DE634183C - Einrichtung zur Mehrfachzeichengebeung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Krafversorgungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zur Mehrfachzeichengebeung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Krafversorgungsanlagen

Info

Publication number
DE634183C
DE634183C DEA42652D DEA0042652D DE634183C DE 634183 C DE634183 C DE 634183C DE A42652 D DEA42652 D DE A42652D DE A0042652 D DEA0042652 D DE A0042652D DE 634183 C DE634183 C DE 634183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmitter
frequencies
oscillation
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA42652D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Waldemar Brueckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA42652D priority Critical patent/DE634183C/de
Priority to NL30729A priority patent/NL18438C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE634183C publication Critical patent/DE634183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Mehrfachzeichengebung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Kraftversorgungsanlagen Es sind bereits Einrichtungen bekannt, bei welchen von einer bestimmten Stelle aus mittels modulierter Hochfrequenzströme irgendwelche Steuerungsvorgänge für Schiffe, Fahrzeuge o. dgl. ausgeführt werden. Bei dieser bekannten Einrichtung sind den einzelnen Steuervorgängen verschiedene Impulszahlen zugeordnet; die Übertragung erfolgt durch Raumstrahlung der Hochfrequenzwelle. Andererseits ist es bekannt, über Leitungen mehrere Telephongespräche unter Verwendung mehrerer hochfrequenter Trägerwellen zu führen. Schließlich sind noch Einrichtungen bekanntgeworden, bei welchen es sich um die Fernbetätigung von Apparaten in elektrischen Niederspannungsanlagen handelt, beispielsweise um Fernein- und Fernausschaltung von Straßenlampen, die Umschaltung von Tarifgeräten, wobei ein Hochfrequenzsender mit einer Modulationsfrequenz moduliert wird. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß für die Überlagerung eines großen Niederspannungsnetzes eine erhebliche Energie von dem Steuergenerator aufgebracht werden muß, so daß der überl.agerungsgenerator für sehr große Energie ausgelegt werden muß. Ein anderer Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, daß die Energie wenigstens an einzelnen Stellen des Netzes so weit geschwächt wird, daß die Sicherheit des Ansprechens aller angeschlossenen Empfangsgeräte in Frage gestellt sein muß. Hierdurch wird gleichzeitig die Gefahr von Störungen durch Induktionsstromstöße vergrößert.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Einrichtung zur Mehrfachzeichengebung bzw. Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Kraftversorgungsanlagen unter Verwendung von Hochfrequenzsendern, die mittels einer geeigneten Schaltvörrichtung in Betrieb gesetzt werden, wobei die Übertragung der hochfrequenten Ströme längs der Hochspannungsleitungen erfolgt und die TrägeY-welle für die jeweiligen Schaltvorgänge chä= rakteristische Modulationsfrequenzen überträgt, die die Nachteile der bekannten Einrichtung vermeidet. Ermöglicht wird dies dadurch, daß in der Sendestelle ein einziger mit mehreren hochfrequenzmäßig getrennten Hochspannungsleitungen verbundener, an sich bekannter Sender für modulierte Wellen eingebaut ist, der je nach dem vorzunehmenden Übertragungsvorgang wahlweise den einzelnen abgehenden Hochspannungsleitungen verschiedene den Leitungen charakteristische Hochfrequenzwellen zuführt.
  • Hierdurch wird bewirkt, daß für die Aussendung von Nachrichten nach verschiedenen Empfangsstationen, d. h. über verschiedene Hochspannungsleitungen, nur ein einziger hochfrequenter Sender benötigt wird, dessen Energie aber wesentlich geringer sein kann als bei den vorerwähnten bekannten Anordnungen, da die fiochfrequenzenergie infolge der Abstimmung nur über diejenigen Hochspannungsleitungen fließt, über welche .ein Kommando oder eine Meldung auszufüh-' ren ist. -Weiterhin ermöglicht es der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die Zahl der relaismäßigen Auswahlmittel erheblich zu vermindern; denn durch die eindeutige Zuordnung verschiedener Höchfrequenzwellen zu verschiedenen Leitungen werden die Hochfrequenznachrichtenströme jeweils nur über ganz bestünmte Leitungen übertragen und nur von denjenigen Stationen aufgenommen, für die die Nachricht bestimmt ist. Darüber hinaus wird es hierdurch noch ermöglicht; die einzelnen Nachrichten trotz des Vorhandenseins eines einzigen Senders mit so großer Energie zu geben, daß etwa vorhandene Störfrequenzen zumindest für die Modulationsfrequenzen nicht zu einer Störung oder Verfälschung von Kommandos oder Meldungen führen können.
  • In den Abb. i und z ist je ein Ausführungsbeispiel eines Senders und Empfängers -für die Fernschaltung längs Hochsspannungsleitungen dargestellt, -an Hand derer die Wirkungsweise des Verfahrens erläutert werden soll.
  • In Abb. i stellt i die Hochfrequenzschwingungsröhre dar, welche den Hochfrequenzschwingungskreis z speist. Dieser ist durch die Kondensatoren 3 auf verschiedene Wellenlängen einstellbar. Die Einschaltung des gewünschten Kondensators kann beispielsweise durch eines der Relais q. mittels Fernschaltung erfolgen. Die Hochfrequenzschwingungsröhre i kann nun beispielsweise vermittels eines besonderen Gitters durch eine weitere Röhre .5 in ihrer Arbeitsweise beein$ußt werden. An diese Röhre ist, ähnlich wie bei der Röhre i, ein Niederfrequenzschwingungskreis 6 angeschlossen, welcher die durch Relais 8 einzuschaltenden Kondensatoren 7 enthält.
  • Wird nun eines der Relais q. und ein Relais 8 betätigt, so. wird hierdurch die betreffende Hochfrequenzschwingung erzeugt, die mit der entsprechenden Niederfrequenz moduliert wird. Die modulierte Hochfrequenzschwingung wird durch die induktive Ankopplung 9 und über die Resonanzschaltungen io derjenigen Leitung i i zugeführt, auf welcher der Verkehr mit der betreffenden Hochfrequenzwelle erfolgen soll.
  • Zweckmäßig ist es natürlich, mit der Betätigung der Relais ¢ gleichzeitig die Stromquelle des Senders einzuschalten. Auch kann der Sender dadurch weiter vereinfacht werden, daß sowohl Hoch- als auch Niederfrequenz von der gleichen Röhre erzeugt werden. Hierbei ergeben sich jedoch in gewissen Fällen Betriebsschwierigkeiten.
  • Die vom Sender erzeugte Hochfrequenzwelle gelangt nun auf der betreffenden Leiteng i i zu dem zugehörigen Empfänger, wo sie über die Resonanzschaltung 12 (Abb. z) und die induktive Kopplung 13 den Hochfrequenzschwingungskreis 1.1 erregt. Diese Schwingungen werden durch die dauernd eingeschaltete Empfangsröhre 15 gleichgerichtet und verstärkt. Bei reinen Hochfrequenzwelleri erhält man dann im Transformator, 1 7 einen reinen Gleichstrom, während bei mo= dulierten Hochfrequenzwellen dort ein Gleichstrom mit überlagertem Wechselstrom vor. der Modulationsfrequenzauftritt. Das Gleichstromglied desselben erregt nun das Relais r6, durch welches die Stromquellen für den übrigen Empfänger eingeschaltet werden. Der überlagerte Wechselstrom erscheint dagegen in der Sekundärwicklung des Transformators 17 und wird dem Gitter der nachfolgenden Verstärkerröhre r8 zugeführt. In den Anodenkreis dieser Röhre sind die Schwingungskreise i 9 eingeschaltet, die auf die einzelnen Modulationsfrequenzen abgestimmt sind und die die eigentlichen Ausgangsrelais für die Einleitungen der einzelnen beabsichtigten Zeichen enthalten. Diese Ausgangsrelais können thermische Weicheisen, Ferrarisrelais usw. sein. Gegebenenfalls können auch mit den einzelnen Schwingungskreisen weitere Gleichrichterröhren mit Gleichstromrelais verbunden sein, um den Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln und um als Ausgangsrelais ein Gleichstromrelais benutzen zu können. Diese haben den Vorteil sehr genauer und schneller Wirkung, wenn es sich um präzis auszuführende Betätigungen handelt.
  • Durch Aufstellung je eines weiteren Senders bei den Empfängern läßt sich in analoger Weise ein Gegenverkehr ermöglichen, um so selbsttätig das ordnungsmäßige Eintreffen des Signals, die erfolgte Ausführung der Betätigung, Störungen o._dgl. zurückzumelden. Oft genügtes aber, zwecks einer einfachen Rückmeldung der ausgeführten Betätigung bei -den Empfangsstationen je einen Sender von unter sich gleicher Wellenlänge aufzustellen, der einen für alle Stationen gemeinsamen Empfänger bei der Sendestation in Tätigkeit setzt und dort ein hör- oder sichtbares Signal auslöst. Zur Erhöhung der Störungsfreiheit kann es vorteilhaft sein, die Rückmeldesender mit der gleichen Niederfrequenz moduliert zu betreiben.

Claims (7)

  1. PATLNTANSPRÜCHL: i. Einrichtung zur Mehrfachzeichengebung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Kraftversorgungsanlagen unter Verwendung von Hochfrequenzsendern und -empfängern, die mittels einer geeigneten Schaltvorrichtung in Betrieb gesetzt werden, wobei die Übertragung der hochfrequenten Ströme längs der Hochspannungsleitungen erfolgt und die Trägerwelle für die jeweiligen Schaltvorgänge charakteristische Modulationsfrequenzen überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sendestelle ein einziger mit mehreren hochfrequenzmäßig getrennten Hochspannungsleitungen verbundener, an sich bekannter Sender für modulierte Wellen eingebaut ist, der je nach dem vorzunehmenden Übertragungsvorgang wahlweise den einzelnen abgehenden Hochspannungsleitungen verschiedene den Leitungen charakteristische Hochfrequenzwellen zuführt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gleichartigen Betätigungsapparaten in den einzelnen Empfangsstationen gleiche Modulationsfrequenzen zugeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Geberort eingebaute Sender für die Erzeugung unterschiedlicher Frequenzen die jeweils auszusendende modulierte Hochfrequenzwelle durch Resbnanzkreise am Geberort den den betreffenden Frequenzen zugeordneten Leitungen zuführt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzwelle von einem Röhrengenerator erzeugt wird, wobei die Beeinflussung der Hochfrequenzschwingung mittels eines zweiten -'Gitters durch einen Niederfrequenzröhrengenerator erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Hoch- und Niederfrequenzschwingung in einer Röhre erzeugt werden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Mehrfachfernsteuerung die Einschaltung der Abstimmittel des Hoch- und Niederfrequenzschwingungskreises durch ferngesteuerte Relais erfolgt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i, ¢ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung der Abstimmr elais auch gleichzeitig die Stromquellen des Senders eingeschaltet werden. B. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Gleichrichter gleichgerichtete Hochfrequenzstrom die Stromquellen für die Betätigungsapparate mittels besonderen Relais einschaltet. 9. Einrichtung nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die evtl. verstärkte . Modulationsschwingung einer Serienschaltung von einzelnen auf bestimmte Niederfrequenzen abgestimmten Schwingungskreisen zugeführt wird, die die eigentlichen Betätigungsrelais enthalten. io. Einrichtung nach Anspruch i, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den einzelnen Schwingungskreisen weitere mit Gleichstromrelais verbundene Gleichrichterröhren gesteuert werden. i i. Einrichtung nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, d.aß auf jeder Empfangsstelle ein Sender aufgebaut ist, der selbsttätig das ordnungsmäßige Eintreffen des Signals, die erfolgte Ausführung der Betätigung, Störungen o. dgl. mittels modulierter Hochfrequenzwellen zurückmeldet. 12. Einrichtung nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für den Verkehr von der Zentralstelle nach den Unterstationen mit unterschiedlichen Hochfrequenzen gearbeitet wird, sämtliche Rückmeldesender beim Verkehr in der anderen Richtung mit der gleichen Welle arbeiten, die gegebenenfalls auch mit der gleichen Niederfrequenz moduliert wird.
DEA42652D 1924-07-15 1924-07-15 Einrichtung zur Mehrfachzeichengebeung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Krafversorgungsanlagen Expired DE634183C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42652D DE634183C (de) 1924-07-15 1924-07-15 Einrichtung zur Mehrfachzeichengebeung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Krafversorgungsanlagen
NL30729A NL18438C (de) 1924-07-15 1925-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42652D DE634183C (de) 1924-07-15 1924-07-15 Einrichtung zur Mehrfachzeichengebeung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Krafversorgungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634183C true DE634183C (de) 1936-08-20

Family

ID=6933215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42652D Expired DE634183C (de) 1924-07-15 1924-07-15 Einrichtung zur Mehrfachzeichengebeung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Krafversorgungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE634183C (de)
NL (1) NL18438C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954347C (de) * 1938-09-28 1956-12-13 Aeg Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsaenderung
DE1062320B (de) * 1955-05-07 1959-07-30 Deutsche Elektronik Gmbh Verfahren zur drahtlosen Einwirkung auf energieverbrauchende Empfaenger mittels eines Wellenzuges von begrenzter Dauer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954347C (de) * 1938-09-28 1956-12-13 Aeg Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsaenderung
DE1062320B (de) * 1955-05-07 1959-07-30 Deutsche Elektronik Gmbh Verfahren zur drahtlosen Einwirkung auf energieverbrauchende Empfaenger mittels eines Wellenzuges von begrenzter Dauer

Also Published As

Publication number Publication date
NL18438C (de) 1928-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634183C (de) Einrichtung zur Mehrfachzeichengebeung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Krafversorgungsanlagen
DE917321C (de) Elektrisches Signalsystem
DE538650C (de) Einrichtung zur Nachrichtenuebermittlung und Steuerung von Fahrzeugen
DE667299C (de) Einrichtung zum Empfang und zur Weitergabe von laengs Kraftleitungen uebertragenen Stromzeichen
DE713009C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung von mehreren Messwerten mit Hilfe einer einzigen modulierten Hochfrequenztraegerwelle
DE680713C (de) Anordnung zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen zwei Wechselstromnetzen gleicher oder verschiedener Frequenz
DE710338C (de) Fernsteuerungs- und Fernmessanordnung unter Benutzung von Oberwellen eines Wechselstromnetzes
AT130543B (de) Fernsteuerung mittels Impulskombinationen.
DE708865C (de) Meldeeinrichtung mit einer Anzahl Melder und Signalstellen enthaltenden Schleifen
EP0752169B1 (de) Einrichtung zur datenübertragung in energieversorgungs-kabelnetzen
DE715017C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Einregulierung der Frequenz eines Oszillators auf die Frequenz eines zweiten Oszillators
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
DE649593C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE948267C (de) Verfahren zur UEberlagerung von zwei gegebenenfalls asynchron betriebenen Netzteilenoder Sammelschienen mit von einem umlaufenden Impulsgeber gesteuerten Tonfrequenzimpulsen
AT110337B (de) Einrichtung zur Mehrfachfernschaltung längs Leitungen mittels modulierter Hochfrequenzschwingungen.
AT132180B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung der Geheimhaltung bei der drahtlosen Übertragung telegraphischer Berichte.
DE862181C (de) Verfahren zur Koordinierung von mehreren Tonfrequenz-UEberlagerungssendeanlagen
DE659953C (de) Verfahren zur UEbertragung von Zeichen ueber Starkstromleitungen
DE837399C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesern im besonderen bei UEbermittlung von Meldungen, Befehlen u. dgl. mittels Fernsteuerung
DE944742C (de) Anordnung fuer die Erzeugung von Tonfrequenzspannungen zur UEberlagerung auf Starkstromnetzen
DE953262C (de) Drahtlose Fernsteuerung fuer elektrisch gestellte Antriebe oder aehnliche Einrichtungen, insbesondere fuer Rangierweichen
DE729620C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen
DE874017C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung und Steuerung von Fahrzeugen mittels Hochfrequenz
DE675013C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE672075C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von elektrischen Leitungen, insbesondere von Starkstromnetzen mit Steuerenergie netzfremder Frequenz