DE745005C - Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung

Info

Publication number
DE745005C
DE745005C DEZ23609D DEZ0023609D DE745005C DE 745005 C DE745005 C DE 745005C DE Z23609 D DEZ23609 D DE Z23609D DE Z0023609 D DEZ0023609 D DE Z0023609D DE 745005 C DE745005 C DE 745005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
remote
procedure
changed
alternating voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23609D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Ziegenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ZIEGENBEIN DR ING
Original Assignee
WILHELM ZIEGENBEIN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ZIEGENBEIN DR ING filed Critical WILHELM ZIEGENBEIN DR ING
Priority to DEZ23609D priority Critical patent/DE745005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745005C publication Critical patent/DE745005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/12Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is frequency or phase of ac

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren dar zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung unter Verwendung einer Wechselspannung, deren- Frequenz auf -die Ansprechfrequenz einer oder mehrerer Empfangsanordnungen abgeändert wird und diese zum Ansprechen bringt. Die Abänderung der Frequenz wird durch Stromrichter hervorgerufen, über die die Wechselspannung aus einer Gleichspannung oder einer anderen Wechselspannung erzeugt wird. Derartige Anordnungen hat man bisher zur elastischen Netzkuppelung verwendet. Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Abänderung ,der Frequenz sehr einfach und sehr schnell hintereinander vorgenommen werden kann.
  • Es ist möglich, zur Übertragung zahlreicher Befehle, Meßwerte oder beispielsweise für jedes Zeichen, das übertragen werden soll, je eine Steuerfrequenz festzulegen. Die Abänderung der Frequenz kann dann beispielsweise durch eine Druckknopfsteuerung ausgelöst werden. Die Steuerung der Stromrichter wird dabei in bekannter Weise durchgeführt, wobei für jede auszusendende Frequenz ein Steuerprogramm vorgesehen ist, das durch die Druckknopfsteuerung zur Anwendung kommt.
  • Die Frequenz läßt sich auch kontinuierlich, etwa zur Übertragung von lIeßwerten, ändern. Auch hierzu können die bei elastischen Netzkuppelungen verwendeten Einrichtungen benutzt werden. NTach,der Erfindung können nicht nur einzelne Empfänger betätigt werden, sondern auch Gruppen von solchen.
  • Auf der Empfängerseite können beispielsweise Frequenzrelais benutzt werden. Sollen 'an einer solchen Empfangsstelle mehrere S.troi-nlzreis:e.betätigt werden, so ist es vorteilhaft, ein Frequenzrelais zu benutzen, das mit mehreren schwingungsfähigen Gebilden ausgerüstet ist," die auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind. Es lassen sich dann mehrere Vorgänge durch ein Relais steuern. so daß die bei der Erfindung bestehende Möglichkeit der leichtenAbänderung derFrequenz ausgenutzt werden kann, ohne daß ein großer Aufwand .an Relais entsteht.
  • Die Sendeseite läßt sich so einrichten, daß dauernd oder während der Betriebsbereitschaft eine Wechselspannung von einer bestimmten Frequenz ausgesendet wird. Auf der Empfangsseite kann durch diese Spannung ein Synchronmotor kleiner Leistung angetrieben werden. Der Rotor des Motors ist mit einer bestimmten Schwungmasse ausgerüstet. Bei einer Änderung der ausgesendeten Frequenz sucht der Motor zunächst seine Drehzahl beizubehalten und stellt sich unter erhöhter Stromaufnahme auf die der geänderten Frequenz entsprechende Drehzahl, um. Der dabei auftretende Stromstoß kann zur Einleitung der gewünschten Fernwirkung .benutzt werden. Die Stromrichtung ist dabei zwischen Frequenzerhöhung und -erniedrigung verschieden. Sie kann daher zur Unterscheidung von Steuer- oder Schaltvorgängen verwendet werden. Außer der bei der Frequenzänderung auftretenden Stromstärke kann auch das auftretende Drehmoment oder die der Frequenz entsprechende Umlaufgeschwindigkeit des Motors zur Ausübung von Fernwirkungen verwendet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, d.aß die der geänderten Frequenz entsprechende Drehzahl mechanisch, etwa nach dem Prinzip der Tachometer, oder elektrisch, etwa über kleine Motorgeneratoren., die gewünschten Wirkungen hervorruft.
  • Durch eine entsprechende Steuerung der Stromrichter lassen.sich in einfacher Weise die hervorgerufenen Wechselspannungen impulsartig erzeugen. An der Empfangsstelle wird dann eine bekannte Anordnung benutzt, die auf Impulse anspricht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung unter Verwendung einerWechselspannung, deren Frequenz auf die Ansprechfrequenz einer oder mehrerer Empfangsanordnungen abgeändert wird und diese zum An-" sprechen bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abänderung durch Stromrichter hervorgerufen wird, über die die Wechselspannung aus einer Gleichspannung oder einer anderen Wechselspannung erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Betätigung von Empfängergruppen verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger Frequenzrelais verwendet werden, die. mehrere auf verschiedene Frequenzen abgestimmte schwingungsfähige Gebilde besitzen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennfieichnet, daß der Empfänger einen Motor verwendet, der durch die Spannung angetrieben wird, deren Frequenz zur Hervorrufung von Fernwirkungen sich ändern läßt, und dessen .\ufnahmestrom, Drehmoment oder Drehzahl bei der Frequenzänderung oder bei geäTiderter Frequenz zur Herv orrttfung \-on Fernwirkungen dienen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i und ?, dadurch gekennzeichnet, daß dieFrequelizänderung impulsmäßig ausgeführt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften ü1 Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... NTr. 367 618, 296 629, 432 471; österreichische Patentschriften - 12d ioi, 111 16o, 124552; USA.-Patentschrift . . . . . . . . - 9o4 81o.
DEZ23609D 1936-12-22 1936-12-22 Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung Expired DE745005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23609D DE745005C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23609D DE745005C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745005C true DE745005C (de) 1944-02-23

