DE838022C - Triebsystem für Induktionsmeßgeräte, insbesondere Induktionszähler - Google Patents

Triebsystem für Induktionsmeßgeräte, insbesondere Induktionszähler

Info

Publication number
DE838022C
DE838022C DENDAT838022D DE838022DA DE838022C DE 838022 C DE838022 C DE 838022C DE NDAT838022 D DENDAT838022 D DE NDAT838022D DE 838022D A DE838022D A DE 838022DA DE 838022 C DE838022 C DE 838022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
voltage
legs
induction
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT838022D
Other languages
English (en)
Inventor
Nürnberg Friedrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE838022C publication Critical patent/DE838022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. MAI 1952
ρ 55790 VU/c I 2IeD
Friedrich Schmidt, Nürnberg
ist als Erfinder genannt worden
Zwecks Erhöhung der Drehmomentsausbeute von Spannungs- und Stromtriebfluß in einem Induktionszähler empfiehlt es sich, die magnetischen Potentiale der zusammenwirkenden Strom- und Spannungspole derart einzustellen, daß sich innerhalb des Zählerankers die Strom- und Spannungstriebflüsse möglichst wenig durchmischen. Bei einem Triebsystem, bei dem die bewickelten Strompole auf der gleichen Seite des Zählerankers liegen, hat man vorgeschlagen, den Strompolen hinsichtlich des Spannungstriebflusses das magnetische Potential des den Strompolen auf der anderen Seite des Zählerankers gegenüberliegenden Spannungspols zu geben. Es kann dann kein Spannungsflußanteil durch den Anker hindurch von den Strompolen nach den gegenüberliegenden Spannungspolen hinüberstreuen und sich so mit dem Stromtriebfluß vermischen. Zwar streut ein Spannungsflußanteil von den Strompolen nachdem auf der gleichen Ankerseite liegenden Spannungs- ao pol, aber dieser Streufluß geht nicht durch den) Anker hindurch und ist deshalb wirkungslos.
Die Erfindung lehrt, daß eine gleich gute Drehmomentsausbeute auch dann erzielt werden kann, wenn die bewickelten Strompole auf verschiede- as nen Seiten des Zählerankers angeordnet sind.
Erfindungsgemäß hat das Triebsystem zwei C-förmige, den Zähleranker umgreifende und nur auf je einem Schenkel, und zwar auf verschiedenen Seiten des Ankers Hauptstromwicklungen tragende Eisenpfadteile, die durch einen eine Spannungswicklung tragenden Eisenpfadteil überbrückt sind, wobei die unbewickelten Schenkel der C-förmi- · gen Pfadteile als Spannungspole einander gegen-
überstehen, während die bewickelten Schenkel beiderseits tangential zum Anker dagegen versetzt sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In Fig. ι ist schematisch der Aufbau des Triebsystems dargestellt, i, 2 zind zwei C-förmige Eisenpfadteile mit Hauptstromwicklungen 3, 4. Ihre Joche sind durch einen eine Spannungswicklung 5 tragenden Eisenpfadteil 6 überbrückt. Die unbewickelten Schenkel 7,8, die die Spannungsmagnetpole bilden, stehen sich zu beiden Seiten des Ankers 9 gegenüber. Die bewickelten Schenkel 10, 11 sind tangential dagegen versetzt. Die Eisenpfadteile liegen sämtlich in einer Ebene.
In Fig. 2 ist eine mehr konstruktive Ausführungsform dargestellt. Der Eisenkern ist aus zwei dreischenkeligen Lamellenpaketen 12, 13 zusammengesetzt, die sich mit einem Paar Außenschenkel 14, 15 innerhalb der Spannungsspule 5 überlappen.
ao Falls die Lamellen nicht in die Stromspulen 3, 4 eingeschachtelt werden, kann man die von den Stromspulen umschlossenen Schenkel, wie in der Zeichnung dargestellt, als besondere Lamellenpakete 26, 16 einsetzen, am besten derart, daß sich möglichst lange Stoßfugen ergeben.
Während in den Fig. 1 und 2 die Spannungswicklung 5 mit ihrer Achse parallel zum Anker 9 liegt, kann sie, wenn man auf ebene Form des Eisenkerns verzichtet, ^.uch senkrecht zum Anker angeordnet werden, wie beispielsweise die Fig. 3 und 4 in zwei verschiedenen Ansichten zeigen. Hier sind wieder 1, 2 die beiden C-förmigen Pfadteile, die sich über Stoßfugen 17 in Polschenkel 18 eines C-förmigen, die Spannungswicklung 5 tragenden Lamellenpakets 19 fortsetzen. Um an Eisen und Raumbedarf zu sparen, können die Pfadteile 1, 2, wie bei 20 gestrichelt angedeutet, auch im Winkel angeordnet sein. Man kann sie dann in kürzerem Bogen um die Scheibe herumführen.
Bei der erfindungsgemäßen Bauform eines Induktionszählertriebsystems ergibt sich wie bei einer früher vorgeschlagenen Bauform, bei der die bewickelten Hauptstrommagnetpole auf der gleichen Ankerseite angeordnet sind, der Vorteil, daß sich innerhalb des Ankers Spannungs- und Stromtriebflüsse nicht vermischen. So hat z. B. der vom Pol 7 (Fig. 1) ausgehende Spannungsfluß nicht die Tendenz, zu dem gegenüberliegenden Strompol to zu streuen, da dieser hinsichtlich des Spannungsflusses das gleiche magnetische Potential hat. Entsprechendes gilt für die Pole 8 und 11. Der von dem Pol 7 'nach dem Pol 11 streuende Spannungsfluß ist unschädlich, da er nicht den Anker durchsetzt und der Spannungsmagnetkreis an sich zwecks Erzielung der sog. 9O°-Abgleichung eine erhebliche Streuung haben muß. Entsprechendes gilt für den zwischen den Polen 8 und ι ο streuenden Spannungsfluß. Man kann deshalb auch ohne Gefahr der Flußdurchmischung im Anker die Strompole, 10, 11 sehr nahe an die Spannungspole 7, 8 heranrücken. Durch alle diese Mittel erhält man eine hervorragende Drehmomentsausbeute der Triebflüsse. Ferner werden die Magnetpfade für den Stromtriebfluß durch den Spannungsfluß vormagnetisiert. Auch dies ist zwecks Erzielung einer guten Fehlerkurve besonders wünschenswert.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Triebsystem für Induktionsmeßgeräte, insbesondere Induktionszähler, dadurch - gekennzeichnet, daß es zwei C-förmige, den Zähleranker (9, Fig. ι) umgreifende und nur auf je einen Schenkel (10, 11), und zwar auf verschiedenen Seiten des Ankers (9) Hauptstromwicklungen (3, 4) tragende Eisenpfadteile (1, 2) hat, die durch einen eine Spannungs wicklung (5) tragenden Eisenpfadteil (6) überbrückt sind, und daß die unbewickelten Schenkel (7, 8) der C-förmigen Pfad teile (1,2) als Spannungspole einander gegenüberstehen, während die bewikkelten Schenkel (ι ο, 11) beiderseits tangential zum Anker (9) dagegen versetzt sind.
2. Triebsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsspule (5, Fig. 1 und 2) mit ihrer Achse etwa parallel zur Ankerebene angeordnet ist und alle Magnetpfadteile in einer gemeinsamen Ebene liegen.
3. Triebsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern des Triebsystems aus zwei dreischenkligen Lamellenpaketen (12, 13) mit einem im Innern der Spannungsspule (5) sich überlappenden Außenschenkelpaar (14, 15) besteht.
4. Triebsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stromwicklungen (3, 4, Fig. 2) tragenden Schenkel aus getrennten, z. B. durch Stoß mit den Lamellenpaketen (12, 13) zusammengesetzten Teilpaketen (16, 26) bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5137 4.52
DENDAT838022D Triebsystem für Induktionsmeßgeräte, insbesondere Induktionszähler Expired DE838022C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838022C true DE838022C (de) 1952-03-27

Family

ID=579535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838022D Expired DE838022C (de) Triebsystem für Induktionsmeßgeräte, insbesondere Induktionszähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838022C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028220B (de) * 1956-09-17 1958-04-17 Licentia Gmbh Triebsystem fuer Wechselstrom-Elektrizitaetszaehler nach dem Induktionsprinzip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028220B (de) * 1956-09-17 1958-04-17 Licentia Gmbh Triebsystem fuer Wechselstrom-Elektrizitaetszaehler nach dem Induktionsprinzip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246C3 (de) Drehstromtransformator
DE838022C (de) Triebsystem für Induktionsmeßgeräte, insbesondere Induktionszähler
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE901660C (de) Transduktor, insbesondere fuer Kraftnetze
DE3531051C2 (de)
DE642629C (de) Stromwandler mit einem den einseitig offenen, einteiligen, vorzugsweise keramischen Isolierkoerper durchsetzenden, zur Aufnahme der Sekundaerwicklung und des Eisenkernesdienenden und von dem Leiter umschlungenen Querdurchgang
DE402536C (de) Aus einzelnen duennen Blechen bestehender Transformatorkern o. dgl.
DE552546C (de) Regelbare Drosselspule, bestehend aus einem verschiebbar angeordneten U-foermigen Eisenkern und einer Stromspule, in die ein Schenkel des Eisenkerns taucht
DE834874C (de) Transformator
DE723869C (de) Messwandlereinrichtung zum gleichzeitigen Messen von Strom und Spannung
DE613805C (de) Drehstromzaehler
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE908642C (de) Triebsystem fuer Ferrarismessgeraete, insbesondere Zaehler
DE819288C (de) Pruefeinrichtung fuer Anker von Gleichstrommaschinen
AT104313B (de) Wattmetrisches Element für Induktions-Elektrizitätszähler.
AT42935B (de) Elektrisches Meßinstrument.
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE1269245B (de) Spule mit einem rohrfoermigen, durch zwei Flansche an den Enden begrenzten Spulenkoerper
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
DE899692C (de) Ebener Triebmagnet fuer Ferrarisgeraete
AT86335B (de) Triebsystem für Wechselstromzähler nach Ferraris'schem Prinzip.
AT105302B (de) Wechselstrominduktionszähler.
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE637930C (de) Magnetsystem fuer Wechselstrommagnete
CH171190A (de) Magnetelektrische Klingel für Wechselstrom.