DE8414776U1 - Reinigungswerkzeug fuer rohre - Google Patents

Reinigungswerkzeug fuer rohre

Info

Publication number
DE8414776U1
DE8414776U1 DE19848414776 DE8414776U DE8414776U1 DE 8414776 U1 DE8414776 U1 DE 8414776U1 DE 19848414776 DE19848414776 DE 19848414776 DE 8414776 U DE8414776 U DE 8414776U DE 8414776 U1 DE8414776 U1 DE 8414776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning tool
tool according
housing
brushes
tufts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848414776
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Priority to DE19848414776 priority Critical patent/DE8414776U1/de
Publication of DE8414776U1 publication Critical patent/DE8414776U1/de
Priority to CH171685A priority patent/CH664099A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/021Cleaning pipe ends or pipe fittings, e.g. before soldering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, 8201 Schaffhausen
2432/HR / 11.5.1984 / Li-mw /
Reinigungswerkzeug für Rohre
Die Neuerung betrifft ein Reinigungswerkzeug für Rohre wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Werkzeuge zur Reinigung des Aussenumfanges von Rohrendan sind bekannt, wobei diese für eine Handbetätigung und bzw. oder zum Aufstecken auf ein motorisch angetriebenes Gerät ausgebildet sind. Hierbei sind am gesamten Innenumfang eines topfförmigen Gehäuses Bürsten angeordnet. Eine derartige Anordnung ist jedoch sehr aufwendig, und es ist mit dieser Bauweise kaum möglich, eine zentrische Lage der Bürstenenden zur Rotationsachse zu erreichen. Besonders nachteilig hierbei ist, dass diese Reinigungsgeräte ein hohes Drehmoment erfordern, so dass sie für mit einem Akkumulator oder eine Batterie gespiesene, elektromotorisch angetriebene Hand-Geräte nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand verwendbar sind. Auch bei einer Handbetätigung werden diese durch den dafür hohen erforderlichen Kraftaufwand trotz der einfachen Handhabung ungern verwendet.
fit · · ·
■ I III« · * · ··
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Reinigungswerkzeuges zur Aussenkonturreinigung von Rohrenden, welches beim Reinigungsvorgang ein niedriges Drehmoment erfordert, so dass es auch für mit kleinen Elektromotoren angetriebene Handgeräte verwendbar ist. Durch einen einfachen Aufbau soll eine rationelle Herstellung ermöglicht werden.
Neuerungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Durch die Anordnung der Bürsten am Innenumfang des Gehäuses in mindestens drei Reihen wird das erforderliche Drehmoment beim Reinigen gegenüber den bisherigen Ausführungen wesentlich reduziert.
Durch die Befestigung der Bürsten in Büscheln an einer in das Gehäuse einschiebbaren Leiste wird die Herstellung wesentlich vereinfacht und die Herstellgenauigkeit zur Erreichung eines zentrischen Laufes der Bürsten wesentlich verbessert.
Die Befestigung der Leisten mittels deren schwalbenschwanzförmigen Ausbildung und einer einschnappbaren Halterung in eine Ausnehmung ermöglicht eine einfache Montage und ein leichtes Auswechseln abgenutzter Bürsten.
Die jeweils versetzt angeordneten Büschel bei den verschiedenen Leisten gewährleisten eine gleichmässige Reinigung längs des Rohrendes, wobei Anfasungen der vordersten Büschel das Einschieben des Rohres erleichtern.
till 1' III* ·* *
' til · « ·
1·
Mit der am Boden angeordneten Steckverbindung ist das Reinigungswerkzeug auf das Wellenende eines vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen Handgerätes aufsteckbar, welches z.B. mittels eines Akkumulators mit Energie versorgt wird.
Durch die Anordnung zusätzlicher Anfas- oder eines Plan-Schneidwerkzeuges können die Rohrenden gleichzeitig entgratet oder plan bearbeitet werden.
Die einstückige Bauweise des Gehäuses ermöglicht eine besonders rationelle Herstellung im Spritzgussverfahren.
Durch die Anordnung des Wulstes und die axialen Vertiefungen wird die Benützungsmöglichkeit des Reinigungswerkzeuges im Handbetrieb verbessert.
Die Neuerung ist in Ausführungsbeispielen in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Reinigungswerkzeug,
Fig. 2 eine Ansicht von vorn
Fig. 3 ein Reinigungswerkzeug mit Anfaswerkzeugen
im Schnitt entsprechend Fig. 1,
Fig. 4 ein Reinigungswerkzeug mit .einem Plan-Schneid-Werkzeug entsprechend Fig. 1,
t (III Ct (III «> ·
• « i · I i · « t
ta ·
Fig. 5 eine Ausführungsvariante des Reinigungswerkzeuges im Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 6 und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linien VI-VI von Fig. 5.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Reinigungswerkzeug weist ein topfförmiges Gehäuse 1 auf, welches aus einem Mantelteil 2 und einem Boden 3 besteht. Der Boden 3 - vorzugsweise aus Metall - ist mittels Schrauben 4 am vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Mantelteil 2 befestigt. Am Boden 3 ist im Zentrum eine Steckhülse 5 befestigt, welche einen Innen-Mehrkant 6 zum Aufstecken auf ein weiter nicht dargestelltes Antriebsgerät aufweist.
Am Innenumfang des Mantelteils 2 sind vier umfangsmässig gleichmässig verteilte, axial verlaufende Nuten 7 angeordnet, welche im Querschnitt schwalben "hwanzförmig ausgebildet sind.
In die Nuten 7 sind entsprechende Leisten 8 mit Bürsten einsteckbar, wobei diese durch die schwalbenschwanzförmige Ausbildung radial und durch eine Halterung 9 axial im Gehäuse 1 gehalten werden. Die Halterung 9 weist eine am Ende der Leiste 8 angeordnete Nase 10 auf, welche beim Einschieben in eine Ausnehmung 11 am Gehäuse 1 einschnappbar ist. Durch eine derartige Halterung ist auch ein Auswechseln der mit den Bürsten versehenen Leisten z.B. bei Abnützung möglich. Die Leisten 8 können auch durch eine Klebeverbindung fest mit dem Gehäuse 1' verbunden werden.
t t · ■ ■····
ι t ■ · · ·
ι( iii at ·
Die Bürsten 12 sind vorzugsweise aus einem Stahldraht hergestellt und sind in einzelnen reihenförmig angeordneten runden Büscheln 13 in der Leiste 8 befestigt. Bei den beiden gegenüberliegenden Leisten 8 a sind die Bündel diametral genau gegenüberliegend angeordnet, wobei bei den dazu um 90 versetzten Leisten 8 b die Büschel 13 um eine halbe Teilung 14 versetzt angeordnet sind. Dies gewährleistet einen gleichmässigen Reinigungseffekt auf die zu reinigende Rohrlänge.
Die auf der Einführseite zuvorderst angeordneten Büschel 13 a auf den Leisten 8 a sind von aussen nach innen abgeschrägt, so dass durch diese Fasen 15 das zu reinigende Rohrende 16 leichter eingeschoben werden kann.
Die Fig. 3 oberer Teil zeigt die Anordnung eines Entgratungswerkzeuges 17 zur Innenentgratung des Rohrendes 16 und die Fig. 3, unterer Teil ein Entgratungswerkzeug 18 für die Aussenentgratung des Rohrendes 16. Es besteht auch die Möglichkeit durch eine kombinierte Anordnung der Entgratungswerkzeuge 17, 18 am Boden 3 das Rohrende gleichzeitig mit der Reinigung innen und aussen zu entgraten bzw. anzufasen.
Fig. 4 zeigt die Anordnung eines t>lan-Schneidwerkzeuges am Boden 3, mittels welchem die Stirnseite des Rohrendes 16 plan gefräst werden kann. Eine Kombination mit den anderen Werkzeugen ist möglich.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsvariante, bei welchem das Gehäuse 1 als einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt ist:. Hierbei wird die metallische Steckhülse 5 beim Spritzvorgang fest mit dem Gehäuse
■ ■ · «
• t ·
j ι ·· ■ «a
verbunden. Eine vorzugsweise gerändelte Oberfläche der S-feeckhülse 5 ergibt eine drehfeste Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Steckhülse.
Für die Handentgratung ist das Reinigungswerkzeug handhabung sgerecht ausgebildet. Hierfür ist am einsteckseitigen Ende des Gehäuse-Aussenumfanges ein Wulstring 20 vorgesehen .und anschliessend an den Wulstring 20 sind axial verlaufende Vertiefungen 21 angeordnet, welche je nach Grosse des Werkzeuges in unterschiedlicher Zahl angeordnet bzw. mit einer unterschiedlichen zum Beispiel dem Handgriff angepassten Form, ausgebildet sein können.
Das beschriebene Reinigungswerkzeug kann auch nur mit drei oder rait mehr als vier Bürstenreihen ausgerüstet werden, wobei es für die Reinigung von Hand oder mittels eines motorisch angetriebenen Gerästes geeignet ist.

Claims (11)

· β * β «at a a a «a a a a a · · « . . a a * a a a a a a »a Schutzansprüche 2432/HR
1. Reinigungswerkzeug für Rohre mit an dc?>r Innenkontur eines Gehäuses angeordneten Bürsten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei radiai. nach innen gerichtete, in axialer Richtung verlaufende Reihen Bürsten (12) angeordnet sind, wobei jede Bürstenreihe aus einzelnen Büscheln (13) besteht, die in einer in das Gehäuse (1) einschiebbaren und darin gehaltenen Leiste (8) befestigt sind.
2. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (8) im Querschnitt schwalbenschwanz förmig ausgebildet und mit einer in eine Ausnehmung (11) des Gehäuses (1) einschnappbaren Halterung (9) versehen ist.
3. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büschel (13) der einen Reihe zu den Büscheln (13) der nächsten Reihe in axialer Richtung versetzt angeordnet sind.
4. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier umfangsmässig gleichmässig verteilte Reihen Bürsten (12) angeordnet sind, wobei die
Büschel (13) der gegenüberliegenden Bürsten (12) diametral gegenüber liegen.
5. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vordersten gegenüberliegenden Büschel (13 a) zwecks guter Rohreinführung abgeschrägt ausgebildet sind.
6. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Boden (3) mit einer verdrehsicheren Steckverbindung (5, 6) für ein Antriebsgerät aufweist.
7. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzzeichnet, dass am Boden (3) mindestens ein Entgratungswerkzeug (17, 13) zur Aussen- und/oder Innenentgratung des zu reinigenden Rohrendes (16) angeordnet ist.
8. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (3) ein Plan-Schneidwerkzeug (19) zur Planbearbeitung des zu reinigenden Rohrendes (16) angeordnet ist.
9. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Metall bestehende Boden (3) an einem aus Kunststoff bestehenden Mantelteil (2) mittels Schrauben (4) befestigt ist.
10. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einstückig aus Kunststoff besteht und eine metallische Steckhülse (5) der Steckverbindung mit dem Gehäuse (1) fest verankert ist.
• I * · *
■ I
ti« I · ·
11. Relnlgungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am elnsteckseltlgen Ende des Gehäuse-Aussenumfanges ein Wulstring (20) und anschliessend an den Wulstring (20) am Ausssenumfang axial verlaufende Vertiefungen (21) angeordnet sind.
■ ·
fr » ·
DE19848414776 1984-05-15 1984-05-15 Reinigungswerkzeug fuer rohre Expired DE8414776U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414776 DE8414776U1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Reinigungswerkzeug fuer rohre
CH171685A CH664099A5 (en) 1984-05-15 1985-04-22 External pipe-cleaning tool - has brushes comprising bundles in rows in bars inserted in housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414776 DE8414776U1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Reinigungswerkzeug fuer rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8414776U1 true DE8414776U1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6766893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848414776 Expired DE8414776U1 (de) 1984-05-15 1984-05-15 Reinigungswerkzeug fuer rohre

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH664099A5 (de)
DE (1) DE8414776U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729090A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Deere & Co Reinigungseinrichtung für hydraulische Kupplungsstecker sowie Schaumstoffquader und Bürste für diese Reinigungseinrichtung
DE102005037626A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Seilabstreifer
CN109261652A (zh) * 2018-09-06 2019-01-25 邓根祥 钢管配件清洗维护装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887508A (en) * 1988-07-18 1989-12-19 Rodolfo Bianco Cleaning and polishing tool
US4862549A (en) * 1988-08-05 1989-09-05 Criswell Gerald W Pipe preparation device for soldering or brazing
DE19717416A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Foell Remswerk Reinigungswerkzeug für rohrförmige Teile, insbesondere Rohre
CH700224A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-15 Predrag Katic Vorrichtung zur Entfernung von Dichtungsrückständen an Rohrleitungen.
CN102574259B (zh) * 2009-08-18 2015-02-18 艾默生电气公司 管的端部的制备工具及相关方法
GB201204077D0 (en) * 2012-03-08 2012-04-18 Lehane Peter A hand tool for removing pipe coatings
CN103920679A (zh) * 2014-04-16 2014-07-16 苏州美贝尔工业油品有限公司 钢管清洗器
CN104889120B (zh) * 2015-06-26 2016-12-07 南安市威速电子科技有限公司 一种钢管表面清洗机
CN112495948A (zh) * 2020-10-28 2021-03-16 金红 一种不锈钢无缝钢管耐热方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729090A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Deere & Co Reinigungseinrichtung für hydraulische Kupplungsstecker sowie Schaumstoffquader und Bürste für diese Reinigungseinrichtung
DE102005037626A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Seilabstreifer
DE102005037626B4 (de) * 2005-08-09 2012-10-11 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Seilabstreifer und Montageverfahren für Seilabstreifer
CN109261652A (zh) * 2018-09-06 2019-01-25 邓根祥 钢管配件清洗维护装置
CN109261652B (zh) * 2018-09-06 2021-06-29 邓根祥 钢管配件清洗维护装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH664099A5 (en) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0661025B1 (de) Reinigungswerkzeug für die Zähne
DE8414776U1 (de) Reinigungswerkzeug fuer rohre
EP0943400B1 (de) Schleifbürste
CH616355A5 (de)
DE29922108U1 (de) Handgeführtes Schleifgerät
WO1994004093A1 (de) Reinigungswerkzeug und elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät
EP0347429B1 (de) Rotationsbürstenwerkzeug
DE19632218B4 (de) Schwingschleifer
DE4037944C2 (de) Handgerät für eine Gewindebearbeitung
DE2818847B2 (de) Burst- und/oder Klopfwalze für Staubsauger o.dgl
DE1993653U (de) Motorgetriebenes hand-schuhputzgeraet.
DE2542775B2 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
DE2519023B2 (de) Axiale Lagerbefestigung eines Wälzlagers
CH631339A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE3928668C1 (de)
DE2340303A1 (de) Lageranordnung fuer elektromotoren
DE915080C (de) Schraubenzieherklinge
DE1427027A1 (de) Verbindungsstueck zwecks Verbindung von einen Kraftantrieb aufweisenden Bohrmaschinen mit keinen Kraftantrieb aufweisenden Werkzeugen
DE2306101A1 (de) Mundstueck fuer einen staubsauger zum reinigen von polstern, kleidern oder dergleichen
DE3444457A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ebenen oder gewoelbten flaechen mit einem von hand fuehrbaren reinigungskopf
DE2455390B2 (de) Drehbares Schneidwerkzeug
DE19725636B4 (de) Reinigungswerkzeug, insbesondere Rohrreinigungswerkzeug
DE8304519U1 (de) Schleifgerät, insbesondere zur Fußpflege
DE2322245A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet, insbesondere zahnbuerste