DE402536C - Aus einzelnen duennen Blechen bestehender Transformatorkern o. dgl. - Google Patents

Aus einzelnen duennen Blechen bestehender Transformatorkern o. dgl.

Info

Publication number
DE402536C
DE402536C DEF54947D DEF0054947D DE402536C DE 402536 C DE402536 C DE 402536C DE F54947 D DEF54947 D DE F54947D DE F0054947 D DEF0054947 D DE F0054947D DE 402536 C DE402536 C DE 402536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer core
thin sheets
individual thin
sheets
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF54947D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JANKA A SPOL S R O FA
Original Assignee
JANKA A SPOL S R O FA
Publication date
Priority to DEF54947D priority Critical patent/DE402536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402536C publication Critical patent/DE402536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Aus einzelnen dünnen Blechen bestehender' Transformatorkern o. dgl. Das Zusammenziehen von Transformatorblechen und von aus. einzelnen dünnen Blechen bestehenden Verbindungsstücken wurde bisher zum Zwecke der Beseitigung des Spaltes zwischen den einzelnen Blechen mittels Niete, Schrauben oder mittels Stricke o. dgl, in Verbindung mit Druckplatten durchgeführt. Die Verwendung von Nieten und :Schrauben hat,den Nachteil, daß durch den kreisförmigen Bolzenquerschnitt der Querschnitt ,des aktiven Essens herabgesetzt wird, wodurch der Leerlaufstrom und die -Verluste im Eisen erhöht «enden. Außerdem entstehen in -den Eisennieten und Schrauben Wirbelströme, die eine Erhitzung dieser Teile zur Folge haben und die Wirkungsweise .des Transformators herabsetzen. Das Zusammenbinden oder Zusammenziehen mit Stricken o. dgl. besitzt zwar diese Nachteile nicht, doch kann dieses Verfahren nur bei Transformatoren von kleiner Leistungsfähigkeit angewendet werden, ganz abgesehen davon, .daß es umständlich und nicht zuverlässig ist, da das verwendete Material mit der Zeit seine Festigkeit verliert.
  • Nach der Erfindung werden die erwähnten Nachteile dadurch behoben, daß zum Zusammenziehen der Transformatorbleche flache Metallbänder (z. B. Bandeisen o. dgl.) ver-«-endet werden, deren Seitenflächen in Richtung der elektromagnetischen Kraftlinien liegen. Infolge dieser Anordnung können Wirbelströme nicht in dem Maße wie bei vollen runden Bolzenquerschnitten auftreten, der aktive Querschnitt des Eisens wind vergrößert und die Wirtschaftlichkeit des Transformators erhöht. Schließlich erreicht man eine sichere Zusammenziehung und entsprechende Festigkeit bei einfacher und schneller Ausführung.
  • Auf der Zeichnung zeigen die Abb. i und 2 einen aus Blechen zusammengesetzten Transformatorkern im L än.gs- und Querschnitt, w a iihrend die Abb- 3 und 4 zwei weitere Ausführungsbeispiele im Schnitt darstellen.
  • Ein aus dünnen Blechen zusammengesetzter Transformatorkerniwird mittels eines flachen 1Ietallbandes a, das mit einer Isolation d versehen ist und durch entsprechend geformte Schlitze f .der Bleche .gesteckt wird, zusammengezogen, und zwar so, daß,das Metallband mit seinen Flächen in der Richtung der elektromagnetischenKraftlinien liegt. Auf den beiden Stirnflächen des Transformatorkernes sind Isolationsunterlagen e angeordnet, auf denen Abschlußkappen c liegen. Diese Kappen sind mit keilförmigen Schlitzen versehen, in ,die je ein Keil b gelegt wird. Die Teile .des flachen Metallhandes, die außerhalb des Transformatorkernes liegen, werden mittels dieser Keile b an die keilförmigen Flächen des Schlitzes der Unterlage c gedrückt. Das Metallband zieht die Transformatorbleche zusammen und wird durch Reibung an den Keilflächen gehalten. Zur Sicherung werden die Enden des Bandes a an einer Stelle g verschweißt, verlötet oder auf andere Weise geschlossen.
  • Abb.3 zeigt die Verwendung von Keilen anderer Form. Hierbei sind die Bandenden umgebördelt und durch Verschweißung o. dgl. mit dem Keile verbunden. Abb. q. zeigt die Verwendung eines starken Drahtes an Stelle der Keile.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Aus einzelnen dünnen Blechen bestehender Transformatorkern o.:dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Bleche (i) mit sich deckenden schmalen Schlitzen (f) versehen sind, durch die ein flaches Metallband (a) derart hindurchgezogen und verspannt wird, -daß seine Seitenflächen in Richtung der elektromagnetischen Kraftlinien liegen.
  2. 2. Transformatorkern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannen .des Bandes (a) durch in Schlitzen der beiden Abschlußkappen (c) liegende Keile (b) erfolgt, um die das Bernd geschlungen und auf der einen Seite mit seinen Enden (g) verschweißt wird.
DEF54947D Aus einzelnen duennen Blechen bestehender Transformatorkern o. dgl. Expired DE402536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54947D DE402536C (de) Aus einzelnen duennen Blechen bestehender Transformatorkern o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54947D DE402536C (de) Aus einzelnen duennen Blechen bestehender Transformatorkern o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402536C true DE402536C (de) 1924-09-13

Family

ID=7107442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF54947D Expired DE402536C (de) Aus einzelnen duennen Blechen bestehender Transformatorkern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402536C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054155B (de) * 1957-04-11 1959-04-02 Licentia Gmbh Im Bereich elektromagnetischer Wechsel-felder liegendes Verspannelement von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE1196287B (de) * 1963-11-12 1965-07-08 Siemens Ag Lagerschildbefestigung an elektrischen Maschinen gehaeuseloser Bauart
DE1237215B (de) * 1963-03-11 1967-03-23 Licentia Gmbh Spannvorrichtung zum Zusammenpressen von einem aus Blechen mit zwischengelegtem Spalt geschichteten Eisenkern fuer Transformatoren
WO2013045172A1 (de) * 2011-09-27 2013-04-04 Endress+Hauser Flowtec Ag Schraubhülse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054155B (de) * 1957-04-11 1959-04-02 Licentia Gmbh Im Bereich elektromagnetischer Wechsel-felder liegendes Verspannelement von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE1237215B (de) * 1963-03-11 1967-03-23 Licentia Gmbh Spannvorrichtung zum Zusammenpressen von einem aus Blechen mit zwischengelegtem Spalt geschichteten Eisenkern fuer Transformatoren
DE1196287B (de) * 1963-11-12 1965-07-08 Siemens Ag Lagerschildbefestigung an elektrischen Maschinen gehaeuseloser Bauart
WO2013045172A1 (de) * 2011-09-27 2013-04-04 Endress+Hauser Flowtec Ag Schraubhülse
US9322423B2 (en) 2011-09-27 2016-04-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetoinductive flow measuring device including core sheets bolted together within an insulating bolt sleeve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402536C (de) Aus einzelnen duennen Blechen bestehender Transformatorkern o. dgl.
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE584115C (de) Trockengleichrichter, bestehend aus mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichterelementen
DE729500C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE554249C (de) Abspann- und Verbindungsklemme, insbesondere fuer Stahl-Aluminium-Leitungen
DE659692C (de) Abspannklemme fuer elektrische Hochspannungsleitungen und Verfahren zur Herstellung der Klemme
DE372475C (de) Wechselstromtransformator fuer hohe Stromstaerken mit Niedervoltspulen, deren einzelne aus duennen Blechstreifen zusammengesetzte Blechpakete unter Benutzung von Zwischenstuecken durch Schrauben zusammengehalten sind
DE875240C (de) Flachbandwicklung
DE909364C (de) Transformator grosser Leistung und hoher Spannung, insbesondere Wandertransformator
DE963540C (de) Magnetguertel zur Erzeugung magnetischer Hilfsfelder fuer die Lichtbogen-Schweissung
AT126482B (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom ohne mechanisch bewegte Teile.
DE665517C (de) Mittels kurzgeschlossener beweglicher Wicklung regelbarer Manteltransformator
DE1233936B (de) Symmetrischer Magnetkern der Tempeltype fuer Drehstromtransformatoren
DE408597C (de) Faltleiter mit erhoehtem Wechselstromwiderstand
DE486189C (de) Im Zuge der Hin- und Rueckleitung starker Stroeme liegende Drosselspule zur Erhoehung des induktiven Spannungsabfalls
AT98364B (de) Mehradriges elektrisches Kabel.
DE488037C (de) Befestigung von durch elektrodynamische Wirkungen beeinflussten Leitern an Traegern
DE838022C (de) Triebsystem für Induktionsmeßgeräte, insbesondere Induktionszähler
DE888711C (de) Ausbildung des Spulenflansches von Gespraechszaehlern
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE909381C (de) Anordnung zur elektrischen Erwaermung von Ringen
AT214665B (de) Isolation für Spulen, insbesondere Spulen von Induktionsöfen
DE363134C (de) Mit einer Bremsvorrichtung versehene Laengenmessuhr fuer Kabel oder sonstige Draehte
DE425600C (de) Nutenabschluss fuer elektrische Maschinen mit in der Laengsrichtung der Nut liegenden, magnetisch leitenden Teilen aus Eisenblech, die durch unmagnetische Teile gegen die Wandung des Zahnkopfes angedrueckt werden
DE251229C (de)