DE538030C - Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern

Info

Publication number
DE538030C
DE538030C DESCH93144D DESC093144D DE538030C DE 538030 C DE538030 C DE 538030C DE SCH93144 D DESCH93144 D DE SCH93144D DE SC093144 D DESC093144 D DE SC093144D DE 538030 C DE538030 C DE 538030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cores
hollow rubber
rubber skin
bead formation
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL J SCHMID Inc
Original Assignee
CARL J SCHMID Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL J SCHMID Inc filed Critical CARL J SCHMID Inc
Priority to DESCH93144D priority Critical patent/DE538030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE538030C publication Critical patent/DE538030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/12Rim rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkörpern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wulstbildung von Gurmmihauthohlkörpern, bei der mehrere Formkerne auf einer gemeinsamen Tragplatte montiert sind und bei der jeder der Formkerne ein Antriebszahnrad besitzt, welches während der Entlangführung der Tragplatte durch die Maschine mit Zahnstangen kämmt, um eine gleichmäßige Drehung der Formkerne und dadurch einen gleichmäßigen Wulst zu erzeugen.
  • Bei ähnlichen bekannten Maschinen erhielten die Formkerne eine ruckweise Anfangsdrehung, wodurch leicht ein Zerbrechen der aus Glas bestehenden Formkerne oder ein Lockern auf ihren Tragsockeln erfolgte, wodurch der Betrieb der Maschine viele LUb.elstände ergab.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten überwunden, indem in der Richtung des Tragplattentransportes vor den die Formkerne in Drehung versetzenden, an der Laufbahn festen Zahnstangen kürzere nachgiebige Zahnstangenstücke angeordnet sind, die ein gleichmäßiges und stoßloses Einleiten der Formkerndrehung herbeiführen. Diese Zahnstangenstücke werden von 'Federn gehalten, die durch Schrauben an den Laufbahnschienen so befestigt sind, daß die Federn die Zahnstangenstücke schräg gegen die Mitte der Laufbahn zu vorspringend und nachgiebig halten. In den Zeichnungen ist Abb. z eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Bildung von Wulsten, Abb.2 ein waagerechter Schnitt durch die Vorrichtung und Abb.3 ein lotrechter Schnitt durch einen Teil. der Maschine.
  • Auf einer Tischplatte 15 sind auf einer Seite je zwei im Abstand voneinander befindliche Kettenräder 29 bzw. 29' angeordnet und eine Kette 28 bzw. a8' über die Kettenräder geschlungen, deren Vorsprünge 3o zur Mitnahme einer Tragplatte 3q. dienen. Auf der Tragplatte sind vorzugsweise in zwei Reihen Formkerne 35, 35' angeordnet und mit Ritzeln 39, 39' versehen, die mit einer Zahnstange 27, 27' während des Fortbewegens durch die Maschine kämmen und so eine zwangsweise Drehung der Formkerne herbeiführen (Abb.3).
  • Um nun ein stoßfreies Einleiten der Drehbewegung der Formkerne herbeizuführen, sind vor den Zahnstangen kürzere Zahnstangenteile 32, 32' angeordnet. Diese Zahnstangenteile sind an Blattfedern 33, 33' befestigt, die wiederum durch Schrauben 22, 22' und Platten 23, 23' an den bekannten U-förmigen Laufschienen der Vorrichtung befestigt sind. Die Federn drücken die Zahnstangenstücke 32, 32' schräg gegen die Laufbahnmitte zu, und zwar so, daß die den Zahnstangen zunächst liegenden Enden mehr vorsprängen als die anderen den _Platten 23, 23' zunächst liegenden Enden. -Die Verwendung der federnden Zahnstangenenden am Eingangsende der Maschine bewirkt, daß die Formkerne nicht mehr eine ruckweise Anfangsdrehung wie bei dem bekannten Maschinen, sondern eine alirn;ählich beginnende Anfangsdrehung erhalten, wodurch das Zerbrechen der aus Glas bestehenden Formkerne sowie ihr Lockern auf ihren Tragsockeln 36 verhindert werden soll, was ständige Betriebsunterbrechung der bisherigen Arbeitseinrichtungen bedeutete. Vor den Zahnstangen 27, 27' sowie hinter denselben befinden sich Förderrollen 18. Auf die Förderrolle am Eingang der Maschine wird die Tragplatte gelegt und gegen die Mitte der Maschine zu befördert. Die ersten Zahnräder der Tragplatten treten n@it den Zahnstangenstücken 32, 3 2 in Eingriff urid bewirken den stoßlosen Eintritt., Die Tragplatte wird dann durch die Ketten 28, 28' zwischen dem. üblichen, geneigt gelagerten Bürsten ig, ig' vorheibewegt und der Wulst auf bekannte Weise gebildet, worauf die Tragplatte auf die Förderrollen 18 am Ausgang der Maschine zu liegen kommt und von der Maschine abgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkörpern, in welcher die Formkerne. auf einer gemeinsamen Tragplatte montiert und mit Antriebszahnrädern versehen sind, die während ihrer Entlangführung durch -die Maschine mit Zahnstangen kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Richtung des- Tragplattentransportes vor den die Formkerne (35, 35') in Drehung versetzenden, an der Laufbahn festen Zahnstangen (27, 27') kürzere, nachgiebig gehaltene Zahnstangenstücke (32, 32') angeordnet sind, die von Federn (33, 33') säg gegen die Mitte der Laufbahn zu vorspringend gehalten werden.
DESCH93144D 1930-02-11 1930-02-11 Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern Expired DE538030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93144D DE538030C (de) 1930-02-11 1930-02-11 Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93144D DE538030C (de) 1930-02-11 1930-02-11 Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538030C true DE538030C (de) 1931-11-09

Family

ID=7445063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93144D Expired DE538030C (de) 1930-02-11 1930-02-11 Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838207C (de) * 1949-01-18 1952-05-05 Latex Ind Ltd Verfahren zum Abstreifen nahtlos getauchter und vulkanisierter Gummigegenstaende von ihrer Tauchform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838207C (de) * 1949-01-18 1952-05-05 Latex Ind Ltd Verfahren zum Abstreifen nahtlos getauchter und vulkanisierter Gummigegenstaende von ihrer Tauchform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957374C (de) Gummi- oder Stahlglieder-Foerderband
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE2847461B2 (de) Vorrichtung zum öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE1506905A1 (de) Foerdervorrichtung mit Rollen
DE538030C (de) Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern
DE2242492B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE3936177A1 (de) Im auslauf einer strangpresse angeordnete foerdereinrichtung
DE2226716C3 (de) Vorrichtung zum Besanden von Tonbällen für die Herstellung von Handformsteinen
DE1947007C3 (de) Flachstrickmaschine
DE730095C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Formen fuer die Herstellung von Hohlkoerpern aus Gussnassen
DE1818688U (de) Vorrichtung zum transportieren von flachen werkstuecken.
DE2064227B2 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Schußfaden zu einer Kettenwirkmaschine
DE1910537A1 (de) Endlose,in einer horizontalen Ebene laufende Foerdervorrichtung fuer Giessformen in einer Anlage zur Herstellung von Formteilen aus Mehrkomponenten-Kunststoffen
DE919284C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtgitterwerken
DE537486C (de) Vorrichtung zur Wulstbildung an Gummihauthohlkoerpern
DE2230521C2 (de) Einrichtung zum Umlenken der Rostwagen einer Bandsintermaschine vom Ober- ins Untertrum bzw. umgekehrt
DE7341084U (de) Bandfoerderer bzw.plattenband mit auswechselbaren an diesem abnehmbar angeordneten behaelterelementen
DE2034197C3 (de) Druckvorrichtung
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
DE583722C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wulstes an nahtlosen Gummihohlkoerpern
DE1181392B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines quergerillten, flexiblen Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE522026C (de) Vorrichtung zum Absetzen der von dem aus der Strangpresse kommenden Strange ab-geschnittenen Ziegel auf quer zum Tonstrange vor dessen Stirnende vorbeibewegte Rahmen
DE924138C (de) Antrieb mehrerer uebereinander angeordneter Walzen- oder Rollenbahnen
DE506117C (de) Spalten von Glimmerplatten zwischen zwei biegsamen Baendern als Halte- und Fuehrungskoerper
DE952946C (de) Verfahren zum serienweisen Herstellen von mechanisch abtastbaren Schallbaendern und Einrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens