DE842665C - Anordnung fuer an stabfoermigen Koerpern konzentrisch zu halternde Rohrkoerper, insbesondere fuer Antennenkonstruktionen - Google Patents

Anordnung fuer an stabfoermigen Koerpern konzentrisch zu halternde Rohrkoerper, insbesondere fuer Antennenkonstruktionen

Info

Publication number
DE842665C
DE842665C DES20605A DES0020605A DE842665C DE 842665 C DE842665 C DE 842665C DE S20605 A DES20605 A DE S20605A DE S0020605 A DES0020605 A DE S0020605A DE 842665 C DE842665 C DE 842665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
parts
tubular body
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20605A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES20605A priority Critical patent/DE842665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE842665C publication Critical patent/DE842665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, Rohrkörper an stabförmigen Körpern konzentrisch zu haltern. Zur Lösung dieser Aufgabe hat man bisher beispielsweise in den Innenraum des Rohrkörpers hineinragende, durch Schrauben einstellbare Abstandhalter benutzt oder z. B. bei Hochfrequenzkabel'n zur konzentrischen Halterung des Inmenleiters im Außenleiber Isolierstoffringe in den Innenraum des Außenleiters eingefügt, welche in rillenartigen Vertiefungen desselben gehalten wurden. Die erfindungsgemäße Anordnung ist in demgegenüber einfacherer Weise aufgebaut. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß druckfeste kugel-oder zylinderförmige Teile mit Übermaß in dem Hohlraum zwischen Rohrkörper und stabförmigem Körper :selbstklemmend angeordnet sind.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in den Fig. i und 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung in zwei verschiedenen Ansichten wiedergegeben, während die Fig.3 eine beispielsweise Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung bei Antennenkonstruktionen darstellt.
  • In den Fig. i und 2 ist ein, Teil eines stabförm.igen Körpers i wiedergegeben, an dem konzentrisch ein Rohrkörper 2 zu haltern ist. Diese konzentrische Halterung wird dadurch erzielt, daß in den Hohlraum zwischen dem stabförmigen Körper i und dem Rohrkörper 2 druckfeste, zylinderförmige Teile 3 mit Übermaß eingedrückt sind. Beispielsweise sind, wie die in Fig.2 wiedergegebene Draufsicht der erfindungsgemäßen Anordnung erkennen: läßt, irr einer Ebene drei Teile 3 um i2d° versetzt angeordnet. Der Rohrkörper 2 ist im vorliegenden Beispiel -dünnwandig ausgeführt; so daß sich die druckfesten, zylinderförmigen Teile 3 infolge der Federeigenschaft des Rohrkörpers 2 selbstklemmend halten. Sollte es erwünscht sein, den Festsitz der druckfesten Teile 3 durch besondere Maßnahmen zusätzlich zu sichern, so können innerhalb dies Rohrkörpers nach innen durchgedrückte Augen 4 vorgesehen .werden. Die Halterung des rohrförmigen Körpers 2 am oberen Ende erfolgt im Ausführungsbeispiel der Fig. i durch eine Kappe 5, welche durch Klemmkeile 6 mit dem stabförmigen Körper i starr verbunden ist. Die Klemmkeile 6 können mit der Kappe 5 weich verlötet werden. Durch die Verwendung der Klemmkeile 6 wird beispielsweise ein sonst erforderliches Verschweißen des stabförmigen Körpers i mit der Kappe 5 vermieden, so daß eine sonst mit dem Verschweißen oder Hartlöten eintretende Verminderung der Festigkeit an dieser Stelle vermieden wird. Statt der Ausbildung der druckfesten Teile 3 als Zylinder können auch kugelförmige Teile Verwendung finden. Soll der Rohrkörper 2 durch die druckfesten Teile isoliert .gehalten werden, so kann man die druckfesten Teile selbst aus Isolierstoff herstellen oder sie mit einer isolierten Oberfläche versehen.
  • Das in der Fig.3 dargestellte AnwendUngsbeispiel zeigt eine Stabantenne, bei der der stabförmige Körper i als Standrohr an seinem oberen Ende den 'rohrförmigen Körper 2 als eine Stra'hlerhälfte eures Dipols trägt, dessen andere Hälfte durch den isoliert aufgesetzten Stab 7 gebildet ist. Der als Strahler dienende Rohrkörper 2 ist unter Verwendung druckfester Kugel- oder Zylinderteile 3, die in der 'Fig. 3 nicht erkennbar sind, konzentrisch gehaltert. Unterhalb des Rohrkörpers 2 ist ein weiterer Rohrkörper 2' entsprechend der erfindungsgemäßen Anordnung gehaltert. Er dient bei dem gezeigten Antennenaufbau als Sperrtopf. Sein oberes Ende ist wie beim rohrförmigen, als Strahler dienenden Körper 2 metallisch mit dem Körper i verbunden, während am unteren Ende die konzentrische Halterung ebenfallsdurch druckfeste kugel-oder zylinderförmige Teile aus Isolierstoff erzielt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Anordnung für an stabförmigen Körpern konzentrisch zu halternde Rohrkörper, insbesondere für Antennenkonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, daß druckfeste vorzugsweise kugel- oder zylinderförmige Teile mit Übermaß in dem Hohlraum zwischen Rohrkörper und stabförmigem Körper selbstklemmend angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, :daß die druckfesten Teile, vorzugsweise drei, gleichmäßig in einer Ebene in dem Hohlraum verteilt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus einem hochfrequenzmäßig verlustarmen Isolierstoff bestehen oder ehre Isolierstoffoberfläche besitzen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekenrnzeichnet, daß der Rohrkörper derart dünnwandig ist, daß die Teile infolge der Federeigenschaft des Rohrkörpers sich selbst halten.
  5. 5. Anordnung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper innen durchgedrückte Augen aufweist, welche die Lagensicherung der Teile erhöhen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i für Antennenkonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Körper als Standrohr mittels der druckfesten Teile auf Abstand zu haltende, als Strahler und/oder Sperrtöpfe dienende Rohrkörper trägt.
DES20605A 1950-10-18 1950-10-18 Anordnung fuer an stabfoermigen Koerpern konzentrisch zu halternde Rohrkoerper, insbesondere fuer Antennenkonstruktionen Expired DE842665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20605A DE842665C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Anordnung fuer an stabfoermigen Koerpern konzentrisch zu halternde Rohrkoerper, insbesondere fuer Antennenkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20605A DE842665C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Anordnung fuer an stabfoermigen Koerpern konzentrisch zu halternde Rohrkoerper, insbesondere fuer Antennenkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842665C true DE842665C (de) 1952-06-30

Family

ID=7476098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20605A Expired DE842665C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Anordnung fuer an stabfoermigen Koerpern konzentrisch zu halternde Rohrkoerper, insbesondere fuer Antennenkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842665C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576578A (en) * 1967-11-30 1971-04-27 Sylvania Electric Prod Dipole antenna in which one radiating element is formed by outer conductors of two distinct transmission lines having different characteristic impedances
EP0271685A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-22 Wilhelm Sihn jr. KG. Funkantenne mit zwei oder mehr als zwei übereinander angeordneten, durch Stäbe gebildeten Strahlerabschnitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576578A (en) * 1967-11-30 1971-04-27 Sylvania Electric Prod Dipole antenna in which one radiating element is formed by outer conductors of two distinct transmission lines having different characteristic impedances
EP0271685A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-22 Wilhelm Sihn jr. KG. Funkantenne mit zwei oder mehr als zwei übereinander angeordneten, durch Stäbe gebildeten Strahlerabschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE842665C (de) Anordnung fuer an stabfoermigen Koerpern konzentrisch zu halternde Rohrkoerper, insbesondere fuer Antennenkonstruktionen
DE2257352A1 (de) Fahrzeugantenne
AT336256B (de) Beleuchtungsmast
DE821091C (de) Elektrodenhalterung fuer eine Elektronenroehre
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE1590274A1 (de) Vergussmaterial fuer unter Hochfrequenz verwendbare Vergussstellen
DE458403C (de) Abhorchgeraet
DE757698C (de) Anordnung fuer die UEbergangsstellen der einzelnen Staebe einer Teleskopstabantenne
DE367616C (de) Saeulenisolator
DE712813C (de) Regelbarer elektrischer Kondensator
DE668693C (de) Kohlekappe fuer galvanische Elemente, Widerstaende u. dgl.
DE363605C (de) Isolator fuer Hochspannung
DE763221C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Gluehkathode, bei der die Stirnflaechen eines rohrfoermigen, die Gefaesswand bildenden keramischen Koerpers durch metallische Kappen abgeschlossen sind
DE869819C (de) Regelbarer elektrischer Kondensator aus formstarrem Baustoff
DE591438C (de) Einrichtung fuer Zuendkerzen zur Abschirmung
DE650264C (de) Isolierduebel zur Wandbefestigung von Leitungen
DE976651C (de) Kristalldiode fuer sehr hohe Frequenzen
DE821512C (de) Stabantennenhalter
DE1033297B (de) Isolator zum Befestigen von Hochfrequenzkabeln
DE898601C (de) Koaxiale Gleichrichteranordnung
DE1846850U (de) Loesbare klemmverbindung fuer sichkreuzende stabfoermige voll- oder hohlkoerper.
DE446558C (de) Kristalldetektor
DE643840C (de) Zuendkerze
AT237661B (de) Elektrische Heizvorrichtung für die Anbringung am Gleitstuhl einer Weichenzunge