Family

ID=7625950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23609D Expired DE745005C (de) 1936-12-22 1936-12-22 Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745005C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188987B (de) * 1959-04-24 1965-03-11 Siemens Ag Einrichtung zur zentralen Steuerung und UEberwachung des ordnungsgemaessen Signalbildablaufs einer Strassenverkehrssignalanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296629C (de) *
US904810A (en) * 1908-08-06 1908-11-24 Gen Electric Distance-control apparatus for translating devices.
DE367618C (de) * 1923-01-24 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung, um in Abhaengigkeit von dem UEberschreiten oder Unterschreiten eines Frequenzwertes entgegengesetzte Wirkungen hervorzurufen
DE432471C (de) * 1925-03-25 1926-08-06 Otto Muck Dipl Ing Elektrische Nebenuhr mit Antrieb durch tonfrequenten Wechselstrom
AT111160B (de) * 1926-04-10 1928-11-10 Otto Dipl Ing Muck Verfahren zur Überlagerung von zusammengeschalteten Starkstrom-Netzen.
AT124101B (de) * 1928-06-16 1931-08-10 Aeg Union Elek Wien Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
AT124552B (de) * 1927-01-04 1931-09-25 Ericsson Telefon Ab L M Vorrichtung an elektrischen Anruf- und Signalempfängern.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296629C (de) *
DE367618C (de) * 1923-01-24 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung, um in Abhaengigkeit von dem UEberschreiten oder Unterschreiten eines Frequenzwertes entgegengesetzte Wirkungen hervorzurufen
US904810A (en) * 1908-08-06 1908-11-24 Gen Electric Distance-control apparatus for translating devices.
DE432471C (de) * 1925-03-25 1926-08-06 Otto Muck Dipl Ing Elektrische Nebenuhr mit Antrieb durch tonfrequenten Wechselstrom
AT111160B (de) * 1926-04-10 1928-11-10 Otto Dipl Ing Muck Verfahren zur Überlagerung von zusammengeschalteten Starkstrom-Netzen.
AT124552B (de) * 1927-01-04 1931-09-25 Ericsson Telefon Ab L M Vorrichtung an elektrischen Anruf- und Signalempfängern.
AT124101B (de) * 1928-06-16 1931-08-10 Aeg Union Elek Wien Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188987B (de) * 1959-04-24 1965-03-11 Siemens Ag Einrichtung zur zentralen Steuerung und UEberwachung des ordnungsgemaessen Signalbildablaufs einer Strassenverkehrssignalanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548614A1 (de) Verfahren zum Messen nichtelektrischer Groessen mit einem aktiven Messglied und entsprechende Messgeraete
DE745005C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung
DE879966C (de) Kontinuierlich anzeigendes Echolotgeraet
DE586863C (de) Einrichtung zur Erzeugung und UEbertragung von Steuerstroemen bestimmter Frequenz, insbesondere auf Starkstromleitungen, zum Betrieb von Resonanzrelais
DE644226C (de) Fernsteueranlage
DE634183C (de) Einrichtung zur Mehrfachzeichengebeung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Krafversorgungsanlagen
DE920137C (de) Leitstrahl-Navigationsverfahren
DE675013C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE2758509C2 (de) Verfahren zur wahlweisen Steuerung mehrerer Gleichstrom-Motoren
DE765147C (de) Empfangsrelais fuer Fernsteueranlagen mit Zeitwaehlern
DE871905C (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten
DE435833C (de) Anzeigevorrichtung zur Fernueberwachung des Bewegungszustandes von Maschinen
DE953175C (de) Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE948267C (de) Verfahren zur UEberlagerung von zwei gegebenenfalls asynchron betriebenen Netzteilenoder Sammelschienen mit von einem umlaufenden Impulsgeber gesteuerten Tonfrequenzimpulsen
DE612966C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Stromabgabe eines zur Fernsteuerung verschieden abgestimmter Resonanzrelais dienenden Wechselstromerzeugers veraenderlicher Frequenz
DE880148C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Amplitudenregelung bei Fernsehempfängern
DE940758C (de) Fernmesssystem
DE923608C (de) Verfahren zur Bildung einer Standanzeige bei komplementaer getasteten Leitstrahlen und zur Aufschaltung auf die automatische Kurssteuerung
DE750135C (de) Einrichtung zur Aussendung von Schallimpulsen bzw. Schallzeichen kurzer Dauer zur Abstandsbestimmung
DE744547C (de) Sprachuebertragungssystem mit Einrichtung zum Ausgleich der durch Daempfungsschwankungen des UEbertragungsmittels hervorgerufenen AEnderungen
DE768088C (de) Einrichtung zur synchronen Nachbildung einer vorgegebenen Bewegung durch einen Elektromotor
AT121200B (de) Verfahren zur Übertragung von Meßwerten über größere Entfernungen.
DE522899C (de) Einrichtung zur Erzeugung von genau einstellbaren kurzen Strom- und Spannungs-Einzelstoessen
DE734070C (de) Einrichtung zur Schwaechung oder vollstaendigen Unterdrueckung von Stoeranzeigen in Echolotanlagen