EP4174245A1 - Winkelablauf für flachdächer mit einer über die dachfläche ragenden umfassung - Google Patents

Winkelablauf für flachdächer mit einer über die dachfläche ragenden umfassung Download PDF

Info

Publication number
EP4174245A1
EP4174245A1 EP22000239.8A EP22000239A EP4174245A1 EP 4174245 A1 EP4174245 A1 EP 4174245A1 EP 22000239 A EP22000239 A EP 22000239A EP 4174245 A1 EP4174245 A1 EP 4174245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
flange
sealing element
angle
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22000239.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Nowack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fleck GmbH
Original Assignee
Fleck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleck GmbH filed Critical Fleck GmbH
Publication of EP4174245A1 publication Critical patent/EP4174245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D13/0431Drainage outlets, e.g. gullies with horizontal evacuation over the border of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies

Definitions

  • the invention relates to an angled drain for flat roofs with an enclosure projecting beyond the roof surface, with a drain pipe guided through the enclosure and with a flat sealing element having a recess.
  • EP 3 597 834 A1 discloses a component for a drainage device for a flat roof with parapet, comprising an angled part made of an elastomeric material with two legs, one of which has an opening and can be arranged with its outer surface on the parapet projecting upwards from the top side of the flat roof .
  • the angle part is connected to a sealing foil and a drain socket.
  • DE 101 05 530 A1 a device for the drainage of flat roofs with an edge termination, consisting of an inlet, which is followed by a horizontally running, outwardly projecting piece of pipe with an inclined surface section.
  • angular sequence of the type mentioned in the preamble is the DE 200 02 607 U1 to be taken from the applicant.
  • a term "Attica” used in the technical language should be understood as an enclosure.
  • the well-known angled drain includes an elastic sealing element, called a film body, and a plate body with a recess for connection to the drain pipe via a pipe socket. This angled drain has proven its worth, but there is a need for a more stable design that can also ensure a barrier-free drain with increased tightness at the same time.
  • the two drain bodies can each comprise a pipe socket and a partially ring-shaped flange body connected to it, which merges into an angled flange section via a bending edge, so that the flange body forms an L-shaped configuration with the flange section when viewed from the side.
  • the pipe sockets can be pushed into one another and form a snap-in connection, for example by having locking ring elements running around the inner pipe socket and counter-locking elements partially distributed on an inner surface of the second pipe socket.
  • a reverse arrangement of the locking elements is also possible, in which the partial locking ring elements are arranged on an outer jacket of the inner pipe socket and the circumferential locking ring elements are arranged on the inner surface of the second pipe socket.
  • An advantageous, irreversible toothing and bracing area of the sealing element can be formed by the latching connection.
  • At least one flat sealing element with a recess adapted to the inner pipe socket can be placed between the drain bodies, for example a circular collar made of elastomer, plastic or bitumen sealing webs.
  • the flat sealing element When the two drain bodies are pressed together, the flat sealing element inevitably assumes an L-shape.
  • the drain bodies can be made of weather-resistant hard plastic, for example made of thermoplastic polymers such as PVC or ABS plastic, or of a corrosion-resistant metal alloy.
  • the two drain bodies with the sealing element flanged in between represent an angled drain, which can be inserted with its two pipe sockets into a lead-through opening on the parapet in such a way that it rests tightly with its larger flange body on an inner surface of the parapet and with the flange section on the roof surface .
  • the feedthrough opening can have a gradient of 1° to 5°, preferably 2°.
  • the drain pipe of any length inserted into the lead-through opening can be tightly glued to the pipe socket of the angled drain.
  • any sealing membranes can be permanently fixed against external tensile forces by the irreversible compression with the clamping flange bodies.
  • additional pressing elements for example sealing ribs introduced on the flange bodies, can ensure increased tightness between the sealing membrane and the flange bodies of the angled outlet.
  • At least one of the flange bodies can be permanently bonded to the built-in sealing element, e.g. B. with a weather-resistant sealant and adhesive.
  • the great advantage is that the rainwater can run off unhindered, without waterlogging edges and other obstacles.
  • upper refers to the arrangement of the drain bodies or the angled drain shown in the drawing before or after installation on the flat roof.
  • a drain body 1 is shown as the "first" which is composed of a pipe socket 4 and a partially annular flange body 2 .
  • a round recess 3 is arranged on the flange body 2 and is slightly larger than the inside diameter of the pipe socket 4 .
  • the flange body 2 transitions via a bending edge 6 tangent to the recess 3 into a flange section 8 bent at an obtuse angle ⁇ , as is clearly shown in particular in 3 you can see.
  • the angle ⁇ measured between the flange section 8 and a plane E defined by the partially annular flange body 2 is 92 ° .
  • a second drain body 11 can be seen, comprising a second pipe socket 14 and a second partially annular flange body 12 with a recess 13, which merges via a bending edge 26 into a flange section 18 bent at almost the same angle ⁇ .
  • the flange section 8 preferably has an angle ⁇ which is 2° to 3° larger than the flange section 18, as a result of which greater compression of the sealing element 7 is ensured.
  • the flange section 8 in the pressed state, ends flush with the complementary depression of the flange section 18, as a result of which a barrier-free drainage of the roof surface to be drained is achieved.
  • the flange section 18 is preferably laid in a recess in the sealing membrane running under the flange section 18 .
  • the second pipe socket 14 has an inner diameter D2, which is not less than an outer diameter D1 of the first pipe socket 4, so that the pipe socket 4; 14 can be pushed into each other.
  • the second pipe socket 14 is shorter than the first; After nesting (cf. Figures 4 and 5 ) the inner pipe socket 4 protrudes beyond a free end 22 of the pipe socket 14 . This in turn enables a drain pipe 5 to be slid on (cf. 8 ) on the inner pipe socket 4 up to said end 22 of the pipe socket 14.
  • the drain pipe 5 is between the two pipe sockets 4; 14 inserted and glued there.
  • circumferential locking ring elements 15 made of hard plastic are attached to an outer jacket 10 of the pipe socket 4 (cf. 1 ) introduced, whose tips, not shown, point outwards. Accordingly, 14 complementary counter-locking elements are arranged on an inner side 17 of the shorter pipe socket.
  • the counter-locking elements are preferably designed as partial locking ring elements 16, in other words as sections of the locking ring elements distributed around the circumference of the inner side 17 (cf. figures 2 and 3 ) executed.
  • a sealing element, indicated by a dashed line, with a recess 23 matching the outer diameter of the pipe socket 4 is designated with the reference number “7”.
  • the sealing element 7 is made in the form of a flexible, 4 mm thick, circular elastomer sleeve.
  • circumferential sealing ribs 19 are introduced on both flange bodies 2, 12, which during the later pressing of the two drain bodies 1; 11 engage with each other in the softer material of the elastomer sleeve in between.
  • a from the drain bodies 1; 11 and a flanged-in sealing element 7 in between is an angle drain 100 in 9 shown.
  • the interlocking locking ring elements 15 and 16 ensure increased stability and tightness (cf. Figures 1 to 3 ), which compress the sealing element 7 on both sides, but also the sealing ribs 9, 19 (cf. Figures 3 and 7 ) and last but not least, permanent adhesion of the sealing element 7 at least to the smaller flange body 2.
  • an attic (enclosure 20) protrudes above a flat roof sealing level 25 with a slightly outwardly inclined through-opening 24, in the inlet area 27 of which the angled drain 100 with its two pipe sockets 4, 14 is installed and fixed there to the enclosure 20 and to the flat roof by means of screws (not shown). is attached.
  • the screws are screwed in via peripheral openings 28 (screw head receptacles) distributed on the flange body 12 . That in the Through opening 24 inserted drain pipe 5 forms with the flange body 2; 12 has an angle ⁇ of a value of about 92 ° .
