand perspektivisch gezeigt. Wie erkennbar, ist er aus insgesamt vierundsechzig gleich großen Kleinwürfeln zusammengesetzt. Diese Kleinwürfel sind zu insgesamt dreizehn Bauteilen zusammengefaßt, von denen in der Darstellung der Fig. 1 die Bauteile 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12 und 13 sichtbar sind. Die aneinandergrenzenden Kanten der sichtbaren Bauteile sind in der Fig. 1 durch verdickte Linien angedeutet, um die Gestalt der einzelnen Bauteile erkennbar zu machen. Bei einer praktischen Ausführungsform des Würfels sind diese aneinanderstoßenden Kanten äller* dings nicht von den aneinandergrenzenden Kanten der
t $ ti t
# » t t t 4 I · 4
innerhalb eines Bauteils fest zusammenhaftend verbundenen Kleinwürfel unterscheidbar.
In der Fig. 2 sind die einzelnen Bauteile 1 bis 13 perspektivisch dargestellt. Zur Erleichterung der Beschreibung ist in der Fig. 2 ein Koordinatensystem mit den Raumrichtungen X, Y und Z eingezeichnet, wobei die einzelnen Bauteile 1 bis 13 jeweils derart orientiert sind, daß die Kanten der die Bauteile bildenden Kleinwürfel in bzw. parallel zu diesen Raumrichtungen verlaufen. Wie erkennbar ist, sind die Bauteile 1 bis 13 unterschiedlich geformt, es existieren also keine zwei gleichen Bauteile.
, Bei der folgenden Erläuterung der räumlichen Gestalt
dor einzelnen Bauteile wird jeweils davon ausgegangen, daß dei Nullpunkt des Koordinatensystems jeweils in dem Mittelpunkt eines der Kleinwürfel angeordnet wird,
\ wobei die Orientierung der Kanten der Kleinwürfel
parallel zu den Koordinatenachsen entsprechend der in der Fig. 2 dargestellten Orientierung beibehalten
"i wird:
Bauteil 1: An den im Koordinatennullpunkt liegenden Kleinwürfel 01 schließt sich nach oben +Z-Richtung ein weiterer Kleinwürfel an, während sich in +Y-Rich-
|· tung zwei weitere Kleinwürfel anschließen. An den
ersten in +Y-Richtung anschließenden Kleinwürfel ist
ä überdies in +X-Richtung ein weiterer Kleinwürfel an
gefügt.
Bauteil 2: An den im Koordinatennullpunkt liegenden Kleinwürfel 02 schließt sich in +X-, +Y- und -X-Richtung jeweils ein Kleinwürfel an. über dem +Y-Richtungr, angesetzten Kleinwürfel ist ein weiterer Kleinwürfel
1J ϊϊίϊ.' ;
«· ·«« '*! tl4l a
- 10 -
in +Z-Richtung angefügt.
Bauteil 3: An den im Koordinatennullpunkt liegenden Kleinwürfel 03 schließt sich jeweils in +Y-, -X-, -Y- und +Z-Richtung ein weiterer Kleinwürfel an.
Bauteil 4: An den im Koordinatennullpunkt liegenden Kleinwürfel 04 schließen sich in +X-, -X- und -Y-Richtung ein Kleinwürfel an. Zusätzlich ist über dem in +X-Richtung angefügten Kleinwürfel ein weitere- Kleinwürfel in +Z-Richtung aufgesetzt.
Bauteil 5: An den Kleinwürfel 05 im Koordinatennullpunkt ist einerseits in +Z-Richtung ein Kleinwürfel aufgesetzt, an den sich in +Y-Richtung ein weiterer Kleinwürfel anschließt, während am Kleinwürfel 05 überdies andererseits in -X-Richtung ein Kleinwürfel angesetzt ist, an den ein weiterer Kleinwürfel in -Y-Richtung angefügt ist.
Bauteil 6: An den im Koordinatennullpunkt liegenden Kleinwürfel 06 schließt sich jeweils ein weiterer Kleinwürfel in +Y-, -X- und -Z-Richtung an.
Bauteil 7: An den Kleinwürfel 07 im Koordinatennullpunkt schließt sich einerseits in -Z-Richtung nach unten ein Kleinwürfel an, dem seinerseits in +X-Richtung ein Kleinwürfel angefügt ist, während andererseits am Kleinwürfel 07 in +Y-Richtung ein Kleinwürfel angesetzt ist, an dem in -X-Richtung ein weiterer Klcinwürfel angefügt ist.
Bauteil 8: An den im Koordinatennullpunkt liegenden Kleinwürfel 08 ist einerseits in +Y-Richtung sin weiterer Kleinwürfel angefügt, an dem seinerseits in +Y-Richtung ein Kleinwürfel angesetzt ist, andererseits
• * IM«
-11 -
ist am Kleinwürfel 08 in -X-Richtung ein Kleinwürfel angesetzt, auf dem in +Z-Richtung der letzte Kleinwürfel des Bauteils 8 sitzt.
Bauteil 9: Ausgehend vom Kleinwürfel 09 im Koordinatennullpunkt schließt sich jeweils in -Y-, +Z- und -X-Richtung ein Kleinwürfel an, wobei an den letzteren in -Z-Richtung ein weiterer Kleinwürfel angefügt ist.
Bauteil 10: An den Kleinwürfel 010 im Koordinatennullpunkt schließt sich sowohl in +X- als auch in -X-Richtung jeweils ein Kleinwürfel an, wobei an denjenigen in +X-Richtung ein weiterer Kleinwürfel in -Z-Richtung angesetzt ist, während an dem Klsinwürfel in -X-Richtung ein v/eiterer Kleinwürfel in +Y-Richtung angefügt ist.
Bauteil 11: An den Kleinwürfel 011 im Koordinatennullpunkt schließen sich hintereinander in -Y-Richtung zwei Kleinwürfel an, während andererseits an den Kleinwürfel 011 auch in -X-Richtung ein weiterer Kleinwürfel angesetzt ist, an den sich nach unten in -Z-Richtung der letzte Kleinwürfel anschließt.
Bauteil 12: An den Kleinwürfel 012 im Koordinatennullpunkt schließt sich jeweils in -Z-, -X- und -Y-Richtung ein Kleinwürfel an, wobei dem zuletzt genannten Kleinwürfel in -Y-Richtung ein weiterer Kleinwürfel in +X-Richtung angefügt ist.
Bauteil 13: An den Kleinwürfel 013 im Koordinatennullpunkt ist sowohl in +X- als auch in +Y-Richtung jeweils ein Kleinwürfel angesetzt, während an den Kleinwürfel 013 in -Z-Richtung zwei hintereinanderfolgende Kleinwürfel angefügt sind.
• 4 1 »ill t
- 12 -
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich somit in Verbindung mit der Darstellung der Fig. 2, daß die zwölf Bauteile 1 bis 5 und 7 bis 13 jeweils aus fünf Kleinwürfeln bestehen, wobei jeweils in zwei von drei zueinander senkrechten Raumrichtungen zwei Kleinwürfel und in der verbleibenden dritten Raumrichtung drei Kleinwürfel angeordnet sind. Das verbleibende Bauteil 6 besteht nur aus vier Kleinwürfeln, wobei in jeder der drei RaunvrichtungGn zwei Kleinwürfel aneinandergesetzt sind. Die Kleinwürfel sind, wie dargestellt, jeweils derart an den benachbarten Kleinwürfel angefügt, daß die Seitenflächen fluchtend aufeinandersetzen und die aneinandergrenzenden Kanten der benachbarten Kleinwürfel zusammentreffen.
Ferner ist ersichtlich, daß die Oberfläche jedes der aus fünf Kleinwürfeln bestehenden Bauteile 1 bis 5 und 7 bis 13 jeweils aus sweiundzwanzig Kleinwürfel-Seitenflächen besteht, während die Oberfläche des aus vier Kleinwürfeln bestehenden Bauteils 6 nur achtzehn Kleinwürfel-Seitenflächen umfaßt. Die Kleinwürfel jedes der Bauteile 1 bis 13 sind fest haftend miteinander verbunden, beispielsweise indem die Kleinwürfel jedes Bauteils einstückig miteinander geformt werden oder die einzelnen Kleinwürfel nach der individuellen Herstellung haftend miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Das Material der einzelnen Kleinwürfel bzw. der Bauteile ist ein rutschfestes Kunststoffmaterial, bzw. ein anderes Material, dessen Oberfläche einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt. Durch diesen hohen Reibungskoeffizienten wird erreicht, daß die Bauteile beim Zusammenfügen nicht leicht gegeneinander verschiebbar sind, so daß das Zusammensetzen erleichtert wird.
/'/if
mi ι
- 13 -
In der Fig. 4 ist das Bauteil 8 im einzelnen in perspektivisch vergrößerter Darstellung gezeigt. Das Bauteil 8 besteht aus den einzelnen Kleinwürfeln 08, 81, 82, 83 und 84, die in der vorstehend angegebenen Weise zusammengefügt sind. Wie gezeigt, sind bei dieser Ausführungsform alle freien Kanten 15 der einzelnen Kleinwürfel etwas abgerundet. Die innerhalb des Bauteils aneinanderliegenden Kanten 16 bilden eine im Querschnitt etwa V-förmi^e Rille bz-v?: Nutr die das gleiche Erscheinungsbild bietet, wie anexnandergesetzte freie Kanten 15 benachbarter Bauteile im teilweise oder vollständig zusammengesetzten Würfel gemäß Fig. 1. Auf diese Weise wird erreicht, daß im zusammengesetzten Würfel die Konturen der einzelnen Bauteile 1 bis nicht sichtbar sind. Der Benutzer ist also nicht in der Lage, sich ausgehend von einem zusammengesetzt vorliegenden Würfel die Orientierung und Anordnung der einzelnen Bauteile zu merken.
Alternativ hierzu könnten natürlich die freien Kanten 15 der einzelnen Kleinwürfel auch scharfkantig belassen werden. In diesem Fall würden die aneinanderliegenden Kanten 16 der in einem Bauteil zusammengehaltenen Kleinwürfel nur durch einen sehr schmalen Einschnitt angedeutet sein, damit eine Unterscheidung der Kanten 16 und der freien Kanten 15 im zusammengesetzten Würfel nicht möglich ist.
Bei der in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsfonu ist ferner vorgesehen, daß in jeder der Seitenflächen der einzelnen Kleinwürfel des Bauteils 8 flächenzentrisch eine kleine runde Vertiefung 14 geformt ist, in welcher jeweils eine Markierung aus in der Dunkelheit leuchtendem Farbstoff angebracht ist.
I-
Durch diese Anordnung der Markierung in der Vertiei,
fung wird erreicht, daß der Farbstoff im Gebrauch
' nicht mechanisch beansprucht wird.
In der Fig. 3 sind die dreizehn einzelnen Bauteile 1 bis 13 des Würfels perspektivisch entlang der drei Raumachsen X, Y, Z zu einem in strichpunktierten Linien angedeuteten Quader auseinandergezogen. Die
J. U VUIIJ. J9I^IlG V^ J.C11 UXCX UIl^ UCl. CXilUCXlieil XJUu W W-a. .S.W *-*«>w
spricht dabei der Anordnung im zusammengefügten Würfel ι gemäß Fig. 1. Ferner sind in der Fig. 3 als Hilfe zum
ι aufeinanderfolgenden Zusammenfügen der einzelnen Bau-
teile jeweils bestimmte Kanten der Kleinwürfel der einzelnen Bauteile mit in Kreisen eingesetzten Kleinbuchstabe·::! bezeichnet, wobei diejenige Kante des benachbarten Bausteins, die mit dem gleichen Buchstaben versehen ist, beim Zusammenfügen fluchtend aneinanderzusetzen ist. Man beginnt also beispielsweise mit dem Baustein 1 und setzt dessen Kante a an die Kante a des Bausteins 2. Sodann wird die Kante b des Bausteins 3 an die Kante b des Bausteins 2 angefügt, usw., wobei jeweils die Kantenpaarungen c-c, d-d bis n-n her gestellt werden und zum Schluß beispielsweise der Baustein 13 mit seiner Kante m an die Kante m des Bausteins 12 und mit seiner Kante η an die entsprechende Kante η des Bausteins 2 angesetzt wird, so daß der Würfel gemäß der Darstellung der Fig. 1 vervollständigt ist.

Claims (1)

  1. ι · *- e * · ■ a fe»_
    URI & STRASSE'R·' ''"'" '-' ' PATENTANWÄLTE
    E 25 - U/m
    -5. Oat
    EUROPE-PRODÜCTS-ÜNION EST. Heiligkreuz 52
    FL - 9490 Vaduz
    Fürstentum Liechtenstein
    Puzzle-Würfel
    Schutzansprüche
    1. Puzzle-Würfel bestehend aus einer Vielzahl von räumlich ineinandergreifend das Volumen des Würfels ausfüllenden und voneinander lösbaren Bauteilen, dadurch gekennzeichnet , daß das Volumen des Würfels in vierundsechzig gleich große Kleinwürfel (z.B. 08, 81 bis &4) unterteilt ist, daß dreizehn geometrisch unterschiedliche Bauteile (1 bis 13) vorgesehen sind, von denen jeder aus mehreren, mit ihren Seitenflächen bündig aneinandergesetzten und fest miteinander verbundenen Kleinwürfeln (z.B. 08, 81 bis 84) besteht, und daß in jedem der Bauteile (1 bis 13) in jeder von drei zueinander senkrechten Raumrichtungen (X, Y, Z) wenigstens zwei Kleinwürfel (z.B. 08, 81 bis 84) aneinandergesetzt sind.
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPSJi · , · · * «J ; · · · (· · ···;,«· ER, INNERE WIENER STR. 3, 8 MÖNCHEN 80, TEL. (089) 4 4» 30 REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN ,·, J, *,**.... , , SSE MÖNCHEN, KONTO-NUMMER 83-13 23 14 (DLZ 701 50000)
    MANDATAIRES AGREiS PRES L'OPFICE EOJ. · · ·,.·.,,« · .,··,/, J ,. ONtO MÜNCHEN U 81 - 800 (BLZ 700 100 80)
    2. Würfel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zei ch η e t , daß zwölf der Bauteile (1 bis 5, 7 bis 13) aus fünf Kleinwürfeln (z.B. 08, 81 bis 84) bestehen, wobei jeweils in zwei Raumrichtungen (Y, Z) von drei zueinander senkrechten Raumrichtungen (X, Y, Z) zwei Kleinwürfel (08, 83; 81, 82) und in der dritten Raumrichtung (X) drei Kleinwürfel (81, 08, 84) vorliegen, und daß eines der Bauteile (6) aus vier Kleinwürfeln besteht, wobei in jeder der drei Raumrichtungen (X, Y, Z) zwei Kleinwürfel aneinandergesetzt sind.
    3. Würfel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche jedes der aus fünf Kleinwürfeln bestehenden Bauteile (1 bis 5, 7 bis 13) aus zweiundzwanzig Kleinwürfel-Seitenflächen besteht und daß die Oberfläche des aus vier Kleinwürfeln bestehenden Bauteils (6) achtzehn Kleinwürfel-Seitenflächen umfaßt.
    4. Würfel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die an der Außenoberfläche eines Bauteils aneinanderliegenden Kanten (16) der in einem Bauteil zusammengehaltenen Kleinwürfel (z.B. 08, 81 bis 84) als j.m Querschnitt etwa V-förmige Rille gestaltet sind.
    5. Würfel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Bauteile (1 bis 13) aus einem Material bestehen, dessen Oberflächen gegeneinander einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisen.
    * 4
    • ■ 4
    «4« «
    ■ 1
    β. Würfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Bauteile (1 bis 13) aus rutschfestem Kunststoff bestehen.
    7. Würfel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit an der Oberfläche der Bauteile angebrachten Markierungen, dadurch gekennzeichnet , daß an jeder der an der Oberfläche jedes Bauteils (1 bis 13) freiliegenden Kleinwürfel-Seitenflächen
    eine Markierung aus in der Dunkelheit leuchtendem I·1
    Farbstoff angebracht ist.
    8. Würfel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen in runden Vertiefungen (14) angebracht sind.
DE19848435632U 1984-12-05 1984-12-05 Puzzle-wuerfel Expired DE8435632U1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435632U DE8435632U1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Puzzle-wuerfel
AT85107697T ATE38474T1 (de) 1984-12-05 1985-06-21 Puzzle-wuerfel.
DE8585107697T DE3566085D1 (en) 1984-12-05 1985-06-21 Puzzle cube
EP85107697A EP0183906B1 (de) 1984-12-05 1985-06-21 Puzzle-Würfel
US06/758,018 US4662638A (en) 1984-12-05 1985-07-24 Puzzle cube
CA000487596A CA1267430A (en) 1984-12-05 1985-07-26 Puzzle-cube
JP60222902A JPS61137582A (ja) 1984-12-05 1985-10-08 パズル立方体
IL77167A IL77167A0 (en) 1984-12-05 1985-11-27 Puzzle cube
ZA859266A ZA859266B (en) 1984-12-05 1985-12-03 Puzzle-cube
FI854779A FI854779A (fi) 1984-12-05 1985-12-03 Puzzlekub.
DK560285A DK560285A (da) 1984-12-05 1985-12-03 Pusle-terning
PT81609A PT81609B (en) 1984-12-05 1985-12-04 Puzzling cube
NO854879A NO854879L (no) 1984-12-05 1985-12-04 Pusleterning.
AU50744/85A AU559487B2 (en) 1984-12-05 1985-12-04 Puzzle cube
BR8506105A BR8506105A (pt) 1984-12-05 1985-12-05 Cubo quebra-cabeca
ES1985290776U ES290776Y (es) 1984-12-05 1985-12-05 Dado rompecabezas perfeccionado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435632U DE8435632U1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Puzzle-wuerfel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435632U1 true DE8435632U1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6773428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848435632U Expired DE8435632U1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Puzzle-wuerfel
DE8585107697T Expired DE3566085D1 (en) 1984-12-05 1985-06-21 Puzzle cube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107697T Expired DE3566085D1 (en) 1984-12-05 1985-06-21 Puzzle cube

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4662638A (de)
EP (1) EP0183906B1 (de)
JP (1) JPS61137582A (de)
AT (1) ATE38474T1 (de)
AU (1) AU559487B2 (de)
BR (1) BR8506105A (de)
CA (1) CA1267430A (de)
DE (2) DE8435632U1 (de)
DK (1) DK560285A (de)
ES (1) ES290776Y (de)
FI (1) FI854779A (de)
IL (1) IL77167A0 (de)
NO (1) NO854879L (de)
PT (1) PT81609B (de)
ZA (1) ZA859266B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0417188Y2 (de) * 1989-12-13 1992-04-16
JPH0670791U (ja) * 1992-06-12 1994-10-04 賢二 青石 同体積18駒よりなる直方体組み立てパズル
JPH0675579U (ja) * 1993-04-02 1994-10-25 株式会社北原製作所 遊 具
USD406619S (en) * 1997-03-31 1999-03-09 Peter Karl Walter Larws Construction game
US6237914B1 (en) 1998-05-14 2001-05-29 Alexey Saltanov Multi dimensional puzzle
US6029383A (en) * 1998-07-24 2000-02-29 Zappitelli; Anthony Joseph Sectional photo display cube
US6050566A (en) * 1998-11-16 2000-04-18 Shameson; Abraham Chromaticube: a transparent colored three-dimensional puzzle
USD428440S (en) * 1999-05-18 2000-07-18 Frank Michael Weyer Set of book ends
USD431373S (en) * 1999-06-25 2000-10-03 Anthony Joseph Zappitelli Sectional display cube for photos
US6241248B1 (en) 1999-08-05 2001-06-05 Stephen J. Winter Interlocking solid puzzles with sliding movement control mechanisms
WO2003059478A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-24 Yung-Wook Ahn Building block for educational purposes
CA2371339A1 (en) 2002-02-11 2003-08-11 Michael Porter Three dimensional puzzle
US7040621B2 (en) * 2002-03-29 2006-05-09 Ming-Hsien Cheng Intellectual building base plate assembling game device
EP1559459A1 (de) * 2002-05-29 2005-08-03 Ana Subiza Urriza Teile und verfahren zur herstellung zahlreicher formen eines dreidimensionalen konstruktionsspiels
US6910691B2 (en) * 2003-03-04 2005-06-28 Sywan-Min Shih Cubic puzzle
US7140612B2 (en) * 2004-08-16 2006-11-28 Wisonet, Inc. Cubic assembly puzzle and support structure
NZ539738A (en) * 2005-04-28 2008-07-31 Andrew David Crichton Baker Cube construction puzzle and board games using puzzle pieces
US8387989B2 (en) * 2009-04-17 2013-03-05 Keith Baum Stacking block tower building game
US20110042892A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 German Pineda Three-dimensional cube puzzle
US8632072B2 (en) 2010-07-19 2014-01-21 Damien Gerard Loveland Puzzle with polycubes of distributed and low complexity for building cube and other shapes
US20130270769A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Ruff Ruff Games, Llc Three dimensional cubic strategy game
TWI542395B (zh) * 2014-10-31 2016-07-21 國立臺灣科技大學 積木單體

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191011293A (en) * 1910-05-07 1911-03-09 Arthur George Atierbury A Wooden Block Puzzle.
US2306939A (en) * 1940-09-05 1942-12-29 Warren B Ferris Fluorescent device for games
US3065970A (en) * 1960-07-06 1962-11-27 Besley Serena Sutton Three dimensional puzzle
US3638949A (en) * 1969-12-05 1972-02-01 Robert I Thompson Composite cube puzzle formed of numeral-bearing component cube groups
DE1961430A1 (de) * 1969-12-08 1971-06-16 Ekkehard Kuenzell Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
US4153254A (en) * 1977-08-22 1979-05-08 Clint, Inc. Puzzle
GB1551507A (en) * 1978-05-23 1979-08-30 Squibb R F Games and puzzles
GB2109251A (en) * 1981-11-09 1983-06-02 Kwok Kong Lee Puzzle blocks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0183906A2 (de) 1986-06-11
BR8506105A (pt) 1986-08-19
PT81609A (en) 1986-01-01
DK560285A (da) 1986-06-06
JPH0412159B2 (de) 1992-03-03
US4662638A (en) 1987-05-05
ES290776Y (es) 1986-11-16
ES290776U (es) 1986-04-01
ATE38474T1 (de) 1988-11-15
FI854779A0 (fi) 1985-12-03
CA1267430A (en) 1990-04-03
EP0183906B1 (de) 1988-11-09
PT81609B (en) 1986-12-10
JPS61137582A (ja) 1986-06-25
AU559487B2 (en) 1987-03-12
FI854779A (fi) 1986-06-06
AU5074485A (en) 1986-06-12
IL77167A0 (en) 1986-04-29
NO854879L (no) 1986-06-06
EP0183906A3 (en) 1987-01-21
DE3566085D1 (en) 1988-12-15
DK560285D0 (da) 1985-12-03
ZA859266B (en) 1986-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8435632U1 (de) Puzzle-wuerfel
DE3714922C2 (de) Vorrichtung zum Simulieren eines topographischen Bereiches
DD158614A5 (de) Formgebendes spielzeug
DE29809820U1 (de) Zusammensetzbarer symmetrischer Körper
DE2406462B2 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
EP0171409B1 (de) Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
DE2733708A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE2346555A1 (de) Lehr- und puzzlespiel
DE2826123A1 (de) Zuordnungsspielzeug
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE2152360A1 (de) Dreidimensionales puzzleaehnliches spielzeug
DE2555315C3 (de) Als Spielzeug verwendbares Schreibgerät
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE3220532A1 (de) Labyrinthspielzeug
AT391278B (de) Labyrinthanordnung
DE8804616U1 (de) Bausatz zur Bildung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder Gebildes aus ebenen, durch parallele Flächen begrenzten Teilen geringer Dicke
DE8235103U1 (de) Zusammensteck- bzw. zusammensetzspiel
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
DE2207007A1 (de) Gesellschaftsspiel fuer geistig behinderte kinder
DE3875724T2 (de) Kombinierbare spielelemente mit spielbrett.
DE29808139U1 (de) Türblatt mit einer Furnierlage
DE8308494U1 (de) Spielstein eines farbauslege-logikspiels
DE7601056U1 (de) Baukastenspielzeug
DE7432164U (de) Aus geraden Körpern zusammengesetztes Spiel-Bauelement