DE839601C - Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Vorspannung in einem Druck-fluessigkeitssystem, insbesondere bei hydraulischen Bremsen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Vorspannung in einem Druck-fluessigkeitssystem, insbesondere bei hydraulischen Bremsen

Info

Publication number
DE839601C
DE839601C DET1950D DET0001950D DE839601C DE 839601 C DE839601 C DE 839601C DE T1950 D DET1950 D DE T1950D DE T0001950 D DET0001950 D DE T0001950D DE 839601 C DE839601 C DE 839601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
preload
valve
maintaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1950D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Beuchle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET1950D priority Critical patent/DE839601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839601C publication Critical patent/DE839601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/228Pressure-maintaining arrangements, e.g. for replenishing the master cylinder chamber with fluid from a reservoir

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung innerhalb eines Drucksystems, beispielsweise in Leitungskreisen von hydraulischen Bremsen.
  • Es ist bekannt, zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung ein Doppelventil zwischen Hauptzylinder und Druckleitung anzuordnen, wobei das den Rücklauf des Bremsmittels regelnde Ventil einen größeren Widerstand bietet als das den Durchfluß regelnde Ventil.
  • Diese bekannte Anordnung ergänzt zwar die Vorspannung innerhalb des Bremssystems, hält jedoch nicht eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge unter Druckgaus der bei Flüssigkeitsverlust oder Schwund das Druckmittel des Systems unter Vordruck ergänzt werden kann.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß in der Druckleitung ein unter Wirkung einer Feder stehender Zwischenkolben angeordnet ist mit einem nach der Druckleitung öffnenden Ventil, welches in einer bestimmten Kolbenstellung mechanisch aufgesteuert wird.
  • Es ist bereits bekannt, in die Verbindungsleitung zwischen Hauptzylinder und Naehfüllbehälter einen Kolben mit einem Ventil einzuschalten, das sowohl das Flüssigkeitsvolumen des Systems als auch darüber hinaus eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge unter Vordruck hält. Die bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil,, daß ein der Kolbenverdrängung entsprechendes Volumen aus dem Nachfüllbehälter angesaugt wird. Demgegenüber hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß die gleiche Wirkung durch ein Mittel innerhalb der Druckleitung allein erreicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt.
  • Indem Druckzylinder i ist der Druckkolben 2 mit Abdichtungsmanschette 3 verschiebbar angeordnet. Die Kolbenrückführfeder 4 wirkt auf einen verschiebbar angeordneten Zwischenkolben 5. Dieser besitzt ein unter Wirkung einer schwachen Feder 6 stehendes Ventil 7, welches die Durchlaßbohrungen 8 schließt. Das Ventil 7 besitzt einen Steuerstift 9, dessen Bund io sich gegen eine Schulter i i des Zylinders i stützt.
  • Beim Betätigen des Kolbens 2 wird die im Zylinder verdrängte Flüssigkeit über Bohrungen 8 und Ventil 7 in 'die Druckleitung 12 gepreßt. Der Zwischenkolben 5 legt sich dabei an das Ende des Zylinders i an. Beim Zurückgehen des Kolbens 2 schließt sich das Ventil 7 des Zwischenkolbens 5. Der Kolben 5 bewegt sieh, unter Einwirkung des Druckes in der Druckleitung zurück. Nach Anlegen des Bundes io an die Schulter i i wird das Ventil 7 geöffnet und gestattet den Rückfiuß der unter Wirkung der Brem7iäckenrückführfedern stehenden Druckflüssigkeit. Wird der Druck in der Druckleitung geringer als die Spannung, der Feder 4, bewegt sich der Kolben 5 wieder nach dem Auslaß des Bremszylinders zu, wobei das Ventil 7 sich schließt, so daß der in der Druckleitung verbleibende Druck demjenigen der Feder 4 entspricht. Ein beim Rückgang des Kolbens 2 im Zylinder entstehender Unterdruck wird in bekannter Weise durch ein Ventil im Kolben ausgeglichen, beispielsweise über die als Ventil wirkende Kolbenmanschette.
  • Eine etwaige Volumenverminderung in der Druckleitung wird dadurch ausgeglichen, daß die Feder 4 den Zwischenkolben 5 verschiebt. Bei Volumenerhöhung wird der Kolben 5 in Richtung zum Druckkolben verschoben, bis durch öffnen des Ventils 7 die Volumenerhöhung ausgeglichen ist.
  • Durch geeignete Bemessung der Bohrungen 8 kann beliebig schnelles Bremsen oder Lösen erreicht werden. Zusätzlich ist es möglich, den Bremsvorgang dadurch zu beschleunigen, daß das Druckmittel die Abdichtungsmanschette 13 des Kolbens 5 umfließt, zu welchem Zweck der Kolben 5 mit Durchlässen 14 versehen ist. Zur Beaufschlagung des Kolbens 5 kann an Stelle der Kolbenrückführfeder 4 auch eine besondere Feder vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Vorspannung in einem Druckflüssigkeitssystem, insbesondere bei hydraulischen Bremsen, gekennzeichnet durch einen unter Federwirkung stehenden Kolben innerhalb der Druckleitung mit einem in Richtung nach den Bremsen sich öffnenden Ventil, das in einer bestimmten Kolbenstellung mechanisch aufgesteuert wird.
DET1950D 1941-11-21 1941-11-21 Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Vorspannung in einem Druck-fluessigkeitssystem, insbesondere bei hydraulischen Bremsen Expired DE839601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1950D DE839601C (de) 1941-11-21 1941-11-21 Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Vorspannung in einem Druck-fluessigkeitssystem, insbesondere bei hydraulischen Bremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1950D DE839601C (de) 1941-11-21 1941-11-21 Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Vorspannung in einem Druck-fluessigkeitssystem, insbesondere bei hydraulischen Bremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839601C true DE839601C (de) 1952-05-23

Family

ID=7543612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1950D Expired DE839601C (de) 1941-11-21 1941-11-21 Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Vorspannung in einem Druck-fluessigkeitssystem, insbesondere bei hydraulischen Bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839601C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975361C (de) * 1952-11-02 1961-11-09 Perrot Bremse G M B H Deutsche Im Bremszylinder einer hydraulischen Bremse, insbesondere einer Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge angeordnete, selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975361C (de) * 1952-11-02 1961-11-09 Perrot Bremse G M B H Deutsche Im Bremszylinder einer hydraulischen Bremse, insbesondere einer Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge angeordnete, selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2444765C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE839601C (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Vorspannung in einem Druck-fluessigkeitssystem, insbesondere bei hydraulischen Bremsen
DE3827367A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE2932523C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Sitzventil
DE876956C (de) Kolben, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
DE668612C (de) Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE819354C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE733751C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE3938557C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2261341B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE3101904C2 (de)
DE736952C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE688971C (de) Stufenventilkolben fuer Druckerzeuger
DE1480297C (de) Rückfahrsperre mit Überlastungsschutz für hydraulische Auflaufbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger
DE1680279A1 (de) Hydrodynamische Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Motorfahrzeuge mit hydrostatischer Bremssicherheit
DE890024C (de) Druckspeicher mit Kolben fuer Hauptzylinder, insbesondere von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen
DE253982C (de)
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE3101922C2 (de)
AT221967B (de) Rückhalteventil für Druckluft-Bremsanlagen von Lastkraftzügen
AT139506B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen