DE83917C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83917C
DE83917C DENDAT83917D DE83917DA DE83917C DE 83917 C DE83917 C DE 83917C DE NDAT83917 D DENDAT83917 D DE NDAT83917D DE 83917D A DE83917D A DE 83917DA DE 83917 C DE83917 C DE 83917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
edges
window frame
sheet
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83917D
Other languages
English (en)
Publication of DE83917C publication Critical patent/DE83917C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Fensterrahmen aus Blech, welches in Streifen geschnitten und in geeigneter Weise gefalzt und gestanzt wird. Fig. ι und 2 zeigen einen für eine Ecke hergerichteten Blechstreifen, und Fig. 3 zeigt einen fertig gestellten Fensterrahmen in schaubildlicher Darstellung.
Die Herstellung des Rahmens geschieht in folgender Weise. Nachdem das Blech nach Fig. ι und 2 zugeschnitten ist, wird es zunächst gefalzt und so umgebogen, dafs die mit α bezeichneten Kanten vorspringende und die mit χ bezeichneten Kanten als Verglasungsfalze zurücktretende Kanten werden. Um die Eckverbindung herzustellen und zugleich der ganzen Construction die nöthige Versteifung zu geben, steckt man die Zungen b c in die entsprechenden Einschnitte ^1C1 und hält sie mittelst eines vorgesteckten Stiftes oder durch einfaches Umbiegen in ihrer Lage fest.
Als Material ist in erster Linie Weifsblech vorgesehen, jedoch kann dasselbe auch Nickel-, Messing- oder Zinkblech oder Blech aus einer entsprechenden Aluminiumverbindung sein. Zum Schütze gegen Witterungseinflüsse werden die Fensterrahmen in üblicher Weise mit einem Ueberzug versehen. Es empfiehlt sich ferner, die hohlen Rahmenschenkel auszufüllen, und zwar eignen sich hierzu Holzleisten, Sägemehl, Moos u. s. w. am besten. Auch kann die Innenseite der Fensterrahmen beliebig mit Holz verkleidet werden. Die einzelnen Stäbe des Fensterkreuzes werden ebenfalls aus einzelnen Blechstreifen zusammengebogen. Die beschriebenen Fensterrahmen dürften besonders für Treibhäuser Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fensterrahmen, welcher durch mehrfaches kantiges Biegen von passend zugeschnittenem Blech mit hervortretenden Kanten (a) und als Verglasungsfalze zurückspringenden Kanten (x) versehen ist, wobei zur Herstellung der Eckverbindung, sowie zur Erreichung der nöthigen Steifigkeit Zungen (b c) in Schlitze fb1 C1J treten und durch Vorsteckstifte oder dergleichen gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT83917D Active DE83917C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83917C true DE83917C (de)

Family

ID=356195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83917D Active DE83917C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83917C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010094A1 (en) * 1989-12-26 1991-07-11 Gte Products Corporation Fluorescent luminaire lens frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010094A1 (en) * 1989-12-26 1991-07-11 Gte Products Corporation Fluorescent luminaire lens frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE83917C (de)
DE2021800A1 (de) Saegeblatt
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
AT345529B (de) Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
DE821416C (de) Verfahren zur Herstellung von gesperrten Fussbodenbrettern
DE2936787C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech
DE19548334C2 (de) Holzverbinder
DE810188C (de) Fachwerktraeger mit zweiteiligem hoelzernem Ober- und Untergurt
DE959944C (de) Saegekette fuer Motorkettensaegen
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE7606571U1 (de) Rahmen fuer fotographien, gravueren, zeichnungen
DE1602463A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tuerzarge,und Tuerzarge,hergestellt nach dem Verfahren
AT135551B (de) Putzeckleiste.
DE113253C (de)
EP0170291B1 (de) Türrahmen
DE1961701B2 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE7507683U (de) Gaze-Fensterprofil mit Klemmleiste
DE213749C (de)
DE2505043C3 (de) Bauelement
DE2646135A1 (de) Brieflocher
DE329014C (de) Verbindungsmittel fuer beliebig gegeneinander geneigte Holzbalken, -stiele und -streben und aehnliche nagelbare Bauteile
AT397542B (de) Rahmen für rolladen
DE92530C (de)
DE133409C (de)