  • a barrier-free angled drain 100 is created, which is characterized by increased, permanent stability and tightness, the latching connection 30 of which has an irreversible toothing and bracing area 21 (cf. figures 8 and 9 ) of the sealing element 7 forms.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Winkelablauf für Flachdächer mit einer über die Dachfläche ragenden Umfassung, mit einem durch die Umfassung geführten Ablaufrohr und mit einem flächigen, eine Ausnehmung aufweisenden Dichtungselement.Erfindungsgemäß ist das Dichtungselement (7) beidseitig durch Ablaufkörper (1; 11) irreversibel zusammengepresst ist, nämlich- von einem ersten Ablaufkörper (1), welcher einen ersten Flanschkörper (2) mit einer mittigen Ausnehmung (3) für den Wasserablauf sowie einen an den Flanschkörper (2) angeschlossenen ersten Rohrstutzen (4) umfasst,- und von einem zweiten Ablaufkörper (11), welcher einen zweiten Flanschkörper (12) mit einer mittigen Ausnehmung (13) sowie einen an den Flanschkörper (12) angeschlossenen zweiten Rohrstutzen umfasst,wobei die beiden Flanschkörper (2; 12) jeweils einen außerhalb der Ausnehmung (3; 13) längs einer Biegekante (6; 26) abgewinkelten Flanschabschnitt (8; 18) umfassen,wobei im zusammengedrückten Zustand zwischen den abgewinkelten Flanschabschnitten (8; 18) ein Abschnitt (17) des Dichtungselementes (7) angeordnet ist,wobei der zweite Rohrstutzen einen Innendurchmesser hat, der einen Außendurchmesser des ersten Rohrstutzens (4) nicht unterschreitet, so dass die Ausnehmungen (3; 13) und die Rohrstutzen sowie die Ausnehmung des Dichtungselementes (7) im zusammengefügten Zustand der beiden Ablaufkörper (1; 11) zueinander koaxial angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Winkelablauf für Flachdächer mit einer über die Dachfläche ragenden Umfassung, mit einem durch die Umfassung geführten Ablaufrohr und mit einem flächigen, eine Ausnehmung aufweisenden Dichtungselement.
  • Aus EP 3 597 834 A1 ist ein Bauteil für eine Ablaufvorrichtung für ein Flachdach mit Attika bekannt, umfassend ein aus einem Elastomerwerkstoff bestehendes Winkelteil mit zwei Schenkeln, von denen der eine, eine Öffnung aufweisende Schenkel mit seiner Außenfläche an der von der Oberseite des Flachdachs nach oben ragenden Attika angeordnet werden kann. Das Winkelteil ist mit einer Abdichtfolie und einem Ablaufstutzen verbunden.
  • Weiterhin zeigt DE 101 05 530 A1 eine Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern mit einem Randabschluss, bestehend aus einem Einlauf, an den sich ein horizontal verlaufendes, nach außen ragendes Rohrstück mit einem Schrägflächenabschnitt anschließt.
  • Ein Winkelablauf der im Oberbegriff genannten Art ist der DE 200 02 607 U1 der Anmelderin zu entnehmen. Als Umfassung soll ein in der Fachsprache benutzter Begriff "Attika" verstanden werden. Der bekannte Winkelablauf umfasst ein elastisches Dichtungselement, Folienkörper genannt, und einen Plattenkörper mit einer Ausnehmung zum Anschluss über einen Rohrstutzen an das Ablaufrohr. Dieser Winkelablauf hat sich bewährt, jedoch besteht Bedarf an eine stabilere Ausführung, welche zugleich einen barrierefreien Ablauf bei gleichzeitig erhöhter Dichtigkeit gewährleisten kann.
  • Diese Aufgabe ist durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die beiden Ablaufkörper können jeweils einen Rohrstutzen und einen mit diesem verbundenen, teilringförmigen Flanschkörper umfassen, welcher über eine Biegekante in einen abgewinkelten Flanschabschnitt übergeht, so dass der Flanschkörper mit dem Flanschabschnitt von der Seite her gesehen eine L-förmige Konfiguration bildet.
  • Die Rohrstutzen können ineinanderschiebbar sein und eine Rastverbindung bilden, indem beispielsweise an dem inneren Rohrstutzen umlaufende Rastringelemente und an einer Innenfläche des zweiten Rohrstutzens partiell verteilte Gegenrastelemente eingebracht sind.
  • Möglich ist auch eine umgekehrte Anordnung der Rastelemente, bei der die partiellen Rastringelemente an einem Außenmantel des inneren Rohrstutzens und die umlaufenden Rastringelemente an der Innenfläche des zweiten Rohrstutzens angeordnet sind.
  • Durch die Rastverbindung kann ein vorteilhafter, irreversibler Verzahnungs- und Verspannungsbereich des Dichtungselementes gebildet sein.
  • Zwischen den Ablaufkörpern kann wenigstens ein flächiges Dichtungselement mit einer an den inneren Rohrstutzen angepassten Ausnehmung platziert sein, beispielsweise eine kreisrunde Manschette aus Elastomer,- Kunststoff- oder Bitumen-Dichtungsbahnen. Beim Zusammendrücken der beiden Ablaufkörper miteinander nimmt das flache Dichtungselement zwangsläufig eine L-Form an.
  • Die Ablaufkörper können aus witterungsbeständigem Hartkunststoff, beispielsweise aus thermoplastischen Polymeren, wie PVC- oder ABS-Kunststoff oder aus einer korrosionsfesten Metalllegierung bestehen.
  • Die beiden Ablaufkörper mit dem dazwischen eingeflanschten Dichtungselement stellen einen Winkelablauf dar, welcher mit seinen beiden Rohrstutzen in eine Durchführungsöffnung an der Attika so eingelegt werden kann, dass er sich mit seinem größeren Flanschkörper an einer Innenfläche der Attika und mit dem Flanschabschnitt an der Dachfläche dicht aufliegt. Die Durchführungsöffnung kann ein Gefälle von 1° bis 5°, vorzugsweise 2° aufweisen. Das in die Durchführungsöffnung eingeführte Ablaufrohr von beliebiger Länge kann mit dem Rohrstutzen des Winkelablaufs dicht verklebt sein.
  • Mit dem Winkelablauf gemäß Erfindung können beliebige Dichtungsbahnen durch die irreversible Verpressung mit den klemmenden Flanschkörpern dauerhaft gegen äußere Zugkräfte fixiert werden.
  • Außerdem können zusätzliche Presselemente, beispielsweise an den Flanschkörpern eingebrachte Dichtrippen für eine erhöhte Dichtigkeit zwischen der Dichtungsbahn und den Flanschkörpern des Winkelablaufs sorgen.
  • Weiterhin kann wenigstens einer der Flanschkörper mit dem eingebauten Dichtungselement dauerhaft verklebt sein, z. B. mit einer witterungsbeständigen Dicht- und Klebemasse.
  • Von großem Vorteil ist, dass das Regenwasser ungehindert, ohne Anstaukanten und sonstigen Hindernissen ablaufen kann.
  • Die Erfindung wird nun in einem Beispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • Fig. 1 vorgefertigte Ablaufkörper gemäß Erfindung, in einer Draufsicht auf eine Flachseite der abgewinkelten Flanschabschnitte, vor dem Zusammenpressen der beiden Ablaufkörper;
    • Fig. 2 einen Schnitt A - A gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 die Ablaufkörper gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 4 einen Winkelablauf, zusammengesetzt aus den Ablaufkörpern gemäß Fig. 1, in einer Draufsicht auf die Flachseiten der Flanschabschnitte, jedoch ohne Dichtungselement;
    • Fig. 5 einen Schnitt B - B gemäß Fig. 4;
    • Fig. 6 den Winkelablauf gemäß Fig. 4, in einer Draufsicht auf eine Flachseite seiner Flanschkörper;
    • Fig. 7 den Winkelablauf gemäß Fig. 4, in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 8 eine schematische Einbausituation des Winkelablaufs am Flachdach mit Attika, und
    • Fig. 9 den Winkelablauf mit zusammengepresstem Dichtungselement, in einer perspektivischen Ansicht.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche einige Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht näher beschriebenen Kombinationen zusammengeführt werden können. Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung, soweit dies technisch sinnvoll ist, beliebig miteinander kombiniert sein können. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele haben somit nur beschreibenden Charakter und sind nicht dazu gedacht, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Die im Weiteren verwendeten Begriffe: "obere", "untere", "innere" beziehen sich auf die in der Zeichnung dargestellte Anordnung der Ablaufkörper bzw. des Winkelablaufs vor oder nach der Montage am Flachdach.
  • In Figuren 1, 2 und 3 ist ein als "erster" genannter Ablaufkörper 1 dargestellt, welcher sich aus einem Rohrstutzen 4 und einem teilringförmigen Flanschkörper 2 zusammensetzt. Am Flanschkörper 2 ist eine runde Ausnehmung 3 angeordnet, die geringfügig größer als lichte Weite des Rohrstutzens 4 ist. Der Flanschkörper 2 geht über eine die Ausnehmung 3 tangierende Biegekante 6 in einen unter einem stumpfen Winkel β gebogenen Flanschabschnitt 8 über, wie es insbesondere deutlich in Fig. 3 zu sehen ist. Der Winkel β, bemessen zwischen dem Flanschabschnitt 8 und einer durch den teilringförmigen Flanschkörper 2 definierten Ebene E beträgt 920.
  • Weiterhin ist den Figuren 1, 2 und 3 ein zweiter Ablaufkörper 11 zu entnehmen, umfassend einen zweiten Rohrstutzen 14 und einem zweiten teilringförmigen Flanschkörper 12 mit Ausnehmung 13, welcher über eine Biegekante 26 in einen unter nahezu gleichem Winkel β gebogenen Flanschabschnitt 18 übergeht.
  • Vorzugsweise weist der Flanschabschnitt 8 einen um 2° bis 3° größeren Winkel β auf als der Flanschabschnitt 18, wodurch eine stärkere Verpressung des Dichtungselementes 7 gewährleistet ist.
  • Auch zu erwähnen ist, dass der Flanschabschnitt 8, im verpressten Zustand, mit der komplementären Vertiefung des Flanschabschnitts 18 flächenbündig abschließt, wodurch ein barrierefreier Ablauf der zu entwässernden Dachfläche erreicht wird. Der Flanschabschnitt 18 wird hierzu bevorzugt in eine Ausnehmung der unter dem Flanschabschnitt 18 verlaufenden Abdichtungsbahn verlegt.
  • Der zweite Rohrstutzen 14 hat einen Innendurchmesser D2, der einen Außendurchmesser D1 des ersten Rohrstutzens 4 nicht unterschreitet, so dass die Rohrstutzen 4; 14 ineinander geschoben werden können. Dabei ist der zweite Rohrstutzen 14 kürzer als der erste; Nach dem Ineinanderschieben (vgl. Figuren 4 und 5) ragt der innere Rohrstutzen 4 über ein freies Ende 22 des Rohrstutzens 14 hinaus. Dies ermöglicht wiederum das Aufschieben eines Ablaufrohrs 5 (vgl. Fig. 8) auf dem inneren Rohrstutzen 4 bis zum besagten Ende 22 des Rohrstutzens 14.
  • Vorzugsweise ist das Ablaufrohr 5 zwischen die beiden Rohrstutzen 4; 14 eingeschoben und dort verklebt.
  • Weiterhin sind an einem Außenmantel 10 des Rohrstutzens 4 umlaufende, aus Hartkunststoff bestehende Rastringelemente 15 (vgl. Fig. 1) eingebracht, deren nicht gezeigte Spitzen nach außen zeigen. Demensprechend sind an einer Innenseite 17 des kürzeren Rohrstutzens 14 komplementäre Gegenrastelemente angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Gegenrastelemente als partielle Rastringelemente 16, mit anderen Worten als am Umfang der Innenseite 17 verteilte Abschnitte der Rastringelemente (vgl. Figuren 2 und 3) ausgeführt.
  • Mit Bezugszahl "7" ist ein mit Strichlinie angedeutetes Dichtungselement mit einer zum Außendurchmesser des Rohrstutzens 4 passenden Ausnehmung 23 bezeichnet. Das Dichtungselement 7 ist im vorliegenden Fall in Form einer nachgiebigen, 4 mm dicken, kreisrunden Elastomer-Manschette gefertigt. Ferner sind an beiden Flanschkörpern 2, 12 umlaufende Dichtrippen 19 eingebracht, welche während des späteren Verpressens der beiden Ablaufkörper 1; 11 miteinander in das weichere Material der dazwischen liegenden Elastomer-Manschette eingreifen.
  • In Figuren 4, 5. 6 und 7 sind miteinander verpresste Ablaufkörper 1; 11 - für die Klarheit der Zeichnung - ohne Dichtungselement 7 dargestellt Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, ragt der obere, innere Rohrstutzen 4 über das freie Ende 22 des kürzeren Rohrstutzens 14 hinaus. Ferner ist in Fig. 5 eine schematisch angedeutete Rastverbindung 30 gezeigt, ausgebildet von den vorgenannten Rastringelementen 15 und 16.
  • Ein aus den Ablaufkörpern 1; 11 und einem dazwischen eingeflanschten Dichtungselement 7 zusammengesetzter Winkelablauf 100 ist in Fig. 9 dargestellt. Für eine erhöhte Stabilität und Dichtigkeit sorgen nicht nur die miteinander verhakten Rastringelemente 15 und 16 (vgl. Figuren 1 bis 3), die das Dichtungselement 7 beidseitig zusammendrücken, sondern auch die Dichtrippen 9, 19 (vgl, Figuren 3 und 7) und nicht zuletzt eine dauerhafte Verklebung des Dichtungselementes 7 zumindest mit dem kleineren Flanschkörper 2.
  • Wie die Fig. 8 zeigt, ragt über eine Flachdachabdichtungsebene 25 eine Attika (Umfassung 20) mit einer leicht nach außen geneigten Durchgangsöffnung 24, in deren Einlaufbereich 27 der Winkelablauf 100 mit seinen beiden Rohrstutzen 4, 14 eingebaut und dort mittels nicht gezeigten Schrauben an der Umfassung 20 und am Flachdach befestigt ist. Die Schrauben werden über am Flanschkörper 12 verteilte periphere Öffnungen 28 (Schraubenkopf-Aufnahmen) eingedreht. Das in die Durchgangsöffnung 24 eingeschobene Ablaufrohr 5 bildet mit dem Flanschkörper 2; 12 einen Winkel α von einem Wert etwa 920.
  • Folglich ist ein barrierefreier Winkelablauf 100 geschaffen, der sich durch eine erhöhte, dauerhafte Stabilität und Dichtigkeit auszeichnet, dessen Rastverbindung 30 einen irreversiblen Verzahnungs- und Verspannungsbereich 21 (vgl. Figuren 8 und 9) des Dichtungselementes 7 bildet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Ablaufkörper
    2
    Flanschkörper
    3
    Ausnehmung
    4
    Rohrstutzen
    5
    Ablaufrohr
    6
    Biegekante
    7
    Dichtungselement
    8
    Flanschabschnitt
    9
    Dichtrippe
    10
    Außenmantel (v. 4)
    11
    Ablaufkörper
    12
    Flanschkörper
    13
    Ausnehmung
    14
    Rohrstutzen
    15
    Ringrastelemente (ringförmig)
    16
    Ringrastelemente (partiell)
    17
    Innenseite (v. 14)
    18
    Flanschabschnitt
    19
    Dichtrippe
    20
    Umfassung
    21
    Verzahnungs- und Verspannungsbereich
    22
    Ende (v. 14)
    23
    Ausnehmung (v. 7)
    24
    Durchgangsöffnung
    25
    Flachdach/ Flachdachabdichtungsebene
    26
    Biegekante
    27
    Einlaufbereich
    28
    Öffnung (Schraubenkopf-Aufnahme)
    30
    Rastverbindung
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    D1
    Außendurchmesser
    D2
    Innendurchmesser
    E
    Ebene
    100
    Winkelablauf

Claims (10)

  1. Winkelablauf (100) für Flachdächer mit einer über die Dachfläche ragenden Umfassung (20), mit einem durch die Umfassung (20) geführten Ablaufrohr (5) und mit einem flächigen, eine Ausnehmung (23) aufweisenden Dichtungselement (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtungselement (7) beidseitig durch Ablaufkörper (1; 11) irreversibel zusammengepresst ist, nämlich
    - von einem ersten Ablaufkörper (1), welcher einen ersten Flanschkörper (2) mit einer mittigen Ausnehmung (3) für den Wasserablauf sowie einen an den Flanschkörper (2) angeschlossenen ersten Rohrstutzen (4) umfasst,
    - und von einem zweiten Ablaufkörper (11), welcher einen zweiten Flanschkörper (12) mit einer mittigen Ausnehmung (13) sowie einen an den Flanschkörper (12) angeschlossenen zweiten Rohrstutzen (14) umfasst,
    wobei die beiden Flanschkörper (2; 12) jeweils einen außerhalb der Ausnehmung (3; 13) längs einer Biegekante (6; 26) abgewinkelten Flanschabschnitt (8; 18) umfassen,
    wobei im zusammengedrückten Zustand zwischen den abgewinkelten Flanschabschnitten (8; 18) ein Abschnitt (17) des Dichtungselementes (7) angeordnet ist,
    wobei der zweite Rohrstutzen (14) einen Innendurchmesser (D2) hat, der einen Außendurchmesser (D1) des ersten Rohrstutzens (4) nicht unterschreitet, so dass die Ausnehmungen (3; 13) und die Rohrstutzen (4; 14) sowie die Ausnehmung (23) des Dichtungselementes (7) im zusammengefügten Zustand der beiden Ablaufkörper (1; 11) zueinander koaxial angeordnet sind.
  2. Winkelablauf (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohrstutzen (4; 14) ineinander unter Bildung einer Rastverbindung (30) einführbar sind.
  3. Winkelablauf (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (30) aus auf einem Außenmantel (10) des inneren Rohrstutzens (4) umlaufenden Rastringelementen (15) und auf einer Innenseite (17) des Rohrstutzens (14) komplementären partiellen Rastringelementen (16) gebildet ist.
  4. Winkelablauf (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (15; 16) - im zusammengepressten Zustand der beiden Ablaufkörper (1; 11) - einen irreversiblen Verzahnungs- und Verspannungsbereich (21) des Dichtungselementes (7) bilden.
  5. Winkelablauf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Flanschkörper (2; 12) als auch die Flanschabschnitte (8; 18) mit auf das Dichtungselement (7) gerichteten und in das Material des Dichtungselementes (7) eingreifenden Dichtrippen (9; 19) versehen sind.
  6. Winkelablauf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Flanschabschnitt (8; 18) - in einem längsaxialen Schnitt des Winkelablaufs gesehen - unter einem stumpfen Winkel (β) gegenüber einer durch den Flanschkörper (2) definierten Ebene (E) angeordnet ist.
  7. Winkelablauf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) zwischen 920 und 930 liegt.
  8. Winkelablauf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkörper (2; 12) gegenüber dem Ablaufrohr (5) - in einem längsaxialen Schnitt des Winkelablaufs gesehen - unter einem stumpfen Winkel (α) zwischen 910 und 950 liegt
  9. Winkelablauf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (7) aus plastisch oder elastisch verformbarem Flachmaterial, wie Bitumen- oder Kunststoffbahnen, vorzugsweise Elastomerbahnen, besteht.
