DE8400459U1 - Vorrichtung zur Verwendung beim Ziehen von Langhölzern - Google Patents

Vorrichtung zur Verwendung beim Ziehen von Langhölzern

Info

Publication number
DE8400459U1
DE8400459U1 DE19848400459 DE8400459U DE8400459U1 DE 8400459 U1 DE8400459 U1 DE 8400459U1 DE 19848400459 DE19848400459 DE 19848400459 DE 8400459 U DE8400459 U DE 8400459U DE 8400459 U1 DE8400459 U1 DE 8400459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
deflection
ring member
opening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848400459
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Original Assignee
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE filed Critical EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Priority to DE19848400459 priority Critical patent/DE8400459U1/de
Publication of DE8400459U1 publication Critical patent/DE8400459U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

I Il · « ·
Patentanwalt "■ ' '< ι ! ί ' ί
Eisen-und Drahtwerk . A 37 843/fro
Erlau Aktiengesellschaft n
16 -9. Jan, 1984
7080 Aalen
Vorrichtung zur _Verwejidung__be_im.. Ziehen von. Langhölzern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung beim Ziehen von Langhölzern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Hauptsächlich In der Forstwirtschaft ist es bekannt, die auf dem Boden liegenden Stämme mit sogenannten Rückeketten zusammenzufassen, die an ein Zugglied, in der Regel ein Zugseil, angeschlossen werden. Das Zugseil wird mit einer Zugmaschine verbunden, mit der die auf dem Boden liegenden Baumstämme zu Lagerplätzen gezogen werden. Es kömmt hierbei häufig vor, daß unvorhergesehene Hindernisse, wie beispielsweise Baumstümpfe, kleinere Felsbrocken, Böschungen, Gräben und dergleichen umgangen werden müssen. Für die Zugmaschinen sind im Wald in der Regel bestimmte Fahrspuren vorgegeben, um größere Bodenzerstörungen im Wald zu vermeiden. Wenn Hindernisse umgangen werden müssen, kann die Zugmaschine nicht immer in der vorgeseitriebenen Richtung arbeiten/ sondern muß öfters quer zu dieser Richtung fahren, um die Baumstämme seitlich am Hindernis vorbeizuziehen. Ein derartiges Arbeiten ist umständlich und zeitaufwendig, zumal die Zugmaschine nicht weit von der vorgesehenen Fahrspur ab' weichen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Langhölzer ohne Schwierigkeiten an Hindernissen vorbeigeführt werden können, ohne daß die Zugmaschine von ihrer vorgegebenen Fahrtrichtung abweichen muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Umlenkteil auf, in dessen Umlenkführung das Zugglied eingreift. Der Umlenkteil kann beispielsweise an benachbart zu den Fahrspuren vorgesehenen Bäumen befestigt werden, so daß der Umlenkteil ein entsprechendes Widerlager für die Umlenkbewegung findet. Das Zugglied wird an der Umlenkführung derart umgelenkt, daß auf die Langhölzer eine quer zur Fahrtrichtung der Zugmaschine gerichtete Zugkraft wirkt, durch welche die Langhölzer quer zur Fahrtrichtung auf dem Boden verschoben werden» Auf diese Weise können die Langhölzer, ohne daß die Fahrtrichtung der Zugmaschine geändert werden muß, quer verschoben werden, um Hindernissen auszuweichen. Sobald das Hindernis umgangen ist, wird das Zugglied aus der Umlenkführung entfernt, so daß die Langhölzer in Fahrtrichtung der Zugmaschine verschoben werden können. Der Umlenkteil läßt sich mühelos an den Stämmen anbringen, so daß die erforderliche Richtungsänderung der Langhölzer innerhalb kürzester zeit vorgenommen werden kann«
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus den weiteren Ansprüchen, der Besehreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Bs zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung während
des Ziehens von Langhölzern auf dem Boden,
Fig. 2 ein Ringglied der Vorrichtung gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 den Umlenkteil gemäß Fig. 1 in gestreckter
Lage und in Seitenansicht,
Fig. 4 den Ümlenkteil gemäß Fig. 3 in Draufsicht,
' Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Umlenkführung der erfindungsgemäßen Vorrich- ·,· tung,
Fig. 6 teilweise im Schnitt und teilweise in
Draufsicht die Umlenkfühfung gemäß Fig.
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform eines Ringgliedes, der erfindungsgemäßen vorrichtung in Ansicht,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII
in Fig. 7f
Fig* 9 in Draufsicht den Omlenkteil der er-
findungsgemäßen Vorrichtung mit der Ümlenkführung gemäß den Fig. 7 und 8-
Die Vorrichtung hat einen Umlenkteil 1, an den über ein Ringglied 2 eine ümlenkführung 3 angeschlossen ist. In
t»> t · · » t · tr
* s ittr * * · ι ttt» · tat
die ümlenkführung 3 ist ein Zugseil 4 als Zugglied eingehängt, an das Rückeketten 5, 6 angeschlossen sind, mit denen Langhölzer 7 zusammengefaßt sind. Das Zugseil 4 ist an eine (nicht dargestellte) Zugmaschine angeschlossen, mit der die Langhölzer 7 über das Zugseil auf Gem Boden gezogen werden. Wie in Fig. 1 dargestellt it't, befindet sich in der Fahrspur der Zugmaschine ein Hindernis 8, das von den Langhölzern 7 umgangen werden muß. Der ümlenkteil 1 ist an einem Baum 9 derart befestigt, daß das Zugseil 4 V-förmig verläuft. Dadurch wird auf die Langhölzer 7 eine quer zur Fahrtrichtung 10 der Zugmaschine gerichtete Kraft ausgeübt, so daß die Langhölzer im Bereich vor dem Hindernis 8 an diesem vorbeigezogen werden. Anschließend wird das Zugseil 4 aus der ümlenkführung 3 ausgehängt und der Umlenkteil 1 vom Baum 9 entfernt. Das Zugseil 4 verläuft dann wieder gerade, wenn es von der Zugmaschine gespannt wird.
In Fig. 1 ist in dem Kreis eine zweite Ausführungsform einer Umlenkführung 3a dargestellt, die anhand der Fig. 5 und 6 näher erläutert werden 30II.
Der Ümlenkteil 1 ist vorzugsweise ein Gurt, der nur geringes Gewicht hat und dadurch bequem in der Handhabung ist. Der Gurt hat eine breite Anlagefläche, so daß er um den Baum 9 geschlungen werden kann, ohne diesen zu beschädigen. Der Gurt besteht vorzugsweise aus Polyester und ist vorzugsweise imprägniert, um eine Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern. Damit er hohe Zugkräfte aushalten kann, ist der Gurt wenigstens zweilagig ausgebildet (Fig. 3). An einem Ende sind die beiden Lagen 11 und 12 des Gurtes 1 nicht miteinander verbunden, so daß eine Schlaufe 13 gebildet wird. Im übrigen Bereich sind die beiden Lagen 11/ 12 durch Nähte 14 miteinander verbunden.
Il t Il ti t (III Il Il < I I I· II' ftt « I
• * I I I I I I· I I ( < 1 1(1
I I I I · · · t < I
• I I * t ·· t(tt Ii
Am anderen Ende ist in den Gurt 1 das Ringglied 2 eingenäht. Damit es gegenüber dem Gurt 1 beweglich ist und dadurch die Handhabung des ümlenkteiles erleichtert, ist der Gurt in diesem Bereich nicht vernäht, sondern mit einer kleinen Schlaufe 15 versehen. Die Lage 11 des Gurtes 1 endet mit Abstand vom Ringglied 2 und begrenzt die Schlaufe 15 in Richtung auf die gegenüberliegende Schlaufe 13. Zur Bildung der Schlaufe 15 ist die Lage 12 umgeschlagen und das umgeschlagene Ende 16 auf der Lage 11 befestigt. Die drei Lagen 16, 11, 12 sind durch mehrere W-förmige Nähte 17 miteinander verbunden.
Die Länge des ümlenkteiles 1 richtet sich nach dem erforderlichen Einsatzfall. Der Umlenkteil 1 läßt sich infolge der Schlaufe 13 sehr einfach an den Bäumen 9 befestigen. Der umlenkteil 1 wird um den Baum 9 geschlungen und dann das die Umlenkführung 3 aufweisende Gurtende durch die Schlaufe 13 geführt. Da der Gurt ausreichend flexibel und verhältnismäßig breit ist, wird der Baum 9, selbst wenn hohe Zugkräfte auf den Umlenkteil 1 ausgeübt werden, nicht beschädigt. Anstelle des Gurtes können auch Ketten, Drahtseile und dergleichen eingesetzt werden, die mit entsprechenden überzügen versehen sind, wie beispielsweise Schutzschläuche. Die Gurte sind jedoch im Vergleich zu Ketten wesentlich leichter im Gewicht und können dadurch vom Waldarbeiter bequem getragen werden. Auch treten bei Gurten keine Korrosions-und Rostprobleme auf. Infolge der W-förmigen Nähte 17 im Bereich der Umlenkführung 3 wird sicher verhindert, daß die Schlaufe 15 unbeabsichtigt geöffnet wird.
Das Ringglied 2 ist dreieckfurmig ausgebildet (Fig. 2) und hat kreisförmigen Querschnitt. Die Ecken 18 bis 20 des Ringgliedes 2 sind abgerundet. Die beiden finden 21
und 22 des Ringgliedes 2 sind durch Stumpfschweißen miteinander verbunden. Das vorzugsweise als gleichseitiges Dreieck ausgebildete Ringglied 2 wird in die Schlaufe des Umlenkteiles 1 eingehängt. Einer der Schenkel 23 bis 25 des Ringgliedes 2 dient als Auflage für den Umlenkteil 1 (Fig. 4). Die Länge des Schenkels 23 bis 25 entspricht der Breite des Umlenkteiles 1, so daß dieser in Verbindung mit der dreieckförmigen Ausbildung des Ringgliedes 2 in einfacher Weise gegen Verschieben gesichert wird.
Die Umlenkführung 3 wird durch einen Haken gebildet, in dessen Hakenkörper 26 eine Einhängeöffnung 27 für das Ringglied 2 vorgesehen ist (Fig. 3). Der Hakenkörper 26 weist im Bereich der Einhängeöffnung 27 seine geringste Breite auf (Fig. 4), so daß sein in das Ringglied 2 eingreifender Endabschnitt ungehindert im Ringglied bewegt werden kann. Wie Fig. 4 zeigt, hat die Einhängeöffnung 27 eine Anlagefläche 28, die so gekrümmt ist,, da?? das Ringglied 2 mit seiner entsprechenden abgerundeten Ecke flächig an dieser Anlagefläche anliegt.
Der Haken 3 hat eine Einführöffnung 29 für das Zugseil 4, die in eine Aufnahmeöffnung 30 übergeht. Damit das Zugseil 4 während der Arbeit mit der Vorrichtung nicht unbeabsichtigt aus der Umlenkführung 3 herausrutschen kann, verläuft die Einführöft'nung 29 unter einem spitzen Winkel 4/ zur Längsachse 31 des Hakenkörpers 26 (Fig. 4). Dadurch muß das Zugseil in einer gegenüber seiner Arbeitslage verdrehten Stellung durch die schräg liegende Einführöffnung 29 in die Aufnahmeöffnung 30 geschoben werden. Während des Arbeitens mit dem Haken 3 nimmt das Zugseil 4 diese Schräglage nicht ein, so daß es auch nicht aus der Aufnahmeöffnung 30 herausrutschen
- 10 -
• · · · · Hl
• * ( Kit ·
til ■ ι «ti · ··
Il 111 I I»»··
- 10 -
kann, wenn es in den Bereich der Einführöffnung 29 gelangen sollte. Die Einführöffnung 29 wird durch parallel zueinander liegende Seitenwandungen 32 und 33 begrenzt, die sich über die gesamte Breite des Hakenkörpers 26 erstrecken.
Das Zugseil 4 kann sich an eine ballig ausgebildete Auflagefläche 34 der Aufnahmeöffnung 30 anlegen. Diese Auflagefläche 34 ist in Querrichtung des Hakenkörpers 26, bezogen auf die Avfnahmeöffnung 30, konkav gekrümmt. In Höhen-bzw. Dickenrichtung des Hakenkörpers 26 ist die Auflagefläche 34 hingegen konvex gekrümmt (Fig. 3), bezogen auf die Aufnahmeöffnung 30. Die Auflagefläche 34 ist am breiten Ende des Hakenkörpers 26 vorgesehen, so daß für das Zugseil 4 an der Umlenkstelle eine breite Anlagefläche zur Verfügung steht. Dadurch wird für das Zugseil 4 eine schonende Behandlung im Betrieb erreicht.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Umlenkführung. Sie weist zwei Hakenkörper 35 und auf, die jeweils gleich ausgebildet sind und auf einer gemeinsamen Achse 37 sitzen, die vorzugsweise durch einen Gewindebolzen gebildet wird. Der Kopf 38 des Gewindebolzens 37 liegt an der Außenseite des Hakenkörpers 35 an. Die beiden Hakenkörper 35, 36 sind durch einen Lagerkörper 39 auf Abstand zueinander gehalten, der durch eine auf dem Gewindebolzen 37 sitzende Buchse gebildet wird. Auf das über den Hakenkörper 36 ragende Ende des Gewindebolzens 37 ist eine Mutter 40 geschraubt, mit der die beiden Hakenkörper 35, 36 und der Lagerkörper 3Ö gegeneinander verspannt werden. Damit die Hakenkörper 35, 36 nicht gegeneinander verdreht werden können, sind sie durch Sioherungsglieder 41 und 42 gegenüber dem Lager-« körper 39 gegen Verdrehen gesichert. Die Sicherungeglieder 41/ 42 sind Stifte, die Bohrungen 43, 44 im Hakenkörper
- 11 -
Ill IH 1 .
35, 36 durchsetzen und In Ausnehmungen 45 und 46 in den
if Stirnseiten 47 und 48 des Lagerkörpers 39 ragen. Die :i
Sicherungsglieder 41/ 42 sind durch den Bolzenkopf 38 und die Mutter 40 gegen Herausfallen gesichert« Da der Bolzenkopf 48 und die Mutter 40 die Sicherungsglieder 41, 42 überdecken, wird mit Sicherheit «in unbeabsichtigtes \ Lösen der Sicherungsglieder verhindert. Infolge der Verdrehsicherung wird die Handhabung der Umlenkführung 3a wesentlich erleichtert/ da die Hakenkörper 35, 36 stets , genau zueinander ausgerichtet sind/ so daß sich die Umlenkführung 3a mühelos in das Ringglied 2a {Fig. 7 und 8) | einhängen läßt. §
Auf dem Lagerkörper 39 ist als Aufnahme für das Zugseil 4 eine Umlenkrolle 49 frei drehbar gelagert. Sie weist eine im Querschnitt teilkreisförmige/ umlaufende Rille | 50 auf/ in der das Zugseil 4 zu liegen kommt. Es wird I
dadurch in Axialrichtung des Gewindebolzens 37 einwand- ϊ frei geführt. Da die Umlenkrolle 49 frei drehen kann, wird das Zugseil im Einsatz in hohem MaBe geschont.
Die beiden Hakenkörper 35/ 36 begrenzen eine Einführ-* Öffnung 51, durch die das Zugseil 4 in die Umlenkführung 3a eingeführt werden kann. Die Hakenkörper 35, 36 sind an ihren freien Enden mit einer Hakenöffnung 52 versehen, die in eine Aufnahmeöffnung 53 mündet. Die Hakenöffnung 52 wird von zwei in Seitenansicht gemäß Fig. 5 zueinander parallelen Seitenwänden 54, 55 begrenzt, von
denen die Seitenwand 55 am freien Bakenende 56 verges'
sehen ist. Die lichte Weite 57 ist kleiner als die i
lichte Weite 58 der Aufnahmeöffnung 53, die in Seitenan- J sieht gemäß Fig. 5 teilkreisförmig ausgebildet ist. Die Stirnseite 59 des freien Hakenendes 56 ist gekrümmt ausgebildet, so daß das Ringglied 2a (Fig. 7 und 8) ohne
- 12 -
• · «I
I IHK
- 12 -
Schwierigkelten In die Aufnahmeöffnung 53 eingehängt werden kann.
Das Ringglied 2a 1st als Rechteckglied ausgebildet und hat zueinander parallele Schenkel 60, 61, welche die Längsselten des Rechteckgliedes bilden und jeweils gekrümmt In Schenkel 62 und 63 übergehen/ die ebenfalls parallel zueinander und senkrecht zu den anderen Schenkeln verlaufen. Das Ringglied 2a hat kreisförmigen Drahtquerschnitt. Der Schenkel 61 dient zur Verbindung mit dem als Gurt ausgebildeten Umlenkteil 1 (Fig. 1 und 9), während der gegenüberliegende Schenkel 60 zur Verbindung mit der Umlenkführung 3a vorgesehen ist. Der Drahtdurchmesser 64 des Ringgliedes 2a ist größer als die lichte Weite 57 der Hakenöffnung 52. Damit das Ringglied 2a durch die Hakenöffnung 52 in die Aufnahmeöffnung 53 geschoben werden kann, 1st der Schenkel 60 mit einem im Durchmesser verschwächten Abschnitt 65 versehen, der zwei zueinander parallele, ebene Seitenflächen 66, 67 aufweist. Ihr Abstand 68 voneinander entspricht der lichten Weite 57 der Hakenöffnung 52. Die Seitenflächen 66, 67 liegen senkrecht zur Ringgliedebene 69.
Da das Ringglied 2a am Umlenkteil 1 befestigt ist, muß die Umlenkführung 3a in das Ringglied eingehängt werden. Sie muß derart verdreht gegenüber dem Ringglied 2a angesetzt werden, daß die Seitenflächen 66, 67 des Ringgliedes parallel zu den Seitenwänden 54, 55 der Baken» körper 35, 36 liegen. In dieser Stellung liegt das Ringglied 2a etwa senkrecht zu den Hakenkörpern 35, 36. In dieser verschwenkten Lage kann das Ringglied 2a mit seinem verschwächten Abschnitt 65 durch die Hakenöffnung 52 geschoben werden. Sobald sich der verschwächte Abschnitt 65 in der Aufnahmeöffnung 53 der beiden Haken-
- 13 -
körper 35/ 36 befindet, wird die Umlenkführung 3a um so geschwenkt, daß die Hakenkörper in Verlängerung des Umlenkteiles 1 liegen, wie dies in Fig. 1 in dem Kreisaueschnitt dargestellt ist. In dieser Stellung kann das Ringglied 2a nicht durch die Hakenöffnung 52 gelangen, weil die Seitenflächen 66, 67 des Kinggliedes quer zu den Seitenwänden 54, 55 der Hakenkörper 35, 36 liegen, wie dies in Fig. 5 duch gestrichelte Linien angedeutet ist. Infolge der beschriebenen Formgebung der Hakenöffnung 52 und des Ringgliedes 2a ist sichergestellt, daß die Umlenkführung 3a einfach in das Ringglied 2a eingehängt werden kann, daß im Einsatz die Umlenkführung sich aber nicht unbeabsichtigt vom Ringglied lösen kann.
Bei Verwendung der Umlenkführung 3a wird im Einsatz der Vorrichtung zunächst der Umlenkteil 1, an dessen einem Ende das Ringglied 2a befestigt ist (Fig. 9), in der anhand von Fig. 1 beschriebenen Weise um den Baum 9 geschlungen. Anschließend wird die Umlenkführung 3a derart an das Zugseil 4 angesetzt, daß dieses durch die Einführöffnung 51 zwischen den beiden Hakenkörpern 35, 36 zur Umlenkrolle 49 gelangen kann. Anschließend wird die Umlenkführung 3a in der oben beschriebenen Weise mit dem Ringglied 2a verbunden. Es ergibt sich dann die in Fig. im Kreisausschnitt dargestellte Anordnung von Zugseil 4, Umlenkführung 3a, Ringglied 2a und Umlenkteil 1. Da der Umlenkteil 1 am Stamm 9 festgelegt ist, wird beim Fahren mittels der Zugmaschine das Langholz 7 über das Zugseil 4 quer zur Fahrtrichtung 10 gezogen, so daß die Langhölzer im Bereich vor dem Hindernis 8 vorbeigeschoben werden. Anschließend wird die Umlenkführung 3a vom Ringglied 2a wieder gelöst, so daß die Umlenkführung vom Zugseil 4 abgenommen Werder kann. Wenn anschließend mit
- 14 -
• tt ti ι ···
• t I · I t i · t · 1 I
• I t I I · J J'1!' till· ·· ··' ·· '
- 14 -
de* Zugmaschine die Langhölzer 7 gezogen werden, werden diese nunmehr wiederum in Fahrtrichtung 10 länge des Bodens am Hindernis 8 vorbeigezogen.

Claims (18)

Patentanwalt .;.'..· ·..* .'. *..* I Dipl.-lng. Walter Joddsdl Stuttgart N. Menzefstraße 40 Eisen-und Drahtwerk . A 37 843/fro Erlau Aktiengesellschaft Eriau ie -9. Jan. 1984 Aalen Ansprüche
1. Vorrichtung zur Verwendung beim Ziehen von Langhölzern mittels mindestens eines Zuggliedes, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit wenigstens eir?em Umlenkteil (1) versehen ist, der mit mindestens einer Umlenkführung (3, 3a) für das Zugglied (4) versehen ist, die eine Einführöffnung (29, 51) für das Zugglied (4) aufweist, die in βine-Aufnahme (30; 49, 50) übergeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkteil (1) mit einem HalterungsteiJ (13) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsteil (13) durch eine Schlaufe des Umlenkteiles (1) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkteil (1) ein Gurt ist, der mit der Schlaufe (13) versehen ist und der an einem Ende die Umlenkführung (3, 3a) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Umlenkführung (3, 3a) über ein Ringglied (2, 2a) mit dem Umlenkteil (1) verbunden ist.
• I (ft* # · f# · t
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ümlenkführung (3, 3a) durch mindestens einen Haken gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (29) des Hakens (3) schräg zu dessen Längsachse (31) verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) des Hakens (3) mit einer ballig ausgebildeten Auflagefläche (34) für das Zugglied (4) versehen ist, die vorzugsweise breiter als der Haken ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ümlenkführung (49, 50) eine Umlenkrolle (49) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (49) eine rillenförmige, umlaufende Vertiefung (50) für das Zugglied (4) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (49) zwischen zwei Hakenkörpern (35, 36) gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (49) und die beiden Hakenkörper (35, 36) auf einer gemeinsamen Achse (37) gelagert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenkörper (35, 36) relativ zueinander unbeweglich auf der Achse (37) gelagert sind.
Il I · · It I III* Il
■ II · I » I t I If
I« I* · · · ft! Ill * t
I II··*· · · 4ItIl ι til
I * t * « · * t I t
it t * * 14 IMI It
· «III!
«II
- 3
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet/ daß die Hakenkörper (35/ 36) jeweils
eine Hakenöffnung (52) aufweist, die kleinere lichte k
Weite (57) hat als eine Aufnahmeöffnung (53) der Haken- i körper (35/36). F
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14/ dadurch gekennzeichnet/ daß das Ringglied (2a) einen an die lichte Weite (57) der Hakenöffnung (52) angepaßten, im Querschnitt verschwächten Abschnitt (65) aufweist. |
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Hakenöffnung (£>2) von zueinander parallelen Seitenwänden (54/ 55) begrenzt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwächte Ringgliedabschnitt (65) zueinander parallele Seitenflächen (66, 67) aufweist» im Bereich außerhalb dieses Abschnittes (65) jedoch kreisförmigen Querschnitt hat. |
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (66, 67) des verschwächten Ringgliedabschnittes (65) eben sind und ;.> quer, vorzugsweise senkrecht zur Ringgliedebene (69) liegen.
DE19848400459 1984-01-10 1984-01-10 Vorrichtung zur Verwendung beim Ziehen von Langhölzern Expired DE8400459U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400459 DE8400459U1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Vorrichtung zur Verwendung beim Ziehen von Langhölzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400459 DE8400459U1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Vorrichtung zur Verwendung beim Ziehen von Langhölzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400459U1 true DE8400459U1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6762264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848400459 Expired DE8400459U1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Vorrichtung zur Verwendung beim Ziehen von Langhölzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8400459U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600651A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Thiele GmbH & Co. KG, 58640 Iserlohn Haken, insbesondere choker- oder seilgleithaken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600651A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Thiele GmbH & Co. KG, 58640 Iserlohn Haken, insbesondere choker- oder seilgleithaken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404779B (de) Seitenstrebe für den unterlenker eines traktors
DE3926367A1 (de) Vorrichtung fuer eine traktorkupplung zur begrenzung von schlenkerbewegungen
DE1582356A1 (de) Maehmaschine
DE8400459U1 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Ziehen von Langhölzern
DE7735912U1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines nicht benutzten oberlenkers einer dreipunktaufhaengevorrichtung an ackerschleppern
DE2826541A1 (de) Lasthaken
DE3336115A1 (de) Scherenverschlusshaken fuer eine zugverbindung
DE1557877A1 (de) Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.
DE2758183A1 (de) Lastaufnehmende klammer fuer eine hubkarre
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2933902A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer baumstaemme und aehnliche lasten
CH656359A5 (de) Laufkette mit bodenkontaktelementen fuer fahrzeuge, insbesondere raupenschlepper.
DE3400550C2 (de)
DE2012392A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Seils an Baumstämmen und zum Transportieren der Baumstämme
DE8400458U1 (de) Umlenkvorrichtung
DE1455504C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Fahrzeugs an ein mit einem Kraftheber ausgestattetes Zugfahrzeug
DE6804828U (de) Gartenschlepper mit zwischen den achsen angeordnetem geraet
DE4121050A1 (de) Vorrichtung zum sichern, insbesondere verzurren, eines gegenstandes, insbesondere eines containers
DE2728785A1 (de) Gurt, insbesondere zum verladen und verzurren von lasten
DE2111420B2 (de) Maschine zum Ausbringen von streubarem Material
DE326476C (de) Verankerung, insbesondere fuer die Seilfuehrungsrolle eines zur Befoerderung von Geschuetzen bestimmten Schleppzuges
DE102021114505A1 (de) Baumtransportvorrichtung
CH669435A5 (en) Connector for chain to cable - has twist action grip onto cable and has chain attached by bolt
DE1605573C (de) Befestigung einer Greiferleiste an der Laufseite der Kettenglieder von ver bindergleisketten, insbesondere an Pan zerfahrzeugen
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft