DE363605C - Isolator fuer Hochspannung - Google Patents

Isolator fuer Hochspannung

Info

Publication number
DE363605C
DE363605C DEB92663D DEB0092663D DE363605C DE 363605 C DE363605 C DE 363605C DE B92663 D DEB92663 D DE B92663D DE B0092663 D DEB0092663 D DE B0092663D DE 363605 C DE363605 C DE 363605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
cavity
high voltage
isolator
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB92663D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Original Assignee
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Publication date
Priority to DEB92663D priority Critical patent/DE363605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363605C publication Critical patent/DE363605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

863605
Die Aufhängung von Isolatoren für Hochspannung hat man bisher im allgemeinen in der Weise bewerkstelligt, daß auf den Isolatorkopf eine Kappe und in einen achsialen Hohlraum des Isolierkörpers ein Bolzen eingekittet wurde. Statt dessen läßt sich der Bolzen auch durch eine zweite Kappe ersetzen, und der Isolierkörper wird zu diesem Zwecke in seinem mittleren Teil nach beiden Seiten
to hin derart verdickt, daß je eine Kappe aufgesetzt werden kann. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Eigenkapazität des Isolators infolge der verhältnismäßig großen Entfernung der durch die beiden Kappen gebildeten Belege nur gering ist, während gerade im Gegenteil eine hohe Eigenkapazität wünschenswert erscheint. Um diesen Nachteil zu beseitigen, soll der verdickte mittlere Teil des Isolierkörpers daher auf der einen Seite einen Hohlraum erhalten, der gegen die eine Kappe vollkommen abgeschlossen ist, aber nahe an sie heranreicht und in dem Hohlraum eine Metalleinlage angebracht werden, die mit der anderen Kappe elektrisch leitend verbunden ist. Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß durch eine derartige Ausbildung des Isolators trotz der Entfernung der beiden Metallkappen ein günstiger Wert für die Eigenkapazität des Isolators erzielt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Isolierkörper α ist danach mit den Anschlußkappen b, c ausgerüstet, die auf dem verdickten mittleren Teil durch Eingreifen in den Isolierkörper befestigt sind. In der Achse des Isolierkörpers befindet sich ein Hohlraum ä, der nach der Kappe b hin durch den Isolierkörper vollkommen geschlossen, nach der Kappe c dagegen offen ist. Dieser Hohlraum weist eine Metalleinlage e auf, die mit der Kappe c in leitender Verbindung steht.
Die Kappen h, c müssen bei dieser Anordnung aus mindestens zwei Teilen bestehen, die nach dem Aufbringen zweckmäßig durch Schweißen, aber gegebenenfalls auch durch Verschraubung o. dgl. zusammengesetzt werden können. An Stelle von Kappen können natürlich auch andere entsprechende Anschlußteile, wie beispielsweise zweiteilige Ringe, treten, und die Bezeichnung »Kappe« ist demgemäß in diesem weiteren Sinne zu verstehen. Die metallische Einlage im Hohlraum d läßt sich durch Herstellung eines Überzuges oder durch Ausgießen des Hohlraumes erzielen. Zwischen den einzelnen Anschlußkörpern und dem Isolierkörper wird an den Auflageflächen zweckmäßig eine Einlage aus weichem Metall, beispielsweise Blei, eingefügt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Isolator für Hochspannung, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (a) in seinem mittleren Teil zum Aufsetzen der Metallkappen {b, c) nach beiden Seiten hin verdickt ist und zugleich auf der einen Seite einen nach der einen Kappe (6) hin abgeschlossenen Hohlraum (d) aufweist, der zur Erhöhung der Kapazität eine mit der anderen Kappe (c) elektrisch verbundene leitende Einlage (0) besitzt. *
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB92663D Isolator fuer Hochspannung Expired DE363605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB92663D DE363605C (de) Isolator fuer Hochspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB92663D DE363605C (de) Isolator fuer Hochspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363605C true DE363605C (de) 1922-11-11

Family

ID=6986514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB92663D Expired DE363605C (de) Isolator fuer Hochspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102229B (de) * 1959-06-30 1961-03-16 Licentia Gmbh Isolator fuer hohe und hoechste Spannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102229B (de) * 1959-06-30 1961-03-16 Licentia Gmbh Isolator fuer hohe und hoechste Spannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363605C (de) Isolator fuer Hochspannung
EP0142778B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2140064A1 (de) Messkopf zum ansetzen an oder in koerperteilen
DE349223C (de) Schraubensicherung
DE428290C (de) OEffnungsvorrichtung an Konservenglaesern und aehnlichen luftdicht verschlossenen Behaeltern
DE392629C (de) Verschluss fuer Eisenbahnwagen, Kisten u. dgl.
DE687629C (de) Kontaktanschluss an metallisierten Flaechen elektrischer Schaltelemente, z. B. Kondensatoren, Widerstaende
DE346915C (de) Schraubenmuttersicherung mittels Splint
DE643840C (de) Zuendkerze
DE882780C (de) Kolbenringabdichtung
DE678352C (de) Rasierhobel
DE508294C (de) Schraubensicherung
DE558100C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
AT80857B (de) Funkenstrecke für Zündkerzen von VerbrennungskraftFunkenstrecke für Zündkerzen von Verbrennungskraftmaschinen. maschinen.
DE355682C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsmuttern
AT150891B (de) Zündkerze mit umwechselbaren Elektrodenpaaren.
DE414670C (de) Haltevorrichtung fuer Tragbolzen in Haenge- oder Abspannisolatoren
AT151625B (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel.
DE395845C (de) Verschlussbecher fuer Vakuum-Isolierflaschen
DE473577C (de) Elektrisches Relais
AT97764B (de) Nähzeugbüchse.
AT205572B (de) Vakuumdicht abgeschlossener Überspannungsableiter
AT149053B (de) Feststehende Schutzbüchse für Wagenachsen.
DE833277C (de) Aufsatz fuer stahlummantelte Zuendkerzen mit Umkehr-Kriechweg
DE710378C (de) Vorlegering