DE839817C - Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, fahrbare Geraete, Fahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, fahrbare Geraete, Fahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
DE839817C
DE839817C DEL989A DEL0000989A DE839817C DE 839817 C DE839817 C DE 839817C DE L989 A DEL989 A DE L989A DE L0000989 A DEL0000989 A DE L0000989A DE 839817 C DE839817 C DE 839817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable drum
guide carriage
drum
auxiliary motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL989A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dopp
Erwin Ratajczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL989A priority Critical patent/DE839817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839817C publication Critical patent/DE839817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4484Electronic arrangements or adaptations for controlling the winding or unwinding process, e.g. with sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • B65H75/4407Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum positively driven, e.g. by a transmission between the drum and the traversing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Kabeltrommel für elektrisch angetriebene, fahrbare Geräte, Fahrzeuge od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft Kabeitrommeln, die in elektrisch angetriebenen, ortsveränderlichen Geräten, wie Baggern oder auch Fahrzeugen, verwandt werden. Auf die Kabeltrommel wird das zur Stromführung dienende elektrische Kabel in mehreren Lagen auf- und abgewickelt, je nachdem, ob sich das Gerät dem Kabelspeisepunkt nähert oder von ihm entfernt. Je nach der Größe des Kabeldurchmessers und der Kabellänge werden die Kabeltrommeln ausgeführt. Dabei ist für die Ausbildung der Kabelt rommel u. a. bestimmend, daß die Erwärmung des Kabels ein bestimmtes Maß nicht iil)erschreiten soll. Aus diesem Grund wurde im allgemeinen auch gefordert, daß die Kabelwicklungen auf der Trommel drei Lagen nicht überschreiten sollten. Es ist weiterhin auch im Interesse der Wärmeabführung bekannt, die Kabelwicklungen in einem bestimmten Abstand nebeneinander auf die Trommel aufzuwickeln. Um dies zu erreichen, hat man bei aus Holzbohlen bestehenden Trommelmänteln in die Holzbohlen Rillen eingefräst, die gewindeförmig verlaufen. Auch ist es bekannt, den Trommelmantel nicht in geschlossener, sondern in durchbrochener Ausführung herzustellen, so z. B. aus in einem gewissen Abstand voneinander liegenden Holzbohlen, die mit eingefrästen Rillen als Abstandshalter versehen sind.
  • Zum Aufwickeln der Kabel sind auch Kabelführungsvorrichtungen bekannt, die aus einem Kabelführungswagen und einer auf diesem angeordneten Kabelführung bestehen, die parallel zur Kabeltrommelachse laufen. Sie führen dabei das Kabel beim Aufwickeln der sich umdrehenden Trommel derart, daß es stets in einem bestimmten Abstand von der voraufgehenden Wicklung zu liegen kommt. Die Differenz zwischen den Wicklungen, der sogenannte Aufwickelschritt, läßt sich naturgemäß nur für ein Kabel eines überall gleichstarken Durchmessers genau auf der gleichen Größe halten. 13ei der Fabrikation der starken isolierten Kabel, die mit einer starken Gummidecke ummantelt werden, läßt es sich jedoch nicht vermeiden, daß der Kabeldurcbmesser erhebliche Differenzen von z. 13. bis + IO mm aufweist. Es entstehen also schon beim Aufwickeln der ersten Lagen Abstandsdifferenzen. Diese werden beim Aufwickeln unter Umständen noch vergrößert, wenn das Kabel einen Drall besitzt. Es ist so möglich, daß dann beim Aufwickeln der folgenden Lage so viel Spielraum zwischen zwei Kabelwicklungen der vorangehenden l age vorhanden ist, daß sich die folgende Kahellage in diesen Zwischenraum der ersten Kabellageeinpreßt. Dabei kann das Kabel durch den Zug derart eingepreßt werden, daß beim Abwickeln nachher Zerstörungen des Kabels eintreten.
  • I>ie Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Kabeltrommeln zu vermeiden. Sie betrifft eine neuartige Kabeltrommel und besteht darin, daß zwischen dem an der Kabeltrommelachse angeschlossenen Antrieb und der Antriebswelle des Kabelführungswagens ein Differentialgetriebe geschaltet ist, dessen die Stirnkegelräder tragendes Außenrad von einem Hilfsmotor antreibbar ist. Solange der Hilfsmotor nicht eingeschaltet ist, laufen der von der Kabeltrommelachse gesteuerte Antrieb und die Antriebswelle des Kabelführungswagens mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Der Kabelführungswagen wird daher entsprechend dem Wickelschritt bei der Umdrehung der Kabeltrommel verschoben. Durch Einschalten des Hilfsmotors kann nun aber dieser Wickelschritt in jeder beliebigen Art und Weise vergrößert und verkleinert werden. Dadurch ist es möglich, die Arbeitsweise der Aufwickelvorrichtung z. B. abhängig von den verschiedenen Kabeldurchmesserstärken zu regeln. Vor allem kann auch dadurch jede Störung beim Wickeln ausgeschaltet werden. Dafür kann auf dem Kabelführungswagen ein vorzugsweise durch eine auf dem Kabel laufende Tastrolle geführter, vorzugsweise kreuzgelenkig gelagerter Steuerhebel angeordnet sein, dem gegenüber seitlich Steuerschalter für den Hilfsmotor angeordnet sind. Der Steuerhebel sowie die Steuerschalter können dabei in jeder beliebigen Form ausgebildet und ebenfalls können die Steuerelemente in jeder beliebigen Form zueinander angeordnet sein. Der Hebel kann als einfacher oder auch als Doppelhebel ausgebildet sein. Wird eine Tastrolle verwendet, so erhält diese zweckmäßig einen Kabelsicherungsverschluß, damit die Rolle sich nicht vom Kabel ungewollt abheben kann. Versucht das Kabel durch irgendeinen äußeren Einfluß oder durch einen inneren Drall beispielsweise eine Führungsrille zu überspringen oder sich außerhalb der gewollten Bahn abzulegen, so wird der Steuerhebel seitlich mitgenommen. Dabei schaltet er einen der beiden seitlich von ihm angeordneten Steuerschalter für den Hilfsmotor ein, der nun in einer derartigen Drehrichtung umläuft, daß der Förderwagen entweder schneller oder langsamer transportiert und dadurch das Kabel in die gewollte Lage zurückführt. Der Kabelführungswagen läuft beim Aufwickeln bei der ersten Lage in der einen, bei der folgenden Lage in der entgegengesetzten, bei der dritten Lage wieder in der ersten Richtung und so fort. Die durch den Hilfsmotor erzeugten zusätzlichen Bewegungen des Führungswagens ändern sich nun mit der bei jeder Lage sich ändernden Laufrichtung des Förderwagens. Um die Drehrichtung des Hilfsmotors nach dem Aufwickeln einer Lage automatisch zu ändern, können auf dem Kabelführungswagen oder ihm in seinen beiden Endstellungen gegenüber an der Kabeltrommeltragkonstruktion Schaltorgane angeordnet sein, durch die beim Erreichen der Endstellungen des Kabelführungswagens die Umlaufrichtung des Hilfsmotors umgeschaltet wird.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kann weiterhin derart ausgebildet sein, daß dem am Kabelführungswagen angeordneten Steuerhebel in der zur Kabeltrommelachse senkrechten Ebene ein oder zwei Schaltorgane gegenüber angeordnet sind, die in den Stromkreis des Kabeltrommelantriebs eingeschaltet sind. Der Steuerhebel wirkt auf das eine dieser Schakorgane, wenn er von der Kabeltrommel zu weit abgedrückt wird. Dies kann z. 13. eintreten, wenn die Kabeltrommel zu den bereits vorhandenen Lagen eine weitere Lage automatisch aufwickeln will, die z. B. wegen der Wärmestauung nicht erwünscht ist. Der Schalter kann dann automatisch den Kabelantrieb abschalten. Der andere Schalter schaltet sich dann ein, wenn der Steuerhebel sich zu weit in Richtung auf die Kabeltrommel bewegt, z. B. dann, wenn er von dem Kabel abgerutscht ist und in die Zwischenräume zwischen die Wicklungen fällt. Dann kann durch diesen Schalter ebenfalls der Antrieb stillgelegt werden.
  • Auf dem Kabelführungswagen kann weiterhin eine durch Federkraft betätigte Hilfskabeltrommel für die Steuerkabel angeordnet sein, damit die von den Schaltern abführenden Steuerkabel durch Herunterhängen in der Vorrichtung nicht stören.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. t eine Seitenansicht und Abb. 2 einen Schnitt entlang der Ebene a-a.
  • Der Trommelmantel I wird aus einer hohlen Rohrschlange gebildet, die bei der Stelle 2 in den linken hohlen Teil der Kabeltrommelachse 3 mündet.
  • Durch einen Ventilator 4 wird Kühlluft durch den hohlen Teil der Achse 3 und anschließend durch die Rohrschlange I gedrückt, deren anderes nicht gezeichnetes Ende in das Innere der Kabeltrommel gerichtet ist. Die Luft strömt von dort aus in das Innere der Kabeltrommel ein. Die Rohrschlange'1 liegt auf den Trägern 5 auf, die ihrerseits an den Stirnflächen 6 und 7 befestigt sind. Die Rohrschlange hat eine bestimmte, dem mittleren Kabel durchmesser entsprechende Steigung. Das Kabel 8 legt sich in die von der Schlange 1 gebildeten Rillen ein. Auf der Kabeltrommelachse 3 Sitzt das Kettenrad 9, von dem eine nicht gezeichnete Kette zum Kettenrad IO der Antriebswelle ii für den Führungswagen führt. Die Antriebswelle 1 1 trägt an ihrem Ende das Differential I2, das seinerseits mit dem 'ührutlgssvagenalltrieb I3 verbunden ist.
  • Nel)ei0 dem nicht gezeichneten Antriebsmotor für die Kaleltrommel ist noch ein Hilfsmotor 14 angeordnet, der das Außenrad des Differentialgetrie-12 I2 antreiben kann. Wenn der Hilfsmotor steht, läuft die NVelle ii und der Antrieb I3 mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit. Dabei wird der Kal>elführungswagen I6 entsprechend den Umdrehungen der Kaleltrommel I nach rechts bzw. links transportiert. Auf dem Kabelführungswagen ist weiterhin ein kreuzgelenkig gelagerter Doppelhel)el 17 angeordnet, der mit einer Führungsrolle I8 versellell ist, die auf dem Kabel 8 aufliegt. Dem kfriueii Hel)elarm 19 des Hebels liegen seitlich die Schalter 20 (vgl. Al)h. I) gegenüber. Der Hebel wird so dimensioniert und die Schalter werden so angeordnet, daß l>ei einer nicht gewollten seitlichen Verlagerung des Kabels 8 einer der Schalter 20 eingeschaltet wird. Dieser liegt im Stromkreis mit dem Hilfsmotor 14. Dieser treibt über das Differentialgetrielxt I2 den Antrieb I3 SO an, daß er den Führuiigswagen I6 in entgegengesetzter Richtung zu der ullgewolltell Verlagerung bewegt. Dadurch nirtl das Kal>el iii die richtige Lage gezogen.
  • Versucht das Kabel also durch irgendwelche äußere Einflüsse oder durch den inneren Drall z. B. eine Führungsrille zu überspringen oder aus der gewollten Lage abzuweichen, so wird über die Führungsrolle I8 der Doppelhebel I7 aus seiner mittleren Stellung geschwenkt und so weit mitgenommen, daß der kleine Hebel 19 einen der Schalter 20 und damit den Hilfsmotor 14 einschaltet, der nun in der regulierenden Drehrichtung umläuft. Die Aufwickelregulierung ist hauptsächlich nach beiden Seiten erforderlich, und zwar nach rechts und links von der Mittelstellung des Doppelhebels.
  • In der senkrecht zur Kabeltrommelachse liegenden El>ene sind dem kleinen Hebel 19 gegenüber noch die Schalter 2I und 24 vorgesehen. Wird der Hebel I7 zu weit von der Kabeltrommel abgehoben, so z. B. wenn zuviel Lagen aufgewickelt werden, dann schaltet er den Schalter 2I aus, der den Stromkreis des Kabeltrommelantriebs steuert. So kann z. B. der Motor beim Aufwickeln von mehr als drei Lagen ausgeschaltet werden. Der Scltalter 21 kann aber auch in den Stromkreis des Hilfsmotors 14 in irgendeiner Form eingeschaltet sein und in jeder gewünschten Form den Transport des Führungswagens I6 beeinflussen.
  • Wenn die Kal)elführungsrolle I8 vom Kabel abgleitet und der Hebel zwischen die Kabelwicklungen fällt, wird der Schalter 24 betätigt, der die gesamte Anlage stillsetzen kann.
  • Da der Kabelführungswagen I6 beim Aufwickeln von drei Lagen nach jeder Lage seine Transportrichtung ändert, muß nach jeder Anderung auch die regulierende Laufrichtung des Hilfsmotors 14 bei ungewollten Kabelverlagerungen geändert werden. Dazu dienen die Wechselschalter 22, die auf dem Fiihrungswagen I6 oder auch an dessen äußerster Stellung auf der Kabeltrommeltragkonstruktion 23 angeordnet sein können. Wenn der Füh rungswagen in eine der Endlagen kommt, wird durch die Schalter 22 die Umlaufrichtung des Motors 14 umgeschaltet.
  • Durch eine nicht gezeichnete, an sich bekannte kleine federgespannte Kabeltrornmel werden die elektrischen Verbindungen zwischen den Schaltern auf dem Kabelführungswagent6 und dem Motor 14 hergestellt.
  • PATENTANSPR0CHE: I. Kabeltrommel für elektrisch angetriebene, fahrbare Geräte, Fahrzeuge od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem an der Kabel trommelachse angeschlossenen Antrieb und der Antriebswelle des Kabelführungswagens ein Differentialgetriebe geschaltet ist, dessen die Stirnkegelräder tragendes Außenrad von einem Hilfsmotor antreibbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Kabeltrommel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kabelführungswagen ein vorzugsweise durch eine auf dem Kabel laufende Tastrolle geführter, vorzugsweise kreuzgelenkig gelagerter Steuerhebel angeordnet ist, dem gegenüber seitlich Steuerschalter für den Hilfsmotor angeordnet sind.
    3. Kabeltrommel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kabelführungswagen oder ihm in seinen beiden Endstellungen gegenüber an der Kabeltrommeltragkonstruktion Schaltorgane angeordnet sind, durch die beim Erreichen der Endstellungen des Kabelführungswagens die Umlaufrichtung des Hilfsmotors umgeschaltet wird.
    4. Kabeltrommel nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem am Kabelführungswagen angeordneten Steuerhebel in der zur Kabeltrommelachse senkrechten Ebene ein oder zwei Schaltorgane gegenüber angeordnet sind, die in den Stromkreis des Kabeltrommelantriebs eingeschaltet sipd.
    5. Kabeltrommel nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kabelführungswagen eine durch Federkraft betätigte Hilfskabeltrommel für die Steuerkabel angeordnet ist.
DEL989A 1950-01-24 1950-01-24 Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, fahrbare Geraete, Fahrzeuge od. dgl. Expired DE839817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL989A DE839817C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, fahrbare Geraete, Fahrzeuge od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL989A DE839817C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, fahrbare Geraete, Fahrzeuge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839817C true DE839817C (de) 1952-05-26

Family

ID=7255182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL989A Expired DE839817C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, fahrbare Geraete, Fahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839817C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468303A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Palma Hugo Di Appareil d'arrosage automatique a bobine porte-tuyau axial, et deplacement alterne
DE102011090207A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Bevorratungsvorrichtung
WO2016141942A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 J.Hvidtved Larsen A/S Control unit for positioning a hose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468303A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Palma Hugo Di Appareil d'arrosage automatique a bobine porte-tuyau axial, et deplacement alterne
EP0028574A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-13 Europe Aspersion S.A. Automatischer Bewässerungsapparat mit axialer, hin- und herbewegender Schlauchtrommel
WO1981001229A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-14 Palma H Di Appareil d'arrosage automatique a bobine porte-tuyau axial, et deplacement alterne
DE102011090207A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Bevorratungsvorrichtung
WO2016141942A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 J.Hvidtved Larsen A/S Control unit for positioning a hose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538944C2 (de) Wickelvorrichtung für Schraubenfedern
DE1192381B (de) Laufkatze
DE2610393B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE1596464A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines auf einer Fuehrungseinrichtung verschiebbaren Schlittens
DE839817C (de) Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, fahrbare Geraete, Fahrzeuge od. dgl.
EP0163025B1 (de) Vorrichtung zum Verstauen des Anschlusskabels einer zentralen Bordnetzversorgungsanlage
DE60311955T2 (de) Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Mehrleiter-Wicklung
DE1589238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Lampe
DE1933405A1 (de) Statorbaugruppe fuer lineare Asynchronmotoren
DE850130C (de) Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, verfahrbare Geraete, wie Bagger, sowie Fahrzeuge od. dgl.
DE1534093A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Korrigieren der Lage eines Gleises
DE2643141A1 (de) Auf- und abwickelvorrichtung fuer ein elektrisches kabel
DE2019222C3 (de) Vorrichtung für elektrisch betriebene Schreibmaschinen und ähnliche Maschinen zum Einstellen eines Typenträgers unter Verwendung eines Seilzug-Wegsummengetriebes
EP0169591B1 (de) Schichtaufnahmegerät
AT341381B (de) Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen
DE2458758A1 (de) Einrichtung zur aufnahme, laengenanpassung und halterung von leitungen fuer die elektrische versorgung beweglicher verbraucher von einer festen anschlussstelle aus
DE1642189U (de) Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene verfahrbare geraete, fahrzeuge od. dgl.
DE2457459A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel und/oder schlaeuche an einer teleskopisch ausfahrbaren einrichtung
DE2304483A1 (de) Einrichtung zum schwenken der verlegevorrichtung an doppelspulern
DE896179C (de) Vortriebsvorrichtung fuer die Verschiebung eines beweglichen Koerpers, insbesondere eines Webschuetzens in Webstuehlen
DE801943C (de) Abzugvorrichtung fuer mit einem Mantel, vorzugsweise aus thermoplastischen Stoffen, versehene Schnuere, Draehte, Kabel o. dgl. aus Umhuellungsmaschinen
DE1490432C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver drallen und Verlegen von Schaltdrahten fur Fernmelde insbesondere Fernsprech anlagen
DE705109C (de) Steuerung fuer zwei auf derselben Bahn laufende Ferntriebkatzen
DE1440060B1 (de) Anordnung von Fertigungseinrichtungen zur Herstellung von in einem Metallrohr zu verlegenden,impraegnierten,betriebsmaessig unter ruck zu setzenden Hochspannungskabelseelen
AT218095B (de) Maschine zur Herstellung von Mehrbündelkabeln