EP0160309A2 - Ausgiesstülle - Google Patents
Ausgiesstülle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0160309A2 EP0160309A2 EP19850105352 EP85105352A EP0160309A2 EP 0160309 A2 EP0160309 A2 EP 0160309A2 EP 19850105352 EP19850105352 EP 19850105352 EP 85105352 A EP85105352 A EP 85105352A EP 0160309 A2 EP0160309 A2 EP 0160309A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pouring
- edge
- shaft part
- pouring spout
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/38—Devices for discharging contents
- B65D25/40—Nozzles or spouts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/06—Integral drip catchers or drip-preventing means
Definitions
- the invention relates to a pouring spout with a shaft part with a central opening connected or connectable with its lower end to the interior of a container and a pouring edge projecting laterally outwards over the shaft part at the upper end of the central opening.
- pouring spouts are provided, for example, on bottles or cans for edible oils or other viscous liquids, and the pouring spout can either be formed in one piece with the container or fastened as a separate part in the container opening or placed on it.
- Such separately designed pouring spouts usually consist of plastic.
- a pouring spout of the type mentioned is designed in accordance with the invention in such a way that a collecting trough projecting laterally outwards is provided on the shaft part at a distance below the pouring edge, that the collecting trough is formed by an annular rib surrounding the shaft part, the outer edge of which is a smaller distance of a plane extending through the upper end of the central opening and perpendicular to the longitudinal axis thereof, as a circumferential area lying between the outer edge and outer surface of the shaft part, of the surface of the annular rib facing the protrusion forming the casting edge from this plane, and that that facing the protrusion
- the area of the ring rib increases continuously from the shaft part to the outer edge.
- the surface of the protrusion forming the pouring edge facing the collecting trough can rise obliquely upwards from the outer surface of the shaft part to the pouring edge, and it can preferably be flat.
- the maximum distance between the surface facing the drip pan of the overhang forming the pouring edge and the drip pan is 3 mm to 6 mm and preferably 5 mm.
- This pouring behavior for the residual oil can be further improved in that the distance of the pouring edge from the central axis of the central opening is equal to the distance of the outer edge of the drip pan from this central axis.
- the shaft part, the protrusion forming the pouring edge and the collecting trough are preferably formed in one piece, and if the pouring spout is designed as an attachment or insert for a container, it can be produced from plastic.
- the pouring spout shown in FIGS. 1 to 3 has a cylindrical shaft part 1 with a central opening 2. With its lower end (not shown), the shaft part can be inserted into a container opening or onto the neck of a container opening be pluggable, or it can form the opening neck of a container.
- the central opening 2 ends in FIG. 1 at the top in a plane 2 ′ which runs perpendicular to the central axis of the shaft part 1.
- an annular rib 3 is formed, which ends in a circumferential pouring edge 4, the upper surface of the annular rib 3 in FIG. 1 rising obliquely upwards from the cutting edge between the plane 2 'and the inner surface of the shaft part 1.
- a further ring rib 6 which, like the ring rib 3, is formed in one piece with the shaft part 1 and rises obliquely upwards from the shaft part.
- the ring rib 6 ends on the outside in a circumferential edge 8, the diameter of which is equal to the diameter of the pouring edge 4.
- the distance between the surfaces 5 and 7 is 3 mm to 6 mm, preferably 5 mm. In this context it should be mentioned that if the surfaces 5 and 7 are not parallel, this distance dimension should be present in the region of the circumferential edge 8 and pouring edge 4.
- the pouring spout is brought into a horizontal position, as indicated in FIG. 2, without oil flowing out of the container carrying the pouring spout, the residual oil 10 becomes between the annular ribs 3 and 6 held in the manner indicated in Figure 2 by cohesion. Only when the pouring spout is pivoted further, that is to say the region of the pouring edge 4 lying below is lower than the region of the edge 8 lying below, does the residual oil 10 begin to drip or flow along the surface 5 and over the pouring edge.
- the construction of the pouring spout shown in FIG. 4 essentially corresponds to the pouring spout according to FIG. 1, and matching parts are not provided with reference numerals and will not be described again.
- the plane 12 In the pouring spout according to FIG. 4, the plane 12 'lies in a common plane with the upper end surface of the shaft part, so that the annular rib 13 has an upper annular surface which runs perpendicular to the central axis of the pouring spout and ends at the pouring edge 14.
- the annular rib 13 has an upper annular surface which runs perpendicular to the central axis of the pouring spout and ends at the pouring edge 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgießtülle mit einem Schaftteil mit einer mit ihrem unteren Ende mit dem Innenraum eines Behälters verbundenen oder verbindbaren Mittelöffnung sowie einer am oberen Ende der Mittelöffnung seitlich nach außen über den Schaftteil vorstehenden Gießkante.
- Derartige Ausgießtüllen werden beispielsweise an Flaschen oder Dosen für Speiseöle oder andere viskose Flüssigkeiten vorgesehen, wobei die Ausgießtülle entweder einstückig mit dem Behälter ausgebildet oder als gesondertes Teil in der Behälteröffnung befestigt oder auf sie aufgesetzt sein kann. Derartige getrennt ausgebildete Ausgießtüllen bestehen üblicherweise aus Kunststoff.
- Eine Schwierigkeit bei der Verwendung solcher Ausgießtüllen für Ölbehälter besteht darin, daß bei Beendigung des Ausgießvorganges, also beim Zurückkippen des Behälters in eine Stellung, in der kein Öl mehr ausfließt, Öl an der Ausgießkante hängen bleibt und dann an der Unterseite des die Gießkante bildenden Überstandes allmählich herunterfließt und bis zum Schaftteil gelangt. Auch an diesem Schaftteil bewegt sich das Öl allmählich nach unten, so daß bei längerem und wiederholtem Gebrauch des Behälters das Äußere der Ausgießtülle und möglicherweise auch ein Teil des Behälters vom Öl verschmutzt wird.
- Es wurde bereits versucht, das Herabfließen von Ölresten u.ä. über die Gießkante nach Beendigung des Gießvorganges dadurch zu verhindern, daß im Bereich der Gießkante Kanäle, Bohrungen u.a. vorgesehen wurden, durch die ein sich im Bereich der Gießkante befindlicher Öltropfen bei Beendigung des Gießvorganges zurückgesaugt wird. Diese Anordnungen waren jedoch verhältnismäßig aufwendig in der Herstellung und im allgemeinen nicht ausreichend wirksam.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ausgießtülle auf einfache Weise so auszugestalten, daß das Herabfließen von Öl über die Gießkante zur Außenfläche des Schaftteils und an diesem herab wirksam verhindert wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ausgießtülle der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß am Schaftteil im Abstand unterhalb der Gießkante eine seitlich nach außen vorstehende Auffangwanne vorgesehen ist, daß die Auffangwanne von einer den Schaftteil umgebenden Ringrippe gebildet ist, deren äußerer Rand einen geringeren Abstand von einer sich durch das obere Ende der Mittelöffnung und senkrecht zu deren Längsachse erstreckenden Ebene hat als ein zwischen äußerem Rand und Außenfläche des Schaftteils liegender, umlaufender Bereich der dem die Gießkante bildenden Überstand zugewandten Fläche der Ringrippe von dieser Ebene, und daß die dem Überstand zugewandte Fläche der Ringrippe vom Schaftteil zum äußeren Rand kontinuierlich ansteigt.
- Durch das Vorsehen einer derartigen Auffangwanne kann überraschenderweise das Herabfließen von nach Beendigung des Ausgießvorganges über die Gießkante nach unten fließenden Ölreste wirksam begrenzt werden, so daß das Öl nicht bis in den unteren Bereich des Schaftteils und gegebenenfalls auf den Behälter gelangt. Die über die Ausgießkante übertretenden Ölreste werden nämlich von der Auffangwanne aufgenommen und beim nächstfolgenden Gießvorgang ebenfalls mit ausgegossen, wobei bei diesem Ausgießen das Restöl nicht über den äußeren Rand der Auffangwanne fließt, sondern in den Bereich der Gießkante gelangt und dort von dem aus dem Behälter ausströmenden Öl mitgerissen wird. Um dabei ein besonders gleichmäßiges Abfließen der Ölreste zu erreichen, kann die der Auffangwanne zugewandte Fläche des die Gießkante bildenden Überstandes von der Außenfläche des Schaftteils zur Gießkante schräg nach oben ansteigen, und sie kann vorzugsweise eben ausgebildet sein.
- Außerdem hat es sich für das Entfernen des in der Auffangwanne befindlichen Restöls als zweckmäßig erwiesen, wenn die einander zugewandten Flächen von die Gießkante bildendem Überstand und Ringrippe parallel zueinander verlaufen.
- Soll die erfindungsgemäße Ausgießtülle dazu dienen, eine Flüssigkeit mit einer Zähigkeit von 5 cSt. bis 200 cSt. auszugießen, so beträgt der maximale Abstand zwischen der der Auffangwanne zugewandten Fläche des die Gießkante bildenden Überstandes und der Auffangwanne 3 mm bis 6 mm und vorzugsweise 5 mm. Bei einer solchen Abmessung wird das Restöl auch bei horizontaler Lage der Ausgießtülle zuverlässig zwischen der unteren Fläche des die Gießkante bildenden Überstandes und der Auffangwanne gehalten und fließt erst dann über die Gießkante ab, wenn entweder aus dem Behälter Öl ausfließt, das das Restöl mitreißt, oder wenn die Ausgießtülle noch weiter gekippt wird.
- Dieses Gießverhalten für das Restöl kann noch dadurch weiter verbessert werden, daß der Abstand der Gießkante von der Mittelachse der Mittelöffnung gleich dem Abstand des äußeren Randes der Auffangwanne von dieser Mittelachse ist.
- Vorzugsweise werden Schaftteil, die Gießkante bildender Überstand und Auffangwanne einstückig ausgebildet, und wenn die Ausgießtülle als Aufsatz oder Einsatz für einen Behälter ausgebildet ist, kann die Herstellung aus Kunststoff erfolgen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
-
- Figur 1 zeigt in einem Teilschnitt den oberen Bereich einer Ausgießtülle.
- Figur 2 zeigt in einem Teilschnitt die Ausgießtülle aus Figur 1 in horizontaler Lage mit Restöl in der Auffangwanne.
- Figur 3 zeigt in einem Teilschnitt die Ausgießtülle aus den Figuren 1 und 2 beim Ausgießen von Öl und dem dabei erfolgenden Mitreißen des Restöls aus der Auffangwanne.
- Figur 4 zeigt in einem Teilschnitt ähnlich Figur 1 eine abgewandelte Ausgießtülle.
- Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausgießtülle hat einen zylinderförmigen Schaftteil 1 mit einer Mittelöffnung 2. Der Schaftteil kann mit seinem nicht dargestellten unteren Ende in eine Behälteröffnung einsetzbar oder auf den Hals einer Behälteröffnung aufsteckbar sein, oder er kann den Öffnungshals eines Behälters bilden.
- Die Mittelöffnung 2 endet in Figur 1 oben in einer Ebene 2', die senkrecht zur Mittelachse des Schaftteils 1 verläuft. Am oberen Rand des Schaftteils 1 ist eine Ringrippe 3 ausgebildet, die in einer umlaufenden Gießkante 4 endet, wobei die in Figur 1 obere Fläche der Ringrippe 3 von der Schnittkante zwischen Ebene 2' und Innenfläche des Schaftteils 1 schräg nach oben ansteigt.
- Im Abstand unterhalb der Ringrippe 3 befindet sich eine weitere Ringrippe 6, die ebenso wie die Ringrippe 3 einstückig mit dem Schaftteil 1 ausgebildet ist und vom Schaftteil schräg nach oben ansteigt. Dabei verläuft die vom Schaftteil in Figur 1 schräg nach oben ansteigende obere Fläche 7 der Ringrippe 6 parallel zur unteren Fläche 5 der Ringrippe 3. Die Ringrippe 6 endet außen in einer umlaufenden Kante 8, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Gießkante 4 ist.
- Soll die Ausgießtülle dazu dienen, Speiseöl oder auch ein Mineralöl mit einer Viskosität von etwa 5 cSt. bis etwa 20C cSt. auszugießen, so beträgt der Abstand zwischen den Flächen 5 und 7 3 mm bis 6 mm, vorzugsweise 5 mm. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß bei nicht parallelem Verlauf der Flächen 5 und 7 diese Abstandsabmessung im Bereich von umlaufender Kante 8 und Gießkante 4 vorhanden sein sollte.
