DE840318C - Verfahren zur Aufzeichnung von Schallwellen - Google Patents

Verfahren zur Aufzeichnung von Schallwellen

Info

Publication number
DE840318C
DE840318C DEP30886A DEP0030886A DE840318C DE 840318 C DE840318 C DE 840318C DE P30886 A DEP30886 A DE P30886A DE P0030886 A DEP0030886 A DE P0030886A DE 840318 C DE840318 C DE 840318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
sound
sound waves
influenced
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30886A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP30886A priority Critical patent/DE840318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840318C publication Critical patent/DE840318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufzeichnung von Schallwellen Die I?rfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung, Speicherung und Wiedergabe von Schallwelle», Signalen wie jeglicher Art akustischer, elektrischer oder anderer Zeichen.
  • Es ist bekannt, daß diese Aufgabe bisher auf magnetischer Grundlage gelöst wurde.
  • Im Gegensatz zu diesen Verfahren ist der Gegenstand vorliegender Erfindung, ein rein elektrisches Verfahren in die Technik einzuführen.
  • Bisher war es nicht möglich, ein dem magnetischen Dipol entsprechendes elektrisches Phänomen entgegenzusetzen. Durch physikalische Versuche ist aber festgestellt worden, daß es unter Anwendung elektrischer Spannungen und gleichzeitiger Auflockerung des molekularen Gefügezustandes beispielsweise durch Wärmeeinwirkung möglich ist, einen dem magnetischen Dipol entsprechenden elektrischen Dipol zu erzeugen. Um eine bleibende elektrische Spannung erzeugen zu können, ist es wichtig, die Wärmeeinwirkung nur für das Zeitintervall wirken zu lassen, in dem die elektrische Beeinflussung wirken soll.
  • Unter Zugrundelegung dieser Erkenntnis wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine dauerhafte elektrische Beeinflussung eines Dielektrikums in beliebiger Form vorzunehmen, wobei darunter jede Platten-, Draht- oder Bandform verstanden werden soll. Die Beeinflussung wird durch Schallwellen oder ähnliche Zeichen verursacht, die das auf das Dielektrikum wirkende elektrische Feld beeinfluät, wobei gleichzeitig das Dielektrikum im Sinne einerAuflockerung des molekularenGefügezustands beeinflußt wird. und zwar in derart dauerhafter Form, daß nach beliebiger Zeit durch die aufgeprägten Schallwellen oder Zeichen ein elektrisches Feld dahingehend geändert wird, daß es zur Schallerzeugung herangezogen werden kann. Beispielsweise kann die Auflockerung des molekularen Gefügezustands durch Wärmeeinwirkung erfolgen.
  • Eine bevorzugte Beeinflussung kann durch Hochfrequenz und/oder Ultraschall erfolgen, wobei die Wärmeeinwirkung beider Erscheinungen mit der elektrischen Beeinflussung verbunden werden kann.
  • Als Träger des Dielektrikums kann für den Fall, daß dieses nicht selbst als Träger benutzt wird, eine metallische Unterlage jeglicher Form dienen. Auch ein Dielektrikum, das sich von dem zu beeinflussenden unterscheidet, kann als Träger benutzt werden.

Claims (5)

  1. PATEN TANSPP C°CIIE: i. Verfahren zur Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Schallwellen, Signalen wie jeglicher akustischer, elektrischer oder anderer Zeichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine dauerhafte elektrische Beeinflussung eines Dielektrikums in beliebiger Form (Platte, Draht, Band od. ähnl.) durch ein von den Schallquellen oder ähnlichen Zeichen beeinflußtes elektrisches Feld unter für die Dauer der elektrischen Beeinflussung wirkender Auflockerung des molekularen Verbandes erfolgt, die bei der Wiedergabe eine den aufgeprägten Schallwellen oder Zeichen adäquate Änderung des elektrischen Feldes hervorruft, die zur Schallerzeugung herangezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflockerung des Gefüges durch Wärmeeinwirkung erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung von Hochfrequenz und/oder Ultraschall zur Aufheizung und Auflockerung des zu beeinflussenden Dielektrikums dient.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger des Dielektrikums eine metallische Unterlage beliebiger Form oder ein von dem elektrisch zu beeinflussenden Dielektrikum verschiedenes Dielektrikum dient.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeprägte Signal auf dem Tonträger dadurch wieder gelöscht werden kann, daß nach den Ansprüchen i bis 4 verfahren wird, ohne der Einrichtung ein Zeichen zuzuführen oder der Einrichtung ein Signal oberhalb der Hörbarkeitsgrenzezu geben. Angezogene Druckschrift: Deutsche Patentschrift Nr. 744 974.
DEP30886A 1949-01-04 1949-01-04 Verfahren zur Aufzeichnung von Schallwellen Expired DE840318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30886A DE840318C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Verfahren zur Aufzeichnung von Schallwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30886A DE840318C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Verfahren zur Aufzeichnung von Schallwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840318C true DE840318C (de) 1952-05-29

Family

ID=7372075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30886A Expired DE840318C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Verfahren zur Aufzeichnung von Schallwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840318C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274654B (de) * 1958-04-18 1968-08-08 Armour Res Found Dielektrischer Speicher mit band- oder blattfoermigem Aufzeichnungstraeger sowie Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von elektrostatischen Raumladungen in einem derartigen Aufzeichnungstraeger
DE1285002B (de) * 1953-10-24 1968-12-12 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Signalen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744974C (de) * 1930-02-18 1944-02-21 Ulrich W Doering Verfahren zum Herstellen von Aufzeichnungen optischer, akustischer oder elektrischer Vorgaenge mittels elektrischer Polarisation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744974C (de) * 1930-02-18 1944-02-21 Ulrich W Doering Verfahren zum Herstellen von Aufzeichnungen optischer, akustischer oder elektrischer Vorgaenge mittels elektrischer Polarisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285002B (de) * 1953-10-24 1968-12-12 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Signalen
DE1274654B (de) * 1958-04-18 1968-08-08 Armour Res Found Dielektrischer Speicher mit band- oder blattfoermigem Aufzeichnungstraeger sowie Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von elektrostatischen Raumladungen in einem derartigen Aufzeichnungstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974795C (de) Magnetspeicher zur Speicherung binaerer Signale
DE840318C (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Schallwellen
DE1134413B (de) Anordnung zur Erzeugung eines bewegten Lichtfleckes
DE594991C (de) Verfahren zum Herstellen von zwei Aufzeichnungen akustischer Vorgaenge auf einem magnetisierbaren Traeger
DE965980C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die elektrische Speicherung von Angaben
DE591368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Aufzeichnungen quermagnetisierter ferromagnetischer Lauttraeger
DE516783C (de) Anordnung zum Schmelzen der Oberflaeche von dielektrischen Koerpern
DE840457C (de) Verfahren zur Erweiterung des Wiedergabebereichs von Schallspeichern
DE576083C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzwelliger, elektrischer Schwingungen
SU122203A1 (ru) Устройство дл запоминани и визуального наблюдени осциллограмм электрических импульсов
CH524852A (de) Verfahren zum Entmagnetisieren eines mit einer Hemmung und einer Unruh versehenen Uhrwerkes mittels eines Entmagnetisierungsfeldes mit auf Null abnehmender Amplitude und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE633460C (de) Elektrisches Musikinstrument mit vorbelasteten belastungsempfindlichen Elementen
AT302680B (de) Anordnung zur Zählimpulsgewinnung bei der Positionsbestimmung bzw. Einstellung von verstellbaren Instrumententeilen
DE831910C (de) Elektrische Zeitwaage
DE471524C (de) Einrichtung zur Erzeugung von kurzen Wellen
DE450092C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Anrufrelais mit elektrischen Wellen
DE875872C (de) Verfahren zum Einfuegen von Korrekturen in Magnettongeraeten
DE433427C (de) Schaltanordnung zur oszillographischen Aufnahme einmaliger Vorgaenge hoechster Frequenz mit dem Kathodenoszillographen
DE1206017B (de) Ferroelektrische Steuerschaltung
DE971917C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schallwellen auf Schallplatten
DE674300C (de) Vorrichtung zur Messung der Frequenz sowie der Staerke und Regelmaessigkeit des menschlichen Pulses
DE541213C (de) Klavier mit Rundfunk-Empfangseinrichtung
DE318996C (de) Verfahren zum Betriebe von Funkenstationen
DE919840C (de) Vorrichtung zur Hoerpruefung
AT68245B (de) Umlaufender Stromunterbrecher zur Erzeugung von Tönen.