DE8235103U1 - Zusammensteck- bzw. zusammensetzspiel - Google Patents

Zusammensteck- bzw. zusammensetzspiel

Info

Publication number
DE8235103U1
DE8235103U1 DE19828235103 DE8235103U DE8235103U1 DE 8235103 U1 DE8235103 U1 DE 8235103U1 DE 19828235103 DE19828235103 DE 19828235103 DE 8235103 U DE8235103 U DE 8235103U DE 8235103 U1 DE8235103 U1 DE 8235103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual elements
recesses
game according
cross
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828235103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAERBER LUDWIG 8640 KRONACH DE
Original Assignee
FAERBER LUDWIG 8640 KRONACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAERBER LUDWIG 8640 KRONACH DE filed Critical FAERBER LUDWIG 8640 KRONACH DE
Priority to DE19828235103 priority Critical patent/DE8235103U1/de
Publication of DE8235103U1 publication Critical patent/DE8235103U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

lit till Il *.'*■
G 354 - M/s
coburg, 1 3. Dez. 1982
Patentanwalt
DipL-lng. Jürgen Metzler
8630 Coburg
Ketschendorfer Str. 76
Tel. 09561-18844
Ludwig Färber, 864o Kronach
Zusammensteck- bzw. Zusammensetzspiel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zusammensteck- bzw. Zusammensetzspiel, bei dem mehrere Einzelteile zu einer Einheit
zusammensetzbar sind.
Spiele, bei denen einzelne Teile durch Zusammenstecken miteinander verbunden werden sollen oder die beispielsweise in eine
Steckunterlage eingesteckt werden, sind bekannt. Diese auch
kurz als Steckspiele bezeichneten Spiele sind insbesondere für Kleinkinder oder Schulkinder bestimmt und sollen in erster Linie dem Spielbedürfnis des Kindes entgegenkommen. Gleichzeitig sollen sie aber auch die Fähigkeiten des Kindes wecken und weiterentwickeln, z.B. die Fähigkeit, optisch zu differenzieren, Gestalten zu gliedern, zu ordnen und zu sortieren, Mengen und
Größen wahrzunehmen und zu erfassen. Andererseits ist es anhand derartiger Spiele auch möglich, spezielle Ausfälle in der Wahrnehmungsfähigkeit und im motorischen Bereich, wie Konzen-
— 2 —
trationsschwierigkeiten und geringe Ausdauer, beim Kind rechtzeitig festzustellen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dies trifft insbesondere auch für das behinderte Kind zu, dem so frühzeitig Hilfestellung zur Erlernung und Übung der einzelnen Fähigkeiten gegeben werden kann.
Während die eingangs erwähnten Steckspiele vor allem für Kinder bestimmt sind und einen gewissen Schwierigkeitsgrad nicht übersteigen, sind weitere, mehr auf mathematischer Grundlage basierende Spiele bekanntgeworden, die ein hohes Maß von mathematischen Fähigkeiten oder geometrischer Vorstellung voraussetzen. Hier sei der unter dem Namen "Zauberwürfel" bekanntgewordene Würfel erwähnt, der sich aus einer Anzahl verdrehbar miteinander verbundenen Teilwürfelnzusammensetzt, deren Flächen in verschiedenen Farben ausgebildet sind· Durch entsprechendes Verdrehen der Teilwürfel können bestimmte Farbverteilungen am Gesamtwürfel eingestellt werden· Dieser Würfel setzt zwar, wie bereits erwähnt, mathematische Fähigkeiten voraus, ist aber weniger geeignet, beispielsweise das Raumvorstellungsvermogen anzusprechen und zu schulen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Spiel der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem es spielerisch möglich ist, auf das Raumvorstellungsvermogen der sich mit diesem Spiel beschäftigenden Person einzuwirken, die Fähigkeit des Ein- und Zuordnens von Teilen zu entwickeln und weiterzubilden und die Konzentrationsfähigkeit zu schulen und zu verbessern. Dabei soll auch das Denkvermögen angeregt und verbessert werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht auch darin, ein Spiel zu schaffen, mit dem es möglich ist, beispielsweise bei einem Einstellungstest in bestimmten Berufen anhand der Vorgehensweise der Testperson beim Zusammensetzen der Einzelteile Aussagen über deren Fähigkeiten beim Zuordnen, Einordnen, in der Raumvorstellung usw. machen zu können. Das Spiel soll einfach herstellbar und ohne kompli-zierte zusätzliche Verbindungselemente od. dgl. zusammensetzbar sein«
