DE838707C - Gleiskette fuer Fahrzeuge - Google Patents

Gleiskette fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE838707C
DE838707C DEK5723A DEK0005723A DE838707C DE 838707 C DE838707 C DE 838707C DE K5723 A DEK5723 A DE K5723A DE K0005723 A DEK0005723 A DE K0005723A DE 838707 C DE838707 C DE 838707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
link
track
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5723A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hasselgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK5723A priority Critical patent/DE838707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838707C publication Critical patent/DE838707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Gleisketten für Fahrzeuge mit einem Laufwerk aus Gummi und einer den Antrieb vermittelnden Gliederkette. Solche Gleisketten wurden bisher so ausgebildet, daß entweder über der Gliederkette ein durchlaufendes Gummiband oder einzelne Gummipolster vorgesehen waren.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Kettengelenke in ein durchlaufendes Gummiband oder einzelne Gummipolster eingebettet sind. Eine solche Gleiskette vereinigt in sich die Vorzüge der bekannten Ausführungen und hat darüber hinaus den besonderen Vorteil, daß die Gelenkstellen durch die Einbettung in den Gummi gegen eine Verschmutzung von außen geschützt sind. Dies ist bei einer Gleiskette insofern besonders wichtig, als die Kette selbst in stärkstem Maße der Verschmutzung ausgesetzt ist und diese bisher einen starken Verschleiß der Kettengelenke mit sich brachte. Der Mangel wird durch die Erfindung behoben. Außerdem ermöglicht die Einbettung der Kettengelenke bei. Verwendung eines ölfesten Gummis, ein Schmiermittel von vornherein an den Gelenkstellen einzubringen. Zweckmäßiger ist vielleicht nocheine Schmiermittelzufuhr von außen her, beispielsweise durch bekannte Druckschmiernippel.
  • Eine Gleiskette nach der Erfindung wird vorzugsweise so ausgebildet, daß jedes zweite Kettenglied nach innen vorstehende Stegteile zur seitlichen Führung an den Laufrollen besitzt. Die jeweils dazwischenhegenden Kettenglieder werden zweckmäßig für den Eingriff der Kettenradzä!hne ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht einer solchen Kette mit teilweisem Schnitt nach I-1 der Abb. 2, und Abb. 2 ist eine diazugehörige Draufsicht; Abb. 3 zeigt eine abgewandelte Verbindung der Stegteile mit den Querversteiifungen in vergrößertem Maßstab.
  • In Abb. i und 2 ist die Gliederkette ausgezogen gezeichnet, während das Gummilaufwerk, das um die fertige Gliederkette herumvulkanisiert wird, für den Fall eines geschlossenen Bandes strichpunktiert und für den Fall einzelner Gummipolster punktiert angedeutet ist. Die Kette besteht aus zwei Arten von Gliedern, die abwechselnd' aufeinanderfolgen. Die eine Gliederart besteht aus zwei Stegteilen i, die nach innen aus dem Gummilaufwerk vorstehen und zur seitlichen Führung an den Laufrollen dienen, und einer Querversteifung 2, die mit den Segteilen i verschweißt ist. Die andere Gliederart stellt zwei Glieder 3 mit Rundquerschnitt dar, die jedes in Bohrungen der anschließenden anderen Glieder eingreifen. Die beiden Rundglieder sind, über je zwei Teile 4 durch Schweißeng verbunden. Die dazwischen gebildete Lücke 5 dient dem Zahneingriff des Antriebsrades.
  • Das Kettenglied nach Abb. 3 unterscheidet sieh nur geringfügig von dem aus Stegen i und Querversteifungen 2 gebildeten Kettenglied der Abb. i und 2. Die Stegteile 6 haben oben ursprünglich nach innen offene Ösen 7 zur Aufnahme der Ulenkzapfen B. Nach dem Einhängen der Zwischenglieder werden die Ösen 7 durch Einsetzen der Querversteifungen 2 verschlossen, die in gleicher Weise wie in Abb. i mit den Stegen 6 verschweißt werden. Auf diese Weise können die Rundiglied'er vor dem Zusammensetzen der Kette vollständig fertiggestellt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCH: i. Gleiskette für Fahrzeuge aus Gummi und einer den Antrieb vermittelnden Gliederkette, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettengelenke in ein durchlaufendes Gummiland oder einzelne Gummipolster eingebettet sind-.
  2. 2. Gleiskette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Kettenglied nach innen vorstehende Stegteile (i) zur seitlichen Führung an dien Laufrollen besitzt.
  3. 3. Gleiskette nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Kettenglieder mit den nach innen vorstehenden Stegteilen (i) durch eine über die Breite der. Gleiskette sich eT-streckende Querversteifung (2) verbunden sind.
  4. 4. Gleiskette nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettengliedier, die dien Antrieb durch ein Kettenrad erhalten, als Glieder (3) mit Rundquerschnitt aüsgebildiet sind und durch scheibenartige Teile (4) für den Eingriff der Kettenradzäh#ne verbunden sind.
  5. 5. Gleiskette nach einem der Ansprüche. i bis 4, dadurch gekennzeichnet, d'aß ,die Kettenglieder mit dien nach innen vorstehenden Stegteilen (6 in Abb. 3) ursprünglich einseitig offene Ösen (7) zur Aufnahme der Gelenkzapfen besitzen, die von den eingesetzten Querversteifungen (2) verschlossen werden.
DEK5723A 1950-07-30 1950-07-30 Gleiskette fuer Fahrzeuge Expired DE838707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5723A DE838707C (de) 1950-07-30 1950-07-30 Gleiskette fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5723A DE838707C (de) 1950-07-30 1950-07-30 Gleiskette fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838707C true DE838707C (de) 1952-05-12

Family

ID=7210956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5723A Expired DE838707C (de) 1950-07-30 1950-07-30 Gleiskette fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429171A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Krauss-Maffei AG, 8000 München Gleiskette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429171A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Krauss-Maffei AG, 8000 München Gleiskette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505118A1 (de) Luftreifen
DE436758C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
EP0054879B1 (de) Verbindungsglied für eine endlose Raupenkette
DE838707C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE2046764C3 (de) Raupe oder Kette für Schneefahrzeuge und dgl
DE1605570B2 (de) Fahrzeug-gleiskette
DE3235474A1 (de) Kette zum uebertragen grosser kraefte und hoher leistungen
DE1180260B (de) Endloses Laufband fuer Raupenfahrzeuge
DE605824C (de) Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
EP0085299A3 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette
DE719862C (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3239099A1 (de) Traktionskette fuer die antriebsraeder eines radfahrzeuges
DE3321491C1 (de) Kette
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE1277276B (de) Kettenglied fuer eine Transportkette in Beschriftungsmaschinen mit Fuehrungszapfen fuer den Transport von randgelochten Papierbahnen
DE845774C (de) Kurvengaengiger Bandfoerderer
DE971551C (de) Zwillingsgleitschutzkette fuer Doppelraeder
DE2725621C2 (de) Dichtungskörper an einem insbesondere für Brücken oder ähnliche Tragwerke vorgesehenen Lager, welches ein elastomeres Druckkissen aufweist
DE386779C (de) Verbindung der Laufplatten mit den Kettengliedern durch Schraubenbolzen fuer Laufketten mit Kugelfuehrung
AT100777B (de) Raupenkettentrieb für Fahrzeuge.
DE1090530B (de) Gleitschutzkette fuer Fahrzeugraeder
DE1480766A1 (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen
DE711323C (de) Leichtmetallkettenglied fuer Gleisketten u. dgl.
DE608841C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1924969A1 (de) Kettenglied