DE841821C - Maehdrescher - Google Patents
MaehdrescherInfo
- Publication number
- DE841821C DE841821C DEP49316A DEP0049316A DE841821C DE 841821 C DE841821 C DE 841821C DE P49316 A DEP49316 A DE P49316A DE P0049316 A DEP0049316 A DE P0049316A DE 841821 C DE841821 C DE 841821C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combine harvester
- harvester according
- ears
- suction
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D41/00—Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
- A01D41/06—Combines with headers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
Description
Die bekannten Mähdrescher sind infolge ihrer vielgestaltigen Innenausrüstung sehr teuer und
sehr schwer.
Gemäß der Erfindung wird die Innenausrüstung des Mähdreschers dadurch erheblich vereinfacht,
daß die vom Halm abgetrennten Ähren durch Saugluft in den Dreschkasten eingezogen werden
und daß der Dreschkasten durch das die Saugluft erzeugende Gebläse gebildet wird. Infolgedessen
brauchen hinter dem Gebläse nur noch die zum Trennen der Getreidekörner vom Kaff und zum
Einsacken der Körner dienenden Einrichtungen im Mähdreschergehäuse vorgesehen zu sein. Die Bauart
des Mähdreschers wird also durch die Erfindung vereinfacht und verbilligt und sein Gewicht
wird erheblich vermindert.
Von besonderem Vorteil aber ist es, daß die eigentliche, aus einem Ährenköpfer und einem
Schneidwerk zum Mähen des Strohes bestehende Mläheinri-chtung gemäß der Erfindung vor der Spur ao
der Mähdrescherlaufräder angeordnet sein kann im Gegensatz zu den bekannten Mähdreschern mit
seitlich zur Laufräderspur liegenden Mähmessern. Diese bekannte Anordnung erfordert daher das
Vormähen einer Spurbreite von Hand, ehe mit der as Maschinenarbeit begonnen werden kann. Den hierfür
notwendigen Arbeits- und Zeitaufwand erspart die frontale Anordnung der Mäheinrichtung gemäß
der Erfindung. Der neue Mähdrescher kann nicht nur unmittelbar am Rande des Kornfeldes angesetzt
werden, sondern man kann mit ihm auch mitten in ein Kornfeld hineinarbeiten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind hierunter an Hand der ein Ausführungsbeispiel schematisch
darstellenden Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. ι einen Mähdrescher in Seitenansicht, teilweise
geschnitten,
Fig. 2 den Säugrüssel mit Ährenköpfer zum
Mähen der Ähren im Längsschnitt und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ährenköpfer aus ίο Fig. 2.
Das Mähdreschergehäuse ι enthält die bekannten
und deshalb nicht dargestellten Einrichtungen, durch die die Getreidekörner vom Kaff getrennt
und abgesackt werden. Auf seiner, Vorderseite besitzt der Mähdrescher ι einen flachen Saugrüssel
2, dessen Breite der Länge des z. B. die untere Kante der Saugrüsselöffnung bildenden
Ährenköpfer 3 entspricht.
Der Saugrüssel 2 ist an ein Sauggebläse 4 anao geschlossen, und zwar zweckmäßig unter Zwischenschaltung
eines biegsamen Balgens 5.
Das Gebläse 4 ist so ausgebildet, daß seine umlaufenden Teile im Zusammenwirken mit seinen
feststehenden Teilen zugleich auch als Drescheinas richtung für die durch den Saugrüssel 2 in das
Gebläse 4 eingesaugten Ähren dienen. Aus der Druckseite des Gebläses 4 wird also ein Gemenge
aus Getreidekörnern und Kaff ausgetrieben, das über die bekannten Einrichtungen zum Trennen
von Kaff und Körnern geleitet wird, wobei das Kaff aus dem Mähdreschergehäuse durch eine
Rohrleitung 6 ausgetrieben wird und die gereinigten Körner bei 7 abgesackt werden.
Der Ährenköpfer 3 kann das bekannte hin und her bewegte Messer besitzen, er kann aber auch,
wie Fig. 3 zeigt, nur aus einer Reihe keilförmiger Messer bestehen, über deren Schneiden die Ähren
durch Haspelleisten 8 in ziehendem Schnitt hinbewegt werden.
Zu diesem Zweck sind z. B. die Haspelleisten 8 an endlosen Bändern oder Ketten 9 befestigt, von
denen je eine auf jeder Seite innerhalb des Saugrüssels 2 um die Radpaare 10, it umläuft, von
denen das eine von einem nicht dargestellten Fahrzeugmotor aus angetrieben wird.
Die die Ähren an den Keilmessern des Ährenköpfers 3 abscherenden Haspelleisten 8 werfen dabei
die Ähren in den Saugrüssel 2 hinein und unterstützen auf ihrem Wege nach innen die Förderwirkung
der Saugltift.
Da die Haspelleisten 8 in erheblichen Abständen
zueinander an ihren Bändern oder !Ketten 9 befestigt sind, so stören sie den Übergang der
Ähren aus dem festen Gehäuse 2 des Saugrüssels in den Balgenteil 5 nicht.
Zur Einstellung des Saugrüssels 2 auf die
jeweilige Halmhöhe (kurzes Stroh, langes Stroh) können seitliche Spindeln 12 dienen, die den Saugrüssel
2 am festen (Maschinengestell 14 abstützen, indem sie zweckmäßig an den Enden der Kettenradachse
15 angreifen. Durch Schwenken des Saugrüsselendes
um diese Achse 15, z. B. mittels Handhebels 16 über Gestänge 17, vermag der Fahrer
außerdem den geringen Abweichungen in der Halmhöhe dauernd zu folgen. ,
'Die ährenlosen Strohhalme können durch ein von Grasmähern her bekanntes bodennahes Schneidwerk
18 gemäht werden.
Der Saugrüssel 2 mit Ährenköpfer 3 eventuell Gebläse 4 sowie Schneidwerk 18 können auch eine
vom Mähdreschergehäuse 1 getrennte Baueinheit bilden, die z. B. einer Zugmaschine vorgebaut wird.
In diesem Fall erfolgt die Überleitung des Dreschgutes aus dem Gebläse 4 in das Dreschergehäuse 1
vermittels einer geeigneten Rohrleitung. Oder es kann das Gebläse 4 noch dem Dreschergehäuse 1
zugeordnet werden und nur die eigentliche mit ihm mit Leitung verbundene Mäheinrichtung 3, 18, 2
die getrennte Baueinheit bilden.
Bei seitlicher Anordnung von Saugrüssel 2, Geblase
4 und Schneidwerk 18 am Gehäuse, kann als Antrieb, für den neuen Mähdrescher auch ein
Trecker dienen, dessen Zapfwelle mit dem Antrieb für die kraftbetriebenen Einrichtungen des Mähdreschers
gekuppelt werden kann.
Claims (10)
1. Mähdrescher, dadurch gekennzeichnet, daß an einen die Ähren vom Halm abtrennenden
Ährenköpfer (3) ein Saugrüssel (2) anschließt, durch den hindurch die abgemähten Ähren in
ein Gebläse (4) eingesaugt werden, das zugleich die Drescheinrichtung bildet.
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Ährenköpfer
und einem Schneidwerk zum Mähen des Strohes bestehende Mäheinrichtung (3, 2, 18) vor der
Lauf räderspur des Mähdreschers (1) angeordnet ist.
3. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäheinrichtung (3, 2,
18) und das !Gebläse (4) eine vor eine Zugmaschine vorgebaute Einheit bilden.
4. Mähdrescher nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ährenköpfer
(3) die Unterkante der Saugrüsselöffnung bildet.
5. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ährenköpfer
(3) aus einer Reihe stillstehender, z. B. keilförmiger Messer besteht, an deren Schneiden
die Ähren mittels umlaufender Haspelleisten (8) abgeschert werden.
6. Mähdrescher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspelleisten (8) auf
endlosen Förderern (9) befestigt sind, die innerhalb des Saugrüssels (2) gelagert sind.
7. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Saugrüssel (2) und Gebläse (4) ein biegsamer
Balgen (5) eingeschaltet liegt.
8. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Saug-
Liiwli
rüssel (2) sich mit Hubspindeln (12) oder anderen Mitteln höhenverstellbar auf dem festen
Maschinengestell (14) abstützt.
9. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrüssel
(2) um eine horizontale Drehachse (15) mittels Gestänges (17) und Handhebels (16)
vom Fahrersitz aus verschwenkbar ist.
10. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß er seitlich an einen Trecker anhängbar und mit seiner Antriebseinrichtung
an dessen Zapfwelle anschließbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 5056 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49316A DE841821C (de) | 1949-07-19 | 1949-07-19 | Maehdrescher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49316A DE841821C (de) | 1949-07-19 | 1949-07-19 | Maehdrescher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE841821C true DE841821C (de) | 1952-06-19 |
Family
ID=7383674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP49316A Expired DE841821C (de) | 1949-07-19 | 1949-07-19 | Maehdrescher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE841821C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293508B (de) * | 1957-08-10 | 1969-04-24 | Gantzckow Werner | Verfahren zum Ernten und Lagern von Getreide |
DE2418995A1 (de) * | 1974-04-19 | 1975-11-06 | Bachl | Verfahren und vorrichtung zum maehen und dreschen von halmfruechten |
DE2704270A1 (de) * | 1977-02-02 | 1978-08-03 | Heinz Denz | Verfahren zum ernten von getreide aller art |
DE3407517C1 (de) * | 1984-03-01 | 1986-01-23 | Paraskevas, Melidis, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zum Ernten der Blütenteile von Krokusblumen |
FR2730126A1 (fr) * | 1995-02-07 | 1996-08-09 | Acker Roger Van | Perfectionnements au dispositif de coupe pour moissonneuses- batteuses et moissonneuses-batteuses ainsi perfectionnees |
-
1949
- 1949-07-19 DE DEP49316A patent/DE841821C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293508B (de) * | 1957-08-10 | 1969-04-24 | Gantzckow Werner | Verfahren zum Ernten und Lagern von Getreide |
DE2418995A1 (de) * | 1974-04-19 | 1975-11-06 | Bachl | Verfahren und vorrichtung zum maehen und dreschen von halmfruechten |
DE2704270A1 (de) * | 1977-02-02 | 1978-08-03 | Heinz Denz | Verfahren zum ernten von getreide aller art |
DE3407517C1 (de) * | 1984-03-01 | 1986-01-23 | Paraskevas, Melidis, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zum Ernten der Blütenteile von Krokusblumen |
FR2730126A1 (fr) * | 1995-02-07 | 1996-08-09 | Acker Roger Van | Perfectionnements au dispositif de coupe pour moissonneuses- batteuses et moissonneuses-batteuses ainsi perfectionnees |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527645C3 (de) | Erntemaschine für in Reihe stehende Halmfrüchte | |
EP2965611A1 (de) | Stängelhäcksler für ein maiserntegerät | |
DE1507389C3 (de) | Mähmaschine | |
DE1507195B2 (de) | Erntemaschine für stengeliges Halmgut, insbesondere Mais | |
EP0503468B1 (de) | Schneidwerk für Mähdrescher | |
DE841821C (de) | Maehdrescher | |
DE2231624A1 (de) | Maehmaschine | |
DE19647433A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Hanfdrusch mit Schleppergeräten | |
EP1519648A2 (de) | Mähgerät zur rasen- und landschaftswiesenpflege mit einer vorrichtung zur aufnahme und zerkleinerung von mähgut | |
DE1295913B (de) | Geblaesehaecksler | |
DE3820703C1 (de) | ||
DE2646352C2 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere für Zuckerrohr | |
DE1028821B (de) | Feldhaecksler | |
DE1096667B (de) | Aufsammellader mit Schneidvorrichtung | |
DE2446916C2 (de) | Feldhäcksler, insbesondere Maishäcksler | |
DE913712C (de) | Frontmaehbinder | |
DE1657329C3 (de) | Maschine zum Ernten von Mais oder ähnlichem stengelartigen Erntegut | |
DE1026116B (de) | Feldhaecksler | |
DE10231072A1 (de) | Halmteiler und Erntegutbergungsvorrichtung | |
AT213129B (de) | Frontbindemäher als Einachsschlepperzusatzgerät | |
DE864466C (de) | Maeher, besonders Maehdrescher, mit seitlichem Schneidwerk | |
DE950511C (de) | Erntemaschine fuer Halmfruechte, insbesondere Maehbinder | |
DE102019201384A1 (de) | Maismähvorsatz mit einem Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen | |
EP0891697A1 (de) | Gerät zum Ernten von Getreide | |
DE2054585C (de) | Schneidvorrichtung fur Maiserntema schinen |