DE102006030364A1 - Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil - Google Patents

Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102006030364A1
DE102006030364A1 DE102006030364A DE102006030364A DE102006030364A1 DE 102006030364 A1 DE102006030364 A1 DE 102006030364A1 DE 102006030364 A DE102006030364 A DE 102006030364A DE 102006030364 A DE102006030364 A DE 102006030364A DE 102006030364 A1 DE102006030364 A1 DE 102006030364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock waves
protective coating
component
turbine blade
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030364A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Jabado
Jens Dahl Dr. Jensen
Ursus. Dr. Krüger
Daniel Körtvelyessy
Volkmar Dr. Lüthen
Ralph Reiche
Michael Rindler
Raymond Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006030364A priority Critical patent/DE102006030364A1/de
Priority to PCT/EP2007/056093 priority patent/WO2008000663A1/de
Priority to EP07765501A priority patent/EP2032275A1/de
Priority to US12/308,731 priority patent/US20100025262A1/en
Publication of DE102006030364A1 publication Critical patent/DE102006030364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F5/00Electrolytic stripping of metallic layers or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/002Cleaning of turbomachines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf ein Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung (40) von einem Bauteil (10), insbesondere einer Turbinenschaufel. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schutzbeschichtung (40) unter Verwendung mechanischer Schockwellen (S1, S2) mit einer Schockwellenwiederholfrequenz (fs) unterhalb von 20 kHz entfernt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil, insbesondere einer Turbinenschaufel.
  • Bekanntermaßen müssen bei Reparaturen und Wartungsarbeiten an Gasturbinen schadhafte Schutzbeschichtungen, die auf den rotierenden und stationären Turbinenschaufeln der Gasturbinen angebracht sind, vollständig entfernt werden, damit eine einwandfreie Neubeschichtung gewährleistet werden kann. Diesbezüglich ist bekannt, chemische Entschichtungsprozesse einzusetzen, bei denen die Schutzbeschichtungen weggeätzt werden.
  • Bei chemischen Entschichtungsprozessen ist die Prozesszeit relativ lang und die Reinigungsqualität mitunter nicht ausreichend gründlich, so dass eine nachfolgende Neubeschichtung erschwert wird.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil anzugeben, das sich in sehr kurzer Zeit durchführen lässt und bei dem sehr gute Reinigungsergebnisse erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schutzbeschichtung des Bauteils unter Verwendung mechanischer Schockwellen mit einer Schockwellenwiederholfrequenz unterhalb von 20 kHz entfernt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass aufgrund der erfindungsgemäß eingesetzten Schockwellen eine sehr gleichmäßige Reinigungswirkung erreicht wird. Die guten Reinigungsergebnisse sind konkret darauf zurückzuführen, dass bei Schockwellen relativ hohe Schockamplituden auftreten, die eine entsprechend große Reinigungswirkung hervorrufen. Kennzeichnend für Schockwellen ist eine äußerst hohe Druckamplitude mit einem Druckanstieg im Nanosekundenbereich sowie nachgelagerte Schwingungen mit geringeren Amplituden im Mikrosekundenbereich (2 kHz bis 10 MHz = „Zuganteile"). Die auftretenden Spitzendrücke liegen im Bereich von typischerweise 10 bis 500 MPa. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Schockwellen unterscheiden sich damit ganz wesentlich von beispielsweise Ultraschallwellen, die Frequenzen oberhalb von 20 kHz aufweisen und bekanntermaßen in einem Frequenzbereich zwischen 30 und 400 kHz für Reinigungszwecke eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Erzeugungsart haben Ultraschallwellen nämlich einen periodischen Frequenzgang mit im Vergleich zu Stoßwellen nur geringer Amplitude. Die primäre Krafteinwirkung von Ultraschallwellen tritt somit an Orten unterschiedlicher Materialdichte durch Kavitationseffekte auf; im Unterschied dazu erfolgt bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Einsatz von Schockwellen mit einer Schockwellenwiederholfrequenz unterhalb von 20 kHz eine Reinigung im Wesentlichen durch die direkte Kraftimpulsübertragung an den Grenzflächen aufgrund der sehr hohen Druckwechsel im Nanosekundenbereich, wodurch die Reinigungswirkung verbessert wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass das Entfernen der Schutzbeschichtung sehr schnell erfolgt, da durch die Anwendung der Schock- bzw. Stoßwellen während des Entschichtungsprozesses die beispielsweise durch chemische Einwirkung bereits vorgeschädigte Schutzbeschichtung durch die hohe Kraftwirkung der Schockwellen quasi abgesprengt wird, was zu einer insgesamt sehr hohen Prozessgeschwindigkeit führt.
