DE839127C - Beschleunigungsmesser - Google Patents

Beschleunigungsmesser

Info

Publication number
DE839127C
DE839127C DEH4482A DEH0004482A DE839127C DE 839127 C DE839127 C DE 839127C DE H4482 A DEH4482 A DE H4482A DE H0004482 A DEH0004482 A DE H0004482A DE 839127 C DE839127 C DE 839127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
acceleration
pointer
axis
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4482A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erhard Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERHARD HORN DR ING
Original Assignee
ERHARD HORN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERHARD HORN DR ING filed Critical ERHARD HORN DR ING
Priority to DEH4482A priority Critical patent/DE839127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839127C publication Critical patent/DE839127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/16Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • G01P3/495Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

  • Die bekannten Bauarten der Beschleunigungsmesser bestehen alle im Prinzip aus einer trägen, federgefesselten Masse, die sich unter dem Eindruck der Beschleunigu ngskräfte gegen die Feder verschiebt und durch diese Auslenkung ein direktes Maß der Beschleunigung gibt.
  • Diese Art der Beschleunigungsmessung ist ungeeignet, Drehbeschleunigungen (Drehzahlanstieg oder Abfall) umlaufender Körper zu messen. Auch zur Messung der linearen Beschleunigung oder Verzögerung von Fahrzeugen ist die bekannte Einrichtung ungeeignet, da ja beispielsweise beim Befahren einer geneigten Ebene die Anzeige von der Erdbeschleunigung beeinflußt wird. Es wird daher für die genannten Fälle nach der Erfindung ein Beschleunigungsmesser vorgeschlagen, der nicht unter Benutzung des physikalischen Gesetzes: Kraft = Masse x Beschleunigung, arbeitet, sondern die Beschleunigung aus der Geschwindigkeit durch Bildung des zweiten Differentialquotienten mißt. Bekanntlich zeigt beispielsweise ein Tachometer den ersten Differentialquotienten des Weges nach der Zeit an. Wird nun die Bewegung des Zeigers nochmals einer Geschwindigkeitsmessung unterworfen, so muß der von dem Zeiger betriebene zweite Geschwindigkeitsmesser den zweiten Differentialquotienten darstellen und somit die Beschleunigung anzeigen.
  • Der Beschleunigungsmesser ist also nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsmessung durch Messung der Drehgeschwindigkeit der Zeigerachse eines Tachometers erfolgt.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und weiter anschließend die Wirkungsweise beschrieben.
  • Auf der Systemachse 5 eines Wirbelstromtachometers normaler Bauart mit der Tachometerwelle I, dem permanenten Magneten 2, dem Wirbelstromanker 3, der Systemfeder 4 und der Systemachse 5 sitzt ein zweites Wirbelstromtachometer, bestehend aus dem permanenten Magneten 6, dem Wirbelstromanker 7, der Systemfeder Fi, der Systemachse 9 und dem Zeiger IO.
  • Wird nun die Tachometerwelle I von den Laufachsen eines Fahrzeuges angetrieben, so schlägt der Wirbelstromanker 3 mit seiner Systemachse 5 entsprechend der Umlaufgeschwindigkeit der Räder oder der Lineargeschwindigkeit des Fahrzeuges aus. Bei konstanter Geschwindigkeit verdreht sich der Wirbelstromanker um einen der Umlaufgeschwindigkeit des Magneten entsprechenden Winkel, um auf einem dieser Geschwindigkeit entsprechenden Ausschlagwinkel in Ruhe zu verharren. Wird die Geschwindigkeit des Fahrzeuges geändert, beschleunigt oder verzögert, so verdreht sich der Wirbelstromanker mit einer der Beschleunigung oder Verzögerung entsprechenden Winkelgeschwindigkeit, um bei der neu angenommenen konstanten Geschwindigkeit des Fahrzeuges auf dem der neuen Geschwindigkeit entsprechenden Ausschlagwinkel zu verharren. Wird min die Drehbewegung dieses Wirbelstromankers mit einem zweiten Wirbelstromtachometer gemessen, so ist der Ausschlagwinkel des zweiten Wirbelstromtachometers ein eindeutiges Maß für die Beschleunigung bzw. Verzögerung.
  • Selbstverständlich ist diese Anordnung auch geeignet, neben der Beschleunigung die Drehzahlen bzw. die Weggeschwindigkeit anzuzeigen. Zu diesem Zweck wird auf das erste Wirbelstromsystem der Zeiger gesetzt und nach oben zur Skala geführt Da durch diese Anordnung, die in ihrer Gesamtheit den Gegenstand der Erfindung bildet, die lineare Geschwindigkeit in eine Kreisbewegung umgesetzt wird, kann die Schwerkraft die Anzeige der Meßanordnung nicht beeinflussen.
  • Es ist also gleichgültig, ob sich das Fahrzeug auf einer horizontal gelegenen Ebene oder auf einer schiefen bewegt.
  • Der dem Beschleunigungsmesser mit Masse und Feder anhaftende Mangel ist damit beseitigt und das Problem der Beschleunigungsmesser auf Fahrzeugen gelöst.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Beschleunigungsmesser für lineare und Drehbeschleunigungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsmessung durch Messung der Drehgeschwindigkeit der Zeigerachse eines Tachometers (Gerät zur Anzeige der augenblicklichen Umlaufgeschwindigkeit umlaufender Wellen) erfolgt.
  2. 2. Beschleunigungsmesser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Systemachse (5) eines Wirbelstromtachometers normaler Bauart mit umlaufendem Magneten (2) und federgeführtem Wirbelstromanker (3) ein zweiter permanenter Magnet (6) sitzt, der in gleicher Weise einen feder gefesselten Wirbelstromanker (), der mit eintm Zeiger (IO) verbunden ist, induziert.
  3. 3. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungs messer von der Laufachse eines Fahrzeuges angetrieben ist.
DEH4482A 1950-07-09 1950-07-09 Beschleunigungsmesser Expired DE839127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4482A DE839127C (de) 1950-07-09 1950-07-09 Beschleunigungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4482A DE839127C (de) 1950-07-09 1950-07-09 Beschleunigungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839127C true DE839127C (de) 1952-05-15

Family

ID=7143990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4482A Expired DE839127C (de) 1950-07-09 1950-07-09 Beschleunigungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839127C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915247A (en) * 1955-10-25 1959-12-01 Rca Corp Servo system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915247A (en) * 1955-10-25 1959-12-01 Rca Corp Servo system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031757A1 (de) Prüfstand fur Kraftfahrzeuge
DE839127C (de) Beschleunigungsmesser
AT46402B (de) Beschleunigungsdruckmesser.
EP0522329A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE10227768A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades
DE844514C (de) Brems- und Beschleunigungsmesser fuer Landfahrzeuge
DE831609C (de) Zungenfrequenzmesser mit veraenderlicher freier Zungenlaenge
DE911672C (de) Einrichtung zum Messen der Winkelgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
AT107392B (de) Geschwindigkeitsanzeiger für Kraftfahrzeuge.
DE299421C (de)
DE2003399C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung des Bremsvorganges von Straßenfahrzeugen
DE191769C (de)
DE962379C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner Leistungen
DE2523857A1 (de) Elektronischer beschleunigungsmesser fuer positive sowie negative beschleunigungen
DE300371C (de)
DE382572C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit
DE478756C (de) Einrichtung zum Messen des von einem Fahrzeug zurueckgelegten Weges
DE458925C (de) Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE3844616C2 (de) Neigungsmeßeinrichtung für Fahrzeuge
AT94777B (de) Geschwindigkeitsmesser.
US1596345A (en) Speed-indicating apparatus
DE1031543B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Radsaetzen fuer Schienenfahrzeuge
DE248485C (de)
DE658175C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Wendegeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE920151C (de) Einrichtung zur Messung der Leistung an Kraft- und Arbeitsmaschinen