DE8413955U1 - Ausgiesstuelle - Google Patents

Ausgiesstuelle

Info

Publication number
DE8413955U1
DE8413955U1 DE19848413955 DE8413955U DE8413955U1 DE 8413955 U1 DE8413955 U1 DE 8413955U1 DE 19848413955 DE19848413955 DE 19848413955 DE 8413955 U DE8413955 U DE 8413955U DE 8413955 U1 DE8413955 U1 DE 8413955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
edge
pouring spout
shaft part
spout according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848413955
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDER GOTTFRIED
Original Assignee
ROEDER GOTTFRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEDER GOTTFRIED filed Critical ROEDER GOTTFRIED
Priority to DE19848413955 priority Critical patent/DE8413955U1/de
Publication of DE8413955U1 publication Critical patent/DE8413955U1/de
Priority to JP9455585A priority patent/JPS6121343A/ja
Priority to DE8585105352T priority patent/DE3582187D1/de
Priority to EP19850105352 priority patent/EP0160309B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgießtülle mit einem Schaftteil mit einer mit ihrem unteren Ende mit dem Innenraum eines Behälters verbundenen oder verbindbaren Mittelöffnung sowie einer am oberen Ende der Mittelöffnung seitlich nach außen über den Schaftteil vorstehenden Gießkante.
Derartige Ausgießtüllen werden beispielsweise an Flaschen oder Dosen für Speiseöle oder andere viskose Flüssigkeiten vorgesehen, wobei die Ausgießtülle entweder einstückig mit dem Behälter ausgebildet oder als gesondertes Teil in der Behälteröffnung befestigt oder auf sie aufgesetzt sein kann. Derartige getrennt ausgebildete Ausgießtüllen bestehen üblicherweise aus Kunststoff.
Eine Schwierigkeit bei der Verwendung solcher Ausgießtüllen für Ölbehälter besteht darin, daß bei Beendigung des Ausgießvorganges, also beim Zurückkippen des Behälters in eine Stellung, in der kein Öl mehr ausfließt, Öl an der Ausgießkante hängen bleibt und dann an der Unterseite des die Gießkante bildenden Überstandes allmählich herunterfließt und bis zum Schaftteil gelangt. Auch an diesem Schaftteil bewegt sich das Öl allmählich nach unten, so daß bei längerem und wiederholtem Gebrauch des Behälters das Äußere der Ausgießtülle und möglicherweise auch ein Teil des Behälters vom Öl verschmutzt wird.
I III·
I I
II··
Es wurde bereits versucht, das Herabfließen von Ölresten u.a. über die Gießkante nach Beendigung des Gießvorganges dadurch zu verhindern, daß im Bereich der Gießkante Kanäle, Bohrungen u.a. vorgesehen wurden, durch die ein sich im Bereich der Gießkante befindlicher Öltropfen bei Beendigung des Gießvorganges zurückgesaugt wird. Diese Anordnungen waren jedoch verhältnismäßig aufwendig in der Herstellung und im allgemeinen nicht ausreichend wirksam.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ausgießtülle auf einfache Weise so auszugestalten, daß das Herabfließen von Öl über die Gießkante zur Außenfläche des Schaftteils und an diesem herab wirksam verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ausgießtülle der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß am Schaftteil im Abstand unterhalb der Gießkante eine seitlich nach außen vorstehende Auffangwanne vorgesehen ist. Um einen möglichst großen Wannenbereich zu erhalten und um den für das Ausgießen zu benutzenden Bereich der Gießkante möglichst wenig einzuschränken, wird die Auffangwanne vorzugsweise von einer den Schaftteil umgebenden Ringrippe gebildet, deren äußerer Rand einen geringeren Abstand von einer sich durch das obere Ende der Mittelöffnung und senkrecht zu deren Längsachse erstreckenden Ebene hat als ein zwischen äußerem Rand und Außenfläche des Schaftteils liegender, umlaufender Bereich der dem die Gießkante bildenden Überstand zugewandten Fläche der Ringrippe von dieser Ebene.
Durch das Vorsehen einer derartigen Auffangwanne kann überraschenderweise das Herabfließen von nach Beendigung des Ausgießvorganges über die Gießkante nach unten
fließenden Ölresteri wirksam begrenzt werden, so daß das Öl nicht bis in den unteren Bereich des Schaftteils und gegebenenfalls auf den Behälter gelangt. Die über die Ausgießkante übertretenden Ölreste werden nämlich von der Auffangwanne aufgenommen und beim nächstfolgenden Gießvorgang ebenfalls mit ausgegossen, wobei bei diesem Ausgießen das Restöl nicht über den äußeren Rand der Auffangwanne fließt, sondern in den Bereich der Gießkante gelangt und dort von dem aus dem Behälter ausströmenden Öl mitgerissen wird. Um dabei ein besonders gleichmäßiges Abfließen der Ölreste zu erreichen, kann die der Auffangwanne zugewandte Fläche des die Gießkante bildenden Überstandes von der Außenfläche des Schaftteils zur Gießkante schräg nach oben ansteigen, und sie kann vorzugsweise eben ausgebildet sein.
Außerdem hat es sich für das Entfernen des in der Auffangwanne befindlichen Restöls als zweckmäßig erwiesen, wenn die einander zugewandten Flächen von die Gießkante bildendem Überstand und Ringrippe parallel zueinander verlaufen.
Soll die erfindungsgemäße Ausgießtülle dazu dienen, eine Flüssigkeit mit einer Zähigkeit von 5 cSt. bis 200 cSt. auszugießen, so beträgt der maximale Abstand zwischen der der Auffangwanne zugewandten Fläche des die Gießkante bildenden Überstandes und der Auffangwanne 3 mm bis 6 mm und vorzugsweise 5 mm. Bei einer solchen Abmessung wird das Restöl auch bei horizontaler Lago der Ausgießtülle zuverlässig zwischen der unteren Fläche des die Gießkante bildenden Überstandes und der Auffangwanne gehalten und fließt erst dann über die Gießkante ab, wenn entweder aus dem Behälter Öl ausfließt, das das Restöl mitreißt, oder wenn die Ausgießtülle noch weiter gekippt wird.
• - irrt
■ · ·
Dieses Gießverhalten für das Restöl kann noch dadurch weiter verbessert werden, daß der Abstand der Gießkante von der Mittelachse der Mittelöffnung gleich dom Abstand des äußeren Randes der Auffangwanne von dieser Mittelachse ist.
Vorzugsweise werden Schaftteil, die Gießkante bildender Überstand und Auffangwanne einstückig ausgebildet, und wenn die Ausgießtülle als Aufsatz oder Einsatz für einen Behälter ausgebildet ist, kann die Herstellung aus Kunststoff erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
1b
Figur 1 zeigt in einem Teilschnitt den oberen Bereich einer Ausgießtülle.
Figur 2 zeigt in einem Teilschnitt die Ausgießtülle aus Figur 1 in horizontaler Lage mit Restöl
in der Auffangwanne.
Figur 3 zeigt in einem Teilschnitt die Ausgießtülle aus den Figuren 1 und 2 beim Ausgießen von Öl und dem dabei erfolgenden Mitreißen des Restöls aus der Auffangwanne.
Figur 4 zeigt in einem Teilschnitt ähnlich Figur 1 eine abgewandelte Ausgießtülle.
Die in den Figuren 1 bi=5 3 dargestellte Ausgießtülle hat einen zylinderförmigen Schaftteil 1 mit einer Mittelöffnung 2. Der Schaftteil kann mit seinem nicht dargestellten unteren Ende in eine Behälteröffnung einsetzbar oder auf den Hals einer Behälteröffnung auf-
» »■» · ··· · I ΙΓί »··♦
steckbar sein, oder er kann den Öffnungshals eines Behälters bilden.
Die Mittelöffnung 2 endet in Figur 1 oben in einer Ebene 2' , die senkrecht zur Mittelachse des Schaftteils 1 verläuft. Am oberen Rand des Schaftteils 1 ist eine Ringrippe 3 ausgebildet, die in einer umlaufenden Gießkante 4 endet, wobei die in Figur 1 obere Fläche der Ringrippe 3 von der Schnittkante zwischen Ebene 21 und Innenfläche des Schaftteils 1 schräg nach oben ansteigt .
Im Abstand unterhalb der Ringrippe 3 befindet sich eine weitere Ringrippe 6, die ebenso wie die Ringrippe 3 einstückig mit dem Schaftteil ' ausgebildet ist und vom Schaftteil schräg nach oben ansteigt. Dabei verläuft die vom Schaftteil in Figur 1 schräg nach oben ansteigende obere Fläche 7 der Ringrippe 6 parallel zur unteren Fläche 5 der Ringrippe 3. Die Rinfjrippe 6 endet außen in einer umlaufenden Kante 8, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Gießkante 4 ist.
Soll die Ausgießtülle dazu dienen, Speiseöl oder auch ein Mineralöl mit einer Viskosität von etwa 5 cSt. bis etwa 200 cSt. auszugießen, so beträgt, der Abstand zwischen den Flächen 5 und 7 3 mm bis 6 mm, vorzugsweise 5 mm. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß bei nicht parallelem Verlauf der Flächen 5 und 7 diese Abstandsabmessung im Bereich vor umlaufender Kante 8 und Gießkante 4 vorhanden sein sollte.
Wird mü der in Figur 1 dargestellten Ausgießtülle Öl durch die Mittelöffnung 2 und über die Gießkante 4 ausgegossen, so bleibt üblicherweise bei Beendigung des Gießvorganges eine geringe Ölmenge in Form eines
♦ * ί * t
• · ««II · I ♦
·>·!■■·■ f·*· U
• 1114*11 ■
Tropfens an der Gießkante 4 hängen und fließt bei senkrechter Stellung der Ausgießtülle, also in der Stellung gemäß Figur 1 an der Fläche 5 herunter und in Richtung auf die Außenfläche des Schaftteils 1. Dieses Restöl sammelt sich dann in dem umlaufenden Wannenbereich, der von der ansteigenden Fläche 7 der Ringrippe 6 und der Außenfläche des Schaftteils 1 begrenzt wird.
Wenn man bei zwischen den Ringrippen 3 und 6 angesammei- tev Restöl die Ausgießtülle in eine horizontale Lage bringt, wie dies in Figur 2 angedeutet ist, ohne daß Öl aus dem die Ausgießtülle tragenden Behälter ausfließen würde, so wird das Restöl 10 zwischen den Ringrippen 3 und 6 in der in Figur 2 angedeuteten «eise durch Kohäsion festgehalten. Erst wenn die Ausgießtülle noch weiter verschwenkt wird, also der unten liegende Bereich der Gießkante 4 tiefer liegt als der unten liegende Bereich der Kante 8, beginnt das Restöl 10 entlang der Fläche 5 und über die Gießkante abzutropfen bzw. abzufließen.
Wird jedoch bei zwischen den Ringrippen 3 und 6 vorhandenem Restöl 10 aus dem Behälter weiteres Öl 9 über die Gießkante 4 ausgegossen, so reißt dieser Ölstrom das Restöl aus dem Bereich zwischen den Ringrippen 3 und 6 mit, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Auf diese Weise wird somit von einem vorherigen Gießvorgang noch vorhandenes Restöl beim folgenden Gießvorgang im wesentlichen entfernt, und es besteht nicht die Gefahr, daß sich im Raum zwischen den Ringrippen 3 und 6 so viel Restöl ansammelt, daß dieser Raum vollständig gefüllt wird und Restöl über die Kante 8 nach unten abfließt, tine Verschmutzung der Außenfläche des Schaftteils 1 unterhalb der Ringripp 6 wird daher zuverlässig vermieden.
• · · · I lift
•· * ♦ * la III
t · · tmrrrmrnm ■ ,
- 10 -
Die in Figur 4 dargestellte Ausgießtülle stimmt in ihrem Aufbau im wesentlichen mit der Ausgießtülle gemäß Figur 1 überein, und übereinstimmende Teile sind nicht mit Bezugszeichen versehen und werden auch nicht noch einmal beschrieben.
Bei der Ausgießtülle gemäß Figur 4 liegt die Ebene 12' in einer gemeinsamen Ebene mit der oberen Endfläche des Schaftteils, so daß die Ringrippe 13 eine senkrecht zur Mittelachse der Ausgießtülle verlaufende obere Ringfläche hat, die an der Gießkante 14 endet. Infolge dieser ebenen Ausbildung der Fläche, über die der Behälterinhalt der Gießkante 14 zugeführt wird, ergibt sich eine Verkleinerung der Tropfenbildung an der Gießkante 14, so daß nach Beendigung des Gießvorganges eine geringere Menge Restflüssigkeit über die Gießkante 14 aofließt.
• I I ( »
■ ■ I III I « t
«ti· ■ i

Claims (10)

UEXKÜLL & STOLBERG european patent attorneys PATENTANWÄLTE BESELERSTRASSE 4 D-20OO HAMBURG 52 DR. J-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERS DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE DIPL.-ING. ARNULF HUBEH DR. ALLARD von KAMEKE Gottfried Roder (20785/SU/wo) Herstellung von Kunststofferzeugnisseη Hochstraße 86 Lübeck Mai 1984 Ausgießtülle Ansprüche
1. Ausgießtülle mit einem Schaftteil mit einer mit ihrem unteren Ende mit dem Innenraum eines Behälters verbundenen oder verbindbaren Mittelöffnung sowie einer am oberen Ende der Mittelöffnung seitlich nach außen über den Schaftteil vorstehenden Gießkante, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaftteil (1) im Abstand unterhalb der Gießkante (4) eine seitlich nach außen vorstehende Auffangwanne vorgesehen ist.
2. Ausgießtülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne von einer den Schaftteil (1) umgebenden Ringrippe (6) gebildet ist, deren äußerer Rand (8) einen geringeren Abstand
von einer sich durch das obere Ende der Mittelöffnung (2) und senkrecht zu ihrer Längsachse erstreckenden Ebene (21) hat als ein zwischen äußerem Rand (8) und Außenfläche des Schaftteils (1) liegender, umlaufender Bereich der dem die Gießkante (4) bildenden Überstand (3) zugewandten Fläche (7) der Ringrippe (6) von dieser Ebene (2').
3. Ausgießtülle nach Anspruch 2, dadurch gekenr.zeichnet, daß die der Ringrippe abgewandte Fläche des die Gie3kante (14) bildenden Überstanden (13) in der Ebene (1<*') liegt.
4. Ausgießtülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Auffangwanne
zugewandte Fläche (5) des die Gießkante (4) bildenden Überstandes (3) von der Außenfläche des Schaftteils (1) zur Gießkante (4) schräg nach oben ansteigt .
20
5. Ausgießtülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Auffangwanne zugewandte Fläche (5) des die Gießkants (4) bildenden Überstandes (3) eben ist.
6. Ausgießtülle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Flächen (5; 7) von die Gießkante (4) bildendem Überstand (3) und Ringrippe (6) parallel zueinander verlaufen.
7. Ausgießtülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand zwischen der der Auffangwanne zugewandten Fläche
(5) des die Gießkante (4) bildenden Überstandes (3) und der Auffangwanne 3 mm bis 6 mm beträgt.
III · · · Il HI · · *
8. Ausgießtülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand 5 mm beträgt.
9. Ausgießtülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Gießkante (4) von der Mittelachse der Mittelöffnung (2) gleich dem Abstand des äußeren Randes (8) der Auffangwanne von dieser Mittelachse ist.
10. Ausgießtülle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Schaftteil (1), die Gießkante (4) bildender Überstand (3) und Auffangwanne einstückig ausgebildet sind.
• · ■
DE19848413955 1984-05-04 1984-05-04 Ausgiesstuelle Expired DE8413955U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413955 DE8413955U1 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Ausgiesstuelle
JP9455585A JPS6121343A (ja) 1984-05-04 1985-05-01 注ぎ口
DE8585105352T DE3582187D1 (de) 1984-05-04 1985-05-02 Ausgiesstuelle.
EP19850105352 EP0160309B1 (de) 1984-05-04 1985-05-02 Ausgiesstülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413955 DE8413955U1 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Ausgiesstuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413955U1 true DE8413955U1 (de) 1984-07-05