  • Wie bereits erwähnt, lässt sich das Verfahren zum Entfernen von Schutzbeschichtungen einsetzen, die auf Turbinenschaufeln angebracht sind. Neben der alten Schutzbeschichtung lassen sich dabei auch die durch den Betrieb der Turbine inkorporierten Verunreinigungen entfernen. Diese Verunreinigungen bestehen bei Turbinenschaufeln typischerweise aus Mischungen von Kalium, Magnesium, Silizium, Nickel und Eisen sowie in Karbonat und Oxidverbindungen; auch Multielement-Spinell-Verbindungen können auftreten. Diese Verunreinigungen vereinigen sich typischerweise und bilden das besonders schädliche Kalzium-Magnesium-Aluminium-Silizium-Oxidsystem („CMAS"); auch dieses kann mit dem beschriebenen Verfahren vergleichsweise einfach entfernt werden.
  • Auch lassen sich weitere Verunreinigungen, wie beispielsweise thermisch gewachsenen Oxide („TGO") , Cr2O3 und CrxCoyO-Spinelle sowie je nach Grundwerkstoff des Bauteils die entsprechenden Karbidverbindungen mit dem beschriebenen Verfahren unter Einsatz der Schockwellen sehr leicht entfernen.
  • Die Schockwellen können beispielsweise elektrohydraulisch, elektromagnetisch, piezoelektrisch oder pneumatischballistisch erzeugt werden.
  • Im Hinblick auf ein möglichst schnelles Entfernen der Schutzbeschichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Bauteil in eine die Schutzbeschichtung chemisch angreifendes bzw. entfernendes Reinigungsbad eingebracht wird und während des chemischen Angriffs der Schutzbeschichtung zusätzlich die mechanischen Schockwellen auf das Bauteil gerichtet werden. Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens wird somit eine Kombination zweier Reinigungseffekte genutzt, nämlich die Reinigungswirkung des chemischen Bades sowie die Reinigungswirkung der Schockwellen.
  • Ein besonders schnelles Entfernen der Schutzbeschichtung lässt sich erreichen, wenn das chemische Bad durch einen Elektrolyten gebildet ist, an den eine elektrische Spannung angelegt und in dem ein elektrischer Strom hervorgerufen wird. Vorzugsweise wird das zu reinigende Bauteil mit einem positiven Potential und der Elektrolyt mit einem negativen Potential beaufschlagt.
  • Besonders einfach und damit vorteilhaft lassen sich die Schockwellen erzeugen, indem diese mit einem von der Außenseite des Bauteils räumlich getrennt angeordneten Schockwellengeneratorelement in das Reinigungsbad eingespeist werden.
  • Im Hinblick auf eine besonders große Reinigungswirkung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Schockwellen auf die Außenseite des Bauteils fokussiert werden; ein solches Fokussieren ist beispielsweise möglich, indem eine Vielzahl von Einzelschockwellengeneratorelementen auf einer parabolischen Fläche derart angeordnet werden, dass eine Richtwirkung der Schockwellen auf das zu reinigende Bauteil erfolgt. Derartige Einzelschockwellengeneratorelemente können beispielsweise durch Piezoaktoren gebildet werden.
  • Sehr gute Reinigungsergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Schockwellen senkrecht auf die Außenseite des zu reinigenden Bauteils gerichtet werden.
  • Auch können die Schockwellen unmittelbar in eine Außenseite des Bauteils mit einem an die Außenseite mechanisch angekoppelten, Oberflächenschockwellen erzeugenden Generatorelement als Oberflächenschockwellen eingespeist werden.
  • Soll die Schutzbeschichtung von einer Turbinenschaufel entfernt werden, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Schockwellen senkrecht auf die Schaufelfläche der Turbinenschaufel gerichtet werden. Darüber hinaus können die bereits erwähnten Oberflächenschockwellen mit einem an die Außenseite mechanisch angekoppelten, Oberflächenschockwellen erzeugenden Generatorelement unmittelbar in die Schaufelflächen der Turbinenschaufel eingespeist werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 eine Turbinenschaufel mit einer Schutzbeschichtung, die entfernt werden soll,
  • 2 eine Anordnung zum Entfernen der Schutzbeschichtung von der Turbinenschaufel gemäß 1,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung zum Entfernen der Schutzbeschichtung von der Turbinenschaufel gemäß 1,
  • 4 die Turbinenschaufel gemäß 1 mit einem daran befestigten, Oberflächenschockwellen erzeugenden Generatorelement,
  • 5 die Turbinenschaufel gemäß 1 mit einer anderen Positionierung des Generatorelements als bei 4,
  • 6 eine Anordnung zum Erzeugen fokussierter Schockwellen und
  • 7 beispielhaft den Amplitudenverlauf von Schockwellen in ihrem zeitlichen Verlauf.
  • In den 1 bis 7 werden aus Gründen der Übersicht für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet In der 1 erkennt man eine Turbinenschaufel 10 mit einem Schaufelblatt 20 sowie einem Fuß 30 in einer dreidimensionalen Darstellung. Das Schaufelblatt 20 der Turbinenschaufel 10 ist mit einer Schutzbeschichtung 40 versehen, die aufgrund von Abnutzung während des Betriebs der Turbinenschaufel beschädigt ist und für ein Neubeschichten der Turbinenschaufel 10 entfernt werden soll. Die Schutzbeschichtung 40 kann beispielsweise aus TBC(Thermal Barrier Coating)-Material auf der Basis einer säulenförmigen Zirkonoxid-Keramikschicht oder aus MCrAlY-Material (Metallmatrixmaterial auf der Basis von Chrom, Aluminium und Yttrium) bestehen. Der Fuß 30 der Turbinenschaufel 10 ist vorzugsweise unbeschichtet.
  • In der 2 erkennt man eine Anordnung zum Entfernen der Schutzbeschichtung 40 von der Turbinenschaufel 10. Die Anordnung weist ein chemisches Bad 100 auf, in dem sich eine Säure, beispielsweise 20%-ige Salzsäure 110, bei einer Temperatur von beispielsweise 70°C befindet. Die Turbinenschaufel 10 ist in das Bad 100 eingetaucht und damit der darin befindlichen Säure 110 chemisch ausgesetzt. Die Säure 110 greift die Schutzbeschichtung 40 der Turbinenschaufel 10 an, wodurch diese von der Oberfläche der Turbinenschaufel entfernt wird, wenn ausreichend lange gewartet wird.
  • Um das Entfernen der Schutzbeschichtung 40 zu beschleunigen, ist bei der Anordnung gemäß 2 zusätzlich noch eine Einrichtung zum Erzeugen von Schockwellen vorgesehen. Die Einrichtung ist mit dem Bezugszeichen 200 gekennzeichnet und weist ein Schockwellengeneratorelement 210 sowie ein Oberflächenschockwellen erzeugendes Generatorelement 220 auf, die von Steuereinrichtungen 210' und 220' angesteuert werden.
  • Das Schockwellengeneratorelement 210 erzeugt Schockwellen S1, die senkrecht, zumindest quasi senkrecht, auf die Außenseite bzw. Oberfläche 230 des Schaufelblatts 20 gerichtet werden. Die Oberflächenschockwellen S2 werden von dem Generatorelement 220 unmittelbar in die Turbinenschaufel 10 eingekoppelt, wie weiter unten im Zusammenhang mit den 4 und 5 erläutert wird.
  • Durch das zusätzliche Erzeugen der Schockwellen S1 und S2 mit Hilfe des Schockwellengeneratorelements 210 und des Generatorelements 220 lässt sich das Entfernen der Schutzbeschichtung 40 von der Turbinenschaufel deutlich beschleunigen, da neben der chemischen Reinigungswirkung durch die Salzsäure 110 noch die mechanische Reinigungswirkung durch die Schockwellen unterstützend dazukommt. Die Schockwellen weisen vorzugsweise eine Schockwellenwiederholfrequenz fs zwischen 1 und 2000 Hz sowie Spitzendrücke zwischen 10 und 500 MPa auf.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung zum Entfernen der Schutzbeschichtung 40 von der Turbinenschaufel 10 gemäß 1 gezeigt. Die Anordnung gemäß 3 entspricht der Anordnung gemäß 2 mit dem Unterschied, dass ein chemisches Bad 100 mit einem Elektrolyten 300 verwendet wird. Bei dem Elektrolyten 300 kann es sich beispielsweise um eine 5%-ige Salzsäure bei einer Temperatur von 20°C handeln.
  • An den Elektrolyten 300 wird ein elektrisches Feld E angelegt. Vorzugsweise wird das elektrische Feld erzeugt, indem ein positives Potential an die von der Schutzbeschichtung 40 zu befreiende Turbinenschaufel 10 und ein negatives Potential an den Elektrolyten 300 angelegt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 4 werden insgesamt drei Reinigungseffekte genutzt, nämlich die Reinigungswirkung der 5%-igen Salzsäure, die Reinigungswirkung der Schockwellen sowie die Reinigungswirkung durch den Stromfluss, der beispielsweise bis zu ca. 100 A betragen kann und in dem Elektrolyten 300 durch eine Spannung U von beispielsweise 1V bis 20V hervorgerufen wird.
  • Die Schockwellen werden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 in entsprechender Weise erzeugt, wie dies bereits im Zusammenhang mit der 2 erläutert worden war: Konkret werden mit dem Schockwellengeneratorelement 210 Schockwellen S1 im Wesentlichen senkrecht auf Oberfläche 230 des Schaufelblatts 20 der Turbinenschaufel 10 gelenkt. Darüber hinaus werden Oberflächenschockwellen S2 mit dem Oberflächenschockwellen erzeugenden Generatorelement 220 unmittelbar in die Turbinenschaufel eingekoppelt, wodurch die darauf befindliche Schutzbeschichtung sehr schnell entfernt wird.
  • Mit der Anordnung gemäß der 3 lässt sich die Schutzschicht 40 von der Turbinenschaufel 10 in einer Reinigungszeit von ca. 20 Minuten vollständig entfernen.
  • In der 4 erkennt man beispielhaft, wie an der Turbinenschaufel 10 das die Oberflächenschockwellen erzeugende Generatorelement 210 gemäß den 2 und 3 angebracht sein kann. Man sieht einen Piezoaktor 250 des Generatorelements 210, der am Fuß 30 der Turbinenschaufel 10 angebracht (z. B. angeklebt oder angeschweißt) ist und dazu dient, die Oberflächenschockwellen S2 unmittelbar in das Schaufelblatt 20 derart einzukoppeln, dass die Oberfläche 230 des Schaufelblatts 20 senkrecht zur Oberfläche in Schwingungen gerät. Dadurch wird die Schutzbeschichtung 40 einer Stoßwirkung senkrecht zur Oberfläche des Schaufelblatts 20 ausgesetzt, wodurch ein Entfernen der Schutzbeschichtung 40 erleichtert wird; dies ist durch einen Pfeil P, der die senkrechten Oberflächenschwingungen symbolisiert, schematisch angedeutet.
  • In der 5 ist beispielhaft eine andere Positionierung des Piezoaktors 250 auf der Turbinenschaufel 10 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Piezoaktor 250 unmittelbar auf dem Schaufelblatt 20 angebracht. Eine solche Anordnung des Piezoaktors 50 ist grundsätzlich auch geeignet, ein Ablösen der Schutzbeschichtung 40 von der Turbinenschaufel 10 zu beschleunigen, weil die Oberflächenschockwellen S2 unmittelbar in die Oberfläche 230 bzw. Schaufelfläche des Schaufelblatts eingekoppelt werden.
  • Etwas nachteilig ist jedoch, dass ein Ablösen der Schutzbeschichtung im Bereich der Befestigungsstelle 310 des Piezoaktors 250 unter Umständen etwas beeinträchtigt wird, weil der Piezoaktor 250 die Einwirkung des Elektrolyten 300 an der Befestigungsfläche stören kann.
  • In der 6 ist ein Ausführungsbeispiel für das Schockwellengeneratorelement 210 gemäß den 2 und 3 dargestellt. Man erkennt eine Vielzahl an Piezoaktoren 400, die auf einer parabolischen Montagefläche 410 angeordnet sind. Die Anordnung der Piezoaktoren 400 auf der Montagefläche 410 ist dabei derart gewählt, dass eine Richtwirkung der Schockwellen auf die zu reinigende Turbinenschaufel 10 erreicht wird, wie dies im Zusammenhang mit den 2 und 3 schematisch dargestellt und erläutert worden ist. Die Piezoaktoren 400 weisen jeweils piezoaktive Schichten 420 auf, die die Stoßwellen S1 bilden.
  • In der 7 ist der zeitliche Verlauf der Stoßwellen schematisch gezeigt: Man erkennt einen vorzugsweise rechteckigen Druckverlauf mit einem Spitzendruck P0 zwischen 10 und 500 MPa und einer Schockwellenwiederholfrequenz fs, die sich ergibt gemäß: fs = 2π/Twobei T den zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelstößen bezeichnet. Die Anstiegszeit der Stoßflanken F beträgt vorzugsweise weniger als 10 ns und die Schockwellenwiederholfrequenz fs weniger als 20 kHz.
  • Um Beschädigungen an der Turbinenschaufel 10 beispielsweise durch Mikrorisse zu vermeiden, werden vorzugsweise Schockwellenstöße mit einer Wiederholfrequenz im Hz-Bereich eingesetzt, wobei Schockwellenphasen P1 durch schockwellenfreie Zeitintervalle bzw. Ruhephasen P2 unterbrochen werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung (40) von einem Bauteil (10), insbesondere einer Turbinenschaufel, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung (40) unter Verwendung mechanischer Schockwellen (S1, S2) mit einer Schockwellenwiederholfrequenz (fs) unterhalb von 20 kHz entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Bauteil in ein die Schutzbeschichtung chemisch entfernendes Reinigungsbad (100) eingebracht wird und – während des chemischen Angriffs der Schutzbeschichtung die mechanischen Schockwellen auf das Bauteil gerichtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungsbad (100) mit einem Elektrolyten (300) verwendet wird und an den Elektrolyten eine elektrische Spannung angelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schockwellen auf die Außenseite (230) des Bauteils gerichtet werden, indem diese mit einem von der Außenseite räumlich getrennt angeordneten Schockwellengeneratorelement (210) in das Reinigungsbad eingespeist werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schockwellen auf die Außenseite (230) des Bauteils fokussiert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schockwellen senkrecht auf die Außenseite gerichtet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Außenseite (230) des Bauteils (10) Oberflächenschockwellen (S2) mit einem an die Außenseite mechanisch angekoppelten, Oberflächenschockwellen erzeugenden Generatorelement (220) eingespeist werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung einer Turbinenschaufel (10) entfernt wird, indem die Schockwellen (S1) senkrecht auf das Schaufelblatt (20) der Turbinenschaufel gerichtet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schaufelfläche (230) der Turbinenschaufel (20) Oberflächenschockwellen (S2) mit einem an die Schaufelfläche (230) mechanisch angekoppelten, Oberflächenschockwellen erzeugenden Generatorelement (220) eingespeist werden.
  10. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungsbad (100) zum chemischen Entfernen der Schutzbeschichtung des Bauteils (10) sowie eine Einrichtung (200) zum Erzeugen von Schockwellen (S1, S2) vorhanden ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsbad (100) einen Elektrolyten (300) enthält, der mit einer Spannungsquelle (U) zum Erzeugen einer elektrischen Spannung in Verbindung steht.
DE102006030364A 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil Withdrawn DE102006030364A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030364A DE102006030364A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil
PCT/EP2007/056093 WO2008000663A1 (de) 2006-06-27 2007-06-19 Verfahren zum entfernen einer schutzbeschichtung von einem bauteil
EP07765501A EP2032275A1 (de) 2006-06-27 2007-06-19 Verfahren zum entfernen einer schutzbeschichtung von einem bauteil
US12/308,731 US20100025262A1 (en) 2006-06-27 2007-06-19 Method for removing a protective coating from a component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030364A DE102006030364A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030364A1 true DE102006030364A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38458203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030364A Withdrawn DE102006030364A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100025262A1 (de)
EP (1) EP2032275A1 (de)
DE (1) DE102006030364A1 (de)
WO (1) WO2008000663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130946A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-09 Turbine Overhaul Services Private Limited Mikrowellenunterstütztes Abbeizenverfahren von metallischen Beschichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103128081B (zh) * 2011-11-28 2016-10-05 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种无液体聚能超声波清理叶片内腔沉积物的方法
US9689076B2 (en) * 2014-10-10 2017-06-27 Airbus Ds Gmbh Method of cleaning turbine blades
CN104463270A (zh) * 2014-11-12 2015-03-25 惠州Tcl移动通信有限公司 一种基于rfid的智能终端、金融卡以及金融管理系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836586C (de) * 1950-05-31 1952-04-15 Saint Gobain Verfahren zum Entfernen von an Metallkoerpern, insbesondere an Giessformen, haftenden festen UEberzuegen
DE1067655B (de) * 1953-07-30 1959-10-22 Capito & Klein Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Metallgegenstaenden durch Beizen
US3429743A (en) * 1966-11-17 1969-02-25 Branson Instr Shock wave treatment method and apparatus
DE1497773A1 (de) * 1965-06-28 1969-10-23 Gen Electric Verfahren zum Trennen eines festen Materials von einer festen Unterlage,an der es durch Adhaesion haftet
US4655846A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Anco Engineers, Inc. Method of pressure pulse cleaning a tube bundle heat exchanger
US4699665A (en) * 1984-12-26 1987-10-13 Anco Engineers, Inc. Method of pressure pulse cleaning heat exchanger tubes, upper tube support plates and other areas in a nuclear steam generator and other tube bundle heat exchangers
EP0339289B1 (de) * 1988-04-19 1992-12-23 Westinghouse Electric Corporation Druckpulsierendes Reinigungsverfahren
DE19907733A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Bernd Federhen Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verwendung von Stoßwellen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111901B (de) * 1959-05-26 1961-07-27 Rhodiaceta Ag Reinigung von Spinnduesen und Duesenfiltergarnierungen in Fluessigkeiten unter gleichzeitiger Einwirkung von Schallwellen im Hoerbereich
US5519670A (en) * 1992-08-25 1996-05-21 Industrial Sound Technologies, Inc. Water hammer driven cavitation chamber
GB9402486D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Electrotech Ltd Forming a layer
FR2755038B1 (fr) * 1996-10-28 1998-12-24 Forward Technology Ind Procede de nettoyage de pieces metalliques
FR2817494B1 (fr) * 2000-12-05 2003-04-11 Realisation En Fonderie Soc Et Dispositif pour le nettoyage de pieces de fonderie
US6500269B2 (en) * 2001-01-29 2002-12-31 General Electric Company Method of cleaning turbine component using laser shock peening
US6932898B2 (en) * 2002-10-09 2005-08-23 United Technologies Corporation Electrochemical process for the simultaneous stripping of diverse coatings from a metal substrate
DE10259367A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Wechselwirkung zwischen einem Medium und einem Bauteil
