DE836586C - Verfahren zum Entfernen von an Metallkoerpern, insbesondere an Giessformen, haftenden festen UEberzuegen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von an Metallkoerpern, insbesondere an Giessformen, haftenden festen UEberzuegen

Info

Publication number
DE836586C
DE836586C DES19812A DES0019812A DE836586C DE 836586 C DE836586 C DE 836586C DE S19812 A DES19812 A DE S19812A DE S0019812 A DES0019812 A DE S0019812A DE 836586 C DE836586 C DE 836586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting molds
metal bodies
removing solid
solid coatings
particular casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19812A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Priority to DES19812A priority Critical patent/DE836586C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836586C publication Critical patent/DE836586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfernen von an Metallkörpern, insbesondere an Gießformen, haftenden festen Überzügen Zum Entfernen von an Metallkörpern, insbesondere an Gießformen, haftenden festen Überzügen ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, gemäß welchem der zu entfernende Überzug der Einwirkung ungedämpfter elastischer Schwingungen ausgesetzt wird, die auf den Körper vorzugsweise durch eine diesen eingetaucht enthaltende Flüssigkeit übertragen werden und von solcher Frequenz und Stät'ke sind, daß sie im Innern des Überzuges plötzliche mechanische Spannungen erzeugen, die über der Bruchgrenze des den Überzug bildenden Stoffes liegen. Die Schwingungen haben eine Spannung von der Größenordnung zwischen 15 000 und <,o ooo H-7 und vorzugsweise von 20 ooo Hz. Die Erfindung bezieht sieh auf Verbesserungen dieses Verfahrens.
  • Es wurde festgestellt, daß die zur Erzielung einer vollkommenen Reinigung aufzuwendende Energie von der Art des Überzuges und der des zu reinigenden Körpers abhängt. Je nach den Verhältnissen ist daher ein bestimmter Energiesatz zu wählen, und außerdem muß dieser regelbar sein. So wurde gefunden, d.aß bei Metallkörpern, wie z. B. Gießformen für Glas, dieser Satz zwischen o,5 und 3 Watt/cm2 der Sendefläche des Schwingungserzeugers liegen muß.
  • Anderseits ist es notwendig, den Abstand zwischen der Sendefläche und dem behandelten Körper zu regeln, insbesondere wenn dlieser, wie bei Gießformen, hohl ist oder Unebenheiten, wie Rippen, Rillen, Inschriften usw., besitzt.
  • Praktisch wird der Abstand zwischen,der Sendefläche und den dem Erzeuger nächst gelegenen Flächen des behandelten Körpers in einem Bereich von o mm, d. h. -der Berührung, bis zu ioo mm 1 legen.
  • Ist der verwendete Schwingungserzeuger elektrisch oder elektromagnetisch, wie dies meistens der Fall ist, so wird die Veränderung und Einstellung der Energie dadurch vorgenommen, daß man die zugeführte Wechselspannung beispielsweise mittels eines Spartransformators regelt.
  • Für die Ausübung des Verfahrens läßt sich, wie bei doem eingangs erwähnten Verfahren, jede Vorrichtung benutzen, die die Erzeugung von elastischen Schwingungen hdher Frequenz gestattet. So kann man Sender für Schall- oder Ultraschallschwingungen mit Magnetostriktion verwenden. Ebenso kann man piezo-elektrische Sender für Ultraschallschwingungen benutzen. Der zu behandelnde Körper selbst kann in einem Behälter oder einem Bottich untergebracht werden, der eine Flüssigkeit enthält, die den von dem Sender erzeugten Schwingungen unterworfen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entfernen von an Metallkörpern, insbesondere an Gießformen, haftenden festen Überzügen durch ungedämpfte elastische Schwingungen hoher Frequenz, die auf den Körper vorzugsweise durch eine diesen eingetaucht enthaltende Flüssigkeit zur Einwinkung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Überzug zur Einwirkung gebrachten Schwingungen eine Stärke von 0,5 bis 3 Watt/cmf der wirksamen Fläche des Schwingungserzeugers haben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetostriktionsgerät in seiner Lage einstellbar .und die zugeführte Wechselspannung regelbar ist.
DES19812A 1950-05-31 1950-05-31 Verfahren zum Entfernen von an Metallkoerpern, insbesondere an Giessformen, haftenden festen UEberzuegen Expired DE836586C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19812A DE836586C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Verfahren zum Entfernen von an Metallkoerpern, insbesondere an Giessformen, haftenden festen UEberzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19812A DE836586C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Verfahren zum Entfernen von an Metallkoerpern, insbesondere an Giessformen, haftenden festen UEberzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836586C true DE836586C (de) 1952-04-15

Family

ID=7475957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19812A Expired DE836586C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Verfahren zum Entfernen von an Metallkoerpern, insbesondere an Giessformen, haftenden festen UEberzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836586C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067655B (de) * 1953-07-30 1959-10-22 Capito & Klein Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Metallgegenstaenden durch Beizen
DE1117966B (de) * 1957-09-20 1961-11-23 Fischer Ag Georg Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Halbfabrikaten aus Eisen und Stahl mittels Ultraschall
FR2755038A1 (fr) * 1996-10-28 1998-04-30 Forward Technology Ind Procede de nettoyage de pieces metalliques
DE102006030364A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil
DE102015206376A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum berührungslosen Entkernen von Gusswerkstücken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067655B (de) * 1953-07-30 1959-10-22 Capito & Klein Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Metallgegenstaenden durch Beizen
DE1117966B (de) * 1957-09-20 1961-11-23 Fischer Ag Georg Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Halbfabrikaten aus Eisen und Stahl mittels Ultraschall
FR2755038A1 (fr) * 1996-10-28 1998-04-30 Forward Technology Ind Procede de nettoyage de pieces metalliques
EP0951951A1 (de) * 1996-10-28 1999-10-27 Forward Technology Industries Verfahren zum Reinigen eines metallischen Werkstückes
DE102006030364A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil
DE102015206376A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum berührungslosen Entkernen von Gusswerkstücken
DE102015206376B4 (de) * 2015-04-09 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum berührungslosen Entkernen von Gusswerkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2616820A (en) Vibratory cleansing of objects
DE836586C (de) Verfahren zum Entfernen von an Metallkoerpern, insbesondere an Giessformen, haftenden festen UEberzuegen
DE1067655B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Metallgegenstaenden durch Beizen
DE1496654A1 (de) Verfahren zum Polieren von Kristallglas- und Bleikristallglas-Gegenstaenden
DE884457C (de) Verfahren und Einrichtung zum Austreiben von Fluessigkeit aus Stoff- bahnen, z. B. Papier- oder Textilbahnen, mit Schall oder Ultraschall
WO2017025069A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstücken mit ultraschall
DE827282C (de) Verfahren zum Entfernen von an Metallkoerpern, insbesondere an Giessformen haftenden festen UEberzuegen
DE871438C (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Beseitigung von Schaumbildungen fluessiger Stoffe
DE947156C (de) Verfahren zur Herstellung von Aerosolen
DE490085C (de) Piezoelektrische Einrichtung
DE735283C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
DE899571C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten, mit Schallwellen
DE891231C (de) Aufspaltung von Erzen usw., insbesondere an den Verwachsungsflaechen ihrer Komponenten
DE707162C (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Schwingungen hoher Frequenz
DE964826C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern
JPS57154311A (en) Descaling method of metallic wire rod
DE725720C (de) Verfahren und Anordnung zum UEberziehen von lackisolierten Metallkoerpern
Mortell The evolution of nonlinear standing waves in bounded media
DE849503C (de) Loet- und Schmelzgeraet
DE935030C (de) Einrichtung zum Betrieb von Ultraschallerzeugern
DE945423C (de) Verfahren zum anodischen Polieren von Metallen
AT144229B (de) Kurzwelleneinrichtung zur Erzeugung modulierter Schwingugen im Behandlungskreis.
DE745005C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung
DE2165609A1 (de) Betrieb eines schwingsystems zur fluessigkeitszerstaeubung
DE802647C (de) Verfahren zum Erleichtern und Beschleunigen des Laeuterns von Glas