DE842039C - Rohrstrangpresse - Google Patents
RohrstrangpresseInfo
- Publication number
- DE842039C DE842039C DEW1945D DEW0001945D DE842039C DE 842039 C DE842039 C DE 842039C DE W1945 D DEW1945 D DE W1945D DE W0001945 D DEW0001945 D DE W0001945D DE 842039 C DE842039 C DE 842039C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- punch
- pipe extrusion
- ram
- cooling container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C29/00—Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
- B21C29/04—Cooling or heating of press heads, dies or mandrels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
Description
- liei den stehenden Rohrstrattgpressen älterer Hauart wird nach der Pressung der Blockaufnehmer angehoben und die -Matrize durch Verschieben aus (lern Bereich des Aufnehmers gebracht, damit der Preßrest aus dem Aufnehmer nach dem Abscheren entfernt werden kann. Um die in Wechselfolge sich immer wiederholenden Bedienungsvorgänge zu vereinfachen, hat man auch Pressen gebaut, bei denen nach erfolgter Auspressung des im _lufnehmer befindlichen Blockes der Preßstempel zurückgezogen, der an einem Schwenkarm befestigte Schürstempel in denAufnehmer eingeführt, sodann der Preßrest abgeschert und beim Zurückfahren des Schürstempels tnit hochgehoben wird. Von (lern Schürstempel wird der Preßrest hierauf (furch Abstreifen entfernt. Bei hohen Preßleistungen muß der Preßstempel zwischen den einzelnen 1'reß@-orgün gen gekühlt werden. Das geschah bisher durch Eintauchen des Preßstempels in ein hiihlw-asser oder 01 enthaltendes Gefäß, wozu etwa i -Minute erforderlich ist. Im Vergleich zur l'reßzeit, die nur einige Sekunden beträgt, ist diese Pause jedoch beträchtlich und vermindert deshalb die Preßleistung erheblich.
- l)ie Erfindung bezweckt die Erhöhung der Preßlcistutig von stehenden, hydraulischen oder mechanischen Rohrstrangpressen durch eine wesentliche Senkung der Preßpattsen, und zwar wird dies durch eitre Bauart erreicht, bei der im Pressenoberteil ein waagerecht verschiebbarer Stempelträger, der neben dem Preßstempel den Abscherstempel trägt, und itn Pressenunterteil ein Kühlbehälter und ein Abstreifer in solchem Abstand angeordnet sind, daß beim Preßhub derAbscherstempel in denAbstreifer und beim Abscheren des Metallrestes aus dem Aufnehmer der Preßstempel in den Kühlbehälter gelangt.
- Weitere Vorteile und -Merkmale der Erfindung ergehen sich aus der folgenden Beschreibung, in der ran Rand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel eitler stehenden hydraulischen Rdhrstrangpresse näher erläutert ist. In der Zeichnung zeigt =11>b. i die Vorderansicht und Abb.2 die Seitenansicht des Ausführungsbeispiels.
- In der Zeichnung ist i der feststehende Unterteil eines nicht weiter dargestellten Preßgestells einer stehenden hydraulischen Rohrstrangpresse mit (lern Aufnehmer 2, dem :@Iatrizenhalter 3 und der Preßtnatrize 4. In dem Aufnehmer 2 befindet sich die Höhlung 5, in d.ie der zu pressende Block 6 mit der Bohrung 7 bereits eingesetzt ist. In der Abb. i befindet sich rechts vom Aufnehmer 2 ein Abstreifer 8, links von Aufnehmer 2 ein Kühlbehälter 9 mit der Kühlschlange 1o.
- Der dem Pressenunterteil i zugeordnete Oberteil i i weist an seiner Unterseite zwei Führungsleisten 12 auf. In dieser Führung gleitet auf Kugeln oder Rollen der Stempelschlitten 13, der den Preßstenlltel 14 und den Schürstempel 16 trägt. Zlit dem I'reßstempel 14 ist der Dorn 15, -mit dem Schürstempel 16 das Schürwerkzeug 17 verbunden.
- Beim Preßhub steht der Schlitten 13 in der in der Abb. i gezeigten verriegelten Stellung und verpreßt beim Abwärtsgehen (las in (lern _\ufnehmer 2 enthaltene Preßgut zu einem Rohrstrang. Nach beendigtem Auspressen wird der Prcßsternpel 14 mit dem Dorn 15 zunächst zurückgezogen, die nicht dargestellte Verriegelung des Schlittens 13 gelöst und letzterer sodann mechanisch, hvcIrattlisch oder durch Motor in Abb. i so weit nach links verschoben, bis sich der Schürstempel 16 über dem Aufnehmer 2 befindet. Nachdem der Schlitten 13 in dieser Stellung verriegelt ist, wird der Schürstempel in den Pressenaufrlehtner 2 eingeführt, der Preßrest äbgeschert, und das gepreßte Rohr durch den Aufnehmer 2 nach unten ausgestoßen. -Mit dem Einführen des Schürstempels 16 in den :1ufn.ehmer geht auch gleichzeitig der Preßstempel 14 nieder und taucht in den Kühlbehälter 9 ein, ,so daß während des ganzen :#bschervorganges der Preßdorn 15 gekühlt wird. Beim Hochfahren des Oberteils t t bleibt der Preßrest ani Schürwerkzeug hängen und wird somit in bekannter Weise aus dem Aufnehmer entfernt. Während des llittsetzens eines neuen Preßbolzens wandert der Schlitten z3-narh, dem Lösen der `'erriegeltnig aus der Schürstellung wieder in die Preßstellung und wird dort von neuem verriegelt. Beim Niedergang des Preßstempels zum Auspressen des neuen Preßblocks geht auch der- Schürstempel 16 mit nieder, so daß der Preßrest durch den Abstreifer 8 von dem Scherw-erkzeug 17 entfernt wird. Der nicht dargestellte Preßrest fällt durch die Öffnung iy in einen Sammelbehälter.
- Die seitliche Verschiebung des Schlittens 13 und die Verriegelung kann statt geradlinig auch kreisförmig, z. B. durch Ausbildung des Schlittens als Revolverkopf, und z,%-eckinäßig völlig selbsttätig durchgeführt werden, beispielsweise durch Anwendung einer Kurve oder eines 1lalteserkreuzes, so daß beim Hochgehen des Pressenoberteils 1,3 auch gleichzeitig die seitliche Verschiebung stattfindet.
Claims (1)
- PATENTANSPRI;CII: Stehende Rohrstrangpresse für die Herstellung metallischer Rohre, die aus einem feststehenden Unterteil und einem beweglichen, den Preßstempel tragenden Oberteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Pressenoberteil (ii) ein waagerecht verschiebbarer Stempelträger (13), der neben dem Preßstempel (14) den Abscherstempel (16) trägt, und im Pressenunterteil (i) ein Kühlbehälter (9) und ein Abstreifer (8) in solchem Abstand angeordnet sind, daß beim Preßhub der Abscherstempel in den Abstreifer und beim Abscheren des Metallrestes aus dem Aufnehmer (2) der Preßstempel in den Kühlbehälter gelangt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW1945D DE842039C (de) | 1944-11-12 | 1944-11-12 | Rohrstrangpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW1945D DE842039C (de) | 1944-11-12 | 1944-11-12 | Rohrstrangpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE842039C true DE842039C (de) | 1952-06-23 |
Family
ID=7591428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW1945D Expired DE842039C (de) | 1944-11-12 | 1944-11-12 | Rohrstrangpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE842039C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3143211A (en) * | 1960-01-23 | 1964-08-04 | Schloemann Ag | Horizontal metal-extrusion presses |
US4326399A (en) * | 1978-03-14 | 1982-04-27 | Secim | Extrusion press operating by the indirect method |
US20170361367A1 (en) * | 2014-12-17 | 2017-12-21 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Method of manufacturing a tube and a machine for use therein |
-
1944
- 1944-11-12 DE DEW1945D patent/DE842039C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3143211A (en) * | 1960-01-23 | 1964-08-04 | Schloemann Ag | Horizontal metal-extrusion presses |
US4326399A (en) * | 1978-03-14 | 1982-04-27 | Secim | Extrusion press operating by the indirect method |
US20170361367A1 (en) * | 2014-12-17 | 2017-12-21 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Method of manufacturing a tube and a machine for use therein |
EP3233319A4 (de) * | 2014-12-17 | 2018-10-10 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Verfahren zur herstellung eines rohrs und maschine zur verwendung darin |
US10843246B2 (en) | 2014-12-17 | 2020-11-24 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Method of manufacturing a tube and a machine for use therein |
US10864566B2 (en) | 2014-12-17 | 2020-12-15 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Method of manufacturing a tube and a machine for use therein |
US10882092B2 (en) | 2014-12-17 | 2021-01-05 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Method of manufacturing a tube and a machine for use therein |
US11697143B2 (en) | 2014-12-17 | 2023-07-11 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Method of manufacturing two tubes simultaneously and machine for use therein |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256078A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausformen einer nahrungsmittelmasse | |
DE842039C (de) | Rohrstrangpresse | |
DE2535155A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kugellagers | |
DE528672C (de) | Rohrstrangpresse | |
DE672965C (de) | Kurbelpresse zum Lochen von Metallbloecken | |
DE546135C (de) | Vorrichtung an Strang- und Rohrpressen zur Abtrennung des Pressrestes | |
DE949556C (de) | Metallstrangpresse, insbesondere stehender Bauart, mit Einrichtung, zum Entfernen desPressrestes nebst Schale | |
DE584136C (de) | Verfahren zum hydraulischen Strangpressen | |
DE884445C (de) | Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE480957C (de) | Rohrstrangpresse mit beweglichem Aufnehmer | |
DE905215C (de) | Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern | |
DE379828C (de) | Presse zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken u. dgl. ohne Schweissnaht durch die Arbeitsstuecke umfassende Pressformen und senkrecht zu diesen auf die Arbeitsstuecke einwirkende Pressdorne | |
DE499790C (de) | Metallstrangpresse | |
DE604561C (de) | Mechanisch angetriebene Presse zum Lochen von Metallbloecken | |
DE519534C (de) | Stanzwerkzeug zum Entfernen des Pressrestes aus Metallstrangpressen | |
AT153465B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Metallen, Metalloiden, Metallegierungen, Silikaten u. dgl. | |
DE457801C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von beliebig langen Koerpern beliebigen Querschnitts | |
DE502426C (de) | Stehende Metallrohrstrangpresse mit mehreren Stempeln und Dornen | |
DE538753C (de) | Strangpresswerkzeuge zur Herstellung voller Werkstuecke | |
AT257516B (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus schwer kaltverformbaren Kupferlegierungen | |
DE928893C (de) | Einrichtung zum Strangpressen von Rohren | |
DE823840C (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von sich verjuengenden Hohlkoerpern mit geringer Wandstaerke, vorzugsweise Stockzwingen | |
AT133849B (de) | Verfahren und mechanisch angetriebene Strangpressen für das Strangpressen von Rohren von erst bei höheren Temperaturen preßbaren Metallen und Legierungen. | |
DE614252C (de) | Stehende Strangpresse | |
DE2556175C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern |