DE838724C - Bremsanordnung fuer die Kettenfaeden in Rundwebstuehlen - Google Patents

Bremsanordnung fuer die Kettenfaeden in Rundwebstuehlen

Info

Publication number
DE838724C
DE838724C DEC2887A DEC0002887A DE838724C DE 838724 C DE838724 C DE 838724C DE C2887 A DEC2887 A DE C2887A DE C0002887 A DEC0002887 A DE C0002887A DE 838724 C DE838724 C DE 838724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
over
brake arrangement
warp threads
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2887A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Christian Christiansen
Gustav Otto Karl Ruesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN CHRISTIANSEN DR ING
Original Assignee
CHRISTIAN CHRISTIANSEN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN CHRISTIANSEN DR ING filed Critical CHRISTIAN CHRISTIANSEN DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE838724C publication Critical patent/DE838724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • In Webstühlen für das Rundweben von Schläuchen aus Hanf od. dgl. ist es von Wichtigkeit, sowohl die Kettenfäden als die Einschlagfäden sehr stramm zu halten, um so ein dichtes Gewebe zu erhalten, damit die Schläuche bei größeren Drucken dicht bleiben. In bisher bekannten Rundwebstühlen ist jeder der Kettenfäden mit einem über dem Faden zwischen den Spulen und den Wehelitzen eingehängten Gewicht belastet. Diese Gewichte mußten von einer ganz erheblichen Größe sein, und die Fäden wurden deshalb einer sehr großen Beanspruchung ausgesetzt, die weiter durch die Massenwirkung des Gewichts erhöht wird, wenn dasselbe während der rückgehenden Bewegung des Fadens beim Schließen des Webfachs herunterfällt. Dadurch entstand leicht Fadenbruch in den Kettenfäden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung . für die Kettenfäden, durch welche der .genannte Nachteil ausgeschaltet wird, indem die Fäden genügend stramm gehalten werden können und die Spannung derselben auch unter Verwendung eines sehr leichten Gewichts geregelt werden kann.
  • Die Bremsvorrichtung nach der Erfindung umfaßt mindestens zwei parallele Stangen, über welchen die Kettenfäden in S-Forrn laufen und die in einem schwenkbaren Halter befestigt sind, so claß die Lage der die Zentren der Stangen verbindenden Linie und damit der Teil des Stangenumfangs, über welchen die Fäden. gleiten, regelbar ist. Die Bremsvorrichtung kann zweckmäßig zwischen den Kettenfadenspulen und der Stelle, an der die Spanngewichte über den Kettenfäden eingehängt sind, angebracht werden. Die Länge der Stangen kann verschieden gewählt werden, so daß jede Bremsvorrichtung zum Bremsen einer größeren oder kleineren Anzahl von Fäden dienen kann, und die Stangen können gegebenenfalls mit eingedrehten Rillen zur Führung der Fäden versehen sein.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Bremsvorrichtung nach der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist i der Webring oder das Kaliber des Webstuhls, an dessen Oberkante das \\'eben erfolgt, und 2 ist der fertige Schlauch, der während seines Webens nach und nach durch den \\'ebring und das den Ring tragende Rohr 3 heruntergezogen wird. .4 ist die Spule des Einschlagfadens, 5 der Sektorhalter und 6 der Sektor, der den Einschlagfa.den zwischen den Kettenfäden einpreßt.
  • Die Kettenfäden, die mit 7, 7' bezeichnet sind, werden von den Spulen 8, 8' durch Führungen 9 über die Leitstangen to, i i und von da durch bekannte Wehelitzen 14, 1: in den Webring hineingeleitet.
  • 15 ist das Spanngewicht, das in einer Bucht des Kettenfadens zwischen den Leitstangen io und I1 eingehängt ist.
  • Die Bremsvorrichtung ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen den Spulen 8, 8' und der Führung 9 angeordnet. Die Vorrichtung besteht aus den Stangen 16 und 17, die an beiden Enden in einem Halter 18 befestigt sind, der um einen Zapfen i9 schwenkbar ist. Die Kettenfäden sind um die Stangen 16 und 17 in S-Form herumgeleibet. Die Fäden ',können gegebenenfalls über eine Leitstange 20 zwischen den Spulen und der Bremsvorrichtung geleitet werden, so daß die Kettenfäden zwischen den Spulen und der genannten Leitstange ungefähr senkrecht geführt werden.
  • Durch die Erfindung ist es gelungen, das Gewicht von ,etwa 3 kg auf knapp 1,5 kg und die Fallhöhe beim Zurücklaufen dies Fadens beim Schließen des Fachs von etwa 5 auf etwa 3 cm zu vermindern. Hierdurch wird erreicht, claß die früher oft vorkommenden Fadenbrüche beim Fallen des Gewichts total beseitigt sind.
  • Es wird in diesem Zusammenhang noch bemerkt, daß jeder Faden sein eigenes Gewicht haben muß, wogegen jede zusätzliche Bremsvorrichtung eine Gruppe von Fäden bedienen kann. Im allgemeinen wind eine Anzahl, z. B. 12, solcher Bremsvorrichtungen auf den Umkreis des Webstuhls verteilt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsanordnung für die Kettenfäden in Rundwebstühlen, wo das Weben an der Oberkante eines Wehringes stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß außer den gewöhnlichen, über den Kettenfäden eingehängten Spanngewichten eine Bremsvorrichtung von der Art angeordnet ist, die mindestens zwei Stangen umfaßt, über welche die Kettenfäden in S-Form geleitet werden und die in einem Halter befestigt sind, der derart schwenkbar gelagert ist, daß die Lage der die Zentren der Stangen verbindenden Linie und damit .der Teil des Stangenumfangs, über welchen die Fäden gleiten, regelbar ist. z. Bremsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bremsvorrichtung zwischen den Kettenfadenspulen und der Stelle, an der die Spanngewichte über den Kettenfäden eingehängt sind, angeordnet ist.
DEC2887A 1947-07-15 1950-10-01 Bremsanordnung fuer die Kettenfaeden in Rundwebstuehlen Expired DE838724C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO838724X 1947-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838724C true DE838724C (de) 1952-05-12

Family

ID=19907298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2887A Expired DE838724C (de) 1947-07-15 1950-10-01 Bremsanordnung fuer die Kettenfaeden in Rundwebstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838724C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086639B (de) * 1957-07-26 1960-08-04 Ulrich Johannes Budde Rundwebmaschine fuer Kordeln, Schlaeuche u. dgl., bei der von Spulen ablaufende Kettenfaeden ueber heb- und senkbare Fadenheber sternfoermig zusammenlaufen, wobei zwischen den Fadenhebern ein Webschuetzen durchlaeuft
DE1240480B (de) * 1958-12-05 1967-05-11 Mandals Reberbane Christiansen Kettenfadenbremsvorrichtung fuer Rundwebmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086639B (de) * 1957-07-26 1960-08-04 Ulrich Johannes Budde Rundwebmaschine fuer Kordeln, Schlaeuche u. dgl., bei der von Spulen ablaufende Kettenfaeden ueber heb- und senkbare Fadenheber sternfoermig zusammenlaufen, wobei zwischen den Fadenhebern ein Webschuetzen durchlaeuft
DE1240480B (de) * 1958-12-05 1967-05-11 Mandals Reberbane Christiansen Kettenfadenbremsvorrichtung fuer Rundwebmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306143B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE1292457B (de) Vorrichtung zur Verankerung eines spinnbaren Elements, das durch Spannung beansprucht wird
DE838724C (de) Bremsanordnung fuer die Kettenfaeden in Rundwebstuehlen
DE2204529C3 (de) Verfahren zum Überwachen des SchuBfadeneintrags bei einer Webmaschine; Schußfaden wächter zur Durchführung des Verfahrens
DE834377C (de) Bremsvorrichtung fuer die Kettenfaeden in Rundwebstuehlen
DE962411C (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit Zwirnfluegel
DE2051572B2 (de) Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
DE559047C (de) Spannvorrichtung fuer die Kettenfaeden von Rundwebstuehlen
DE11976C (de) Neuerungen an Ringspinnmaschinen
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
DE500886C (de) Spulengestell fuer Florwebstuehle
DE416496C (de) Schraeg liegendes Steilrohrkesselelement
DE383889C (de) Webstuhl zur Herstellung von Geweben aus Holzwollseilen
AT148886B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchgeweben und Geweben von zwei- bis dreifacher Breite der Ketteneinstellung ohne Wulst- oder Streifenbildung längs der Gewebekante.
DE580826C (de) Gewebter Treibriemen, Traggurt u. dgl.
EP0165326A1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
AT229816B (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben und schützenloser Webstuhl zu dessen Durchführung
DE2128286C3 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Schußfadeneintragsstange einer Webmaschine
DE230304C (de)
CH384433A (de) Kreuzspul- oder Fachmaschine
AT121968B (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmäßig färbender Kunstseide.
AT96354B (de) Vorrichtung zum Weben von Fahrrad- und Autokanvas.
DE531044C (de) Vorrichtung zum Trennen der Schussfaeden auf Webstuehlen mit Schuetzenwechsel
AT56137B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von künstlicher Seide und zum Überziehen von natürlicher Seide und Textilfasern überhaupt.
DE905599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaeren von Faeden, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt