DE839828C - Elektrische Handleuchte mit Reflektor und eigener Stromquelle - Google Patents

Elektrische Handleuchte mit Reflektor und eigener Stromquelle

Info

Publication number
DE839828C
DE839828C DEF685D DEF0000685D DE839828C DE 839828 C DE839828 C DE 839828C DE F685 D DEF685 D DE F685D DE F0000685 D DEF0000685 D DE F0000685D DE 839828 C DE839828 C DE 839828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
locking ring
hand lamp
electric hand
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF685D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr H C Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friemann and Wolf GmbH
Original Assignee
Friemann and Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friemann and Wolf GmbH filed Critical Friemann and Wolf GmbH
Priority to DEF685D priority Critical patent/DE839828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839828C publication Critical patent/DE839828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • F21V14/045Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0428Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the lamp head portion thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Elektrische Handleuchte mit Reflektor und eigener Stromquelle Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reflektorhandleuchte mit eigener Stromquelle, die hauptsächlich für die Industrie und den Bergbau Verwendung findet und zur Einstellung von Nah-und Fernlicht mit einem gegenüber der Glühlampe verstellbaren Reflektor unter gleichzeitigem Schalten des Stromkreises ausgebildet ist.
  • Es sind bereits elektrische Handleuchten, vorwiegend Taschen- und Stableuchten bekanntgeworden, bei welchen die Verstellung der Glühlampe oder des Reflektors gleichzeitig zum Ein-und Ausschalten der Leuchte dient. Hierbei waren aber stets besondere, durch das Leuchtengehäuse nach außen geführte Betätigungseinrichtungen notwendig, die die@Abgeschlossenheit des Gehäuses durchbrachen. Die Ausführung der Schalt- und Betätigungsorgane war dabei so primitiv ausgeführt, daß sie wohl für eine einfache Stableuchte genügten, für die hohen Ansprüche, die an eine Industrieleuchte gestellt werden, aber nicht ausreichten: Hierunter fällt besonders das Einstellen des Reflektors mittels der Gehäusekappe, wie es bei Stableuchten vorgenommen wird, da hierbei die offenliegenden Einstellorgane am ehesten Verletzungen ausgesetzt sind und zum Versagen der Einrichtung führen.
  • Die genannten Nachteile sind noch größer, wenn es sich um Schlagwetter- und explosionsgeschützte
    llandleuchten handelt. Für derartige Leuchten
    sind clie bekannten Kontakt;inrichtungen überhaupt
    nicht gebrauchsfähig, da die Abgeschlossenheit des
    l.euchtengchäuses und ganz besonders der Schalt-
    ;,inric'litungen im Vordergrund steht. Diese Abge-
    sch@<@ssenheit wird auch unter härtester mecllani-
    scher l"eatispi-uchung des Gehäuses gefordert.
    Die Erfindung bringt daher eine elektrische Re-
    flektor'handleuchte, die den:'lilforderungen fürBerg-
    bau und ltidttstie entspricht und sich dadurch kenn-
    zeichnet, (laß der Verschlußring für die Lichtaus-
    tritts<itttiutig dicht und drehbar, aber nicht ver-
    sclii:,l)l)ar in der Gehäusewand befestigt ist und zum
    Schalten des Leuchtenstromkreises und gleich-
    zeitig zum Verstellen des Reflektors dient. Der
    Verscblußring besitzt dabei einen ins Innere des
    l.euchtngeh@iuses ragenden, mit Ba jonettschlitzen
    verselietien, zylinderförmigen Ansatz, in welchem
    @l_r ebenfalls mit einem zylinderförmigen Ansatz
    und (irrein 13ajonettstift versehene Reflektor ver-
    schiebbar gelagert ist. Der Sockel der Glühlampen-
    fassung ist in einem zylinderförmigen, mit eitlem
    geraden Bajonettschlitz versehenen Gehäuse be-
    festigt, in welches der Verschlußringansatz dicht
    anliegend führt. Der Bajonettstift des Reflektor-
    ansatzcs führt durch den Bajonettschlitz des Ver-
    schlußringansatzes in den geraden, die Bewegungs-
    richtung des Reflektors bestimmenden Schlitz des
    l@assun@@ssockelgehäuses und bewirkt dadurch h.:ini
    Drehen des Verschlußringes das Verstellen (1"s IZ2-
    flektors.
    =\tn Verschlußringansatz ist ein federnder Schalt-
    stift isoliert befestigt, der beim Drehen des Ver-
    schlußringes z-,vischen zwei parallel liegenden,
    kreishogenförniigen Schaltfedern geführt wird,
    dadurch die Kontaktverbindung zwischen den
    Schaltfedern herbeiführt und sie während der zum
    Verstellen des Reflektors erforderlichen weiteren
    Drehbewegung des Verschlußringes aufrechterhält.
    Die Kontaktfedern der Glühlanll)enfassung sind
    lattfederii ausgebildet und führen abgedichtet
    als 11
    durch den Fassungssockel direkt bzw. über die
    kreislx>genförmigen Schaltfedern zu den Kontakten
    der Stromduelle. Die Blattfedern sind zur eigenen
    Verstiirkung und zur Führung der Stromcuellen-
    kontakte außerhalb des Fassungssockels mit je
    einer längs verlaufenden Sicke versehen.
    Durch diese Gesaintausführungsart ist in erster
    Linie erreicht, daß das Leuchtengehäuse außer der
    unbedingt erforderlichen Licliiaustrittsöffnung
    keine weiteren Öffnungen besitzt, was für die
    Schlagwetter- und Explosionssicherheit außer-
    ordentlich' wichtig ist. Außerdem ist die Bedie-
    nungsweise der Verstell- und Schalteinrichtung
    gleich durch den Verschlußring sehr einfach und
    bequem und auch sicher gegen Zerstörung. Die
    Inneneinrichtungen zutn Verstellen und Schalten
    sind ebenfalls so sicher und einfach ausgeführt, daß
    ein Versagen derselben nicht eintreten kann. Ferner
    wird durch (las Ineinandergreifen der zylinder-
    fiirinigen Mäntel und die Ausbildung der Kontakt-
    federn ein abgeschlossener Schaltraum erzielt, der
    für die Schlagwetter- und EYplosionssicherlieit der
    Leuchte erforderlich ist und gleichzeitig die Kontaktteile und die Glühlampe vor austretenden (iasen und Flüssigkeiten der Stromduelle schützt. Außerdem vermeidet die direkte Führung des Stroms von der Stromquelle zu den Glühlampen- bzw. Schaltkontakten jegliche Strotnübergangswiderstände und kommt somit der Leistung der Leuchte zugute.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Handletichtc im Schnitt, Fig. 2 das Gehäuse für den Fassungssockel, jedoch mit abgenommener Glühlampenfassung, und Fig. 3 den Verschlußring mit Ansatz.
  • Im Unterteil des Le.uchtengehäuses i ist die Stromquelle, im oberen Teil der Reflektor 2 und die Glühlampe 3 untergebracht. Die Lichtdurchtrittsöffnung am Leuchtengehäuse ist durch einen Verschlußring 4 mit dicht eingesetzter Glasscheibe verschlossen. Der Verschlußring besitzt einen zylinderförmigen Ansatz 6, auf welchen innen ein Haltering 7 aufgeschraubt ist. Dadurch wird erreicht, daß der Verschlußring mit seinem Ansatz in der Liclitdurchtrittsöftiiung des Gehäuses nur drehbar und nicht längs verschiebbar sitzt. Der Verschlußringansatz 6 hat einen schräg verlaufenden Bajonettschlitz B. In dem 1%ersclilußring ,4 mit seinem Ansatz 6 ist der Reflektor 2 ebenfalls mit einem zylinderförmigen Ansatz 9 verschiebbar geführt. Am Ansatz 9 des Reflektors ist ein Bajonettstift io angebracht, der in den Bajonettschlitz 8 des Verschlußrin.gansatzes 6 hineinragt.
  • An der Rückwand des Leuchtengehäuses i ist ein zylinderförmiges Gehäuse i i befestigt, in welchem der Sockel 12 der Glühlampenfassung 13 untergebracht ist. In dieses Gehäuse i i fuhrt der Verschlußringansatz 6 dicht ein. Das Gehäuse i i ist mit einem geraden Schlitz 14 versehen, in welchen der Bajonettstift io des Reflektoransatzes 9 hineinreicht.
  • Am Verschlußringansatz 6 ist ein federnder Schaltstift 15 isoliert befestigt, der in einen kreisbogenförmigen Ausschnitt 16 itn Fassungssockel 12 hineinragt. An den Seitenwänden dieses Ausschnittes 16 liegen ebenfalls. kreisbogenförmige Schaltfedern 17 und i;, zwischen welchen der federnde Schaltstift 1,5 scltlcift. Die Schaltfeder 17 ist etwas verkürzt ausgeführt, so daß der Schaltstift 15 in der Stellung 15' nur mit der Schaltfeder 18 in Berührung steht. Dies ist die Ausschaltstellung der Leuchte. Die Schaltfeder 18 besitzt eine Verlängerung i9, die ins Innere des Fassungssockels führt und als Kontaktfeder für einen Glühlampenpol dient. Die Schaltfeder 17 besitzt ebenfalls eine Verlängerung 2o, die aus dem Fassungssockel dicht herausführt und als Kontaktfeder für den Pol 21 der Strohquelle dient. Die zweite Kontaktfeder 22 für den zweiten Glühlampenpol ist dicht durch den Fassungssockel 12 hindurchgeführt und außerhalb des Sockels als Kontaktfeder 23 für den zweiten Pol der Stromquelle ausgebildet. Die Kontaktfedern 20 und 23 für die Pole der Stromquelle sind Blattfedern Lind mit je einer Sicke 24 Versehen, um die Federwirkung zu verstärken und dein spitz ausgeführten Sammlerpol 21 eine Führung und Rast zu gel-Pen.
  • 111 I# ig. 3 ist der Verschlußring zur besseren l#,enntliclitnachung des ßajonettschlitzes und des federiiileu Schaltstiftes 15 gegenüber der Fig. i verdreht gezeichnet. In diese Stellung kann der \"erscilltißrilig normalerweise nicht kommen.
  • In der Darstellung nach Fig. i ist die Leuchte eingeschaltet und der Reflektor 2 in seiner vordersten Stellung. Der Schaltstift 15 befindet sich dabei in der tiefsten Stellung. Beim Drehen des VerscIilti(.it-itiges 4 wird der Reflektor mit Hilfe seines 13ajonettstiftes und der schrägen Führung des Bajonettschlitzes 8 des Verschlußringansatzes 6 nach innen lx@wegt bis zu seiner zweiten Endstellung 2'. @@'ührend dieser Bewegung des Reflektors gleitet der Schalt,tift an den kreishogenförinigen Schaltfedern 1 7 tind i 8 entlang und hält damit den Leuclitenstromkreis geschlossen. Erst in der EndstelltIilg 2' Cles Reflektors kommt auch der Schaltstift in seine 1?ticIstellting 15' und unterbricht dabei <leu Stromkreis. In Fig. 3 ist der Vorgang des 1?in- bzw. Aussclialteus des Stromkreises aus dem unteren geraden Stück des Bajonettschlitzes 8 zu erkennen.
  • Wie aus detil Ausführungsbeispiel deutlich zu ersehen ist. lwsteht der Verschlußring 4 mit seinem :\nsatz 0 aus zwei Teilen, die übereinandergesteckt sind und durch die Befestigungsschrauben des Halteringes j zusammengehalten werden. Dadurch wird erreicht, daß durch diese Befestigungsschrauben sich nicht Hur der Haltering 7, sondern auch der Verschlußring 4 auf dem zweiten Teil seines Ansatzes 6 lösen läßt und damit die Glasscheibe und den lZeflektor freigibt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Handleuchte mit Reflektor und eigener Stromquelle, insbesondere schlag-Wetter- und explosionssichere Handleuchte, dadurch gekennzeichnet, claß der Verschlußring für die Lichtdurchtrittsöffnung dicht und drehbat- in der Gehäusewand befestigt ist und zum Schalten des 1.etichtenstromkreises und gleichzeitig zum Verstellen des Reflektors dient.
  2. 2. Elektrische Handleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (4) einen ins Innere des Leuchtengehäuses ragenden, mit Bajonettschlitz versehenen, zylinderförmigen Ansatz (6) besitzt, in welchem der ebenfalls mit einem zylinderförmigen Ansatz (9) und Bajonettstift versehene Reflektor Verschiebbar gelagert ist.
  3. 3. Elektrische Handleuchte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (12) der Glühlampenfassung in einem zylinderförtnigen, mit geraden Bajonettschlitzen (14) versehenen Gehäuse (i i) befestigt ist, in welches der Verschlußringansatz (6) dicht anliegend führt.
  4. 4. Elektrische Handleuchte nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettstift (io) des Reflektoransatzes (9) durch den Bajonettschlitz (8) des Verschlußringansatzes (6) in den geraden, die Bewegungsrichtung des Reflektors bestimmenden Schlitz (14) des Fassungssockelgehäuses (i i) führt und dadurch heim Drehen des Verschlußringes (4) das Verstellen des Reflektors bewirkt.
  5. 5. Elektrische Handleuchte nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußringansatz (6) ein federnder Schaltstift (15) isoliert befestigt ist, der beim Drehen des X'erschlußringes (4) zwischen zwei parallel liegenden, kreisbogenförmigen Schaltfedern (17, 18) geführt wird, dadurch die .Kontaktverbindung zwischen diesen Federn herbeiführt und sie während der zum Verstellen des Reflektors erforderlichen weiteren Drehbewegung des Verschlußringes aufrechterhält.
  6. 6. Elektrische Handleuchte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (19, 20 und 22, 23) der Glühlampenfassung als Blattfedern ausgebildet sind und abgedichtet durch den Fassungssockel (12) direkt bzw. über die kreisbogenförmigen Schaltfedern (17 und 18) zu den Kontakten (21) der Stromquelle führen.
  7. 7. Elekthsche Handleuchte nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (2o und 23) für die Stromentnahme außerhalb des Fassungssockels mit je einer längs verlaufenden Sicke (24) versehen sind.
DEF685D 1944-03-29 1944-03-29 Elektrische Handleuchte mit Reflektor und eigener Stromquelle Expired DE839828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF685D DE839828C (de) 1944-03-29 1944-03-29 Elektrische Handleuchte mit Reflektor und eigener Stromquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF685D DE839828C (de) 1944-03-29 1944-03-29 Elektrische Handleuchte mit Reflektor und eigener Stromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839828C true DE839828C (de) 1952-05-26

Family

ID=7082485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF685D Expired DE839828C (de) 1944-03-29 1944-03-29 Elektrische Handleuchte mit Reflektor und eigener Stromquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839828C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372382A1 (fr) * 1976-11-30 1978-06-23 Rosenblatt Paul Dispositif de contact, reglage et rupture etanche pour lampe a piles
DE3003622A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Eugen 4020 Mettmann Braun Warnleuchte
FR2513740A1 (fr) * 1981-09-28 1983-04-01 Petzl Paul Lampe d'eclairage electrique equipee d'un dispositif commun de reglage du foyer et de commande de l'interrupteur
US4777582A (en) * 1987-09-16 1988-10-11 Streamlight, Inc. Micro-flashlight
US4888670A (en) * 1987-09-16 1989-12-19 Streamlight, Inc. Micro-flashlight
USD846783S1 (en) 2017-12-08 2019-04-23 Streamlight, Inc. Lighting device
USD851797S1 (en) 2017-09-20 2019-06-18 Streamlight, Inc. Lighting device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372382A1 (fr) * 1976-11-30 1978-06-23 Rosenblatt Paul Dispositif de contact, reglage et rupture etanche pour lampe a piles
DE3003622A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Eugen 4020 Mettmann Braun Warnleuchte
FR2513740A1 (fr) * 1981-09-28 1983-04-01 Petzl Paul Lampe d'eclairage electrique equipee d'un dispositif commun de reglage du foyer et de commande de l'interrupteur
US4777582A (en) * 1987-09-16 1988-10-11 Streamlight, Inc. Micro-flashlight
US4888670A (en) * 1987-09-16 1989-12-19 Streamlight, Inc. Micro-flashlight
USD851797S1 (en) 2017-09-20 2019-06-18 Streamlight, Inc. Lighting device
USD846783S1 (en) 2017-12-08 2019-04-23 Streamlight, Inc. Lighting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839828C (de) Elektrische Handleuchte mit Reflektor und eigener Stromquelle
DE518947C (de) Vorrichtung zur Hindurchfuehrung der Stromzufuehrungsdraehte durch die Loecher des Sockels elektrischer Gluehlampen, Entladungsroehren und aehnlicher elektrischer Apparate beim Sockeln
DE834837C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Flutlichtstab fuer mehrere zusammengehoerende Einzelobjekte
DE3406295C2 (de) Explosionssicherer Leuchtschalter und Leuchttaster
DE3545147A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE3603397A1 (de) Schirm mit beleuchtung
DE1938889U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel.
DE838559C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Lenker von Zweiraedern, insbesondere Kraftraedern
DE638333C (de) Elektrische Taschenlampe mit einem Zwischenstueck zwischen Batterie und Gluehlampe
DE702542C (de) Elektrische Leuchte, vorzugsweise mit galvanischer Batterie und mit einem forkusierbaren Reflektor
DE801459C (de) Elektrische Gluehlampenfassung
DE19814488A1 (de) Funklichtdimmer für Glühlampen
DE444525C (de) Explosionssichere Armatur fuer elektrische Gluehlampen
DE938975C (de) Leuchtkopf fuer elektrische Taschenlampen
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
EP0098504A2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE347221C (de) Zuendvorrichtung fuer photographische Blitzlichtaufnahmen
DE673848C (de) Elektrische Stablampe mit einem klappbaren Tragbuegel als Stromschalter
DE505049C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
DE974825C (de) Explosionssichere Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE625482C (de) Elektrische Stableuchte mit einstellbarer Lichtwirkung
DE459157C (de) Elektrische Stablampe
DE1764349C (de) Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer Taschenleuchte
DE357674C (de) Lichtabblender fuer Lampen
DE1073095B (de) Elektrische Glüh lampenfassung zur Befestigung an einem durch sie hindurchgehenden Kabel