Family

ID=6766629

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848413955 Expired DE8413955U1 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Ausgiesstuelle
DE8585105352T Expired - Fee Related DE3582187D1 (de) 1984-05-04 1985-05-02 Ausgiesstuelle.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585105352T Expired - Fee Related DE3582187D1 (de) 1984-05-04 1985-05-02 Ausgiesstuelle.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0160309B1 (de)
JP (1) JPS6121343A (de)
DE (2) DE8413955U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006399A7 (nl) * 1993-09-27 1994-08-16 Resilux Afsluitinrichting.
GB9806550D0 (en) * 1997-06-04 1998-05-27 Crossco 262 Limited A safety locking cap
DE19961031A1 (de) 1999-12-16 2001-06-21 Heinrich Stolz Gmbh Verschluß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418865A (de) * 1963-12-03 1966-08-15 Migros Flaschenverschluss aus Kunststoffmaterial
US3491925A (en) * 1967-06-19 1970-01-27 Stig P O Sundgren Anti-drop fitment
NL7108244A (de) * 1971-06-16 1971-08-25

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160309B1 (de) 1991-03-20
EP0160309A2 (de) 1985-11-06
EP0160309A3 (en) 1988-07-20
DE3582187D1 (de) 1991-04-25
JPS6121343A (ja) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853803T2 (de) Selbsttropfenfangender Behälter.
DE1482534A1 (de) Fluessigkeits-Ausschankkanne
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE1536234A1 (de) Behaelter mit verschliessbarer Ausgabetuelle fuer fliessende Medien
DE3424112A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3639427C2 (de)
DE2845956A1 (de) Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel
DE2652855C3 (de) Behälter zum Marinieren von Eßwaren
DE8413955U1 (de) Ausgiesstuelle
DE60015876T2 (de) Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
EP0306878A2 (de) Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters
DE1532390A1 (de) Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff fuer Flaschen
DE60104117T2 (de) Nicht tropfender glasflaschenhals
DE3241044A1 (de) Aufsetzbare abgiessvorrichtung fuer flaschen, insbesondere speiseoelflaschen
DE2742657C2 (de)
DE29704163U1 (de) Behälteraufsatz für offene Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Lackdosen
DE7703482U1 (de) Behaelter zur aufnahme einer milchdose
DE60303913T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren einer Flüssigkeit
DE3246184A1 (de) Behaelter
DE9106822U1 (de) Napf zur Versorgung von Haustieren
DE19860913A1 (de) Ausgießschnabel für topfförmige Behältnisse
DE2401270C3 (de) Behälter mit an der Behälteroberseite vorgesehener Ausgußtiille mit Deckel
EP3603459A1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE1202713B (de) Anordnung von Griffen an Kannen mit trichter-foermigem Oberteil, Kanistern od. dgl. Blech-gebinden
EP3502006A1 (de) Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering