DE838207C - Verfahren zum Abstreifen nahtlos getauchter und vulkanisierter Gummigegenstaende von ihrer Tauchform - Google Patents

Verfahren zum Abstreifen nahtlos getauchter und vulkanisierter Gummigegenstaende von ihrer Tauchform

Info

Publication number
DE838207C
DE838207C DEL948A DEL0000948A DE838207C DE 838207 C DE838207 C DE 838207C DE L948 A DEL948 A DE L948A DE L0000948 A DEL0000948 A DE L0000948A DE 838207 C DE838207 C DE 838207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
vulcanizate
bodies
attack
seamlessly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL948A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucian Landau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LATEX IND Ltd
Original Assignee
LATEX IND Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LATEX IND Ltd filed Critical LATEX IND Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE838207C publication Critical patent/DE838207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/32Coiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0017Discharging moulded articles from the mould by stripping articles from mould cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • B29L2022/022Balloons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abstreifen nahtlos getauchter und vulkanisierter Gummigegenstände von ihrer Tauchform Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Luftballons und ähnlichen Gegenständen aus Gummi, beispielsweise Gummifingern und -handschuhen, bei der eine Tauchform bis zu einer bestimmten Tiefe in eine Gummilösung od. dgl. eingebracht und auf der Tauchform ein Gummifilm zum Koagulieren gebracht wird, dessen oberer Rand als Wulst ausgebildet wird. Bei der Massenherstellung macht das Abnehmen des Vulkanisats von der auch form Schwierigkeiten, insbesondere wenn dabei ein engerer Halsteil des Gummigegenstandes über eine breitere Stelle der Tauchform hinwegbewegt werden muß. I)ie Durchführung dieses Arbeitsgangs von Hand ist zeitraubend und aller für die Massenherstellung nicht geeignet. Ebenso haben sich Bürsten wegen der zu geringen Reibung als unzweckmäßig erwiesen.
  • Die Erfindung schlägt daher vor, zwecks Abnehmen der vulkanisierten Gummigegenstände von ihrer Tauchform in der Wei!se zu verfahren, daß zwei nachgiebige zusammenhängende Körper mit dem Vulkanisat an gegenüberliegenden Seiten in innige Berührung gebracht werden und durch Relativbewegung zwischen den Oberflächen der Körper und der Oberfläche der Tauchform in der Längsrichtung der letzteren des Vulkanisats von der Tauchform entfernt wird. Die nachgiebigen Körper können beispielsweise aus Gummi, vorzuvgs- weise aus Zellgummi mit geschlossenen oder offenen Zellen (Schwammgummi), bestehen.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise drei Anordnungen für die Durchführung des Verfahren,s nach der Erfindung dargestelk, und zwar zeigt Fig. I a bis 1 c eine erste Anordnung, bei der das Vulkanisat von der Tauchform abgezogen wird, Fig. 2a bis 2c eine zweite Anordnung, bei der das Vulkanisat abgerollt wird, und Fig. 3 a bis 3 d eine dritte Anordnung, bei der das Vulkanisat von der Tauchform heruntergeschoben wird.
  • Bei dem in Fig. 1 a bis 1 c dargestellten Ausfiihrungsbeispiel sind gemäß Fig. I a zwei Düsen 12 und 13 so angeordnet, daß in an sich bekannter Weise Flüssigkeit und/oder Luft hinter den Wulstrand 16 des auf der Tauchform 10 befindlichen Gummiballons II eingeführt wird. Gemäß Fig. Ib greifen zwei sich entgegengesetzt drehende Scheiben oder Walzen 14 und 15 aus Zellgummi von zwei Seiten etwa an der breitesten Stelle der Tauchform an. Dieselben sind nachgiebig gelagert, so daß sie sich an den Ballon anpressen und dabei derart verformen, daß eine große Reibungsfläche entsteht, die bewirkt, daß der Ballon einwandfrei und schnell von der Form abgezogen wird, wie aus Fig. in ersichtlich ist.
  • Bei dem in Fig. 2a bis 2c dargestellten Ausführungsbeispiel greifen gemäß Fig. 2a zwei Zellgummischeiben I4 und 15 in der Höhe des Wulstrandes 16 an. Die Scheiben drehen sich wiederum in entgegengesetzter Richtung, während zugleich die Tauchform 10 in der Pfeilrichtung bewegt wird, was zur Folge hat, daß der Ballon aufgerollt wird (Fig. 21>), bis er von der Tauchform abfällt (Fig. 2c).
  • Bei dem in Fig. 3a bis 3d dargestellten Ausfiihrungsbeispiel werden zunächst wiederum gemäß Fig. 3a Düsen I2, 13 für Flüssigkeit und/oder Luft zur Einwirkung gebracht. In diesem Fall werden zwei geneigte Zellgummiplatten I7 und I8 über dem Wulstrand I6 des Ballons angesetzt, so daß die Kanten der Platten zugleich den Ballon und die Tauchform berühren. Die Platten werden ebenfalls nachgiebig gegen die Tauchform gepreßt, und wenn diese jetzt in der Pfeilrichtung bewegt wird, wird der Ballon zunächst zusammengeschoben (Fig. 3c) und dann über die breiteste Stelle der Tauchform hinweg von dieser abgestreift (Fig. 3 d).
  • Bei den bescllfriebenen Anordnungen kann die Relativbewegung zwischen der Form 10 und den Körpern I4, 15 auch dadurch erzielt werden, daß die Form stehenbleibt und die Lagerung bzw.
  • Halterung der Körper entsprechend bewegt wird.
  • 13ei der Anordnung nach Fig. 3 kann die Relativl>ewegung auch in der Weise erzeugt werden, daß die J>latten I7, 18 eine größere Länge (senkrecht zur Zeichenei)ene) besitzen und die Tauchform geradlinig an ihnen entlang bewegt wird, wobei die untere Kante der Platten gegen die 13ewegungsrichtung der Tauchform geneigt ist, derart, daß die Angrìffsstellen der Platten sich an der Tauchform abwärts bewegen und so den Ballon abstreifen.
  • Das Anpressen der Abstreifkörper mit ausreichendem Druck kann mittels Gewichten erfolgen.
  • Die nachgiebigen Körper selbst können auch einen starren Kern, etwa aus Leder, Holz oder Metall, aufweisen, der mit einem nachgiebigen Werkstoff belegt ist.
  • Als Flüssigkeit zur Erleichterung des Abziehens der Gegenstände von der Form können an Stelle von Wasser und Seifenlösungen andere Flüssigkeiten zur Anwendung gelangen, selbst solche, die eine tragbare Lösungswirkung auf den Gummi ausüben.-im übrigen ist die Erfindung nicht auf Gummigegenstände beschränkt, sondern der Ausdruck Gummi ist im weitesten Sinne gemeint, so daß er auch Werkstoffe mit gummiähnlichen Eigenschaften umfaßt.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zum Abstreifen nahtlos getauchter und vulkanisierter Gummigegenstände, wie Luftliaflons od. dgl., von ihrer Tauchform, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nachgiebige zusammenhängende Körper (14, I5) mit dem Vulkanisat (Is) an gegenüberliegenden Seiten in innige Berührung gebracht werden und das Vulkanisat durch eine Relativbewegung zwischen den Oberflächen der Körper und der Oberfläche der Tauchform (1 o) in der Längsrichtung der letzteren von der Tauchform entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich entgegengesetzt drehende Körper in der Höhe der breitesten Stelle der Tauchform angreifen.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich entgegengesetzt drehende Körper in der Höhe des Wulstrandes des Vulkanisats angreifen und die Tauchform zwischen den Körpern hindurchgezogen wird.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körper über dem Wulstrand des Vulkanisats angreifen und die Angriffsstelle der Körper sich an der Tauchform abwärts bewegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen (I2, I3) zum Einführen von möglichst nicht gummilösender Flüssigkeit und/oder Luft in bekannter Weise zwischen Tauchform und Rand des Vulkanisats vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekenelzeichnet, daß die Körper aus Zellgummi bestehen oder mit Zellgummi belegt sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 430 952, 455 962, 537 486, 538 030, 549 884, 6I8 656.
DEL948A 1949-01-18 1950-01-18 Verfahren zum Abstreifen nahtlos getauchter und vulkanisierter Gummigegenstaende von ihrer Tauchform Expired DE838207C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838207X 1949-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838207C true DE838207C (de) 1952-05-05

Family

ID=10554347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL948A Expired DE838207C (de) 1949-01-18 1950-01-18 Verfahren zum Abstreifen nahtlos getauchter und vulkanisierter Gummigegenstaende von ihrer Tauchform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838207C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559709A1 (fr) * 1984-02-17 1985-08-23 Soyer Jacques Dispositif pour le demoulage des peaux moulees par immersion d'un moule dans un produit retractable, s'appliquant particulierement a la preparation de gants en latex

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430952C (de) * 1924-05-27 1926-06-23 Chem Fab Von Heyden Akt Ges Fa Vorrichtung zum Abstreifen von geformten UEberzuegen aus Cellulose oder Cellulosederivaten von der Form
DE455962C (de) * 1925-05-31 1928-11-17 Emil Czapek Dr Verfahren zum Entfernen von kapselfoermigen Hohlkoerpern aus Cellulose oder Cellulosederivaten von der Form
DE537486C (de) * 1930-02-11 1931-11-04 Carl I Schmid Inc Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern
DE538030C (de) * 1930-02-11 1931-11-09 Carl J Schmid Inc Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern
DE549884C (de) * 1930-03-14 1932-05-03 Carl J Schmid Inc Vorrichtung zum Abstreifen duennwandiger Hohlkoerper aus Gummi
DE618656C (de) * 1930-06-24 1935-09-13 Latex Holding Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Tauchgummigegenstaenden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430952C (de) * 1924-05-27 1926-06-23 Chem Fab Von Heyden Akt Ges Fa Vorrichtung zum Abstreifen von geformten UEberzuegen aus Cellulose oder Cellulosederivaten von der Form
DE455962C (de) * 1925-05-31 1928-11-17 Emil Czapek Dr Verfahren zum Entfernen von kapselfoermigen Hohlkoerpern aus Cellulose oder Cellulosederivaten von der Form
DE537486C (de) * 1930-02-11 1931-11-04 Carl I Schmid Inc Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern
DE538030C (de) * 1930-02-11 1931-11-09 Carl J Schmid Inc Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern
DE549884C (de) * 1930-03-14 1932-05-03 Carl J Schmid Inc Vorrichtung zum Abstreifen duennwandiger Hohlkoerper aus Gummi
DE618656C (de) * 1930-06-24 1935-09-13 Latex Holding Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Tauchgummigegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559709A1 (fr) * 1984-02-17 1985-08-23 Soyer Jacques Dispositif pour le demoulage des peaux moulees par immersion d'un moule dans un produit retractable, s'appliquant particulierement a la preparation de gants en latex

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179805B (de) Verfahren zur Entwicklung eines elektro-statischen Ladungsbildes
DE838207C (de) Verfahren zum Abstreifen nahtlos getauchter und vulkanisierter Gummigegenstaende von ihrer Tauchform
DE2645688C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten
EP2627480A1 (de) Rasierklingenschärfer mit führungsschienen
US2628387A (en) Manufacture of toy balloons
DE3217152A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2519910C2 (de) Polster mit fuellung
DE1039419B (de) Speisevorrichtung fuer Farbroller, Pinsel und Malerbuersten
DE3131705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoff-Balls sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE517502C (de) Reinigungsmittel fuer Drucktypen, insbesondere an Schreibmaschinen u. dgl.
DE1597802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Fotopolymer-Druckplatten
DE884760C (de) Geraet zum Anfeuchten von gummierten und sonstigen Papieren
DE552183C (de) Vorrichtung zum Einreiben des Narbens in Leder
DE102016015394B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung bedruckter gummielastischer Naturlatexfolien
DE680410C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abdeckschablonen
DE2848244C2 (de)
DE669548C (de) Vorrichtung zum Kraeuseln unvulkanisierter duenner Kautschukplatten
DE884492C (de) Borstenkoerper fuer Pinsel, Buersten und aehnliche Reinigungsgeraete sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE28296C (de) Verfahren und Einriclitungen zum Poliren von Gegenständen, welche mit dünnen Lagen von Xylonit oder ähnlichen Pyroxilinsubstanzen überzogen sind
DE407146C (de) Verfahren zum Herausheben der Konfitueren aus ihren Formen
DE820007C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukmatern
DE829267C (de) Verfahren zur Herstellung von bildlichen Darstellungen
DE1297324B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumgummierzeugnisses mit einer Praegung
DE2615533A1 (de) Folienreinigungsgeraet
DE102017004528A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Waren aus Gummi und/oder Weichfolien