DE1278119B - Impulsrueckstrahlortungsgeraet fuer Schiffe - Google Patents

Impulsrueckstrahlortungsgeraet fuer Schiffe

Info

Publication number
DE1278119B
DE1278119B DE1955A0045691 DEA0045691A DE1278119B DE 1278119 B DE1278119 B DE 1278119B DE 1955A0045691 DE1955A0045691 DE 1955A0045691 DE A0045691 A DEA0045691 A DE A0045691A DE 1278119 B DE1278119 B DE 1278119B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
course
driven
friction wheels
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1955A0045691
Other languages
English (en)
Inventor
Rer Nat Carl Wilhelm Busch Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE1955A0045691 priority Critical patent/DE1278119B/de
Publication of DE1278119B publication Critical patent/DE1278119B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/24Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays the display being orientated or displaced in accordance with movement of object carrying the transmitting and receiving apparatus, e.g. true-motion radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Imptllsriickstrahlortungsgerä für Schiffe Die Erfindung betrifft ein Impulsrückstrahlortungs-'getiåt für Schiffe mit einem Anzeigesystem zur kursorientierten Wiedergabe von Aügenblicksiundsichtbildern und einer Aufzeichnungsfläche, die relativ zum Anzeigesystem und seinem Anzeigemittelpunkt entsprechend der Fahrgeschwindigkeit des ortenden Schiffes in der der Voratisriditung entgegengesetzten Richtung verschoben wird.
  • Bei den bekannten Geräten dieser Art (USA.-Patentschrift 2 475 363) ist keinerlei Kompensation der scheinbaren Bewegungen der Ziele bei Kursänderungen vorgesehen. Dieses Gerät zeigt daher die Bewegungen der Ziele und des eigenen Schiffes entspreRend deren wahren Bewegungen auf der Erdoberfläche nur an, solange es sich um Bewegungen bei gleichbleibendem Kurs des beobachtenden Schiffes handelt. Sobald dagegen Kursänderungen auftreten, geht die lage- und naturgetreue Darstellung der Vergangenheit verloren. Es wird hinsichtlich der vor einer Kursänderung aufgezeichneten Situation ein naturgetreues Zurückbleiben weder in einer Absolutdarstellung noch in einer Relativdarstellung mit dieser bekannten Einrichtung erreicht.
  • Um eine naturgetreue Darstellung auch bei Kursänderungen zu erzielen, ist es bekannt (USA.-Patentschrift 2 697 827), bei Impulsrückskahlortungsgeräten, bei denen der nachleuchtende Schirm einer Kathodenstrahlröhre als Anzeige- und Aufzeichnungsiläche dient, den Anzeigemittelpunkt der Augenblicksrundsichtbilder ortsfest zu belassen und die ganze Bildröhre in Nordrichtung zu stabilisieren.
  • Man erhält indessen hierdurch nur eine naturgetreue Relativdarstellung, in der zwar die relative Bewegung der Ziele, nicht aber die Bewegung des eigenen Schiffes erkennbar ist.
  • Es ist daher erwünscht, ein Lagebild zu erzeugen, in dem die Bewegung der Ziele und des eigenen Schiffes auch bei Kursänderungen noch deren naturgetreuen Bewegungen auf der Erdoberfläche entspricht.
  • Es sind zwar auch schon Geräte zur naturgetreuen Darstellung sowohl von festen und bewegten Zielen als auch des eigenen Schiffes bekannt (USA.-Patentschriften 2 724 009, 2701 352 und britische Patentschrift 611 770). Bei diesen bekannten Geräten ist die Wiedergabe jedoch nicht kurzorientiert, sondern nordorientiert. Dies hat den bekannten Nachteil, daß der Beobachter, der das eigene Schiff als Bezugssystem zu betrachten gewohnt ist, das dargebotene Lagebild zunächst entsprechend umdeuten muß.
  • Außerdem haben diese bekannten Geräte den Nachteil, daß schon die Augenblicksbilder nordorientiert dargeboten werden müssen, während die übiichen fmpulsrückstrahlortungsgeräte kurs orientierte Augenblicksbilder liefern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Impulsrückstrahlortungsgerät für Schiffe zu schaffen, das eine naturgetreue Darstellung in kursorientierter Wiedergabe bietet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß bei einem Impulsrückstrahlortungsgerät der eingangs gekennzeichneten Art die Aufzeichnungsfiäche bei Kursänderungen um einen mit dem Anzeigemittelpunkt der Augenblicksrundsichtbiider zusammenfallenden Punkt entgegen der Kursänderung gedreht wird.
  • An sich ist eine solche kombinierte Bewegung der Aufzeichnungsffäche bereits bei einer Einrichtung bekannt, die in Landfahrzeugen zur Aufzeichnung des gefahrenen Weges zwecks Herstellung einer Straßenkarte dienen soll. Eine Anregung, ein Schiffsradargerät in der erfindungsgemäßen Weise auszubilden, hat diese bekannte Einrichtung jedoch nicht gegeben, offenbar weil es zunächst der obengenannten neuen Problemstellung bedurfte, der insbesondere die Absicht zugrunde lag, in schmalen Wasserstraßen Kollisionen zu vermeiden und dabei dem Schiffsführer die Möglichkeit zu geben, die von ihm getroffenen Ausweichmaßnahmen in einer seiner normalen, nach voraus orientierten Blickrichtung entsprechenden Lagedarstellung zu fixieren.
  • Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung zur Verschiebung und Drehung einer Aufzeichnungsfiäche nach der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung, Fig. 2 das für die Anordnung nach Fig. 1 benutzte Differentialräderpaar in Verbindung mit einem weiteren Differentialgetriebe.
  • Eine Anordnung zur Erzeugung kursorientierter Aufzeichnungen auf einer Zeichenfläche nach der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei wird das kursorientierte Schirmbild eines normalen Radargerätes mit dem Anzeigemittelpunkt a auf eine Zeichenfläche 1 projiziert und von Hand nachgezeichnet. Der Anzeigemittelpunkt a der Augenblicksbilder ist feststehend. Die Fläche 1 wird relativ zum Anzeigemittelpunkt a entsprechend der Fahrgeschwindigkeit verschoben und bei Kursänderungen um den Anzeigemittelpunkt a gedreht und dadurch auf einen Winkel entgegen der Kursabweichung von der Nordrichtung N eingestellt. Diese Bewegungen werden durch ein Reibräderpaar 2 mit feststehender Achse 3 und im Punkt liegender Rädermitfe bewirkt, das an der Unterseite der Fläche 1 mit Druck anliegt. Nach oben ist die Fläche 1 durch Rollen 4, die eine allseitige Bewegung zulassen, abgestützt. Der Antrieb der Reibräder 2 erfolgt durch eine in F i g. 2 dargestellte Kombination zweier Differentialgetriebe 5, 6. Das eine ist aus Kegelrädern zusammengesetzt, das andere aus Stirnrädern, die von rechts anfangend im Verhältnis 2: 1, 2: 1, 1 : 2 und 1 : 2 übersetzt sind.
  • Eine erste Achse 7 wird proportional der Fahrgeschwindigkeit angetrieben und bewirkt eine Drehung der beiden Reibräder2, 2 mit gleicher Geschwindigkeit; eine zweite Achse 8 wird von einem durch die Kompaßanlage betätigten Stellmotor angetrieben und läßt die beiden Reibräder gleich schnell in entgegengesetztem Sinn umlaufen. Die Zeichenfläche 1 wird durch die beiden Antriebe in Richtung senkrecht zur Achse 3 verschoben bzw. um den Punkt a gedreht, der zugleich der Anzeigemittelpunkt der Augenblicksbilder ist. Bei maßstäblich richtiger Bemessung der Antriebe werden die Augenblicksbilder auf der Zeichenfiäche entsprechend ihrer Lage in einem ruhenden Bezugssystem aneinandergefügt, in dem die Vorausrichtung stets senkrecht zur Achse 3 liegt.
  • Statt wie im dargestellten Beispiel die Aufzeichnungsfläche entsprechend der Fahrgeschwindigkeit des ortenden Schiffes in der der Vorausrichtung entgegengesetzten Richtung zum Anzeigesystem, z. B.
  • Kathodenstrahlrohr, mit seinem Anzeigemittelpunkt a zu verschieben und entgegen den Kursänderungen um den Anzeigemittelpunkt zu drehen, kann man die gleiche Darstellung auch dadurch erzielen, daß man das Anzeigesystem mit seinem Anzeigemittelpunkt a entsprechend dem Fahrgeschwindigkeitsvektor relativ zur ruhenden Aufzeichnungsfläche verschiebt und bei Kursänderungen des ortenden Schiffes die Aufzeichnungsfläche um einen demDrehwinkel des Schiffes gleichen, aber entgegengesetzten Winkel um den Anzeigemittelpunkt a dreht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Impulsrückstrahlortungsgerät für Schiffe mit einem Anzeigesystem zur kurs orientierten Wiedergabe von Augenblicksrundsichtbildern und einer Aufzeichnungsfläche, die relativ zum Anzeigesystem und seinem Anzeigemittelpunkt entsprechend der Fahrgeschwindigkeit des ortenden Fahrzeuges in der der Vorausrichtung entgegengesetzten Richtung verschoben wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsfläche (1) bei Kursänderungen um einen mit dem Anzeigemittelpunkt (a) der Augenblicksrundsichtbilder zusammenfallenden Punkt entgegen der Kursänderung gedreht wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Aufzeichnungsfläche (1) in an sich bekannter Weise ein Reibräderpaar (2, 2) mit ortsfester Achse (3) vorgesehen ist und daß die Reibräder über Differentialgetriebe (5, 6) von zwei Achsen (7, 8) angetrieben werden, deren eine (7) proportional der Fahrgeschwindigkeit angetrieben wird und eine gleichsinnige Drehung der beiden Räder mit gleicher Geschwindigkeit bewirkt, während die andere Achse (8) von einem durch die Kompaßanlage betätigten Stellmotor angetrieben wird und die Reibräder gleich schnell, aber in entgegengesetztem Sinn antreibt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 839 129; britische Patentschrift Nr. 611 770; USA.-Patentschriften Nr. 2475 363, 2 697 827.
DE1955A0045691 1955-11-19 1955-11-19 Impulsrueckstrahlortungsgeraet fuer Schiffe Pending DE1278119B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955A0045691 DE1278119B (de) 1955-11-19 1955-11-19 Impulsrueckstrahlortungsgeraet fuer Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955A0045691 DE1278119B (de) 1955-11-19 1955-11-19 Impulsrueckstrahlortungsgeraet fuer Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278119B true DE1278119B (de) 1968-09-19

Family

ID=6934850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955A0045691 Pending DE1278119B (de) 1955-11-19 1955-11-19 Impulsrueckstrahlortungsgeraet fuer Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1278119B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB611770A (en) * 1946-05-07 1948-11-03 Frank Bennett Young Improvements in and relating to apparatus for indicating the position or course of a navigable vehicle
US2475363A (en) * 1945-04-10 1949-07-05 Raytheon Mfg Co System for echo ranging
DE839129C (de) * 1950-12-22 1952-08-07 Ferdinand F Beyer Standort-Anzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2697827A (en) * 1948-08-06 1954-12-21 Sperry Corp Combined p. p. i. presentation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475363A (en) * 1945-04-10 1949-07-05 Raytheon Mfg Co System for echo ranging
GB611770A (en) * 1946-05-07 1948-11-03 Frank Bennett Young Improvements in and relating to apparatus for indicating the position or course of a navigable vehicle
US2697827A (en) * 1948-08-06 1954-12-21 Sperry Corp Combined p. p. i. presentation
DE839129C (de) * 1950-12-22 1952-08-07 Ferdinand F Beyer Standort-Anzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109016C2 (de) Anzeigeinstrument für Luftfahrzeuge zur Darstellung der Fluglage, insbesondere der Roll- und Nicklage bzw. des Flugbahnwinkels
DE102014019122B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, Anzeigesystem und Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE2122830C3 (de) Vom Fahrzeugführer in peripherer Sicht ablesbare Steuerbefehl-Anzeigevorrichtung
DE1278119B (de) Impulsrueckstrahlortungsgeraet fuer Schiffe
DE102018214874B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer mit Bildinformationen texturierten Umfeldkarte eines Fahrzeugs und Fahrzeug umfassend eine solche Anordnung
DE2339600A1 (de) Lenkregelung zur erleichterung des rueckwaertsfahrens von wagenzuegen
DE1497740B2 (de) Planetarium
DE102012200645A1 (de) Gewinnung von Tiefeninformationen mit einer in einem Fahrzeug verbauten Monokamera
DE2458664C3 (de) Flugsicherungseinrichtung
DE1258302B (de) Visiervorrichtung
DE1960561A1 (de) Fluglagen-Instrument fuer Flugkoerper
DE616624C (de) Lehrgeraet fuer Fahrschueler
DE3439261A1 (de) Einrichtung zur elektrischen anzeige einer dynamischen instabilitaet eines zugwagen-anhaenger-gespannes
DE1548371A1 (de) Rundblickfernrohr mit Bildstabilisierung fuer Fahrzeuge
DE460554C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Erdkoordinaten in Schiffskoordinaten und umgekehrt
DE735481C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung eines Fahrzeuges laengs einer in eine vorgegebene Richtung tangential einmuendenden Kurve
DE1497740C3 (de) Planetarium
DE1249124B (de) Verfahren und Einrichtung zum Lenken eines ersten bewegten Korpers m Bezug auf einen zweiten bewegten Korper
DE2238615B1 (de) Bordautonomes schlechtwetterfaehiges landeverfahren
WO2023088896A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers beim fahren in einem proximitätsbereich einer trajektorie
DE413192C (de) Anordnung zur Ferneinstellung der Seitenrichtung von Geschuetzen, Scheinwerfern o. dgl.
AT112036B (de) Ortsanzeiger.
DE1925075A1 (de) Verfahren zur Positionsaufzeichnung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE578763C (de) Verfahren zur Ermittlung des Kurses von Luftfahrzeugen von einem aussenliegenden Beobachtungspunkt
DE1182855B (de) Impulsrueckstrahlortungsgeraet fuer Fahrzeuge