  10. Winkelablauf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen den Flanschkörpern (2; 12) eingeflanschte Dichtungselement (7) mit wenigstens einem der Flanschkörper (2; 12) dauerhaft verklebt ist.
EP22000239.8A 2021-10-28 2022-10-27 Winkelablauf für flachdächer mit einer über die dachfläche ragenden umfassung Pending EP4174245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105918.4U DE202021105918U1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Winkelablauf für Flachdächer mit einer über die Dachfläche ragenden Umfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4174245A1 true EP4174245A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=78827347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22000239.8A Pending EP4174245A1 (de) 2021-10-28 2022-10-27 Winkelablauf für flachdächer mit einer über die dachfläche ragenden umfassung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4174245A1 (de)
DE (1) DE202021105918U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03176550A (ja) * 1989-12-06 1991-07-31 De-A Gaisou Kk ドレンの取付け方法およびドレン
NL9202258A (nl) * 1992-12-24 1994-07-18 Ubbink Nederland Bv Stadsuitloop.
US5615526A (en) * 1995-05-08 1997-04-01 Palmer; Dale W. Drains for single layer synthetic roofing and waterproofing membranes
DE19840593A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Oskar Fleck Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung
DE20002607U1 (de) 2000-02-15 2000-04-06 Fleck Oskar Attikaabfluß
EP3597834A1 (de) 2018-07-20 2020-01-22 Dallmer GmbH & Co. KG Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03176550A (ja) * 1989-12-06 1991-07-31 De-A Gaisou Kk ドレンの取付け方法およびドレン
NL9202258A (nl) * 1992-12-24 1994-07-18 Ubbink Nederland Bv Stadsuitloop.
US5615526A (en) * 1995-05-08 1997-04-01 Palmer; Dale W. Drains for single layer synthetic roofing and waterproofing membranes
DE19840593A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Oskar Fleck Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung
DE20002607U1 (de) 2000-02-15 2000-04-06 Fleck Oskar Attikaabfluß
EP3597834A1 (de) 2018-07-20 2020-01-22 Dallmer GmbH & Co. KG Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021105918U1 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1422459B1 (de) Abdichtsystem
DE3790074C2 (de) Flüssigkeitsdichtes Anschlußteil für gewellte Rohr- bzw. Schlauchleitungen
DE2724862C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
EP0317903B1 (de) Dichtring
DE10332035B4 (de) Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
DE102019110322A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem Adapter zum Anschluss an eine Rohrleitung
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE102009048246A1 (de) Versprungbogen
EP4174245A1 (de) Winkelablauf für flachdächer mit einer über die dachfläche ragenden umfassung
DE102012003817B4 (de) Bauteilverbinder zum Verbinden von zylindrischen Bauteilen
DE19741665A1 (de) Element und Verfahren zur Sanierung von runden Abwasserrohren von 150 bis 600 mm Durchmesser
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
EP3597834B1 (de) Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika
DE19946133A1 (de) Lippendichtring
DE3301229C2 (de)
DE4108199C2 (de) Verbindungsanordnung einer Rohrleitung
DE2441118A1 (de) Abdichtung an profilbauteilen
DE4009403C2 (de) Rohrleitungskupplung
DE102007048119A1 (de) Dichtring für eine Steckmuffenverbindung zweier Rohre
DE102007033634B4 (de) Kabeldurchführung für wenigstens ein elektrisches Kabel durch eine Wandung
DE4401392C1 (de) Wasserrohrabzweig
AT1847U1 (de) Schutzhülse für eine verbindung zwischen einem flexiblen rohr und einer anschlussarmatur oder einem fitting
EP3190241A1 (de) Vorrichtung zum anschluss bei dachdurchdringungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20231117