EP1559485A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung einer Schicht

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836586C (de) * 1950-05-31 1952-04-15 Saint Gobain Verfahren zum Entfernen von an Metallkoerpern, insbesondere an Giessformen, haftenden festen UEberzuegen
DE1067655B (de) * 1953-07-30 1959-10-22 Capito & Klein Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Metallgegenstaenden durch Beizen
DE1497773A1 (de) * 1965-06-28 1969-10-23 Gen Electric Verfahren zum Trennen eines festen Materials von einer festen Unterlage,an der es durch Adhaesion haftet
US3429743A (en) * 1966-11-17 1969-02-25 Branson Instr Shock wave treatment method and apparatus
US4655846A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Anco Engineers, Inc. Method of pressure pulse cleaning a tube bundle heat exchanger
US4655846B1 (de) * 1983-04-19 1988-06-28
US4699665A (en) * 1984-12-26 1987-10-13 Anco Engineers, Inc. Method of pressure pulse cleaning heat exchanger tubes, upper tube support plates and other areas in a nuclear steam generator and other tube bundle heat exchangers
EP0339289B1 (de) * 1988-04-19 1992-12-23 Westinghouse Electric Corporation Druckpulsierendes Reinigungsverfahren
DE19907733A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Bernd Federhen Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verwendung von Stoßwellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130946A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-09 Turbine Overhaul Services Private Limited Mikrowellenunterstütztes Abbeizenverfahren von metallischen Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000663A1 (de) 2008-01-03
US20100025262A1 (en) 2010-02-04
EP2032275A1 (de) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844181B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen
DE102014113339A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ausnehmungen in einem Material
EP2992547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waferherstellung mit vordefinierter bruchauslösestelle
WO2012000742A1 (de) Verfahren zur herstellung einer haft- und kratzfesten schutzschicht auf einem metallischen werkstück
DE102006030364A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil
DE102013011075A1 (de) TiB2 Schichten und ihre Herstellung
DE112014004032T5 (de) Verfahren zum Ausbilden von dreidimensionalen Verankerungsstrukturen auf einer Fläche
DE102012217685A1 (de) Verfahren zum Beschichten durch thermisches Spritzen mit geneigtem Partikelstrahl
DE102007015457A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Sicherheitsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015113760A1 (de) Mechanisch-thermischer hybridprozess zur beschichtungsentfernung
DE102006029070B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, in dessen Oberfläche Löcher vorgesehen sind
EP1511877B1 (de) Sputterverfahren zur herstellung von eigenspannungsoptimierten beschichtungen
DE102008026036A1 (de) Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in einer Dampfturbine und zugehörige Dampfturbine
DE102007056502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück
DE102007006640A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Struktur auf ein Halbleiterbauelement
EP1583630B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines lochs
DE102011087159B3 (de) Haftgrundvorbereitung für das Kaltgasspritzen und Kaltgasspritzvorrichtung
DE102017128478B4 (de) Aktuatoren zur Strömungskontrolle an Oberflächen aerodynamischer Profile
EP3308410B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen schichtstapels sowie piezoelektrischer schichtstapel
DE102009014993B4 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements
DE202008007122U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von mikrostrukturierten Funktionsoberflächen auf Substraten mit wenigstens einem Laser
DE102009034472A1 (de) Verfahren zur Randschichtverfestigung von Bohrungswänden und Bohrungsanordnung mit randschichtverfestigten Bohrungswänden
EP1235284B1 (de) Piezokeramische Platte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009020163A1 (de) Verfahren zum zwischenschichtfreien Verbinden von Substraten, Vorrichtung zur Durchführung einer Plasmabehandlung sowie deren Verwendung
DE102017126644B4 (de) Membranelementanordnung und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal