DE8422894U1 - Manschette zur abdichtung von dachdurchfuehrungen bei flachdaechern - Google Patents

Manschette zur abdichtung von dachdurchfuehrungen bei flachdaechern

Info

Publication number
DE8422894U1
DE8422894U1 DE19848422894 DE8422894U DE8422894U1 DE 8422894 U1 DE8422894 U1 DE 8422894U1 DE 19848422894 DE19848422894 DE 19848422894 DE 8422894 U DE8422894 U DE 8422894U DE 8422894 U1 DE8422894 U1 DE 8422894U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
cuff according
material web
vertical
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848422894
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSE WINKELSETT JOHANNES 4402 GREVEN DE
Original Assignee
GROSSE WINKELSETT JOHANNES 4402 GREVEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSE WINKELSETT JOHANNES 4402 GREVEN DE filed Critical GROSSE WINKELSETT JOHANNES 4402 GREVEN DE
Priority to DE19848422894 priority Critical patent/DE8422894U1/de
Publication of DE8422894U1 publication Critical patent/DE8422894U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Große Winkelsett, Johannes, ALdruperweg 7, 4402 Greven
"Manschette zur Abdichtung von Dachdurchführungen bei Flachdächern"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Manschette zur Abdichtung von Dachdurchführungen bei Flachdächern.
Die gattungsbildenden Manschetten bestehen aus einem
flexiblem, feuchtigkeitsundurchlässigem Werkstoff und sind haubenartig ausgebildet, d. h. stellen einen kegelartigen Körper dar, der geschlossene Umfangswände aufweist. Bei einer gattungsgemäßen Art werden, um derartige Manschetten an unterschiedliche Durchmesser des zu umschließenden Rohres anpassen zu können, auf der Oberseite der Manschette Durchmessermarkierungen angeordnet, so daß es auf der Baustelle möglich ist, in Anpassung an das zu umschließende Rohrbauteil nunmehr die Spitze des haubenförmigen oder kegelförmigen Abschnittes des Manschette abzuschneiden, wobei dann die Manschette über das rohrförmige Bauteil von oben nach unten übergeschoben wird und dadurch mit den anschließend aufzubringenden, das Flachdach abdichtenden Werkstoff verbunden werden kann.
Der Einsatz solcher Manschetten bei Neubauten hat sich bewährt .
Bei Dachsanierungen sind aber derartige Manschetten nicht einsetzbar, da sie von der Oberseite des rohrförmigen Körpers nicht aufgesetzt werden können, da sich an der Oberseite dieses Körpers häufig Anschlußbauteile befinden, die ein solches überschieben un-
möglich machen. Auch sind vielfach nicht rohrförmige Körper in dem Dachbereich eines Flachdaches vorgesehen, sondern Profi I baut ei Ie , so daß dann eine an das Profilbauteil anzupassende Ausbildung der Manschette erforderlich wäre, die aber bei der Vielzahl der bestehenden Profilbauteile nicht vorgefertigt werden kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Manschette für eine Dachdurchführung bei Flachdächern zu schaffen, die insbesondere im Sanierungsfall eines Flachdaches eingesetzt werden kann und dabei universell einsetzbar ist, d. h. unabhängig von der Form und in weitem Umfang auch von der Größe des Bauteiles ist, das gegenüber dem Dach abgedichtet werden soll.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Materialbahn gelöst, die aus einem flexiblen und feuchtigkeitsundurchlässigem Werkstoff besteht und die einen Vertikalbereich und einen Horizontalbe rei ch aufweist, wobei die beiden seitlichen Endkanten der Materialbahn gleiche Länge aufweisen.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird also keine in sich geschlossene Manschette geschaffen, sondern eine Materialbahn, die um das abzudichtende Bauteil, nämlich die Dachdurchführung, gelegt werden kann. Hierbei sind leicht Anpassungen an unterschiedliche Formen und Größen der Dachdurchführung möglich. Durch die Aufteilung in einen Horizontalbereich und in einen Vertikalbereich ist einerseits die gute Einbindung der Manschette in die Dachabdichtung möglich, zum andern dichtet der Vertikalbereich in Anpassung an das zu umschließende Bauteil dieses sicher gegenüber Feuchtigkeitseindringungen ab.
T _
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteranspruchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist eine Manschette rein schematisch dargestellt und es ist erkennbar, daß diese aus einem Vertikalbereich 1 und einem sich daran materialschlüssig, d. h, also einteilig, anschließenden Horizontalbe rei ch 2 besteht. Diese Manschette, d. h. der Vertikalbereich und der Horizontalbereich, besteht aus einer Materialbahn, die zwei seitliche Endkanten 3 und 4 aufweist, wobei diese Materialbahn aus einem
Stück gefertigt sein kann.
Es ist in gleicher Weise aber auch möglich, bei der Fertigung den Horizontalbereich 2 und den Vertikalbereich 1 gesondert zu fertigen und anschließend zu verkleben, zu verschweißen oder sonstwie materialschlüssig zu verbinden.
Die seitlichen En/kanten 3 und 4 weisen gleiche L..: η g e auf, wie dies aus der Zeichnung deutlich ersichtlich ist.
Der Vertikalbereich 1 und der HorizontaIbereich 2 schließen mit einem Außenwinkel oC aneinander an, der 90 oder größer als 90 sein kann, wobei der Winkel <£ beispielsweise bis 135 betragen kann.
Die Breite b des Vertikalbereiches kann gleich der Breite b des Horizontalbereiches sein, wobei die Breite b auch kleiner oder auch größer als die Breite b, des Vertikalbereiches 1 gewählt werden kann. Dies richtet sich nach dem jeweiligen Einsatz-
I I ·
·· ·t P
falL und hier können unterschiedlich ausgebildete Manschetten vorgehalten werden.
Um eine sichere und noch verbesserte Abdichtung im Innenbereich des Vertikalbereiches 1 zu schaffen,
d. h. in dem Bereich, mit dem sich die Innenwandung des Vertikalbereichs an das zu umschließende Bauteil anschließt, kann auf der Innenwandung des Vertikalbereichs ein DichtprofiIstreifen 5 vorgesehen sein, der beispielsweise aus Schaumgummi bestehen kann, aber auch durch besondere Oberflächengestaltung eine Dichtwirkung herbeiführt.
In der Zeichnung sind bestrichelt c*ie überlappungs-
bereiche 6 und 7 dargestellt. Da es u. U. vorteilhaft ist, die Außenseite der eigentlichen gesamten Manschette mit einer Beschichtung oder Oberflächenprofilierung zu versehen, können diese Überlappungsbereiche 6 und 7 so oberflächenbearbeitet sein, daß hier ein leichtes und sicheres Verbinden der sich überlappenden Bereiche des Vertikalbereichs und des Horizontalbereiches möglich wird, wobei diese Verbindung ebenfalls durch Verschweißen oder Verkleben erfolgen kann.
In der Zeichnung nicht dargestellt ist die Möglichkeit, daß im Übergangsbereich zwischen dem Vertikalbereich 1 und dem Horizontalbereich 2 eine Verstärkung vorgesehen wird, so daß auch nach längerem Einsatz der Manschette in diesen Bereich aufgrund der dort auftretenden Knickbeanspruchung keine zu Undichtigkeiten der Manschette führenden Materialermüdungen auftreten können.

Claims (8)

PATENTANWALT Postfach j«9*· D-4400 MÜNSTER 31.07.84 r»ioi iMr i_i r~ uaddci am kanonenqraben n . telefon (ossi) 4s»ii DIPL-INQ. H.-Q. HABBEL TELEX m8„h.g(rd MEINE AKTE-· (bitte angeben) W74/9983 Große Winkelsett, Johannes, Aldruperweg 7, Greven "Manschette zur Abdichtung von Dachdurchführungen beiFlachdächern" Schutzansprüche:
1. Manschette aus flexiblem, feuchtigkeitsundurchlässigem Werkstoff zur Abdichtung von Dachdurchführungen bei Flachdächern, gekennzeichnet
durch eine Materialbahn aus flexiblem und feuchtigkeitsundurchlässigem Werkstoff, die einen Vertikalbereich (1) und einen Horizontalbereich (2) aufweist, wobei die beiden seitliehen Endkanten (3, 4) der Materialbahn glei
che Länge aufweisen.
2. Manschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenwinkel («^ ) im Bereich des Übergangs des Vertikalbereiches (1) zum
Horizontalbereich (2) etwa 90° beträgt.
3. Manschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß der Außenwinkel (.·* ) im übergangsbereich des Vertikalbereichs (1) zum
Horizontalbereich (2) größer als 90 ist.
4. Manschette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn im Anschlußbereich des Vertikalbereichs (1) an den Horizontalbereich
(2) gegenüber den übrigen Bereichen verstärkt
ist.
5. Manschette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß -ie Materialbahn im Bereich der seitlichen
Endkanten (3, 4) einen über lappungsbereicfc (6, 7) aufweist, r'.er an der Außen- und/oder Rückseite der Materialbahn eine gute materialschlüssige Verbindung der sich überlappenden
Materialbahnenden ermöglichende Oberflächen
bearbeitung aufweist.
6. Manschette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b_) des Horizontalbereiches
(2) etwa der Breite (b..) des Vertikalbereiches (1) entspricht.
7. Manschette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b_) des Horizontalbereiches (2) kleiner als die Breite Cb1) des Vertikalbereiches (1) ist.
JO
8. Manschette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Vertikalbereiches (1) ein sich über die ganze Länge der Mai-erialbahn erstreckender Dichtprofi I streifen (5) vorgesehen ist.
9- Manschette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß der Werkstoff der Materialbahn zusätzlich witterungs- und UV-strahlenbeständig ist.
DE19848422894 1984-08-01 1984-08-01 Manschette zur abdichtung von dachdurchfuehrungen bei flachdaechern Expired DE8422894U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422894 DE8422894U1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Manschette zur abdichtung von dachdurchfuehrungen bei flachdaechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422894 DE8422894U1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Manschette zur abdichtung von dachdurchfuehrungen bei flachdaechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422894U1 true DE8422894U1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6769407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422894 Expired DE8422894U1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Manschette zur abdichtung von dachdurchfuehrungen bei flachdaechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8422894U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003259A1 (en) 1990-08-14 1992-03-05 The Gleason Works Universal dressing roller and method and apparatus for dressing cup-shaped grinding wheels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003259A1 (en) 1990-08-14 1992-03-05 The Gleason Works Universal dressing roller and method and apparatus for dressing cup-shaped grinding wheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842207C2 (de)
DE2422658B1 (de) Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl
DE2949956A1 (de) Universal-dachdurchfuehrungsabdeckplatte
DE2425649A1 (de) Gewaechshaus mit aufklappbarem dach
DE8422894U1 (de) Manschette zur abdichtung von dachdurchfuehrungen bei flachdaechern
DE3233563C2 (de) Einrichtung zur Entwässerung von Gebäudedecken
DE7914879U1 (de) Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
DE3425654C2 (de)
DE2430959C3 (de) Ständig offene Lüfterhaube für Dächer von Gebäuden
DE3401738A1 (de) Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach
DE3220480C2 (de)
DE3440061C2 (de)
DE2616034C2 (de) Durchfuhrung eines im Querschnitt rechteckigen Rohres durch eine Dacheindeckung
DE2301221C3 (de) Anschluß einer biegsamen Dachhaut an ein diese durchdringendes Rohr, insbesondere an ein Flachdachentlüfterrohr
DE10143678C1 (de) Einfassung einer Öffnung in einer Unterspannbahn zur Durchführung eines Rohres
EP0290955A2 (de) Einrichtung zum Abdichten von miteinander verbundenen Leitern von Kabeln
DE3544874A1 (de) Gelenkelement fuer rohre oder dergl.
EP4174245A1 (de) Winkelablauf für flachdächer mit einer über die dachfläche ragenden umfassung
DE2422658C3 (de)
DE102016103279A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE3341019A1 (de) Dachabdeckplane fuer eine winterbauhalle
DE4004827A1 (de) Durchfuehrung fuer kabel, leitungen oder rohre
DE3900909A1 (de) Abdichtung
DE3249840C2 (de)
EP2375117B1 (de) Luftdichtungsmanschette