DE8402799U1 - Dacheindeckung - Google Patents

Dacheindeckung

Info

Publication number
DE8402799U1
DE8402799U1 DE19848402799 DE8402799U DE8402799U1 DE 8402799 U1 DE8402799 U1 DE 8402799U1 DE 19848402799 DE19848402799 DE 19848402799 DE 8402799 U DE8402799 U DE 8402799U DE 8402799 U1 DE8402799 U1 DE 8402799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
bar
shell
longitudinal ribs
roof panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848402799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greschbach Industrie & Co 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Greschbach Industrie & Co 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greschbach Industrie & Co 7500 Karlsruhe De GmbH filed Critical Greschbach Industrie & Co 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority to DE19848402799 priority Critical patent/DE8402799U1/de
Publication of DE8402799U1 publication Critical patent/DE8402799U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • E04D13/165Double skin roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3607Connecting; Fastening the fastening means comprising spacer means adapted to the shape of the profiled roof covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PATENTANWALTi'pa.-lNGl-'kLAÜSJ^.pURM KARLSRUHE FEUX^bTiL-STOASSE* ^s · TCtEFON 853355 ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
G 3220/83
11. Januar 1984
Greschbach Industrie GmbH & Co, Herbolzheim
7500 Karlsruhe - 41 ι
Greschbaehstraße 1
Dacheindeckung
je Die Neuerung bezieht sich auf eine Dacheindeckung für ein zweischaliges Warmdach von Hallen, mit einer Tragschale
aus profiliertem Blech und einer Dachhaut aus Längsrippen aufweisenden Dachplatten sowie auf der Tragschale quer zu den Längsrippen liegenden, zweimal rechtwinklig abgeboge-
2Q nen Abstandsprofilen, auf deren oberen Flansch eine Unterlage für die Dachplatten vorgesehen ist.
Die vorgeschlagene Neuerung findet insbesondere Anwendung bei der Erstellung von Warmdächern für Industriehallen.
Zweischalige Warmdächer, welche im wesentlichen aus einer Tragschale aus profiliertem Stahl- oder Aluminium-Blech
sowie einer Dachhaut aus profilierten Dachplatten (profilierten Blechen oder auch Wellasbestzement bzw. bitumi-OQ nierter Wellpappe) bestehen, sind seit längerem bekannt. Bei einer solchen Dacheindeckung sind quer zur Traufe Abstandsprofile aus Stahlblech mit U- oder Z-förmigem Querschnitt vorgesehen, die auf der Tragschale befestigt sind und zur Auflage der Dachplatten dienen.
Um nun eine direkte Berührung der Dachplatten mit den Abstandsprofilen bei derartigen Warmdächern zu vermeiden, wird auf den oberen Flansch der Abstandsprofile eine Unterlage in Gestalt eines mit einem druckhaftenden Kleber versehenen Streifens aus Kunststoff aufgeklebt. Durch die· se Maßnahme können zwar die Bildung eines galvanischen Elementes zwischen Abstandsprofil und Dachplatten sowie das Klappern letzterer unter Einwirkung von Wind vermieden werden, jedoch läßt sieh der Wärmeübergang von der Dachhaut auf die Unterkonstruktion nicht verhindern, weil die verwendeten Streifen nicht nur aus hierzu gänzlich ungeeignetem Material bestehen, sondern auch viel zu dünn sind.
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der thermischen Trennung zwischen der Dachhaut und der Tragschale sowie in einer Verbesserung der Wärmedämmung eines zweischaligen Warmdaches.
Ausgangspunkt für die Lösung der gestellten Aufgabe ist eine Dacheindeckung für ein zweischaliges Warmdach mit einer Tragschale aus profiliertem Blech und einer Dachhaut aus Längsrippen aufweisenden Dachplatten sowie auf der Tragschale quer zu den LängsFippen liegenden, zweimal rechtwinkelig abgebogenen Abstandsprofilen, auf deren oberen Flansch eine Unterlage für die Dachplatten vorgesehen ist, und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Unterlage ein prismatischer Balken aus Hart-Schaumstoff ist, welcher einen Längsschlitz aufweist. Dieser Balken, welcher ganz einfach mit seinem Längsschlitz auf den oberen Flansch der Abstandsprofile aufgesteckt werden kann, vermeidet wirksam Wärmebrücken zwischen Dachhaut und Tragschale und verbessert dadurch wesentlich die Wärmedämmung eines zweischaligen Warmdaches, darüber hinaus verhindert er das gefürchtete Schwitzwasser innerhalb des Kompaktdaches.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung trägt der Balken an seiner Oberseite in die Längsrippen der Dachplatten der Dachhaut passende und in diese eingreifende Erhebungen. Ein solchermaßen ausgestalteter Balken dient ° zum Verschließen der durch die Längsrippen der Dachplatten gebildeten Öffnungen im Bereich der Traufe.
Zweckmäßig besteht der Balken aus Polyurethan-Schaum mit einem Raumgewicht zwischen 30 und 40 Kilogramm pro Ku bikmeter. Dieses Material zeichnet täieh durch hohe Alterungsbeständigkeit, gute Wärmedämmeigenschaften und ausreichende Härte gegenüber der von der Dachhaut ausgeübten Belastung aus.
Die Neuerung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt eines zweischaligen
Warmdaches einer Halle, in einet per
spektivischen Ansicht;
Figur 2 einen Abschnitt eines prismatischen
Balkens aus Schaumstoff, ebenfalls perspektivisch dargestellt.
Das in Figur 1 wiedergegebene zweischalige Warmdach für Hallen besitzt eine leicht geneigte Tragschale 1 aus profiliertem Blech, vorzugsweise aus Stahlblech, welches Rippen mit trapezförmigem Querschnitt aufweist. Die Trägschale 1 ruht auf horizontalen Doppel-T-förmigen Pfetten 2, welche ihrerseits auf (leicht geneigten) Dachträgern mit I-Querschnitt aufliegen.
Auf der Tragschale 1 sind Abstandsprofile 4 aus Stahlblech befestigt, die einen zweimal rechtwinkelig abgebogenen
Z-förmigen Querschnitt aufweisen, deren unterer Flansch
5 auf der Tragschale 1 befestigt ist. Diese Abstandsprofile 4 liegen parallel zu den Pfetten 2.
Auf den oberen Flansch 6 der Abstandsprofile 4 sind prismatische Balken 7 aus einem Hart - Schaumstoff leicht
klemmend aufgesteckt, hierzu tragen diese Balken 7 einen tiefen Längsschlitz 8, vgl. Figur 2.
1^ Die Balken 7 dienen als Unterlage für die aus Stahlblech hergestellten Dachplatten 9 der Dachhaut 10. Diese Dachplatten 9 weisen Längsrippen 11 von trapezförmigem Querschnitt auf.
*° Aus Gründen besserer Übersicht sind in der Figur 1 sämtliche Befestigungsmittel (selbstbohrende Schrauben, Blindnieten, Setzbolzen, Abdeckkappen) weggelassen).
Der Balken 7 trägt - vgl. Figur 2 - an seiner Oberseite Erhebungen 13. Diese Erhebungen 13 besitzen einen trapezförmigen Querschnitt und sie sind so angeordnet, daß sie von unten her in die trapezförmigen Längsrippen 11 der
Dachplatten 9 der Dachhaut 10 passen und bei montiertem
Warmdach in diese eingreifen.
26
Der Balken 7 besteht aus einem Polyurethan-Hart-Schaum
mit einem Raumgewicht von ca. 40 Kilogramm je Kubikmeter.
1 G 3220/83
11. Januar 1984
10 Zusammenstellung der verwendeten Bezuqsziffern
1 Tragschale
2 Pfetten
15 3 Dachträger
4 Abstandsprofile
5 unterer Flansch
6 oberer Flansch
7 Balken
20 8 Längsschlitz
9 Dachplatten
10 Dachhaut
11 Längsrippen
12 Oberseite
25 13 Erhebungen

Claims (3)

-δ- G 3220/83 11. Januar 1984 Schutzansprüche
1. Dacheindeckung für ein zweischaliges Warmdach von Hallen, mit einer Tragschale aus profiliertem Blech und einer Dachhaut aus Längsrippen aufweisenden Dachplatten sowie auf der Tragschale quer zu den Längsrippen liegenden, zweimal rechtwinkelig abgebogenen Abstandsprofilen, auf deren oberen Flansch eine Unterlage für die Dachplatten vorgeseher? ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ein prismatischer Balken (7) aus Hart - Schaumstoff ist, welcher einen Längsschlitz (8) aufweist.
2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Balken (7) an seiner Oberseite (12) in die Längsrippen (11) der Dachplatten (9) der Dachhaut (10) passende und in diese eingreifende Erhebungen (13) trägt.
3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Balken (7) aus Polyurethan-Hart-Schaum mit einem Raumgewicht zwischen und 40 Kilogramm pro Kubikmeter besteht.
DE19848402799 1984-02-01 1984-02-01 Dacheindeckung Expired DE8402799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402799 DE8402799U1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Dacheindeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402799 DE8402799U1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Dacheindeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8402799U1 true DE8402799U1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6763006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848402799 Expired DE8402799U1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8402799U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807016A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Gruenzweig & Hartmann Zweischaliges Blechdach mit zwischenliegender Wärmedämmung aus Rollfilzen
EP1518972A1 (de) 2003-09-25 2005-03-30 Joannes Augustinus Antonius Hendriks Eindeckungs- oder Bekleidungselement für Gittertragwerk von Gebäudewänden und -dächern
US20150111001A1 (en) * 2012-06-07 2015-04-23 Dow Global Technologies Llc Foam wall insulation system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807016A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Gruenzweig & Hartmann Zweischaliges Blechdach mit zwischenliegender Wärmedämmung aus Rollfilzen
EP1518972A1 (de) 2003-09-25 2005-03-30 Joannes Augustinus Antonius Hendriks Eindeckungs- oder Bekleidungselement für Gittertragwerk von Gebäudewänden und -dächern
US20150111001A1 (en) * 2012-06-07 2015-04-23 Dow Global Technologies Llc Foam wall insulation system
US9617729B2 (en) * 2012-06-07 2017-04-11 Dow Global Technologies Llc Foam wall insulation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523673A1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
EP0266667A1 (de) Bauelement zum Befestigen von Glasscheiben
EP0145854B1 (de) Dachkonstruktion
DE8402799U1 (de) Dacheindeckung
DE3622648C2 (de)
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE3603716A1 (de) Befestigungselement fuer dacheindeckungen
DE3406700C2 (de)
EP0960990A2 (de) Anordnung zum Abdecken einer geneigten Dachfläche
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE8006695U1 (de) Druckuebertrager
DE7734897U1 (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE2930385C2 (de) Dacheindeckung
CH663440A5 (de) Schraegdachkonstruktion.
DE4403865C1 (de) Dämmung und Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten
DE2953539C2 (de) Dacheindeckung
EP4286622A1 (de) Dachplatte
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE8407946U1 (de) Dachlattenhalter
WO1999018301A1 (de) Sattel- oder walmdach
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)
DE8112915U1 (de) Isolierplatte aus isolierwerkstoff
DE3501130A1 (de) Waermedaemmendes unterdach
DE2810757A1 (de) Kantenabdeckprofil