DE837086C - Allseitig geschlossenes Lager, insbesondere fuer den Walzwerksbetrieb - Google Patents

Allseitig geschlossenes Lager, insbesondere fuer den Walzwerksbetrieb

Info

Publication number
DE837086C
DE837086C DEZ260A DEZ0000260A DE837086C DE 837086 C DE837086 C DE 837086C DE Z260 A DEZ260 A DE Z260A DE Z0000260 A DEZ0000260 A DE Z0000260A DE 837086 C DE837086 C DE 837086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sides
segments
support parts
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1606160U (de
Inventor
Georg Zeichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ260A priority Critical patent/DE837086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837086C publication Critical patent/DE837086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Allseitig geschlossenes Lager, insbesondere für den Walzwerksbetrieb l@egenstattd der l"rtititlutig ist ein allseitig geschlossencs Lager für vorzugsweise Walzenstühle. 13erartige Lager sind \-ielfach mit einer Umlaufschtnierung verseben und k(")tuien sowohl mit Metallals auch mit Kuustharzpreßstoffschalen ausgerüstet sein. Als Schniiertnittel dienen 01 bzw. Wasser oder iilemulsic»ien.
  • 1)ie Kunstharzpreßstofflager sind bekanntlich gegen @t@@t.le sehr ennptindlich. Dieser Gefahr sind <lie Oberwalzenla.ger am meisten ausgesetzt. Es tnuß daher dafür gesorgt werden, daß eine stets spielfreie Lagerung derselben gewährleistet ist und die sog. Sprünge der Oberwalzen, die das Kunstharzpreßstofflager besonders gefährden, vermieden werden.
  • Bei der 1_agerung derartiger Walzen ist auch schon vorgeschlagen worden, einen Teil der Umfläche des `N'alzenzal>fens durch eine den Walzdruck aufnehmende 1_agerschale zu bedecken. Der Lagerzapfen kann ferner bei derartigen bekannten Ausführungen auf der Gegenseite durch mehrere gegen ihn drückende in radialer Richtung von Hand verstellbare Stützteile gegen die Lagerschale gepreßt werden. Die Stützteile bestehen aus Rollen, die mittels Schnecken und Schneckenrad in radialer Riehtung bewegt werden und dadurch den Ausgleich des Lagerspiels herbeiführen. können.
  • Derartige Stützteile gewährleisten jedoch kein einwandfreies Arbeiten des Lagers, weil der Zapfendruck nur von einer Mantellinie der jeweiligen Rolle aufgenommen wird. Es besteht daher die Gefahr, daß infolge des hohen spezitischeu Flächendruckes die Politur auf der Oberfläche des Zapfens verletzt wird, so daß die für ein einwandfreies Arbeiten des Lagers notwendige gute Laufeigenschaft des Zapfens aufgehoben oder zumindest stark beeinträchtigt wird. Um diesen Nachteil zu belieben, sind bei eiliem allseitig abgedichteten Lager mit Umlaufschmierung, wie ,es vorzugsweise für die Walzen von Walzwerken Anwendung findet, bei dem nur ein Teil der Umfläche des Walzzapfens durch eine den Walzdruck aufnehmende Lagerschale bedeckt ist und der Lagerzapfen auf der Gegenseite abgestützt wird, erfindungsgemäß die Stützteile als kolbenartig gestaltete Lagersegmente ausgebildet, die in Hülsen angeordnet sind und in diesen beweglich geführt werden, wenn sie in radialer Richtung verstellt werden sollen. Die Verstellung erfolgt von Hand. Die Verschiebung wird zweckdienlich unter Verwendung von Schraubenmuttern, Keilen oder auch Exzentern herbeigeführt. Die Auflagefläche des Zapfens bei den erfindungsgemäßen Stützteilen ist so groß, daß eine nachteilige Beeinträchtigung der Zapfenoberfläche nicht eintreten kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Lagers weist ferner den Vorteil auf, daß die in radialer Richtung von außen mittels Hand verstellbaren Stützglieder sich einwandfrei vorzugsweise unter Verwendung von Manschetten abdichten lassen und daß diese Abdichtung durch den Druck der Schmier- und Kühlflüssigkeit selbsttätig verstärkt wird.
  • Die Abbildungen stellen Ausführungsbeispiele dar.
  • Abb. i und 2 zeigen Querschnitte zur Längsachse eines Oberlagers für einen Walzenstuhl; .1b1>. 3 ist ein Schnitt in Richtung I-I.
  • In einem Lagerkörper a sind segmentartig ausgebildete Lagerteile b und ein oder mehrere kolbenartig gestaltete Lagersegmente c untergebracht. Während die ersteren mittels einer Klemmverbindung festgehalten sind, können die letzteren in radiäler Richtung bewegt werden. Zur Erleichterung einer solchen Bewegung sind die Segmente c jeweils in Hülsen d geführt, die in einer Ausnehinung des Lagerkörpers a angeordnet sind. Mittels einer Schraube e gelingt es, die Lagersegmente c in radialer Richtung zu bewegen. Zur Abdichtung des Kühl- bzw. Schmiermittels dient ein manschettenartig ausgebildeter Dichtungsring f. Zur Ableitung der Luft zwischen der Schraube e und dem Lagersegment c sind Kanäle g vorgesehen. Wenn mehr als ein Lagersegment c erforderlich werden, können die letzteren :entweder einzeln oder auch mehrfach hintereinander gegenüber der Lagerdruckzone oder auch paarweise schräg, etwa unter einem Winkel von 30 bis 45° gegenüber der Längsachse des Lagers angeordnet sein, wie dies die Abb. 2 erkennen läßt. Das kolbenförmig gestaltete Lagersegment c wird auch bei dieser Bauweise in radialer Richtung in einer Hülse d geführt. Es steht unter der Einwirkung eines Druckstückes h, das ebenso wie die Schraube e nach Abb. i einen Entlüftungskanal g aufweist. Das Druckstück h wird mittels eines Keiles i bewegt und erlaubt eine sehr genaue Einstellung des Lagerspiels. Die Verschiebung des Keiles kann durch die Anwendung einer Schraube k unter Ausnutzung deren Zugkraft erleichtert werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Allseitig abgedichtetes Lager mit Umlaufschmierung, insbesondere für die Walzen von Walzwerken, bei dein nur ein Teil der Umfläche des Walzenzapfens durch eine den Walzdruck aufnehmende Lagerschale bedeckt ist und der Lagerzapfen auf der Gegenseite durch. insbesonders mehrere gegen ihn drückende; in radialer Richtung und von Hand verstellbare Stützteile gegen die Lagerschale gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile als kolbenartig gestaltete Lagersegmente (c) ausgebildet sind, die in Hülsen (d) beweglich geführt sind.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpressung der Lagersegmente durch im Lagergehäuse abgestützte Schrauben (e), Keile (i) oder Exzenter erfolgt.
  3. 3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Keiles (i.) durch eine im Gehäuse gelagerte Schraube (k) erfolgt.
  4. 4. Lager nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, @daß die kolbenartig gestalteten Lagersegmente (c) mittels Mansche.ttendichtun gen (f) nach außen abgedichtet sind.
DEZ260A 1950-01-24 1950-01-24 Allseitig geschlossenes Lager, insbesondere fuer den Walzwerksbetrieb Expired DE837086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ260A DE837086C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Allseitig geschlossenes Lager, insbesondere fuer den Walzwerksbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ260A DE837086C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Allseitig geschlossenes Lager, insbesondere fuer den Walzwerksbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837086C true DE837086C (de) 1952-04-21

Family

ID=7617623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ260A Expired DE837086C (de) 1950-01-24 1950-01-24 Allseitig geschlossenes Lager, insbesondere fuer den Walzwerksbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837086C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928461C (de) * 1951-09-27 1955-06-02 Moeller & Neumann Gmbh Einbaustueck fuer die Oberwalze eines Walzgeruestes, insbesondere eines Feinblech-Duo-Geruestes
US4333693A (en) * 1975-11-06 1982-06-08 Sjoebom Axel H Axle bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928461C (de) * 1951-09-27 1955-06-02 Moeller & Neumann Gmbh Einbaustueck fuer die Oberwalze eines Walzgeruestes, insbesondere eines Feinblech-Duo-Geruestes
US4333693A (en) * 1975-11-06 1982-06-08 Sjoebom Axel H Axle bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005284B2 (de) Hydrostatische Schlittenführung
DE1583304B1 (de) Lagerkonstruktion fuer kippbare Tiegel oder Konverter
DE837086C (de) Allseitig geschlossenes Lager, insbesondere fuer den Walzwerksbetrieb
DE2925126A1 (de) Walzwerk fuer vermahlungszwecke
DE620581C (de) Gleitlager fuer den abgesetzten Zapfen einer Walzwerkswalze
DE2023002A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
DE4034822C2 (de) Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Maschine
DE442254C (de) Walzwerkslagerung
DE1639633U (de) Allseitig geschlossenes lager, insbesondere fuer den walzwerksbetrieb.
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE505282C (de) Lagerung fuer Spindeln
DE425267C (de) Walzwerk
DE4028831C2 (de)
DE468892C (de) Verstellbares Walzenlager fuer Universalwalzwerke
DE687190C (de) Lager fuer die Walzen von Walzwerken
AT23359B (de) Rollwalzenlager.
DE3212206C2 (de)
DE2619133A1 (de) Vorrichtung zum lagern von walzen in walzenschleifmaschinen
DE2043683B2 (de) Lagerung fur ein Drehrohr, insbesondere für ein Mahlrohr
DE932642C (de) Rollendrucklager fuer schwer belastete, umstellbare Wellen, insbesondere in Schiffsantrieben
DE1425045C (de) Axiallager für hochbelastete Anstellspindeln in Walzgerüsten
DE594163C (de) Geschlossen abziehbares Nadellager
CH661672A5 (en) Cold upsetting machine
AT320425B (de) Walzwerk
DE325834C (de) Rollenlager fuer achsiale und radiale Belastung