DE8411487U1 - Oel-rueckhalteschild - Google Patents

Oel-rueckhalteschild

Info

Publication number
DE8411487U1
DE8411487U1 DE19848411487U DE8411487U DE8411487U1 DE 8411487 U1 DE8411487 U1 DE 8411487U1 DE 19848411487 U DE19848411487 U DE 19848411487U DE 8411487 U DE8411487 U DE 8411487U DE 8411487 U1 DE8411487 U1 DE 8411487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
resistant
strips
oil retention
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848411487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tata Steel Ijmuiden BV
Original Assignee
Hoogovens Groep BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Groep BV filed Critical Hoogovens Groep BV
Publication of DE8411487U1 publication Critical patent/DE8411487U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0885Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

1o
Die Erfindung betrifft ein Öl-Rückhalteschi Id, insbesondere für die Langzeitanwendung in Sa IzwasserUmgebung unter Welleneinfluß mit zumindest jeweils einem Schildkörper, Schwimmkörper und Zugdraht.
Im Stand der Technik sind verschiedene Konstruktionen von öl-Rückhalteschilden erhältlich. Bei der Benutzung dieser Rückhalteschilde in der Praxis treten jedoch Schwierigkeiten auf, und zwar entweder sofort oder erst nach einiger Zeit. Diese Schwierigkeiten beziehen sich sowohl auf deren Wirkung als auch auf deren Haltbarkeit
2o
25
Beispielsweise haben bekannte Öl-Rückhalteschilde teilweise eine, unbefriedigende Rückhaltefunktion in Gegenwart von Wellen oder Tidenbewegungen. In anderen Fällen ist die Konstruktion des Öl-Rückhalteschildes für den praktischen Gebrauch zu kompliziert und Teile von ihnen verwickeln sich während des Einsatzes.
-Z-
Bei Einsatz in Salzwasserumgebung haben bekannte- Öl-Rückhalt esch i lde lediglich eine kurze Lebensdauer, weil die verwendeten Materialien stark korrodieren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein öl-Rückha11eschiId so zu gestalten, daß die vorgenannten Probleme nicht auftreten, daß es auch nach einer Langzeitanwendung noch in guter Funktion ist, selbst wenn es Wellenbewegungen in Salzwasserumgebung ausgesetzt ist, und daß es keine oder kaum Wartung benöt igt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein öl-Rü/ckhalteschild gelöst, das durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
1. der Schildkörper besteht aus einer Bahn aus gummielastischem Material, das mit Segeltuchlagen verstärkt ist;
2. die Bahn ist in regelmäßigen Abständen mittels schlagfesten Verstärkungsstreifen versteift;
3. die Verstärkungsstreifen erstrecken sich von der einen Kante über nahezu die Hälfte der Breite der Bahn;
4. die Verstärkungsstreifen sind paarweise auf beiden Seiten der Bahn angeordnet und untereinander mit" tels korrosionsfesten Verbindungsmitteln verbunden;
5. auf beiden Seiten der Bahn sind in Bahnrichtung in regelmäßigen Abständen langgestreckte Schwimmkörper angeordnet;
6. die Schwimmkörper sind untereinander und mit der Bahn
• ·
•Ι·
durch korrosionsfeste HaLtestreifen verbunden;
7. die Ha I test reifen sind durch öffnungen in der Bahn und um die Schwimmkörper gespannt;
8. die Schwimmkörper haben eine Außenwandung aus
schlagfestem Material, die mit einem starren
Schaum gefüllt ist;
9. die Bahn ist an der anderen Kante mit Gegengewichten versehen;
1o. durch Löcher in den Verstärkungsstreifen verläuft
zumindest ein Zugdraht parallel zur Bahnrichtung.
Vorzugsweise bestehen die Verstärkungsstreifen aus Kunstharz, die Bahn aus Gummi, die Schwimmkörper ebenfalls aus Kunstharz sowie die Haltestreifen und der Zugdraht aus rostfreiem Stahl, wobei die Gegengewichte gegenüberliegend auf beiden Seiten der Bahn befestigt und über Verbindungsmittel aus rostfreiem Stahl miteinander verbunden sind.
Als Material für die flache Gummibahn können grundsätzlieh die üblicherweise erhältlichen Typen von Förderbändern verwendet werden. Um diesen Bändern genügend
Steifheit gegen Welleneinflüsse zu geben, sollten die Verstärkungsstreifen aus einem Material bestehen, das den Langzeiteinflüssen der Wellenbewegungen, des SaIzwassers und der atmosphärischen Oxidation gewachsen
sind.
Durch die Befestigung der Schwimmkörper an der Bahn mittels gebräuchlichen Halte- bzw. Packstreifen aus rostfreiem Stahl erhält man eine haltbare und sehr einfache
t · a · ■
Konstruktion.
Die ganze Gestaltung des erfindungsgemäßen Öl-RückhaLteschiIdes ist von sehr großer Einfachheit und Effektivität, so daß eine Verwicklung der Einzelteile nicht möglich ist und es in Seewasserhäfen einfach zu handhaben ist. Bei Verwendung von üblichen Förderbändern für die flache Gummi bahη können Einheiten von 5o bis 1oo m Länge hergestellt werden. Diese Einheiten können gemäß der Erfindung durch Kupplungsbeschläge aus schlagfestem Kunstharz miteinander verbunden wei— den, wobei diese Kupplungsbeschläge parallel zu den Verstärkungsstreifen auf beiden Seiten der Bahn angeordnet und durch korrosionsfeste Verbindungsmittel miteinander verbunden sind und Durchgänge für den Zugdraht aufweisen. Auf diese Weise kann das ganze Öl-Rückhalteschild mittels eines einzigen Zugdrahtes bewegt werden, ohne daß das Rückhalteschild großen Kräften während des Transportes ausgesetzt ist.
Gemäß der Erfindung soll die Bahn bzw. der Gummigurt etwa 8oo bis 1ooo mm breit mit einer Dicke von A mm sein und zumindest zwei Sege Ituch lagen aufweisen. Ferner sollen die Schwimmkörper aus halbrunden Rohrab- schnitten mit einem Durchmesser von etwa 2oo mm, einer Länge von etwa 1ooo mm und einer Wanddicke von etwa 8 mm bestehen, während die Verstärkungsstreifen aus schlagfestem Polyäthylen bestehen und eine Länge von etwa Aoo mm, eine Breite von etwa 3o bis Ao mm und eine Dicke von etwa 1o mm haben sollen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Ee sind jedoch auch andere Ausführungsformen denkbar. 35
· 4Ii t & t ■·
· I 1Kb ν I · · · 1
Figur 1 zeigt ein feil des ÖL-RückhaLteschiLdes in der Seitenansicht.
Figur 2 ist ein Querschnitt davon entlang der Linie II- II in Figur 1.
Mit Bezugsziffer 1 ist in den Figuren eine Gummibahr. 1 angegeben, die eine Breite von 85o mm und eine Dicke von 4 mm hat. Die Gummibahn 1 weist zwei Segeltuch Ia gen auf. Auf beiden Seiten der Gummibahn 1 und jeweils gegenüberliegend sind Verstärkungsstreifen 2 angebracht, die mittels jeweils fünf Schrauben 3 aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 6 mm befestigt sind. Die Verstärkungsstreifen 2 haben eine Länge von 4oo mm, eine Breite von 35 mm und eine Dicke von 1o mm.
Im Bereich der oberen Kante der Gummibahn 1 sind in den Verstärkungsstreifen 2 Löcher 1o vorgesehen, durch die ein 3 mm dickes Kabel aus rostfreien Stahldrähten als Zugdraht 11 gezogen ist.
Am unteren Ende der Gummibahn 1 sind Eisengewichte 8 angeordnet, und zwar jeweils vier Paare auf einen Meter Länge. Sie sind jeweils mittels aus rostfreiem Stahl bestehenden und durch die Gummibahn 1 gehenden Bolzen 9 verbunden. Auf diese Weise wird ein Baiastgewicht von etwa 3,5 kg/m Gummibahn 1 erhalten, so daß das Rückhalteschild im Wasser aufrecht gehalten wird.
Im oberen Teil der Gummibahn 1 sind auf beiden Seiten jeweils zwischen zwei Verstärkungsstreifen 2 im Querschnitt halbkreisförmige Schwimmkörper 4 angeordnet. Sie haben eine Länge von einem Meter und sind aus in Längsrichtung aufgeschnittenen Polyesterrohren 6 gefertigt, die mit einem Schaum 13 gefüllt sind und eine Wanddicke
von 8 mm und einen Durchmesser von 2o cm haben.
Jeweils zwei der an beiden Seiten der Gummibahn 1 paarweise vorgesehenen Schwimmkörper 4 sind untereinander und mit der Gummibafcn 1 durch drei Haltestrei fen 5 aus rostfreiem Stahl verbunden. Diese Kaltestreifen 5 sind von konventioneller, im Handel erhältlicher Art. Sie durchdringen die Gummibahn 1 in Schlitzen 12 und sind festgezogen und mittels für solche Zwecke üb I ieher Methoden geschlossen worden.
Sofern ein öl-RückhaIteschiId gefordert wird, das langer ist als die Länge der Gummibahn 1, so können mehrere Gummibahnen 1 miteinander verbunden werden. Hierzu sind Kupplungsbeschläge 16 vorgesehen, die durch Bolzen 7 aus rostfreiem Stahl gehalten werden. Für die Verbindung der Guhnfflibahnen 1 werden zwei Enden übereinander gelegt und über zwei Kupplungsbeschläge 16 miteinander gekoppelt. Die Kupplungsbeschläge 16 sind im Bereich der oberen Kante der Gummibahn 1 in der selben Weise mit Durchgängen versehen wie die Verstärkungsstreifen 2, damit der Zugdraht 11 durch sie hindurchgeführt werden kann.
Die Enden des Zugdrahtes 11 und dessen Verbindungsteile sind hier nicht dargestellt. Sie können aus allgemein bekannten Konstruktionselementen bestehen.

Claims (9)

Ansprüche: ÖL-RückhaLteschild, insbesondere für die l.angzeitanwendung in SaLzwasserumgebung unter WelleneinfLuß, mit zumindest jeweils einem Schildkörper, Schwimmkörper und Zugdraht, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1. der Schildkörper besteht aus einer Bahn (1) aus gummielastischem Material, das mit Segeltuchlagen verstärkt ist;
2. die Bahn (1) ist in regelmäßigen Abständen mittels schlagfesten Verstärkungsst rei f ert (2) versteift;
3. die Verstärkungsstreifen (2) erstrecktn sich von der einen Kante über nahezu die Hälfte der Breite der Bahn (1);
Dresdner Benk AQ Neues 1OOB1Ο1 '(BLz'300'bOO'oC» ' Poeteoheok Essen aOBB 49-438 (BLZ 3BO 1OO 43) SesdtSDsrkesse Neues 311 944 (BLZ 3Ο5ΞΟΟΟΟ)
4. die Verstärkungsstreifen (2) sind paarweise auf beiden Seiten der Bahn (1) angeordnet und untereinander mittels korrosionsfesten Verbividungsmitteln (3) verbunden;
5. auf beiden Seiten der Bahn (1) sind in Bahnrichtung in regelmäßigen Abständen langgestreckte Schwimmkörper (4) angeordnet;
6. die Schwimmkörper (4) sind untereinander und mit der Bahn (1) durch korrosionsfeste Haltestreifen (5) verbunden;
7. die Hai testreifen (5) sind durch öffnungen (12) in der Bahn (1) und um die Schwimmkörper (4) gespannt;
8. die Schwimmkörper (4) haben eine Außenwandung
(6) aus schlagfestem Material, die mit einem starren Schaum (13) gefüllt ist;
9. die Bahn (1) ist an der anderen Kante mit Gegengewichten (8) versehen;
1o. durch Löcher in den Verstärkungsstreifen (2) verläuft zumindest ein Zugdraht parallel zur Bahnrichtung .
2. Öl-Rückhalteschild nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreifen (2) aus Kunst harz bestehen.
3. Öl-Rückhalteschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (1/ aus Gummi/ die
Schwimmkörper (4) aus Kunstharz sowie die Haltestrei-
fen (5) und der Zugdraht (11) aus rostfreiem Stahl bestehen und daß die Gegengewichte (8) gegenüberliegend auf beiden Seiten der Bahn (1) befestigt und über Verbindungsmittel (9) aus rostfreiem Stähl miteinander verbunden sind.
4. bl-RückhaIteschiId nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (1) aus Einheiten von etwa So bis 1oo m Länge besteht, die durch Kupplungsbeschläge (16) aus schlagfestern Kunstharz miteinander verbunden sind, wobei die Kupplungsbeschläge (16) parallel zu den Verstärkungsstreifen auf beiden Selten der Bahn (1) angeordnet und durch korrosionsfeste Verbindungsmittel
(7) verbunden sind und Durchgänge für den Zugdraht (11) aufweisen.
5. Öl-Rückhalteschild nach einem der Ansprüche 1 bis
4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 2o
1. die Bahn (1) ist Boo bis 1ooo mm breit und etwa
4 mm dick und hat zumindest zwei Segeltuchbahnen;
2. die Schwimmkörper (4) bestehen aus halbrunden Rohrabschnitten (6) mit einem Durchmesser von
etwa 2oo mm, einer Länge von etwa 1ooo mm und einer Wanddicke von etwa 8 mm;
3. die Verstärkungsstreifen (2) bestehen aus schlagfestem Polyäthylen und haben eine Länge von etwa
4oo mm, eine Breite von etwa 3o bis 4o mm und eine Dicke von etwa 1o mm.
DE19848411487U 1983-04-18 1984-04-12 Oel-rueckhalteschild Expired DE8411487U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8301351A NL8301351A (nl) 1983-04-18 1983-04-18 Oliekeerscherm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8411487U1 true DE8411487U1 (de) 1984-10-04

Family

ID=19841720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848411487U Expired DE8411487U1 (de) 1983-04-18 1984-04-12 Oel-rueckhalteschild

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8411487U1 (de)
FR (1) FR2545517A3 (de)
NL (1) NL8301351A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007069A1 (en) * 1988-02-04 1989-08-10 L. Graf & Co. Pty. Limited Shallow water modular boom system
EP0505629A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Maraven S.A. Schwimmende Sperre zum Einschliessen von ausgetretenem Öl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2545517A3 (fr) 1984-11-09
NL8301351A (nl) 1984-11-16
FR2545517B3 (de) 1985-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9017866U1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE4140909C1 (de)
DE1658897B2 (de) Gleitlager fuer bauteile
DE8411487U1 (de) Oel-rueckhalteschild
DE2341992C3 (de) Mechanische Endlosverbindung für einen Stahlseil-Fördergurt
DE8228886U1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges isoliermaterial
DE3119765C2 (de) Kupplungsmittel zum Verbinden nebeneinanderliegender Schwimmkörper zu einem Frachtschiff
DE19518718A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzwalls gegen Hochwasser und Schutzwall gegen Hochwasser
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE1138287B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verlegen von Rohrleitungen quer durch Fluesse oder andere Gewaesser
DE1883317U (de) Kombinationsfaehiger schwimmtraeger.
DE1963243A1 (de) Kombinierte Spundwand
DE2355110A1 (de) Verzugmatte fuer den grubenausbau
AT280711B (de) Aufhaengevorrichtung fuer rohrleitungen
DE1141143B (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen quer durch Fluesse oder andere Gewaesser
DE2249559C2 (de) Schwimmender Bootssteg
DE2226741A1 (de) Schwimmender Sperrdamm, insbesondere zum Einschließen und Einfangen von 01lachen u. dgl. in Gewässern
DE2422389A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftuebertragungsverbindung zwischen winkelig aneinanderstossenden bauteilen
DE373842C (de) Ein- oder mehrteiliger, aus geraden Einzelstuecken zusammengesetzter Holzbehaelter, besonders fuer gaerende Fluessigkeiten
DE878266C (de) Geschweisster Stahlrohr-Gittermast
DE3041931C2 (de) Stütze für einen Zellensilo
DE2644856A1 (de) Tankschiff, insbesondere fluessiggastankschiff
DE2641145C3 (de) Silo für Schüttgut, insbesondere für landwirtschaftliches Korngut
DE1559067C (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung eines Vollschalkörpers
DE1559465C (de) Mehrschichtiges Bauelement, insbe sondere Außen und/oder Trennwände von Behaltern oder Transportfahrzeugen fur Massenguter