DE839129C - Standort-Anzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Standort-Anzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE839129C
DE839129C DEB13135A DEB0013135A DE839129C DE 839129 C DE839129 C DE 839129C DE B13135 A DEB13135 A DE B13135A DE B0013135 A DEB0013135 A DE B0013135A DE 839129 C DE839129 C DE 839129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
display device
gear
location
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13135A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand F Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND F BEYER
Original Assignee
FERDINAND F BEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND F BEYER filed Critical FERDINAND F BEYER
Priority to DEB13135A priority Critical patent/DE839129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839129C publication Critical patent/DE839129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C7/00Tracing profiles
    • G01C7/02Tracing profiles of land surfaces
    • G01C7/04Tracing profiles of land surfaces involving a vehicle which moves along the profile to be traced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Standort-Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Standort- Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit deren Hilfe ein Verfahren oder Irrfahrten hei :Yacht oder Nebel vollkommen ausgeschlossen werden. Durch einen kleinen "Zeiger, der sich während der Fahrt ständig auf .der Fahrstrecke einer Karte bewegt, wird der tatsächliche und genaue Standort des Fahrzeuges angezeigt. Das Achtgeben auf die Wegweiser sowie das umständliche und zeitraubende Halten der Fahrzeuge, um sich erst an Hand der Karte vor Weiterfahrt zu orientieren, fallen fort. Voraussetzung ist natürlich, daß die zur Anwendung kommenden Straßenkarten nicht nur maßstüblich richtig, sondern auch kartographisch den tatsächliehen Straßen und Wegen entsprechend gearbeitet sind.
  • Darüber hinaus ergibt sich umgekehrt durch Verwendung der Erfindung die :Möglichkeit, sehr schnell genaue Aufzeichnungen von Straßen .und Wegen, deren Krümmungen und Kurven vorzunehmen, um dann mit Hilfe dieser Aufzeichnungen und genauer Unterlagen zuverlässige Auto- und Straßenkarten herzustellen.
  • Weiter ist es möglich, Aufzeichnungen von Fahrten auf straßen- und weglosem Gelände herzustellen, derart, @daß nach .diesen Aufzeichnungen stets die gleiche Fahrt mit dem Fahrzeug von dem Ausgangspunkt der Aufzeichnungen oder umgekehrt wiederholt werden kann. Die seither für diesen Zweck unsichere und beschwerliche Kompaßfahrt kommt bei Verwendung dieser Erfindung in Fortfall.
  • Die Erfindung ist. in den Bildern i bis 6 darestellt.
  • Bild i zeigt einen Querschnitt durch die Stand= ort-Anzeigevgrx,jtung, Bild 2 eine Seitenansicht der Pendelübertragung im Schnitt C-C, Bild 3 den Antrieb für die Geschwindigkeitskonuswalzen, Bild 4 das Umkehrgetriebe für die Geschwindigkeitskonuswalzen, Bild 5 einen Querschnitt durch den Kartentisch, Bild 6 den ?Kartentisch im Grundriß.
  • In dem Gehäuse i, das aus Leichtmetall od. dgl. hergestellt werden kann, ist die gesamte Standort-Anzeigevorrichtung untergebracht. Das Gehäuse i wird durch einen aufklappbaren Deckel 2 verschlossen. Der 'Deckel2 hat einen Durchbruch. Dieser wird mit Plexiglas oder einem sonstigen bruchfesten Glas 3 verschlossen, so daß die Straßen-oder Geländekarte 4 ersichtlich und ablesbar bleibt. Über dem Durchbruch 3 befindet sich ferner eine schmale Leiste 5, die einen Zeiger 6 trägt, der bis auf die Geländekarte 4 reicht. Außerdem sind auf der Leiste 5 je zwei Marken y1, y2, y3 angebracht. Diese Marken geben den jeweiligen Abstand an, auf den die Transportröllchen 7 und 8, 9 und io verschoben werden können, entsprechend den verschiedenen Maßstabgrößen der benötigten Geländekarten; z. B. Maßstab 1 :25 ooo, i :5o ooo und i : iloo ooo. Die Marken können auch vermehrt oder verringert werden, entsprechend der Anzahl der Geländekarten verschiedener Maßstäbe.
  • Der Schlittert i i ist in Pfeilrichtung nach links oder rechts gleitbar in dem Gehäuse i gelagert. An: dem Schlitten ii ist gleitbar die .Zahnstange 12 gelagert. Ferner befindet sich an, dem Schlitten i i rechts und links der Zahnstange v2 je ein verstellbarer Anschlagbolzen 13 und 14 im Abstande von x l . Der Abstand x entspricht den beiden Abständen 1 = x, der den üblich noch zulässigen toten Gang des Lenkrades 15 ausgleicht; d. h. angenommen.: das Lenkrad L5 steht bei Beginn des Fahrens so, daß für die Rechts- und Linksdrehung desselben. je ein toter Gang von x vorhanden ist. Es wird folg-2 lich auch die Zahnstange 12, je nach der Drehung düs Lenkrades nach links oder rechts, um x leer bis 2 zum Anschlag 13 oder 14 verschoben, um dann bei Weiterdrehung des Lenkrades 15 über diese den Schlitten i i nach links oder rechts mit zu verschieben.
  • Die Zahnstange 12 wird von dem Ritzel 16 angetrieben. Das Ritzel 16 steht mit dem Lenkrad 115 in Verbindung, derart, daß bei 'Drehung des Lenkrades v5 nach rechts oder links das Ritzel 16 im entgegengesetzten Drehsinn des Lenkrades 15 gedreht und durch letzteres entsprechend die Zahnstange nach links oder rechts bewegt wird; z. $,.. bei Drehung des Lenkrades 15 nach links wird die Zahnstange :i@2 nach rechts bewegt.
  • In dem Schlitten i i sind die Wellen 17, i& und mj gelagert. Auf Welle 17 sind fest gelagert die beiden Geschwindigkeitskonuswalzen 22 und 23 sowie drehbar gelagert die beiden Geschwindigkeitskonuswalzen zi und, 2:o. Ferner ist das Schneckenrad 2,4 mit Welle 17 fest verbunden. Schneckenrad 24 wird von einem auf .der Zeichnung Bild ,i- nicht dargestellten Übersetzungsgetriebe unmittelbar vom Fahrzeug angetrieben.
  • Mit den Geschwindigkeitskonuswalzen 20 und 21 .sind die Zahnräder 25 und 26, mit den Konuswalzen 22 und x3 die Zahnräder 27 und 28 fest ,verbunden. Mit Welle 18 sind die Zahnräder 29 und 30, mit Welle i9 die Zahnräder 31 und 32 fest verbunden.
  • Zahnrad ,27 kämrpt in Zahnrad 29 und treibt letzteres an. Über Zahnrad 29 wird die Welle it8 und. .das Zahnrad 30 im .gleichen Drehsinn gedreht.
  • Zahnrad M kämmt Zahnrad 3,1 und treibt dieses an, Über Zahnrad 31 wird über Welle i9 das Zahn rad'32 im gleichen Drehsinn angetrieben (Bild 3, Schnitt C-C).
  • Um die Geschwindigkeitskonuswalzen 2o und 21 gleichzeitig bei der Drehung der Geschwindigkeitskonuswalzen 22 und 23 in entgegengesetzte Drehung zu bringen, .dienen die Umkehrvorgelege, wie in Bild 4, Schnitt ä-a, dargestellt.
  • Auf den in dem Schlitten i i fest gelagerten Achsen 33 sind drehbar gelagert die Zahnräder 34. Es findet z. B. bei Drehung des Zahnrades 28, mit Geschwindigkeitskonuswalze 23, über Zahnrad 31, Welle i9, Zahnrad 32, Zwischenrad 34 eine Drehung auf Zahnrad .26 mit Geschwindigkeitskonuswalze 21 im entgegengesetzten Drehsinn der Geschwin di.gkeitskonuswalze 23 statt (Bild 1, 3 und 4).
  • Die Geländekarte 4 liegt flach auf dem feststehenden runden Kartentisch 3,6, zwischen den Transportröllchen 7, 8 und 9, io.
  • In dem an dem aufklappbaren Deckel 2 angebrachten Lager 37 und 38 lagern auf langen verstellbaren und festlegbaren Achsen 39 und 4o drehbar die Transportröllchen 7 und 9, die durch die auftretende Reibung mit den Transportröllchen 8 und io von letzteren angetrieben werden. Solange die Transportröllchenpaare 7, 8 und 9, io die gleiche Drehrichtung haben, wird von diesen. die zwischen den Transportröllchen 7, 8 und 9, vo eingeklemmte Geländekarte 4 in Pfeilrichtung (Bild 6) nach vorn gezogen. Wird jedoch bei einem der Transportröllchenpaare 7, 8 oder 9, r o, z. I3. 9 und io,, die Drehrichtung gegenüber dem Transportröllchenpaar'e 7 und 8 geändert, so findet außer dem "Vorziehen der Geländekarte 4 gleichzeitig eine Drehung :derselben nach links statt. Diese,Erscheinung tritt ein, sobald das Fahrzeug eine Kurve befährt.
  • In den an dem Kartenauflagetisch 36 angebrachten Lagern-4is und 42 lagern auf langen verstellbaren und festlegbaren Achsen 43 und 44 drehbar die Transportröllchen 8 und iio. Letztere werden durch eine biegsame Welle 45 und 46 von den 'Übertragurngsröllche.n 47 und 48 angetrieben. Die Über-
    tragungsröllchen 47 und-48 ;werden von den Ge-
    scliNvindigkeitskotiuswalzen 2t, 23 und 2o, 22 an-
    getriel>eti und gleiten bei Verschiebung des Schlit-
    tens t i nach rechts oder links jeweilig auf den Ge-
    schwindigkeitskonuswalzen 21, 22 oder 23, 20.
    Um eine sichere Übertragung der Drehung der
    Geschwirdigkeitskonuswalzen auf diese Über-
    tragungsröllclien zu gewährleisten, sind letztere in
    pendelnden Hebelarmen 49, 50 gelagert, die von den
    Lagern 4i, 42 getragen werden. Durch Zugfedern
    5i, 52 werden die Übertragungsröllchen 47, 48 über
    die Hebelarme qt9, 5o auf die Geschwindigkeits-
    konuswalzen dauernd gepreßt.
    Auf die durchsichtige Abdeckung 3 kann eine
    lupenähnliche Vergrößerungsscheibe 35 fest aufge-
    lagert werden, durch .die ein sicheres Ablesen der
    Geländekarte w,älirend der Fahrt ermöglicht wird.
    Der Bewegungsvorgang ist folgender (Bild i)
    Das Fahrzeug fährt. Das Lenkrad 15 befindet sich
    in Mittelstellung, und die Geschwindigkeitskonus-
    walzen 2o bis 23 drehen sich in der durch Pfeile
    angegebenen ,Drehrichtung. Die beiden Über-
    tragungsröllchen 47 und .48 laufen auf den Kanten
    der Geschwindigkeitskonuswalzen 23 und 22 und
    treiben über die biegsamen Wellen 45 und q;6 die
    Transportröllchen 8 mit 7 und io mit 9 so an, daß
    die eingespannte Geländekarte 4 horizontal nach
    vorn auf dem Kartentisch 36 vorgezogen wird. Die
    Geschwindigkei tsü'bersetzungder Standort,Anzeige-
    vorrichtung ist entsprechend dem Fahrzeugtyp so
    gewählt, daß der Zeiger 6 auf der Geländekarte 4
    jeweils den Punkt anzeigt, auf welchem sich das
    Fahrzeug im Gelände oder auf der Straße befindet.
    Voraussetzung ist, daß die Gelände- oder Straßen-
    harte unter dem Zeiger so eingelegt ,wird, daß der
    angezeigte Punkt auf dieser mit .dem Standort des
    Fahrzeuges übereinstimmt.
    Fährt nun das Fahrzeug eine beliebige Kurve
    z. B. nach links, d. h. dreht man (las Lenkrad 15 in
    der Richtung des punktierten Pfeiles nach links,
    so wird durch das Zahnrad j 6 der Schlitten i i mit
    den (#e.scliwici(ligkeitskoiuswalzen 20 bis 23 in
    Pfeilrichtung nach rechts verschoben. Das Über-
    -18 wird auf einem größeren
    Durchmesser der Gescliw-indigkeitkonuswalze 22
    laufen und dadurch schneller angetrieben werden.
    1)as Übertragungsröllclien 47 wird auf die Ge-
    schwindigkeit@konucw-alze2i zu liegen kommen,
    die eine umgekclirte 1)i-eliriclitting zu der Konus-
    \v,'tlzc 22 hat. hir "Iransliortröllchen io und 9 he-
    wegen die @ri"l;üicle- @irlc r Straßenkartei schneller
    lmrizontal uadi \#>-;i, %\;ilircii(l die Transport-
    röllchen 8 und 7 durch die erfolgte entgegengesetzte Drehrichtung die Karte 4 entsprechend langsam nach rückwärts bewegen. DieKarte folgt dercnnach zwangsläufig dierselben Kurvenfahrt, die das Fahrzeug in Wirklichkeit durch die Steuerung desselben ausführt. Es ergibt sich, daß das#Fahrzeug umgekehrt nach der Karte geradeaus und in Kurven, wie es die Karte angibt, gesteuert werden kann.
  • Aus konstruktiven Gründen wird es bei manchen Fahrzeugen erforderlich sein, daß dieLenkrad- und die Kontroltschlittenhewegung im gleichen Sinne wirken, d. h. daß der Schlitten t i sich nach links bewegt, wenn das Lenkrad 15 ebe-nfal-ls nach links gedreht wird, und umgekehrt der Schlitten i i nach rechts geht bei der R@Clitsdrehung des Lenkrades 15. Es wird dieses dadurch erreicht, daß die Hel).elarine 49 und 5o so angeordnet werden, daß die Obertragungsröllchen 47 und 48 bei Mittelstellung des Lenkrades auf dien Gesch.windigkeitshocruswalzeci 20 und 21 laufen. In diesem Falle mu-ß auch das Schneckenrad 24 iin umgekehrten Drehsinn angetrieben werden, uni zu erreichen, daß sich die Gelände- bzw. Straßenkarte wieder richtig nach vorn und entsprechend einer jeden Drehung des Lenkrades in Kurven bewegt.
  • Die Erfindung bietet den weiteren Vorteil, daß außerdem sehr schnell genaue Aufzeichnungen von Straßen und Wegen, deren Krümmungen und Kurven aufgezeichnet werden können, um mit Hilfe dieser Aufzeichnungen zuverlässige Auto- und Straßenkarten danach herzustellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Standort-Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge, dadurch gekenhzeichnet, daß eine vorn Fahrzeug angetriebene, in ihrer Vorschubrichtung von der Winkelstellung des Steuerrades abhängige Gelände- oder Straßenkarte unter einem fest angeordneten Zeiger (6) vorbeibewegt wird.
  2. 2. Standort-Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Kartenfördervorrichtung durch das Fahrzeug über ein unischalthares und stufenlos regelbares Übersetzungsgetriebe auf ein Schneckenrad (,24) erfolgt.
  3. 3. Standort .Anzeigevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der "Zeiger (6) durch einen Zeichenstift für die Herstellung von ( irl;iti,dc- und Straßenkartei ersetzbar ist.
DEB13135A 1950-12-22 1950-12-22 Standort-Anzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE839129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13135A DE839129C (de) 1950-12-22 1950-12-22 Standort-Anzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13135A DE839129C (de) 1950-12-22 1950-12-22 Standort-Anzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839129C true DE839129C (de) 1952-08-07

Family

ID=6957414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13135A Expired DE839129C (de) 1950-12-22 1950-12-22 Standort-Anzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839129C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189286B (de) * 1956-11-29 1965-03-18 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur laufenden Aufzeichnung der Augenblicksbilder am Leuchtschirm des Kathodenstrahlrohres eines Impulsrueckstrahlortungsgeraetes
DE1278119B (de) * 1955-11-19 1968-09-19 Krupp Gmbh Impulsrueckstrahlortungsgeraet fuer Schiffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278119B (de) * 1955-11-19 1968-09-19 Krupp Gmbh Impulsrueckstrahlortungsgeraet fuer Schiffe
DE1189286B (de) * 1956-11-29 1965-03-18 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur laufenden Aufzeichnung der Augenblicksbilder am Leuchtschirm des Kathodenstrahlrohres eines Impulsrueckstrahlortungsgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839129C (de) Standort-Anzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE667717C (de) Fahrkontrollvorrichtung mit Dauerschreibblatt fuer Kraftfahrzeuge
DE894012C (de) Landkartengeraet fuer Fahrzeuge
DE186351C (de)
DE504358C (de) Vorrichtung zum Ablesen von Landkarten, Bildern, Schriften u. dgl.
DE340721C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der mittleren Geschwindigkeit
AT63054B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Visierlinien bzw. Azimuthen auf entsprechend der Ortsveränderung eines Fahrzeuges beweglichen Karten.
US2095084A (en) Navigational aid
DE855773C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Benutzung von Orientierungskarten fuer Fahrzeugfuehrer
DE1400C (de) Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahnzüge
US1853458A (en) Station indicator
DE173994C (de)
DE854174C (de) Spielfahrzeug
DE862689C (de) Vorrichtung zur Benutzung von Orientierungskarten mit Schauoeffnung
DE827732C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Standortanzeige fuer Fahrzeuge
DE143842C (de)
DE128156C (de)
DE490792C (de) Vorrichtung fuer Kommandogeraete zur Ermittlung von Groesse und Richtung der Horizontalkomponente der Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges
AT112036B (de) Ortsanzeiger.
DE577568C (de) Weg- und Ortsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE802957C (de) Abrollendes Autobahnschaubild
DE553464C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge mit einem vom Fuehrersitz aus drehbaren Gehaeuse
DE424588C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der zu Navigierung von Fahrzeugen erforderlichen Daten auf einen gleichfoermig bewegten Streifen
AT46360B (de) Kombinierter Zeit-Geschwindigkeits- und Kilometerindikator für Fahrzeuge aller Art.
SU21473A1 (ru) Прибор дл зачерчивани плана пути, пройденного повозкой или т.п., и его уклонов