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den weiteren Ansprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Spiel handelt es sich also um ein Zusammensteck- bzw. -setzspiel, das aus sechs gleichlangen, jedoch unterschiedlich ausgestalteten stabartigen Einzelteilen bestehtf die jeweils paarweise aufeinanderliegen, sich durchdringen und ein räumliches Achsenkreuz bilden. Unter "Achsenkreuz" soll hierbei eine kreuzförmige Anordnung der Einzelelemente im zusammengesteckten Zustand verstanden werden, bei der die drei Elementenpaare in Richtung der drei Raumachsen ausgerichtet sind. Fünf der Einzelelemente sind mit nutartigen Aussparungen bzw. Vertiefungen ausgestattet, die in der Weise ausgebildet und angeordnet sind, daß jeweils Teile der verbleibenden Partien der Einzelelemente beim Zusammensetzen der Einzelteile in die Aussparungen gelangen, sich mit den Aussparungen verzahnen und verklammern, derart, daß nach dem Zusammensetzen der fünf mit Aussparungen versehenen Einzeltei= Ie alle Aussparungen ausgefüllt sind, mit Ausnahme derjenigen Aussparungen bzw. Aussparungsabschnitte, die nach dem Zusammenstecken der fünf genuteten Elemente ein-^ Durchlaß ergeben, dessen Querschnitt gleich ist dem Querschnitt des sechsten Elements. Dieses Element ist durchgehend glatt ausgebildet, weist also keine Aussparung auf und läßt sich ohne weiteres in den verbleibenden Durchlaß bzw. die Öffnung einstecken, wobei sämtliche zusammengesteckten Einzelelemente verblockt und arretiert werden und eine Einheit bilden.
Dieses Spiel erfordert ein hohes Maß an logischem Denken, Raumvorstellungsvermögen und Ordnungssinn, weil die Einzelelemente für den Zusammenbau in einer bestimmten räumlichen Anordnung, Zuordnung und Ausrichtung vorliegen bzw. in eine soi:he An- und
I C < I · ■ ■ ι I t I 1
II ItI
t ■ 3 I
< I ·
Fig· I eine perspektivische Darstel
lung des Spiels im zusammengesteckten Zustand,
Fig· 2 eine Ansicht des Spiels ne-
maß Blickrichtung Pfeil II in Fig. 1,
Zuordnung gebracht werden müssen. Sodann ist der Zusammenbau in einer bestimmten Reihenfolge der Einzelelemente vorzunehmen. Das erfindungsgemäße Spiel ist deshalb nicht nur als kurzweilige Beschäftigung zu verstehen, sondern kann das Raumvorstellungsvermögen schulen und den Ordnungssinn weiterentwickeln. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Spiel zu Testzwecken bei beruflichen Einstellungsgesprächen herangezogen werden.
Das Spiel nach der Erfindung weist eine große Lebens- bzw« Ge- I brauchsdauer auf, weil keine zusätzlichen Verbindungselemente erforderlich sind. Die einzelnen Elemente werden vielmehr nach dem Zusammenbau formschlüssig untereinander aufgrund ihrer ;
Formgestaltung gehalten. Das Spiel unterliegt somit praktisch keinerlei Verschleiß auch bei einer Vielzahl von Zusammensteckvorgängen. Zudem ist es kompakt ausgebildet und kann jederzeit mitgeführt werden, so daß man sich zu jeder Zeit mit dem Spiel beschäftigen kann.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels im | Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: ?
Fi9· 3 eine perspektivische Darstel
lung des Spiels im auseinandergenommenen Zustand (sog· Explosionsdarstellung),
Flge> 4 eine seitliche Ansicht des
ersten mit Aussparungen versehenen Einzelelements,
Fig· 5 die Ansicht des zweiten mit
Aussparungen ausgestatteten Einzelelements,
Fig· 6 die Ansicht eines weiteren
ausgesparten Einzelelements,
Fig# 7 eine Ansicht des vierten mit
verschiedenen Aussparungen versehenen Elements,
Fig# Ö eine Ansicht gemäß Pfeil VIII
in Fig. 7 des dort gezeigten Elements,
Fig* 9 eine Ansicht des fünften ausge-
sparten Elements und
Fig# lo eine Ansicht des fünften Elements
gemäß Pfeil X in Fig. 9. ■!!■ '".''".'':',',' Ί :"·, '".'·
lit ■ tilt »
% X I · ■ III·»
ι» til I· ■*· um ι« *■
mm η μ»
In Fig· 1 ist das Zusammensteckspiel im zusammengesetzten Zustand dargestellt. Es besteht aus mehreren, und zwar insgesamt sechs, stabartigen Einzelelementen, die mit den Bezugszeichen 1 bis 6 bezeichnet sind. Diese Einzelelemente 1-6 sind jeweils paarweise angeordnet, wobei die jeweils ein Paar 1, 2 3, 4 und 5, 6 bildenden Elemente parallel zueinander verlaufend neben- bzw. übereinanderliegen und jeweils bündig abschließen. Jedes Elementenpaar 1, 2 3, 4 und 5, 6 ist nach einer räumlichen Hauptachse ausgerichtet, und die Elementenpaare durchgreifen und durchdringen sich gegenseitig, so daß im zusammengebauten Zustand ein räumliches Achsenkreuz, wie in Fig. 1 gezeigt, gebildet wird, bei dem die Elementenpaare jeweils im rechten Winkel zueinander stehen.
Die einzelnen Teile 1 bis 6 greifen im zusammengebauten Zustand formschlüssig ineinander, sie sind miteinander verzahnt und verblockt, was durch die jeweilige Formgestaltung der Elemente 1 bis 6 erreicht wird, auf die im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis Io im folgenden näher eingegangen wird.
J Fünf der Einzelelemente, nämlich die Elemente 1 bis 5, sind mit nutartigen Aussparungen versehen^ während das 6. Element glatt ausgebildet ist, also keinerlei Aussparungen aufweist· Die EIemente sind alle gleichlang und weisen einen quadratischen Querschnitt auf. Alle Aussparungen verlaufen bis zu einer Tiefe, die gleich ist der halben Querschnittskantenlänge. Die Tiefe kann auch ganz geringfügig größer sein, um das Zusammenstecken der einzelnen Teile 1 bis 6 zu erleichtern. Wenn also die Kantenlänge des Querschnitts mit 1 gesetzt wird, dann beträgt die Tiefe t der Aussparungen 1/2 (vgl. diese Verhältnisse am Beispiel des Elements 1 in Fig. 4). Die Breite b der Aussparungen ist gleich der halben Kantenlänge 1/2 oder einem ganzzahligen Vielfachen davon, wie aus den einzelnen Fig. hervorgeht. Auch die Breite der Aussparungen kann um ein geringes Maß größer sein, um das Zusammenstecken zu erleichtern.
An den Elementen 1 bis 5 sind also insgesamt drei Arten von Aussparungen vorgesehen, die sich jeweils durch die Breitenabmessungen voneinander unterscheiden. Die Aussparungen 7 weisen die Breite b = 1/2 auf, die Aussparungen 8 die Breite 2 b = 1 und die Aussparungen 9 die Breite 4 b = 2 1. Die Anordnung und Lage der einzelnen Aussparungen 7, 8 und 9 ist so getroffen, daß sich die Elemente 1 bis 6 nach dem zusammenstecken vom Mittelpunkt des Achsenkreuzes aus gesehen jeweils um denselben Betrag nach beiden Seiten erstrecken. Im übrigen ergeben sich die Maßverhältnisse und die Anordnung der Aussparungen 7, 8 und 9 bei den einzelen Bauelementen 1 bis 5 mit aller Deutlichkeit aus den Fig. 3 bis lo. Das Element 1 besitzt zwei Aussparungen 7 und 8 (vgl. Fig. 4), das Element 5 ist mit zwei Aussparungen 7 und 9 ausgestattet, wobei noch darauf hinzuweisen ist, daß die zum Betrachter hinweisenden Aussparungen bei den einzelnen Figuren zum besseren Verständnis schraffiert sind· Beim Element 5 (vgl. Fig. 5) sind die Aussparungen 7 und 9 um 9o° versetzt, d.h. an zwei senkrecht zueinander stehenden Seiten, angeordnet. Dies ist auch beim Bauelement 4 (vgl· Fig. 6) der Fall, das die Aussparungen 8 und 9 trägt. In Fig. 7 und 8 ist das Element 2 in verschiedenen Ansichten gezeigt, bei dem Aussparungen 8, und zwar zwei, und eine Aussparung 9 vorgesehen sind. Die Aussparung 9 erstreckt sich nur über die Hälfte der Kantenlänge. In den Fig. 9 und ist schließlich das Element 3 dargestellt mit zwei um 9o° zueinander versetzten Aussparungen 8·
Die Bauelemente können aus den verschiedensten Materialien bestehen, z.B. aus Holz, Kunststoff, Metall od. dgl. Dabei bietet sich wegen seiner guten V^rarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften vor allem Kunststoff für die Herstellung der einzelnen Elemente 1 bis 6 an.
Beim Zusammenstecken der einzelnen Elemente 1 bis 6 kommt es nicht nur auf die richtige Ausrichtung und Zuordnung zu-einander
■■ Il ItIl j I I» i ♦ * *
f · » I 1 II· ·
f · I I > I · ·
an, sondern wichtig ist auch die richtige Reihenfolge des Zusammensteckens der einzelnen El-emente. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, wird zunächst das Element 5 waagerecht liegend in die kleinere Aussparung des senkrecht ausgerichteten Elements 1 eingesteckt« Sodann folgt das Element 3 quer zum EIe- ι ment 5 ausgerichtet (vgl. auch die die Bewegungs- und Steck- , richtung der einzelnen Elemente andeutenden strichpunktierten ; Pfeile in Fig. 3). Anschließend wird das Element 2, das mit f dem Element 1 ein Paar bildet, in die kleinere Aussparung f
des Elements 5 eingesetzt; schließlich folgt das Element 4. Nach dem Zusammenstecken der Elemente 1 bis 5 greifen diese unter Ausfüllung der Aussparungen ineinander, es verbleibt jedoch eine Durchgangsöffnung bzw. ein Durchlaß Io (vgl. Fig. 2), dessen lichte Abmessungen gleich oder geringfügig größer sind als die Außenabmessungen des Querschnitts des glatt ausgebildeten Elements 6. Dieses Element 6 kann nun ohne Schwierigkeiten in den Durchlaß Io eingeschoben werden, wodurch eine Verblockung sämtlicher Teile eintritt und das in Fig. 1 gezeigte Achsenkreuz gebildet wird. Das Zerlegen des Achsenkreuzes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Ein sich mit dem beschriebenen Spielzeug beschäftigender Spie- ί ler muß also beim Zusammenbau der einzeln vorliegenden Elemen- \ te 1 bis 6 eine Reihe von Überlegungen anstellen, um das Zusammenstecken bewerkstelligen zu können. Eine solche Aufgabe | und Beschäftigung macht nicht nur Spaß, sondern führt auch zu | einer Schulung der Konzentration, des Denk- und Raumvorstellungs- ' { Vermögens, des Ordnungssinns usw., so daß diesem Spielzeug ein jji hoher pädagogischer Wert zukommt. Da das Achsenkreuz bezüglich S ! dreier durch den Mittelpunkt gehender Ebenen symmetrisch ausge- J j bildet ist, wird durch das erfindungsgemäße Spielzeug auch das I Symmetrxeempfinden der sich damit beschäftigenden Person ange- I sprochen und geschult.

Claims (1)

  1. G 354 - M/s Potentenwolt Coburg, f ^ ββΖι
    Dipl.-lng. Jürc-n Metzler
    863Ο Coburg
    KetscnencJorfer Str. 76
    Tel. O 95 61-188 44
    Ansprüche
    1· Zusammensteck- bzw. Zusammensetzspiel, bei dem mehrere Einzelteile zu einer Einheit zusammensteck- oder zusammensetzbar sind, gekennzeichnet durch sechs gleichlange, jedoch unterschiedlich gestaltete Einzelelemente (1 bis 6), die im zusammengebauten und miteinander verblockten Zustand unter Bildung eines räumlichen Achsenkreuzes jeweils paarweise parallel nebeneinander- bzw. übereinanderliegen, sich paarweise gegenseitig durchdringen und jeweils paarweise im rechten Winkel zu den beiden benachbarten EIementenpaaren ausgerichtet sind, wobei fünf der Einzelelemente (Elemente 1, 2, 3, 4 und 5)nutartige, sich untereinander und miteinander verzahnende Aussparungen (7, 8, 9) aufweisen, während das sechste Einzelelement (6) glatt ausgebildet ist und einen seinen Querschnittsabmessungen entsprechenden, nach dem Zusammenstecken der fünf mit Aussparungen versehenen Einzelelemente (1 bis 5) durch diese gebildeten freien Durchlaß (lo) unter Verblockung sämtlicher Einzelelemente (1 bis 6) durchgreift.
    2· Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils ein Paar bildenden Einzelelemente (1, 2; 3, 4;
    *· ■· HH till 11 It··
    • · · « ·· 1411 *
    *■■ · ···» ti· ·
    5, 6) bündig miteinander abschließen«
    3« Spiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsenkreuz bezüglich dreier jeweils senkrecht zueinander stehender, durch den Mittelpunkt des Achsenkreuzes gehender Ebenen symmetrisch ausgebildet ist·
    4, Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (1 bis6) stabartig ausgebildet sind.
    5· Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollquerschnitt der Einzelelemente (1 bis 6) untereinander gleich ist.
    6· Spiel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (1 bis 6) einen quadratischen Vollquerschnitfc aufweisen.
    7· Spiel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dit Tiefe (t) der Aussparungen (7, 8, 9) gleich ist der Hälfte der Querschnittskantenlange (I).
    8. Spiel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aussparungen (7, 8, 9) gleich ist der Hälfte der Querschnittskantenlange (1) oder einem ganzzahligen Vielfachen der halben Querschnittskantenlange.
    9. Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich-
    » I I I I
    net, daß die Einzelelemente (1 bis 6) im zusammengesteckten Zustand unter vollständiger Ausfüllung der Aussparungen (7, 8, 9) ineinandergreifen
    lo· Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (1 bis 6) aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem ähnlichen Material bestehen.
DE19828235103 1982-12-14 1982-12-14 Zusammensteck- bzw. zusammensetzspiel Expired DE8235103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235103 DE8235103U1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Zusammensteck- bzw. zusammensetzspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235103 DE8235103U1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Zusammensteck- bzw. zusammensetzspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8235103U1 true DE8235103U1 (de) 1983-03-24

Family

ID=6746499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828235103 Expired DE8235103U1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Zusammensteck- bzw. zusammensetzspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8235103U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406462C3 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
EP0183906B1 (de) Puzzle-Würfel
DD158614A5 (de) Formgebendes spielzeug
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
EP0018636B1 (de) Mosaikelementsatz
DE4236054A1 (de) Mehrwuerfel-puzzlespiel
DE2346555A1 (de) Lehr- und puzzlespiel
DE8235103U1 (de) Zusammensteck- bzw. zusammensetzspiel
DE3245341A1 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
DE60109628T2 (de) Spielbaustein und spielsteinbausatz mit diesem stein
DE2645412A1 (de) Spielfeldanordnung
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE2533540A1 (de) Steckelement
DE1728355C (de) Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447
DE8108497U1 (de) Drehwürfel
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
DE1559559C (de) Spielbausatz für ein zusammen steckbares Gerüst
DE7601056U1 (de) Baukastenspielzeug
DE2137868A1 (de) Molekulmodell Baukasten
DE3409384A1 (de) Zusammensetzspiel mit flachen, laenglichen elementen
DE202011105691U1 (de) Holzspielzeug
DE7526175U (de) Lehrspiel
DE2139303A1 (de) Kinderlegespiel
CH615594A5 (en) Puzzle
CH436079A (de) Spielzeug-Baukasten