- Wird it der in Figur 1 dargestellten Ausgießtülle Öl durch die Mittelöffnung 2 und über die Gießkante 4 ausgegos en, so bleibt üblicherweise bei Beendigung des Gie organges eine geringe Ölmenge in Form eines Tropfens an der Gießkante 4 hängen und fließt bei senkrechter Stellung der Au&gießtülle, also in der Stellung gemäß Figur 1 an der Fläche 5 herunter und in Richtung auf die Außenfläche des Schaftteils 1. Dieses Restöl sammelt sich dann in dem umlaufenden Wannenbereich, der von der ansteigenden Fläche 7 der Ringrippe 6 und der Außenfläche des Schaftteils 1 begrenzt wird.
- Wenn man bei zwischen den Ringrippen 3 und 6 angesammeltem Restöl die Ausgießtülle in eine horizontale Lage bringt, wie dies in Figur 2 angedeutet ist, ohne daß Öl aus dem die Ausgießtülle tragenden Behälter ausfließen würde, so wird das Restöl 10 zwischen den Ringrippen 3 und 6 in der in Figur 2 angedeuteten Weise durch Kohäsion festgehalten. Erst wenn die Ausgießtülle noch weiter verschwenkt wird, also der unten liegende Bereich der Gießkante 4 tiefer liegt als der unten liegende Bereich der Kante 8, beginnt das Restöl 10 entlang der Fläche 5 und über die Gießkante abzutropfen bzw. abzufließen.
- Wird jedoch bei zwischen den Ringrippen 3 und 6 vorhandenem Restöl 10 aus dem Behälter weiteres Öl 9 über die Gießkante 4 ausgegossen, so reißt dieser Ölstrom das Restöl aus dem Bereich zwischen den Ringrippen 3 und 6 mit, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Auf diese Weise wird somit von einem vorherigen Gießvorgang noch vorhandenes Restöl beim folgenden Gießvorgang im wesentlichen entfernt, und es besteht nicht die Gefahr, daß sich im Raum zwischen den Ringrippen 3 und 6 so viel Restöl ansammelt, daß dieser Raum vollständig gefüllt wird und Restöl über die Kante 8 nach unten abfließt. Eine Verschmutzung der Außenfläche des Schaftteils 1 unterhalb der Ringripp 6 wird daher zuverlässig vermieden.
- Die in Figur 4 dargestellte Ausgießtülle stimmt in ihrem Aufbau im wesentlichen mit der Ausgießtülle gemäß Figur 1 überein, und übereinstimmende Teile sind nicht mit Bezugszeichen versehen und werden auch nicht noch einmal beschrieben.
- Bei der Ausgießtülle gemäß Figur 4 liegt die Ebene 12' in einer gemeinsamen Ebene mit der oberen Endfläche des Schaftteils, so daß die Ringrippe 13 eine senkrecht zur Mittelachse der Ausgießtülle verlaufende obere Ringfläche hat, die an der Gießkante 14 endet. Infolge dieser ebenen Ausbildung der Fläche, über die der Behälterinhalt der Gießkante 14 zugeführt wird, ergibt sich eine Verkleinerung der Tropfenbildung an der Gießkante 14, so daß nach Beendigung des Gießvorganges eine geringere Menge Restflüssigkeit über die Gießkante 14 abfließt.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848413955 DE8413955U1 (de) | 1984-05-04 | 1984-05-04 | Ausgiesstuelle |
DE8413955U | 1984-05-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0160309A2 true EP0160309A2 (de) | 1985-11-06 |
EP0160309A3 EP0160309A3 (en) | 1988-07-20 |
EP0160309B1 EP0160309B1 (de) | 1991-03-20 |
Family
ID=6766629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850105352 Expired - Lifetime EP0160309B1 (de) | 1984-05-04 | 1985-05-02 | Ausgiesstülle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0160309B1 (de) |
JP (1) | JPS6121343A (de) |
DE (2) | DE8413955U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995009113A2 (en) * | 1993-09-27 | 1995-04-06 | Resilux | Preform with closure |
WO1998055373A3 (en) * | 1997-06-04 | 1999-03-04 | Crossco 262 Limited | A safety locking cap |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19961031A1 (de) | 1999-12-16 | 2001-06-21 | Heinrich Stolz Gmbh | Verschluß |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH418865A (de) * | 1963-12-03 | 1966-08-15 | Migros | Flaschenverschluss aus Kunststoffmaterial |
US3491925A (en) * | 1967-06-19 | 1970-01-27 | Stig P O Sundgren | Anti-drop fitment |
GB1341806A (en) * | 1971-06-16 | 1973-12-25 | Visser W Lm Rohill Internation | Pouring stopper |
-
1984
- 1984-05-04 DE DE19848413955 patent/DE8413955U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-05-01 JP JP9455585A patent/JPS6121343A/ja active Pending
- 1985-05-02 DE DE8585105352T patent/DE3582187D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-02 EP EP19850105352 patent/EP0160309B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH418865A (de) * | 1963-12-03 | 1966-08-15 | Migros | Flaschenverschluss aus Kunststoffmaterial |
US3491925A (en) * | 1967-06-19 | 1970-01-27 | Stig P O Sundgren | Anti-drop fitment |
GB1341806A (en) * | 1971-06-16 | 1973-12-25 | Visser W Lm Rohill Internation | Pouring stopper |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995009113A2 (en) * | 1993-09-27 | 1995-04-06 | Resilux | Preform with closure |
WO1995009113A3 (en) * | 1993-09-27 | 1995-08-03 | Resilux | Preform with closure |
EP0818396A1 (de) * | 1993-09-27 | 1998-01-14 | Resilux | Vorform mit Verschluss |
WO1998055373A3 (en) * | 1997-06-04 | 1999-03-04 | Crossco 262 Limited | A safety locking cap |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6121343A (ja) | 1986-01-30 |
EP0160309A3 (en) | 1988-07-20 |
DE3582187D1 (de) | 1991-04-25 |
EP0160309B1 (de) | 1991-03-20 |
DE8413955U1 (de) | 1984-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008199T2 (de) | Behälter mit verbessertem Ausgiesser. | |
DE3853803T2 (de) | Selbsttropfenfangender Behälter. | |
EP0275833A2 (de) | Kunststoffverschluss für einen Behälter mit einem als Deckel dienenden Messbecher | |
DE4423110A1 (de) | Deckel für eine Brühgetränkekanne | |
DE2711591A1 (de) | Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten | |
DE3639427C2 (de) | ||
EP0160309A2 (de) | Ausgiesstülle | |
DE60015876T2 (de) | Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter | |
DE3232227A1 (de) | Verstreichhilfe fuer wasserduenne produkte | |
DE8131951U1 (de) | Geblasener standfester Kunststoffbehaelter fuer fluessiges Fuellgut | |
EP0306878A2 (de) | Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters | |
DE3241044A1 (de) | Aufsetzbare abgiessvorrichtung fuer flaschen, insbesondere speiseoelflaschen | |
DE69323088T2 (de) | Behälter für flüssigkeiten | |
DE29704163U1 (de) | Behälteraufsatz für offene Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Lackdosen | |
DE19860913A1 (de) | Ausgießschnabel für topfförmige Behältnisse | |
DE9403654U1 (de) | Ausgieß-Schnabel | |
DE8207886U1 (de) | Sammeleinrichtung fuer Reste von Motorenoel oder dgl aus Dosen | |
DE60000999T2 (de) | Aufreissvorrichtung zum öffnen von getränkedosen | |
DE69100311T2 (de) | Behälter. | |
DE2401270C3 (de) | Behälter mit an der Behälteroberseite vorgesehener Ausgußtiille mit Deckel | |
DE20113194U1 (de) | Kanne für Flüssigkeiten | |
EP1991470A1 (de) | Vorrichtung zum unfüllen von schüttgut | |
DE868408C (de) | Zusammengesetzter Schraubkappenverschluss fuer Flaschen oder rohrfoermige Behaelter | |
DE7703482U1 (de) | Behaelter zur aufnahme einer milchdose | |
DE708140C (de) | Schaumauffangvorrichtung an Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B65D 23/06 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890118 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890530 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KUNSTSTOFFWERK GOTTFRIED RODER GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3582187 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910425 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920422 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930502 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930502 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020417 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020711 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |