DE8417185U1 - Vorrichtung zum ruehren von duenn- bis zaehfluessigen materialien - Google Patents
Vorrichtung zum ruehren von duenn- bis zaehfluessigen materialienInfo
- Publication number
- DE8417185U1 DE8417185U1 DE19848417185 DE8417185U DE8417185U1 DE 8417185 U1 DE8417185 U1 DE 8417185U1 DE 19848417185 DE19848417185 DE 19848417185 DE 8417185 U DE8417185 U DE 8417185U DE 8417185 U1 DE8417185 U1 DE 8417185U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- angled
- bands
- webs
- stirring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003756 stirring Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 24
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
7\ie Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Rühren von dünn- bis
zähflüssigen Materialien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Aufrühren und Mischen von Flüssigkeiten und Pasten werden Quirle benutzt, die mit ihren vom Stab abstehenden Zinken zwar
ein gutes Durchwirbeln der aufzuarbeitenden Masse bietet, bei denen
aber durch die Zentrifugalkraft das Material von den Zinken nach außen spritzt und dabei an der Gefäßwand nach oben und schließlich aus dem Gefäß heraussteigt. Infolgedessen kann man mit solchen Quirlen nur sehr vorsichtig arbeiten, wobei das Gefäß noch
möglichst abzudecken ist. Ferner sind auch Rührkörbe bekannt, die aus drei oder vier geschlossenen Drahtbügeln bestehen, die zu einem korbähnlichen Gebilde zusammengesetzt sind und an einem Stab
sitzen. Durch diese geschlossenen Drahtbügel spritzt die aufzurührende Flüssigkeit nicht mehr so stark nach außen, doch wird sie
trotzdem großflächiger zur Seite gedrückt, so daß diese durchzumischende Flüssigkeit an der Behälterwand heraufkriecht und schließlich aus dem Behälter kommt. Durch Abdecken der Behälter wird
keine ausreichende Lösung gesehen, weil einerseits die Bewegungsfreiheit für die Rührvorrichtung begrenzt wird und insbesondere die
Ablagerungen in den Bodenecken nicht erreicht werden und andererseits das aufsteigende Material trotzdem zwischen Gefäß und Deckel
herausquillt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der sowohl dünn- wie
auch zähflüssige Materialien sehr gut in einem offenen Behälter aufzumischer sind und mit dem auch alle am Boden sich abgesetzten
Materialien wieder aufgewirbelt werden.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Verwendung von festen Bändern anstelle von dünnen Stäben, die spiralförmig geführt sind und bei denen die Schmalseiten
auf den Mittelstab gerichtet sind, d.h. die Breitseiten sind annähernd gegen den Boden gerichtet, wird die Flüssigkeit zu einer homogenen Masse aufgerührt und gleichzeitig in dem Behälter niedergehalten. Die Verwirbelung des aufzuarbeitenden Materials wird
durch die besondere Bandausbildung und Ausrichtung noch intensiver, weil sie von den Bändern immer wieder in den Behälter zurückgedrückt wird, wobei die radialen Stege am unteren Stabende
zusätzlich wie ein Quirl die Menge umrührt. Ob der Rührkorb nun aus zwei, drei oder vier Spiralen aufgebaut ist, hängt einerseits
von. der Größe des Rührkorbes und andererseits von dem Rührgut und der Rührgutmenge ab. Für ein sehr dünnflüssiges Rührgut wird
ein Korb mit mehreren Spiralen vorteilhaft sein, weil dieser das aufzurührende Material um und in den Rührkorb zieht. Bei einem
sehr zähen oder klebrigen Material wird eine Vorrichtung mit zwei Spiralen ausreichend sein. Schließlich hat es sich aus fertigungstechnischen Gründen als vorteilhaft erwiesen, die unteren Enden der
Bänder nach innen abzuwinkein und dabei als Stege und Befestigungsteil am Stabende zu nutzen. Außerdem läuft bei einem derart
glatt gewundenen Band das Rührgut günstig ab. Dies hat insbesondere Bedeutung bei aufzurührenden Kleister, Mörtel, Spachtel, Kleber usw., also Rührgut von besonderer Haftfähigkeit.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Eine
halbe Windung um den Stab ist bei genügendem Steigungswinkel ausreichend, um das aufzumischende Rührgut niederzuhalten. Außerdem
erreicht man mit der halben Windung bereits die gewünschte Proportion in Höhe zum Durchmesser.
Das Rührgut wird beim Aufrühren auf ausgeglichenem Niveau gehalten, wenn das Merkmal von Anspruch 3 genutzt wird. Die Windungsrichtung soll in jedem Fall der Drehung des Rührkorbes entgegengesetzt sein, damit der Effekt des Niederhaltens des Rührgutes beim
Aufrühren wirklich erreicht wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Vorrichtung gemäß den
I I
II··
II··
Merkmalen des Anspruchs U auszubilden. Durch die zunehmende Steigung wird das Rührgut im unteren Bereich stärker bearbeitet und
durch den geringeren Steigungswinkel im unteren Bereich auch stärker niedergehalten, so daß es dann für den Mischungseffekt ausreichend ist, wenn die Bandführung im oberen Bereich sich im Durchmesser verjüngend auf den Stab zuläuft. Durch die Zentrifugalkraft
wird das Rührgut nach außen gedrückt und das steil aufstrebende obere Ende des Korbes wirkt hier entgegen und zieht die aufgerührte Menge nach innen. Diese Ausführungsform wird weitgehend für
dünnflüssiges Rührgut wie Farben und ähnliches in Frage kommen.
Als Alternative hat sich eine Ausführungsform mit den Merkmalen
des Anspruchs 5 als besonders vorteilhaft gezeigt. Das Rührgut wird durch diese Ausbildung besonders stark durchgemischt, denn sowohl
der untere als auch der obere Bereich des Korbes versucht das Rührgut niederzuhalten, wogegen der mittlere Bereich mit seiner steileren Steigung flächenhafte.r rührt und die ganze Masse stärker durchwirbelt. Die besondere Ausbildung und Richtung der Bänder bewirkt,
daß das aufzurührende Material auf den Boden und in die Ecken des Behälters gedrückt wird, in die man mit dem Rührkorb norma
lerweise nicht hineinkommt, so daß auch das sich dort abgesetzte und verdickte Material herausgespült und gut aufgemischt wird. Die
nach innen abgewinkelten Bandenden geben im unteren Bereich einen Wirbeleffekt ähnlich einem Quirl und bieten zusätzlich die feste
und stabile Ausbildung des Korbes.
Sehr vorteilhaft ist das Merkmal von Anspruch 6, weil dadurch die
am Stabende sitzenden Stege oder Bandenden nicht nur wie ein Quirl wirken, sondern das am Boden befindliche, naturgemäß dickere Rührgut stärker aufgewühlt wird, weil der Anstellwinkel das Rührgut
auf den Boden drücken will und somit aufspült. Ferner ist durch die gleichmäßige Winkelstellung von Steg und Band ein stufenloser
Übergang gewährleistet, der trotz des kräftigen Aufmischens eine gewisse Beruhigung in dem gesamten Rührgut hervorruft, so daß
es nicht aus dem Behälter herausquillt.
Iff · · *
£ine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 8
hervor. Dieser Ring bietet einerseits dem Rührkorb eine größere Festigkeit, weil er die Bänder am äußersten Rand zusammenhält. Andererseits ist dieser Ring auch eine Sicherungsmaßnahme, die gleichzeitig den Mindestdurchmesser des Behälters darstellt, in den die
Rührvorrichtung einzusetzen ist. Schließlich verhindert dieser Ring, daß die scharfen Kanten der Bänder und insbesondere an den abgewinkelten Stellen in die Behälterwandung dringen kann, weil immer
zuerst der abgerundete Ring Berührung aufnehmen wird.
Im allgemeinen wird die Vorrichtung vollständig aus Metall gefertigt sein, wobei das Metall einen Eloxal- oder Farbüberzug haben
kann. Schließlich hat es sich aber auch als vorteilhaft ergeben, wenn die Vorrichtung aus einem abriebfesten Kunststoff besteht. Die
Palette der entsprechenden Kunststoffe ist sehr groß. Ferner ließe sich so eine Vorrichtung :m schnellen Spritzgußverfahren herstellen.
Außerdem könnte diese Vorrichtung auch ohne Schaden zu nehmen für aggressive Medien wie Säuren, scharfe Laugen usw. genutzt
werden.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Neuerungsgegenstandes erläutert.
Es | zeigen |
Fig | . 1 |
Fig | . 2 |
eine perspektivisch dargestellte Vorrichtung und eine andere Ausführungsform in gleicher Ansicht.
Die Vorrichtung 1 weist einen geraden Stab 2 auf, an dessetn Ende
quer ein Steg U als starker Blechstreifen aufgesetzt und befestigt
ist, der nach beiden Seiten gleich weit ausliegt. Dieser Steg U ist
über die Hälfte seiner Breite 5 nach oben angewinkelt, so daß beim
Rühren der angewinkelte Teil 6 des Steges U das Rührgut unter sich
drückt. Vom äußeren Ende des Steges k und zwar vorn angewinkelten
Teil 6 erstreckt sich ein festes Band 7 wie eine Spirale um den Stab
2 und greift mit seinem anderen Ende 8 etwas höher an den Stab 2. Dieses feste Band 7 verjüngt sich infolgedessen in seinem Windungsdurchmesser und läuft unter zunehmender Steigung im spitzen
Winkel auf den Stab 2 auf, an dem es unlösbar festgelegt ist. Von jedem Stegende läuft symmetrisch ein Band 7 um den Stab 2, so daß
daraus ein sogenannter Rührkorb 17 entsteht. Die Länge des Bandes 7 ist auf eine halbe Windung ausgelegt. Die Schmalseiten 9 Ces
Bandes 7 zeigen im wesentlichen auf den Stab 2, so daß die Breitseiten annähernd zum Boden gerichtet sind. Koaxial zum Stab 2 ist
ein die Stege U umfassender Ring 10 vorgesehen, der der Vorrichtung 1 Stabilität bietet. Dieser Ring 10 weist den größten Durchmesser gegenüber der Spiralform der Bänder 7 auf und bietet bei
der Benutzung der Vorrichtung die notwendige Sicherheit gegen Verletzungen.
In Fig. 2 weist die Rührvorrichtung 1 ebenfalls einen mittigen Stab
2 auf, um den sich drei spiralförmige Bänder 7 winden. Diese Bänder 7 haben über ihre Länge den gleichen Windungsdurchm&sser um
den Stab 2, und sowohl die oberen als auch die unteren Bandenden 11, 12 sind nach innen abgewinkelt und laufen senkrecht auf den
Stab 2 zu an dem sie unlösbar, beispielsweise durch Schweißung, befestigt sind. Die Schmalseiten 9 der Bänder 7 stehen radial zum
Stab 2. Die oberen und unteren Bandenden 11, 12 sind in Drehrichtung gesehen über ihre gesamte Breite in bezug auf die durch sie
geschaffene radiale Ebene zum Stab 2 auf ca. 10° nach oben angewinkelt. Das um den Stab 2 sich windende Band 7, das auch nur
geringfügig mehr als eine halbe Windung auf seiner gesamten Länge um den Stab aufweist, besitzt im unteren und oberen Bereich Ib,
15 eine Steigung, die annähernd der Aufwinkelung der Bandenden entspricht, wobei das Band 7 im Mittelbereich 16 eine größere Steilheit in der Steigung hat. Um den Stab 2 ist koaxial ein schmaler
Ring 10 gelegt, der an den Winkelecken 17 der unteren abgewinkelten Bandenden 12 befestigt ist und dabei dem größten Durchmesser
des aus den spiralförmig geführten Bändern 7 gebildeten Rührkorbes
18 entspricht. Die dargestellte Vorrichtung kann aus Metall oder
• · fa r · ·
• t t · · ·
·· ■■■· · t* · ·
Kunststoff gefertigt sein. Auf das freie Ende des Stabes 2 der Vorrichtung 1 wird eine Handbohrmaschine aufgesetzt, mit der die Vorrichtung 1 zu betätigen ist.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Rühren von dünn- bis zähflüssigen Materialien,
die an einem Stab einen Rührkorb aufweist, der aus mehreren formstabilen Spiralen besteht, die vom Stabende zum Mittelbereich einander versetzt sich in einem Abstand um den Stab winden und mit ihren Enden am Stab festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spiralen von auf dem Umfang gleichmäßig verteilte, feste Bänder (7) sind, deren Schmalseiten O) radial zum Stab (2) zeigen und
deren untere Enden an am Stabende (3) befindliche radiale Stege (k) angreifen oder nach innen abgewinkelt und wie Stege am Stabende (3) festgelegt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bänder C]) auf ihrer gesamten Länge annähernd eine halbe Windung
um den Stab (2) vollführen.
Bankkonten: DeaUet* Back IngolitaiJt »j/jijio BLZ 72170007
.' '■ !Rdiuchtckkpfato t|Unpbt>p '^5,940-100 BLZ 70010070
c a
···
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bänder (7) eine linksgerichtete Windung aufweisen.
k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bänder (7) vom Steg (U) mit zunehmender Steigung sich um den Stab (2) winden und im oberen Drittel sich zusätzlich
im Windungsdurchmesser verjüngen und im spitzen Winkel an dem Stab (2) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bänder (7) auf ihrer Länge im gleichen Windungsdurchmesser um den Stab (2) angeordnet sind und ihre Steigung im
mittleren Bereich (16) steiler als im unteren und oberen Bereich (lh, 15) ausgerichtet ist, und die oberen Bandenden (11) nach innen abgewinkelt und senkrecht an den Stab (2) greifen.
6. Vorrichtung nsch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stege (k) oder abgewinkelten Bandenden (11, 12) zumindest über
einen Teil (6) ihrer Breite (5) in Drehrichtung nach oben angewinkelt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stege (U) oder abgewinkelten Bandenden (11, 12) entsprechend der
Steigung von ca. 1Ü° der abgehenden Bänder (7) angewinkelt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß am Stabende (3) ein die Bänder (7) umfassender, koaxial zum Stab (2) liegender P.ing (10) vorgesehen ist, der
an den Enden der Stege (If) oder den Winkelecken (17) der abgewinkelten Bandenden (8) befestigt ist und einen Durchmesser aufweist,
der dem größten Durchmesser des Rührkorbes (18) entspricht.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Teile aus Metall bestehen.
-J-
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Teile aus abriebfestem Kunststoff bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848417185 DE8417185U1 (de) | 1984-06-06 | 1984-06-06 | Vorrichtung zum ruehren von duenn- bis zaehfluessigen materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848417185 DE8417185U1 (de) | 1984-06-06 | 1984-06-06 | Vorrichtung zum ruehren von duenn- bis zaehfluessigen materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8417185U1 true DE8417185U1 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6767638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848417185 Expired DE8417185U1 (de) | 1984-06-06 | 1984-06-06 | Vorrichtung zum ruehren von duenn- bis zaehfluessigen materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8417185U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500881A1 (de) * | 1985-01-12 | 1986-07-17 | Walter 7793 Sauldorf Muffler | Bohrschnecke zum wenden und auflockern von getreide in vorratsspeichern |
-
1984
- 1984-06-06 DE DE19848417185 patent/DE8417185U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500881A1 (de) * | 1985-01-12 | 1986-07-17 | Walter 7793 Sauldorf Muffler | Bohrschnecke zum wenden und auflockern von getreide in vorratsspeichern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH652681A5 (de) | Verschlussvorrichtung und verwendung derselben. | |
DE69102830T2 (de) | Auftragseinheit für pastenartige kosmetische Erzeugnisse. | |
DE2947307A1 (de) | Verbinder | |
CH679573A5 (de) | ||
DE2232470C3 (de) | Handruhr- und Mischgerät | |
EP0013721B1 (de) | Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter | |
DE20209048U1 (de) | Verbessertes Homogenisiermischer-Gerät | |
DE2357431C2 (de) | Für Töpfe und Behälter bestimmter Griff | |
DE8805398U1 (de) | Larygoskop | |
DE8417185U1 (de) | Vorrichtung zum ruehren von duenn- bis zaehfluessigen materialien | |
DE3225450C2 (de) | Rührbesen | |
DE2949938A1 (de) | Pfahl | |
DE6604333U (de) | Wringvorrichtung | |
DE3404233A1 (de) | Zerkleinerungs- und ruehrvorrichtung fuer lebensmittel | |
DE19817115C2 (de) | Vorrichtung zum Rühren und Mischen von Stoffen | |
EP0416201A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern | |
DE69106320T2 (de) | Trogförmiger Behälter zum Verpacken von Obst, Gemüse oder dergleichen. | |
DE3809730C2 (de) | ||
DE29911066U1 (de) | Mischschnecke für Vertikal-Futtermischwägen | |
DE3311058A1 (de) | Ruehrvorrichtung | |
DE8712698U1 (de) | Rührvorrichtung für landwirtschaftliche Mischer | |
DE3240749C2 (de) | Farbverrührer für Druckmaschinen | |
DE2947554C2 (de) | Schlauchkopf für eine Jauchepumpe | |
DE2742657A1 (de) | Nachfuellpackung fuer einen automatischen toilettenreiniger | |
DE8806676U1 (de) | Wasserwurfscheibe |