DE839174C - Vorrichtung zum Verhindern des Schraegstellens des Saegerahmens bei Steinsaegevollgattern - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Schraegstellens des Saegerahmens bei Steinsaegevollgattern

Info

Publication number
DE839174C
DE839174C DEA12789A DEA0012789A DE839174C DE 839174 C DE839174 C DE 839174C DE A12789 A DEA12789 A DE A12789A DE A0012789 A DEA0012789 A DE A0012789A DE 839174 C DE839174 C DE 839174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
prevent
tilting
stone
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12789A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA12789A priority Critical patent/DE839174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839174C publication Critical patent/DE839174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/06Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Bekanntlich werden die Sägerahmen bei Steinsägevollgattern an Pendeln aufgehängt und durch zwei abgefederte Spindeln in schweren Supportführungen, die durch eine Traverse starr miteinander verbunden sind, sog. Schweberahmen, hoch-und tiefverfahren. Da die Steinblöcke durchweg mit stark unebenen Oberflächen anfallen, wird die Traverse beim Aufsetzen der Sägeblätter auf den Stein einseitig angehoben. An und für sich wird das Schiefstellen durch lange Supportführungen praktisch verhindert. Durch Unachtsamkeit bzw. unsachgemäße Wartung kann es jedoch vorkominen, daß sich die Traversenführungen einseitig verklemmen, so daß sich der Rahmen etwas schief stellt. Dies würde zur Folge haben, daß die nunmehr schräg liegenden Sägeblätter einen schiefen Einschnitt ergeben.
  • Dein wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Anordnung einer Zwangsführung begegnet, welche ein Verkanten der Sägeblätter verliindert. Zu diesem Zwecke werden die Ständer, welche die Leisten für die Supportführungen der Traversen aufweisen, mit je einer Zahnstange Nersehen, mit denen Ritzel in Eingriff gelangen, die auf den Enden einer Welle befestigt sind, die ihrerseits fest, jedoch drehbar in den Traversen angeordnet sind. Wird nun der Sägerahmen und damit die zugehörige Traverse einseitig angehoben, so wird hierdurch das entsprechende Zahnrad in Umdrehung ,versetzt und überträgt zwangsläufig diese Bewegung über die Welle auf die andere Seite der Traverse, so daß ,diese ebenfalls angehoben wird und ihre waagerechte Lage beibehält" Es ist also bei dieser zusätzlichen Zwangsführung auch bei stärksten Druckaufnahmen ein Schrägstellen des Sägerahmens und damit auch der Sägebl';ä@tter nicht mehr möglich. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel .des Erfindungsgedankens wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. i. das Gatter mit einer Stirnansicht auf den Sägerahmen, teilweise geschnitten, und Fig. 2 eine Draufsicht dazu.
  • An .den Ständern 1, 2 des Gatters wird die Traverse 3 in üblicher Weise über je einen Support 4,5 auf den Leisten 6, 7 .geführt. In der Traverse 3, ist eine Welle 8 drehbar gelagert, «-elche an ihren Enden je ein Zahnrad9, io aufweist, die mit den an den Ständern 1, 2 befindlichen Zahnstangen vi, i,2 im Eingriff stehen. An der Traverse 3 sind die Pendel 13, 14 mit dem Sägerahmen 15 angelenkt. Wird nun der Sägerahmen 115 infolge der unebenen Oberfläche eines Steinblockes beim Ansetzen der Sägeblätter einseitig angehoben, so wird die Welle 8 in Umdrehung versetzt, wobei die auf den Zahnstangen i i, i2, abrollenden Zahnräder 9, io immer die gleiche Höhenlage behalten. Zwangsläufig wird ,damit auch der 'Sägerahmen 15 in waagerechter Lage mitgeführt und gewährleistet auf diese Weise eine gerade Schnittführung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Verhindern des ,Sehrägstellens des Sägerahmens bei Steinsägevollgattern, die durch. zwei abgefederte Spindeln hoch- und tiefverfahren werden, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an jeder Traverse (3) eine Welle (8) drehbar gelagert ist, an deren Enden je ein Zahnrad (9, io) vorgesehen sind, welche mit je einer auf den Ständern (1, 2) angebrachten Zahnstange (i 1, 12) im Eingriff stehen.
DEA12789A 1951-01-23 1951-01-23 Vorrichtung zum Verhindern des Schraegstellens des Saegerahmens bei Steinsaegevollgattern Expired DE839174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12789A DE839174C (de) 1951-01-23 1951-01-23 Vorrichtung zum Verhindern des Schraegstellens des Saegerahmens bei Steinsaegevollgattern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12789A DE839174C (de) 1951-01-23 1951-01-23 Vorrichtung zum Verhindern des Schraegstellens des Saegerahmens bei Steinsaegevollgattern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839174C true DE839174C (de) 1952-05-15

Family

ID=6922628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12789A Expired DE839174C (de) 1951-01-23 1951-01-23 Vorrichtung zum Verhindern des Schraegstellens des Saegerahmens bei Steinsaegevollgattern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839174C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929417C (de) * 1952-01-11 1955-06-27 Erich Aust Steintrennsaege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929417C (de) * 1952-01-11 1955-06-27 Erich Aust Steintrennsaege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696853C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verstellen der Walzen von Walzwerken
DE839174C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schraegstellens des Saegerahmens bei Steinsaegevollgattern
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DE478503C (de) Einrichtung zum Einstellen des UEberhanges und Nachstellen von in ihren Angeln verschiebbar angeordneten Saegeblaettern an Gattersaegemaschinen
DE544605C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehe des Untermessers bei Tafelblechscheren
DE505785C (de) Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern, z.B. Zuckerpfeifen
DE531746C (de) Tragbare Vorrichtung zum Fraesen der Kroese
DE524011C (de) Maschine, um Gesenkteile genau zueinander passend herzurichten
DE1937368B2 (de) Walzgerüst zur wahlweisen Walzung mit Universal-Kassetten- und Duo-Einbauten
DE586877C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln
DE352098C (de) Zeichenvorrichtung fuer parallele Linien
DE577496C (de) Unterlaeufermahlgang
DE597604C (de) Maschine zum Zerteilen von Torten, Kuchen u. dgl.
DE340217C (de) Teigteil- und Wrikmaschine
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE723876C (de) Schere zum Zerschneiden von Staeben mit mehreren Schneidstellen
DE922764C (de) Universalwalzwerk
DE323496C (de) Maschine zum Einfraesen einer Fuge und einer Leiste an der Kante kleiner Lederstuecke
DE438239C (de) Tiefenregelung fuer einen Fraeser bei der Herstellung einer im Winkel verlaufenden Nut mit Hilfe eines Tasters, der dem Fraeser voreilt
DE556104C (de) Vorrichtung zur Integration einer beliebigen Funktion
DE672997C (de) In der Hoehe verstellbarer Tisch von Fraesmaschinen mit waagerechter Fraesspindel
DE700081C (de) Maschine zur Bearbeitung von Blechkanten, insbesondere Blechkantenhobelmaschine
DE386179C (de) Vorrichtung zum Einkerben von Pappe, Karton o. dgl.
DE867300C (de) Zusatzgeraet fuer Dickenhobelmaschinen od. dgl.
DE645019C (de) Umsetzbarer Kran