DE838126C - Vorrichtung zum Verhüten von Ansätzen im Inneren von Förderwagen u. dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Verhüten von Ansätzen im Inneren von Förderwagen u. dgl

Info

Publication number
DE838126C
DE838126C DENDAT838126D DE838126DA DE838126C DE 838126 C DE838126 C DE 838126C DE NDAT838126 D DENDAT838126 D DE NDAT838126D DE 838126D A DE838126D A DE 838126DA DE 838126 C DE838126 C DE 838126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolleys
interior
conveyor
preventing deposits
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT838126D
Other languages
English (en)
Inventor
Dortmund Gustav Möller
Original Assignee
Josef Brand, Duisburg-Hamborn
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE838126C publication Critical patent/DE838126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D11/00Mine cars
    • B61D11/02Body construction

Description

Durch den Transport von "nassen Waschbergen und trockenen Kohlen bildet sich auf dem Boden und unten an den Seitenwinden von Förderwagen u.dgl. eine Verkrustung, die immer stärker anwächst und das Fassungsvermögen außerordentlich empfindlich herabsetzt. Man sah sich daher gezwungen, ■ mittels rotierender Stahldrahtbürsten bzw. Fräser die Verkrustung in kurz aufeinanderfolgenden Zeitabständen zu entfernen. Dies hatte
ίο jedoch den Nachteil, daß die Verzirikung der Böden und Seitenwand« so stark l>eschädigt wurde, daß sie keinen wirksamen Schutz mehr bot und die Fördermittel infolge des zerstörenden Einflusses der Korrosion mit der Zeit ausfielen. Abgesehen von den hohen Anscbaffungskosten sind ferner die Aufwendungen an Zeit und Arbeit für den Betrieb derartiger zur Verwendung gelangenden Vorrichtungen sehr erheblich.
Gemäß der Erfindung werden diese Ubelstände dadurch beseitigt, daß von vornherein dafür gesorgt wird, daß eich keine Verkrustungen in den Fördermitteln bilden können. Es ist zwar bereits bei Kastenkippern vorgeschlagen worden, zwei durch ein Gliederband gelenkig miteinander verbundene Bleche an einer Längswand anzulenken, welche sich beim Kippen vom Boden und der einen Seitenwand abheben und das Entladen erleichtern. Dal>ei machte es sich nachteilig bemerkbar, daß feines Ladegut durch das die Bleche verbindende Gliederband hindurch unter das einseitig hochgehol >ene Bodenblech gerät, so daß dieses nachher nicht immer glatt zur Auflage auf den Boden kommt. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung ein aus einzelnen Ketten- oder sonstigen Gliedern zusammengesetztes Netz über dem Boden und an den unteren Seitenwänden im Innern des Förderwagens beidseitig sd aufgehängt, daß es durch die Beweglichkeit seiner vielen Glieder bei Erschütterungen und jeglicher Bewegungen des Förderwagens eine Verkrustung am Boden und an den unteren Seitenwänden durch Staub, kleine Steinchen u. dgl. von Anfang an verhindert und ,gar nicht erst zum Ansatz kommen läßt und da-, durch den Innenraum ständig sauber hält. Bei der Kippstellung fallen die durch die einzelnen Kettenglieder locker gehaltenen Teile, wie Staub, Abrieb u. dgl., durch die Maschen des Netzes aus dem Fördermittel heraus. Da die Förderwagen im allgemeinen laufend be- und entladen werden, ist infolge der fortgesetzen Scheuertätigkeit der einzelnen Glieder untereinander ein Verkrusten und Zusetzen des Netzes nicht möglich.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in einem Mittellängsschnitt und einem Querschnitt durch einen Förderwagen. Aus der Zeichnung geht ohne weitere Erläuterungen die Art und Weise hervor, in welcher das aus Kettengliedern zusammengesetzte Netz in dem Förderwagen angeordnet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Verhüten von Ansätzen im" Inneren, insbesondere am Boden oder den Seitenwändten, von Förderwagen u. dgl., gekennzeichnet durch ein aus einzelnen Kettengliedern zusammengesetztes Netz, welches derart an den Seitenwänden im Inneren des Fördermittels angeordnet ist, daß es bei Füllstellung des Fördermittels dicht über dessen Boden zu Hegen kommt, l>ei der Kippstellung aber den Entleerungsvorgang mitmacht und dadurch eine restlose Entleerung des Fördermittels gewährleistet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT838126D Vorrichtung zum Verhüten von Ansätzen im Inneren von Förderwagen u. dgl Expired DE838126C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838126C true DE838126C (de) 1952-03-27

Family

ID=579631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838126D Expired DE838126C (de) Vorrichtung zum Verhüten von Ansätzen im Inneren von Förderwagen u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838126C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022254B (de) * 1955-08-13 1958-01-09 August Fischer Grubenfoerderwagen
DE1064544B (de) * 1956-11-26 1959-09-03 Georg Alberts Foerderwagen
DE976438C (de) * 1953-01-13 1963-09-05 Pohlig Heckel Bleichert Vorrichtung zum Verhindern des Festsetzens von leicht anbackendem Schuettgut an Bunkerwandungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976438C (de) * 1953-01-13 1963-09-05 Pohlig Heckel Bleichert Vorrichtung zum Verhindern des Festsetzens von leicht anbackendem Schuettgut an Bunkerwandungen
DE1022254B (de) * 1955-08-13 1958-01-09 August Fischer Grubenfoerderwagen
DE1064544B (de) * 1956-11-26 1959-09-03 Georg Alberts Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838126C (de) Vorrichtung zum Verhüten von Ansätzen im Inneren von Förderwagen u. dgl
DE1117487B (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen
DE871271C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DE469589C (de) Lastwagen mit nebeneinander angeordneten fahrbaren Ladebehaeltern
DE568750C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schlitzbunker mit einem gegenueber dem Bunkerschlitz verschiebbaren Abstreichschaufelrad
DE1639755U (de) Vorrichtung zum verhueten von ansaetzen im innern von foerdermitteln.
DE433965C (de) Verfahren zum Entleeren von Grossraumbunkern
DE568200C (de) Unter dem Einfluss der Last selbsttaetig wirkende Kippvorrichtung fuer Foerderwagen mit Rollgestell
DE920237C (de) Kuebel fuer Schwebebahnen
DE459412C (de) Verladevorrichtung fuer Brikette
DE102017011175B4 (de) Fördergefäß
DE473937C (de) Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe
DE516963C (de) Einrichtung zum Entladen von Fahrzeugen mittels in diesen liegender Netze
DE632353C (de) Plattformgehaengekipper mit Bunker
DE409650C (de) Turmkran
DE431059C (de) Verfahren zum Beschicken von Abraumabsetzern mittels fahrbarer Rampe
DE935171C (de) Als Muldenselbstentlader benutzbares Mehrzweckfahrzeug fuer landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke
DE800116C (de) Sattelkuebel
DE566328C (de) Haengebahn mit selbsttaetiger UEbergabe des Schuettgutes an einen Foerderer
DE420758C (de) Behaelter zum Transport von staubfoermigem Ladegut
AT133573B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Bettungsabfallstoffen oder anderen Massen.
DE392227C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Eimerleiter von endlosen Speicherfoerderern fuer fest zusammenbackendes Schuettgut
DE1657006B2 (de) Stalldungstreuer
DE839023C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DE906557C (de) Wagen-Entladeanlage