DE838668C - Schalteinrichtung fuer elektrische Anlasser an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer elektrische Anlasser an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE838668C
DE838668C DED1457A DED0001457A DE838668C DE 838668 C DE838668 C DE 838668C DE D1457 A DED1457 A DE D1457A DE D0001457 A DED0001457 A DE D0001457A DE 838668 C DE838668 C DE 838668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
switch
switching device
spring
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1457A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED1457A priority Critical patent/DE838668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838668C publication Critical patent/DE838668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für elektrische Anlasser an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für elektrische Anlasser an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit vom Gashebel der Antriebsmaschine betätigtem Schalter und einem vom Unterdruck im Saugrohr der Antriebsmaschine, beispielsweise durch eine Membran gesteuerten, in der Bewegungsbahn eines den Schalter betätigenden Schaltstößels angeordneten Verriegelungsstößels.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art wird bei laufender Maschine lediglich die Verbindung zwischen Schalter und Gashebel gelöst. Wenn durch Klemmen die Lösung der Verbindung einmal unterbleibt, wird beim Niederdrücken des Gashebels der Anlasser auch bei laufender Maschine eingeschaltet. Durch die vorliegende Erfindung wird eine einfache und betriebssichere Schaftvorrichtung ---schaffen, die diesen Mangel beseitigt.
  • Erfindungsgemäß wird der Schal:tstrißel heim Einschalten vom Gashebel unmittelbar über eine Feder betätigt, während nach dem ,Anlaufen der Maschine der Verriegelungsstößel dem Schaltstößel entgegen der Feder in die Ausschaltstellung verschiebt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung, die sich auf die vorteilhafte Anordnung und Ausbildung der Einzelteile des neuen Schalters beziehen, ergeben sich im Anschluß an die Beschreibung aus den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i den geöffneten Schalter im Längsschnitt, frei stillstehender Antriebsmaschine, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1, Abt. 3 den eingerückten Schaleber während des :@nlassens, Abb. ,4 den geöffneten Schalter bei laufender Antriebsmaschine.
  • In dem Gehäuse 5 des Schalters ist eine Kontaktfed,er 6 angeordnet, welcher der elektrische Strom für den hier nicht dargestellten Anlasser bekannter Bauart durch ein Kabel 7 über die Klemme 8 zugeleitet wird. Beim Niederdrücken der Feder 6 (Abt. 3) legt sich deren Kontaktstück 9 auf den festen Gegenkontakt io, so daß der Stromkreis über das Kabel i i, den Anlaßmotor und die Stromquelle (Sammler) geschlossen wird. Dien beschriebenen Teile des Schalters sind auf einer Platte 12 aus isolierendem Werkstoff angeordnet.
  • Das Niederdrücken der Kontaktfeder 6 erfolgt <furch den Schalitstößel 13, der über das Gestänge 14 unter Zwischenschalten einer Druckfeder 15 mit dem Gashebel 16 der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges verbunden ist und in einer Bohrung des Gehäuses 5 gleitet. In der Ruhelage des Gashebels befindet sich der Stößel 13 in der in Abb. i dargestellten Lage, in der er von einer Kugel 17 festgehalten wird, die unter der Wirkung einer Feder 18 in eine Raste i9 des Stößels einschnappt.
  • Wird der Gashebel vollsltändig bis in die Stellung 16' niedergetreten (Abt. 3), so wird der Stößel 13 nach Zusammendrücken der Feder 15 durch das Gestänge 14 in der Richtung auf, die Isolierplatte 12 bewegt und der Anlasser durch Schließen seines Stromkreises an den Kontakten 9, io in Tätigkeit gesetzt. Die Kugel 17 schnappt nunmehr in die Raste 2o des Stößels 13 ein und hält diesen in der Anlaßstellung fest, so daß der Gashebel 16 darauf in die zum Anlassen der Brennkraftmaschine ge-@e,ignete Zwischenstellung 16" zurückgenommen werden kann, bis die Maschine anspringt.
  • Auf dem Gehäuse 5 ist eine Dose 21 angeordnet, die durch eine Membran 22 in zwei Kammern 23, 24 geteilt wird. Die Kammer 23 steht durch eine Off nung 25 mit der Außenluft in Verbindung, während die Kammer 24 über eine Rohrleitung 26 mit dem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Membran 22 ist durch eine Druckfeder 27 vorgespannt, so daB sie sich erst dann nach oben durchbiegt, wenn der bei laufender Brennkraftmaschine in deren Ansaugrohr entstehende Unterdruck ein bestimmtes Maß überschreibet.
  • An der Membran ist das obere Ende eines zweiten Stößels 28 befestigt, der ebenfalls in dem Gehäuse 5 längs verschieblich gelagert ist und sich tnit dem Schaltstößel 13 in ein und derselben Ebene kreuzt. Zu diesem Zweck ist der Schaltstößel bei 29 gegabelt und der StÖßel28 bei 3o entsprechend abgesetzt. Der abgesetzte Teil 30 ist bei 31 kurvenförmig begrenzt, und- innerhall> der Gabel 29 ist ein Anschlagstift 32 angeordnet, der die Vorschubbewegung des Schaltstößels durch Anschlagen an den kwrvenförmigen Teil 31 begrenzt.
  • Sobald die Brennkraftmaschine nach dem oben beschriebenen Einschalten des Anlassers angesprungen ist und mit ausreichender Drehzahl läuft, steigt der Unterdruck im Ansaugrohr der Maschine so weit an, daß die Membran 22 entgegen der Wirkung der Feder 27 nach oben durchgebogen wird. Dabei wird der Stößel 28 von der Membran mit nach oben genommen. Der Kurventeil 31 dies Stößels 28 gleitet an dem Anschlagstift 32 des Schaltstößels entlang und verschiebt den Schalt= stößel so weit in Richtung auf die Feder 15 zu, daß die Kontaktfeder 6 wieder in ihre Ruhelage zurückgeht und die Kugel 17 wieder in die, Raste i9 einschnappt (Abt. 4). Damit ist der Anlasser ausgeschaltet. Er kann auch durch weiteres Niediertreten .des Gashebels 16 nicht wieder eingeschaltet werden, solange die Brennkraftmaschine läuft, da der im Ansaugrohr der Maschine wähnend des Betriebes herrschende Unterdruck die Membran 22 und damit den Verriegelungsstößel 28 in angehobener Stellung festhält, so daß beim Niedertreten dies Gashebels lediglich der Anschlagstift 32 gegen den unteren, achsparallelen Teil des Kurvenstückes 31 gedrückt und infolgedessen nur die Zwischenfeder 15 zusammengepreßt wird. Nach den Abstellen der Brennkraftmaschine werden die Membran 22 und der Verriegelungsstößel 28 durch die Feder 27 wieder nach unten bewegt und der Schaltstößel 13 durch die Kugel 17 in der Ausgangsstellung nach Abb. i festgehalten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalteinrichtung für elektrische, Anlasser an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit vom Gashebel der Antriebsmaschine betätigtem Schalter und einem vom Uniterdruck im Saugrohr der Antriebsmaschine, beispielsweise durch eine Membran gesteuerten, in der Bewegungsbahn eines den Schalter betätigenden Schaltstößels angeordneten Verriegelungsstößel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (13) beim Einschalten vom Gashebel unmittelbar über eine Feder (15) betätigt wird, während nach dem Anlaufen der Maschine der Verriegelungssitößel (28) den Schaltstößel entgegen der Feder in die Ausschaltstellung (Abb.4) verschiebt. '
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stößel (13,28) quer zueinander angeordnet sind und sich der den Schaltstößel (13) verriegelnde Stößel (28) mit einem kurvenförmig begrenzten Teil (31) in der Bahn eines am Schaltstößel (13) angeordneten Anschlages (32) bewegt.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch g:°l;ennzeichn wt, daß die beiden Stößel (13. 28 ) in derselben 1@1}ene und der eine (13) <lütt and:rc» (=8) galr:lart-ig umfassend angeordnet sind.
  4. 4. Schalteitlrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch geketlnzeichnet, daß der Schaltstößel (13) sowohl in der Ruhestellung (Abb. i) als auch in der Atllaßstellung (Abb. 3), b4isPielsweise durch in Rasten (i9, 2o) einschnappende federnd nachgiebig angeordnete Kugeln (17) u. dgl.. selbsttätig festgehalten wird, so claß er nur durch axiale, eine gewisse Größe überschreitetlde Kräfte von der einen in die andere Stellung bewegt werden kann.
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verriegelungsstößel (28) betätigende Membran (22) durch eine Feder (27) vorbelastet ist, so daß die den Verriegeluagsstößel (28) erst beim Vorhandensein eines größeren Unterdruckes im Saugrohr der Antriebsmaschine aus seiner Ruhestellung (Abb. i) in die Verrieg^elungsstellung (Abb. 4) bewegt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N r. 6o9 270; französische Patentschrift Nr. 45 937, Zusatz zu 747888-
DED1457A 1940-09-06 1940-09-06 Schalteinrichtung fuer elektrische Anlasser an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Expired DE838668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1457A DE838668C (de) 1940-09-06 1940-09-06 Schalteinrichtung fuer elektrische Anlasser an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1457A DE838668C (de) 1940-09-06 1940-09-06 Schalteinrichtung fuer elektrische Anlasser an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838668C true DE838668C (de) 1952-05-12

Family

ID=7029287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1457A Expired DE838668C (de) 1940-09-06 1940-09-06 Schalteinrichtung fuer elektrische Anlasser an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838668C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622718A (en) * 1969-01-30 1971-11-23 Brevets Neiman Soc D Expl Des Safety devices for starter motors of internal-combustion engines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR747888A (fr) * 1931-12-21 1933-06-24 Eclipse Machine Co Dispositif de commande de démarrage pour moteurs à combustion interne
DE609270C (de) * 1931-12-16 1935-02-11 Eclipse Machine Co Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen
FR45937E (de) * 1936-01-07

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR45937E (de) * 1936-01-07
DE609270C (de) * 1931-12-16 1935-02-11 Eclipse Machine Co Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen
FR747888A (fr) * 1931-12-21 1933-06-24 Eclipse Machine Co Dispositif de commande de démarrage pour moteurs à combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622718A (en) * 1969-01-30 1971-11-23 Brevets Neiman Soc D Expl Des Safety devices for starter motors of internal-combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838668C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Anlasser an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2453408C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE865837C (de) Regel- und Bedienungsvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2257339A1 (de) Leerlaufdrehzahl-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE3821958A1 (de) Zuendschalter fuer einen verbrennungsmotor mit elektrischer zuendung
DE464841C (de) Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE7108846U (de) Beschleunigungsgeber für eine Kraftstoffeinspritz anlage
DE630550C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE870207C (de) Kraftspritze, insbesondere tragbare Kraftspritze
DE609270C (de) Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen
AT151868B (de) Einrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Einspritzdieselmotoren.
DE955642C (de) Andrehvorrichtung fuer Klein-Brennkraftmaschinen
AT54937B (de) Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE365602C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die elektrische Heizvorrichtung an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE260492C (de)
DE599095C (de) Elektrische Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Fahrzeuge
DE555513C (de) Durch Hilfskraft bewegte, selbsttaetig wirkende Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102010014898A1 (de) Tankabsperrventil mit elektrischem Schalter für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät mit einem solchen Tankabsperrventil
DE395145C (de) Schienenfahrzeug mit mehreren Verbrennungsmotoren und zwei abwechselnd benutzten Steuerstellen
DE558205C (de) Durch Hilfskraft bewegte, selbsttaetig wirkende Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE411110C (de) Triebwagen mit mehreren Explosionsmotoren
DE413211C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Motoranlasser
DE652619C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlasser von Verbrennungskraftmaschinen
DE2114474A1 (de) Druckschalter
DE481274C (de) Vorrichtung, insbesondere zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der elektrischen Batteriezuendung an Brennkraftmaschinen