DE838503C - Messerwelle von Holzhobelmaschinen mit Einrichtung zum Festspannen der Messer - Google Patents

Messerwelle von Holzhobelmaschinen mit Einrichtung zum Festspannen der Messer

Info

Publication number
DE838503C
DE838503C DEL2807A DEL0002807A DE838503C DE 838503 C DE838503 C DE 838503C DE L2807 A DEL2807 A DE L2807A DE L0002807 A DEL0002807 A DE L0002807A DE 838503 C DE838503 C DE 838503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
clamping
wedges
knives
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2807A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschb Leya A G
Original Assignee
Maschb Leya A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Leya A G filed Critical Maschb Leya A G
Application granted granted Critical
Publication of DE838503C publication Critical patent/DE838503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/06Securing the cutters by fluid-pressure clamping means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Messerwelle von Holzhobelmaschinen mit Einrichtung zum Festspannen der Messer Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Messerwelle von Holzhobelmaschinen mit Einrichtung zum Festspannen der Messer.
  • Bei bekannten Einrichtungen dieser Art werden die Hobelmesser mit einer Anzahl Schrauben in der Messerträgenvelle festgespannt. Derartige Einrichtungen haben den Nachteil, daß das Auswechseln der Messer sehr viel Zeit beansprucht. Außerdem entstehen durch ungleichmäßiges Anziehen der Schrauhen Spannungen im Messerkörper, wodurch Schwingungen der Messerv#elle entstehen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zum Festspannen der Messer jede Messernut einen Doppelkeil und zwei an diesem zueinander längs verschiebbare Keile aufweist und ein Spannwerkzeug vorgesehen ist, mit dem die Keile gegeneinandergezogen werden können, und daß nebeln den Keilen je ein durch den Druck eines Mediums ausweitbarer Hohlraum angeordnet ist, um ein noch stärkeres Festklemmen der Keile zu ermöglichen, zum Zwecke, ein Austreten der Messer und Keile aus dem Messerträger durch die Fliehkraft bei sich drehender Messerwelle zu verhindern.
  • Bisher konnte nicht verhindert werden, daß sich der radiale Abstand der Messer und der zu ihrer Einspannung dienenden Keile von der Achse durch die Fliehkraft bei 6ooo Umdrehungen der Messerwelle vergrößert, und wenn es sich auch nur um Hundertstelmillimeter handelt, so ist die Abstandsänderung der einzelnen Messer auf der gehobelten Fläche bei einem gewissen Vbrschub des Werkstückes schon fühlbar und sichtbar. Durch die Vermeidung dieser Abstandsänderung der Messer kann bei gleichbleibender Oberflächenqualität der gehobelten Fläche der Vorschub und dadurch die Leistung der Maschine wesentlich erhöht werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Fig. i den Messerträger einer Messerwelle für Holzhobelmaschinen ohne eingezeichnete Messernuten, teilweise im Längsschnitt, teilweise in Ansicht, und Fig. 2 mit Nuten ohne Messer und Keile, in Ansicht und im Querschnitt, Fig.3 einen Querschnitt durch die Messerwelle mit nur teilweise eingesetzten Messern und Keilen; Fig.4 zeigt die zum Einsatz in eine Messernut bestimmten Keile mit dem Spannwerkzeug in der Draufsicht.
  • Der Messerträger (Fig. i), besteht aus einem Zylinder i mit Lagerzapfen 2 und 2'. In dem Lagerzapfen 2' ist eine zylindrische Bohrung 3 und eine Gewindebohrung 4. In die Gewindebohrung 4 ist ein Bolzen 5 mit einem Zapfen 6 eingeschraubt, der eine Dichtung 6' aufweist und den Zweck hat, Fett aus der Bohrung 7 durch die Kanäle 9 in die Hohlräume io zu pressen, um in den ebenfalls mit Fett gefüllten Räumen io einen Druck zu erzeugen. Die Hohlräume io sind mit einer Entlüftungsbohrung i i versehen. Die Hohlräume io werden durch Einfräsen von Schlitzen in den Zylinder i gebildet, die durch eine Schweißraupe 1 oa, es könnte auch eine eingeschweißte Schiene sein, verschlossen werden. Diese Hohlräume i o sind, wie in Fig.2 und 3 ersichtlich, direkt neben` den Messernuten 13 angeordnet, so daß zwischen der Nutenwandfläche 13a und dem Hohlraum io eine dünne Wand 14 verbleibt. Um zu verhindern, daß die Wand 14 sich unter dem Fettdruck dauernd deformiert oder die Schweißnaht aufplatzt, ist neben dem Hohlraum i o ein Schlitz 15 im Zylinder angeordnet, der durch .ein Stahlblech 16 ausgefüllt ist, das mit Schrauben 17 festgehalten wird. Durch den Schlitz 15 wird der den Hohlraum io enthaltende Zylinderteil bis auf die Verbindung an einer Schmalseite vom anschließenden Zylinderteil getrennt, so daß der Hohlraum wie von einem flachen Rohr umkleidet ist, das sich auf beiden Flachseiten aufblähen kann, so daß sich die Blähung beider Wände gegen die in die Messernut eingesetzten Spannkeile auswirkt. Die Hohlräume könnten auch in deren Längsrichtung unterteilt sein, so daß mehrere Kammern auf die Länge des Zylinders sich verteilen. Mit dem Schraubenbolzen 4 ist es mÖglich, einen Mediumsdruck 'von einigen i oo kg pro cm2 zu erzeugen, so daß auf die Keile und Messer ein mit Schrauben nie zu erreichender Druck entsteht. Um die erforderliche Ausbeulung -auf ein Minimum zu beschränken und um zu verhindern, daß sich die Messer bei nachlassendem Mediumsdruck lösen können, sind die Keile vorgesehen, mit welchen die Messer so stark eingespannt werden, daß sie beim Hobeln festsitzen. Ein Austreten der Messer aus dem Messerträger durch die Fliehkraft um Hundertstelmillimeter kann aber nur durch zusätzliche hydraulische Pressung verhindert werden.
  • Wie aus Eig.4 ersichtlich, sind pro Messernut ein nach beiden Enden abgeschrägter Doppelkeil i9 und zwei an dessen Schrägflächen geführte Keile 20 und 21 vorgesehen, die den Zwischenraum zwischen der Messerauflage 22 mit dem Messer 23 und der Wandfläche 13a ausfüllen (Fig. 3). In dem Doppelkeil i9 ist ein Loch 24, und die Keile 20 und 21 weisen je ein Loch 2 5 auf, so daß durch das in Fig.3 'und 4 strichpunktierte Spannwerkzeug, bestehend aus einem Hebel 26 mit einem Zapfen 26a, der in das Loch 24 des Keiles 19 gesteckt wird, und einer Zugstange 27, die zwei Zapfen 28a und 28b aufweist, von denen der Zapfen 28a in ein Loch des Hebels 26 und der Zapfen 2811 nacheinander in das Loch 25 des Keiles 2 i bzw. 22 gesteckt wird, zum Festklemmen des Messers, wie beschrieben, die Keile 21 und 22 am Keil i9 in ihrer Längsrichtung gegeneinandergezogen werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Messerwelle von Holzhobelmaschinen, mit Einrichtung zum Festspannen der .Messer, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festspannen der Messer jede Messernut einen Doppelkeil und zwei an diesem zueinander längs verschiebbare Keile aufweist und ein Spannwerkzeug vorgesehen ist, mit dem die Keile gegeneinandergezogen werden können, und daß neben den Keilen je ein durch den Druck eines Mediums ausweitbarer Hohlraum angeordnet ist, um ein noch stärkeres Festklemmen der Keile zu ermöglichen, zum Zwecke, ein Austreten der Messer und der Keile aus dem Messerträger durch die Fliehkraft bei sich drehender Messerwelle zu verhindern.
  2. 2. Messerwelle mit Einrichtung zum Festspannen der Messer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der Hohlraum von einem Teil des Messerträgers gebildet ist.
  3. 3. Messerwelle mit Einrichtung zum Festspannen der Messer nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hohlraum enthaltende Teil durch einen Schlitz so vom anschließenden Teil des Messerträgers getrennt ist, daß er nur an einer Schmalseite mit diesem verbunden ist.
DEL2807A 1947-11-28 1950-06-27 Messerwelle von Holzhobelmaschinen mit Einrichtung zum Festspannen der Messer Expired DE838503C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838503X 1947-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838503C true DE838503C (de) 1952-05-08

Family

ID=4540957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2807A Expired DE838503C (de) 1947-11-28 1950-06-27 Messerwelle von Holzhobelmaschinen mit Einrichtung zum Festspannen der Messer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH263349A (de)
DE (1) DE838503C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889861A (en) * 1957-07-17 1959-06-09 James K Gardner Means for mounting blades in woodworking chippers
DE1154612B (de) * 1960-09-29 1963-09-19 Hombak Maschinenfab Kg Messerwelle fuer Holzzerspanungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889861A (en) * 1957-07-17 1959-06-09 James K Gardner Means for mounting blades in woodworking chippers
DE1154612B (de) * 1960-09-29 1963-09-19 Hombak Maschinenfab Kg Messerwelle fuer Holzzerspanungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH263349A (de) 1949-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE2503592A1 (de) Messeranordnung
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE1295968B (de) Werkzeughalter mit einem einen Schneidkoerper aufnehmenden Einsatz
DE3018249A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von biegsamen druckplatten auf dem plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen
DE2411394B2 (de) Bohrkopf
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE838503C (de) Messerwelle von Holzhobelmaschinen mit Einrichtung zum Festspannen der Messer
DE858602C (de) Sicherheitsmesserwelle
DE2312077C3 (de) Schneidwerkzeug mit mindestens einem in einer Aussparung des Halters auf einer Unterlageplatte angeordneten Schneideinsatz
DE396068C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit in Nuten eingesetzten Messern
DE2261952B2 (de) Einstechwerkzeug zum einstechen von umlaufenden nuten
DE1111368B (de) Messerbefestigung mittels Keilwirkung in Zerspannungswerkzeugen mit auswechselbaren Messern
DE2543605C3 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen
DE533406C (de) Festklemmvorrichtung fuer in Fuehrungen gegeneinander bewegte und genau eingestellteTeile von Werkzeugmaschinen
DE2503563A1 (de) Schlingen-schneidvorrichtung fuer eine tufting-maschine
DE533813C (de) Schneidwerkzeug mit am Umfang und an den Stirnflaechen schneidenden, keilfoermigen Messern
DE2355290A1 (de) Zylinder mit auswechselbarem messer
DE919572C (de) Strehleranordnung
DE1066860B (de)
DE3324440A1 (de) Voll-bohrer
DE2303914C3 (de) Fräser für eine Straßendeckenfräsmaschine
CH569540A5 (en) Tool carrier comprising block and holder - parallel strips between block and tool holder transmit reaction forces
DE2263634A1 (de) Drehmeissel
DE1511046C3 (de) Metallblechform, die Stanzmesser trägt