DE102008026036A1 - Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in einer Dampfturbine und zugehörige Dampfturbine - Google Patents

Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in einer Dampfturbine und zugehörige Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102008026036A1
DE102008026036A1 DE200810026036 DE102008026036A DE102008026036A1 DE 102008026036 A1 DE102008026036 A1 DE 102008026036A1 DE 200810026036 DE200810026036 DE 200810026036 DE 102008026036 A DE102008026036 A DE 102008026036A DE 102008026036 A1 DE102008026036 A1 DE 102008026036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam turbine
vane
membrane
drops
vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810026036
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Hammer
Tetsuo Dr. Kishimoto
Norbert Dr. Sürken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810026036 priority Critical patent/DE102008026036A1/de
Priority to EP09161201A priority patent/EP2128387A3/de
Publication of DE102008026036A1 publication Critical patent/DE102008026036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/32Collecting of condensation water; Drainage ; Removing solid particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/122Fluid guiding means, e.g. vanes related to the trailing edge of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/11Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05D2270/114Purpose of the control system to prolong engine life by limiting mechanical stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/62Electrical actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine Dampfturbine enthält Leitschaufeln und anschließende Laufschaufeln, an denen Flüssigkeit aus dem Dampfstrom kondensiert und als Tröpfchen abgeschieden werden. Dabei entstehen kleine Primärtropfen und größere Sekundärtropfen. Gemäß der Erfindung werden die Sekundärtropfen am Ort der Entstehung in unmittelbarer Nähe dazu zerkleinert, durch die dann besser beschleunigbaren entstandenen kleineren Tröpfchen wird die durch den Tropfenschlag verursachte Erosion verhindert oder zumindest stark vermindert. Die Sekundärtropfen werden auf mechanische Weise, insbesondere durch Ultraschall, zerkleinert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in einer Dampfturbine, die Leitschaufeln und anschließende Laufschaufeln enthält, an denen Flüssigkeit kondensiert und als Tröpfchen abgeschieden wird, wobei kleine Primärtropfen und größere Sekundärtropfen entstehen. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf eine zugehörige Dampfturbine mit Hilfseinrichtungen zur Ausführung des Verfahrens.
  • Bei Dampfturbinen wird insbesondere im Wasserdampf enthaltene Energie in mechanische Energie umgewandelt und damit ein elektrischer Generator oder auch eine Arbeitsmaschine angetrieben. Um die im Dampf gespeicherte Wärme soweit wie möglich für die Umwandlung in mechanische Energie nutzen zu können, werden Niederdruck-Dampfturbinen so betrieben, dass die Kondensation bereits in der Turbine einsetzt und so am Austritt ein stark expandierter Dampf mit typisch 10–16% Nässe vorliegt. Ein Teil dieses Kondensats führt zur Bildung eines Wasserfilms auf den Turbinenschaufeln der Stufen, die stromab der einsetzenden Kondensation liegen. Da die Laufschaufeln und der ggf. auf ihnen befindliche Wasserfilm rotationsbedingt erheblichen Fliehkräften ausgesetzt sind, findet eine Wasseransammlung nur auf den Leitschaufeln in signifikantem Ausmaß statt. Dieser-Wasserfilm fließt – getrieben durch die Dampfströmung – an die Hinterkanten der Leitschaufeln und reißt dort in Form von Tropfen ab, die wesentlich größer sind als die primär durch Kondensation im Dampfvolumen gebildeten Primärtropfen. Weil diese Sekundärtropfen eine im Vergleich zu den Primärtropfen hohe Masse haben, können sie der Dampfströmung nur bedingt folgen (Massenträgheit) und prallen deshalb mit hohen Relativgeschwindigkeiten auf die stromab der Leitschaufel rotierenden Laufschaufeln. Dabei richten sie teilweise hohe Schäden durch Tropfenschlagerosion an.
  • Um letztere Schäden zu begrenzen, wurden bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, die die auf den Leitschaufeln angesammelten Wassermengen reduzieren sollen. Diese Maßnahmen kann man in drei Kategorien einteilen:
    • – 1.: Maßnahmen zur Reduzierung der auf den Leitschaufeln angesammelten Wassermengen;
    • – 2.: Maßnahmen zur Reduzierung der Abscheidung von Wasser auf den Leitschaufeln;
    • – 3.: Maßnahmen zur Reduzierung der Sekundärtropfengröße
  • In die erste Kategorie fallen sowohl Maßnahmen zur Ableitung des Wassers durch kanalartige Strukturen nach außen (Absaugeschlitze/Absaugebohrungen) als auch Maßnahmen zur Verdampfung der Wasserfilme durch Beheizung der Leitschaufeln von innen. In die zweite Kategorie fallen Maßnahmen zur Steuerung der Kondensation im Dampfvolumen, die zur Ausbildung einer höheren Zahl kleinerer Tropfen führen, die der Strömung besser folgen können und sich deshalb nicht so schnell auf den Leitschaufeln ablagern. In die dritte Kategorie fallen sowohl Maßnahmen, die die Oberflächeneigenschaften von Leitschaufeln modifizieren als auch Maßnahmen, die durch gezielte Dampfausblasung im Bereich der Leitschaufelhinterkante eine Tropfenzerstäubung befördern.
  • Maßnahmen der ersten Kategorie sind nur begrenzt erfolgreich, weil Strukturen, die zur nahezu vollständigen Ableitung des Wassers von der Leitschaufel führen, sowohl die Strömung in der Dampfturbine nachhaltig beeinflussen als auch die verfügbare Menge an Arbeitsfluid reduzieren und damit den Wirkungsgrad reduzieren.
  • Maßnahmen zur Steuerung der Kondensation im Volumen können eine Hauptquelle der Bildung von Wasserfilmen auf Leitschaufeln beeinflussen, nämlich die Volumenkondensation. Ein Teil der so gebildeten feinsten Tröpfchen kann sich trotzdem noch auf den Leitschaufeln ansammeln. Die Oberflächenkondensation als zweite Quelle des Wassers auf den Turbinenschaufeln lässt sich durch eine Maßnahme der zweiten Kategorie nicht unterbinden. Außerdem beruht ein Teil der bisher vorgeschlagenen Maßnahmen zur Steuerung der Volumenkondensation auf dem Zusatz Ionen bildender Substanzen, die die chemische Korrosion fördern können und deshalb nicht wünschenswert erscheinen.
  • Die Beheizung der Leitschaufeln erfordert neben dem Einsatz geringer Mengen von höher energetischem Heizdampf einen erhöhten apparativen Aufwand, der die Kosten des Produktes Dampfturbine trotz erwiesener hoher Wirksamkeit signifikant erhöhen kann.
  • Bislang vorgeschlagene Maßnahmen zur Veränderung der Oberflächeneigenschaften von Leitbeschauflungen haben insbesondere Einschränkungen durch die geringe Beständigkeit z. B. von wasserabweisenden Beschichtungen. Die Dampfausblasung an der Leitschaufelhinterkante führt wie die Maßnahmen der ersten Kategorie zu einer Reduzierung der Wirkungsgrades über die Verwendung höherenergetischen Dampfes, welcher der Arbeitsumsetzung nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Bildung grober Tropfen bei einer Dampfturbine zu verringern oder sogar zu verhindern und eine zugehörige Dampfturbine zu schaffen. Die Erfindung fällt somit in die oben genannte dritte Kategorie.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst. Eine zugehörige Dampfturbine ist Gegenstand des Patentanspruches 11. Weiterbildungen des Verfahrens einerseits und der Dampfturbine andererseits sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Erfindung werden Maßnahmen geschaffen, die die Größe der Sekundärtropfen entweder beim Tropfenabriss an der Hinterkante der Leitschaufeln stark reduzieren oder zu einer beschleunigten Zerstörung großer Sekundärtropfen führen, bevor sie die nächste Reihe von Turbinenschaufeln erreichen. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass an Teilen der Oberfläche der Leitschaufeln akustische Schwingungen mit Frequenzen im Bereich des Ultraschalls erzeugt werden. Diese Schwingungen führen zum einen zu einer Zerstäubung des Wasserfilms, bevor er in Form großer Sekundärtropfen abreißen kann, zum anderen führen sie zu einer Ausbildung von Ultraschallwellen, die zu einer Zerstäubung von Tropfen im Volumen führen.
  • Bei der Ausnutzung des zweitgenannten Effektes zur Zerstäubung von Tröpfchen mit Durchmessern im Sub-Millimeterbereich wird die Frequenz der Ultraschallwellen erfindungsgemäß so gewählt, dass die Wellenlänge im Dampf im Bereich von einigen zehntel Millimetern bis zu einigen Millimetern liegt. Dadurch können die zur Zerstäubung erforderlichen Schallamplituden und der damit verbundene Energiebedarf minimiert werden.
  • Weiterhin werden zur Minimierung der Schallamplituden resonante Schwingungen der Wassertropfen im Ultraschallfeld ausgenutzt. Durch Anpassung der Frequenz des Ultraschalls an die zu einem bestimmten Tropfendurchmesser gehörige Resonanzfrequenz können Tröpfchen, deren Durchmesser in der Nähe dieses Durchmessers liegt, besonders effizient zerstäubt werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die Bildung von kleinen Primärtröpfchen, die eine der Hauptquellen von größeren Sekundärtropfen darstellen, praktisch nicht vermeiden lässt, weil Dampfturbinen aus Effizienzgründen mit Dampfendnässen in der Größenordnung von ca. 10–16% betrieben werden. Grundidee der Erfindung ist nun, die Sekundärtropfen am Ort der Entstehung oder in unmittelbarer Nähe dazu zu zerkleinern und so trotz der Gegenwart von Tröpfchen die durch Tropfenschlag verursachte Erosion zu verhindern bzw. stark zu vermindern: Die zerkleinerten Sekundärtropfen können der Dampfströmung problemlos folgen und prallen deshalb mit sehr geringen Fehlinzidenzen (Falschanströmung) auf die Laufschaufeloberflächen auf. Der dabei verursachte Schaden ist wegen der auf einen Bruchteil des normalerweise auftretenden Wertes der Tropfenmasse und der Relativgeschwindigkeiten vergleichsweise gering.
  • Der wesentliche Vorteil einer mechanischen Zerkleinerung der Tropfen gegenüber anderen Maßnahmen wie ausgeführten Beheizung von Leitschaufeloberflächen liegt darin, dass der Energieaufwand vergleichsweise gering ist: Im Wesentlichen handelt es sich hier um die Erhöhung der Oberflächenenergie zuzüglich der elektrischen Verluste bei der Erzeugung des Ultraschalls. Der konstruktive/apparative Aufwand der dargestellten Lösung vermindert sich ebenfalls.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentansprüchen.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung
  • 1 eine Dampfturbine mit piezoelektrischen Aktuatoren zur Tropfenzerstäubung an der Hinterkante von Leitschaufeln,
  • 2 ein Schnitt durch eine in 1 verwendete Leitschaufel,
  • 3 ein Schnitt durch die zu 1 und 2 alternative Gestaltung einer Leitschaufel mit einem piezoelektrischen Aktuator zur Tropfenzerstäubung an der Hinterkante der Turbinenschaufel,
  • 4 ein Schnitt einer Leitschaufel mit einem kapazitiven Schallwandler,
  • 5 ein Schnitt einer Leitschaufel mit einem zu 4 alternativen kapazitiven Schallwandler,
  • 6 ein Schnitt einer Leitschaufel mit einem weiteren zu 4 und 5 alternativen kapazitiven Schallwandler.
  • In der 1 bedeutet 1 eine Dampfturbine, von der jeweils nur ein Teil dargestellt ist. Im Einzelnen ist jeweils ein Rotor 2 mit Rotationsachse I vorhanden, auf dem sich einzelne Laufschaufelreihen 3, 3', ... befinden, wobei speziell drei Laufschaufelreihen 3, 3', 3'' angedeutet sind. Korrespondierend dazu ist ein Statorteil 4 mit zugehörigen Leitschaufeln 5, 5', 5'' vorhanden. Es sind auch Anordnungen mit mehr oder weniger Schaufelreihen denkbar.
  • Über eine Zuleitung 8 erfolgt der Dampfzustrom. Der Dampfstrom wird in die Anordnung aus Statorteil 4 und Rotor 2 mit den Laufschaufeln 3, 3', 3'' geleitet, wodurch über die Umwandlung von Strömungsenergie in mechanische Energie der Rotor in Drehung versetzt wird. Damit kann beispielsweise ein mechanisch angeschlossener Generator oder auch eine Arbeitsmaschine betrieben werden.
  • Beim oder nach dem Einbringen des Dampfes in die Anordnung gemäß 1 kondensiert der Dampf hauptsächlich in Form kleiner Tröpfchen. In den Figuren ist dazu beispielhaft eine Sättigungslinie S (auch: „Taulinie”) eingezeichnet, nach deren Überschreitung der Dampf im thermodynamischen Gleichgewicht teils in flüssigem teils in gasförmigem Aggregatzustand vorliegt.
  • In 1 ist auf der Profilhinterkante einer Leitschaufel 5'' eine Schicht 16 aus piezoelektrischem Material aufgebracht. Darauf befindet sich eine Elektrode 12. Die Elektrode kann dabei als Folie/Dünnschicht ausgeführt werden. Diese Dünnschicht kann vorzugsweise durch eine Beschichtung vor dem umliegenden Dampf geschützt werden. Die Elektrode 12 ist mit einer Spannungsquelle 15 für eine Wechselspannung U(t) verbunden. Mit einer hinsichtlich Frequenz geeignet vorgegebenen Wechselspannung U(t) kann der Piezoschwinger 16 zu Schwingun gen im Ultraschallbereich angeregt werden (piezoelektrischer Schallwandler).
  • In 2 ist ein Schnitt durch eine einzelne Leitschaufel 50 dargestellt, die den üblichen konvex-konkaven Profilverlauf von Turbinenschaufeln hat. An der Hinterkante der Leitschaufel 50, die eine Abrisskante AK für flüssiges Wasser realisiert, ist das piezoelektrische Material 56 als Schicht aufgebracht, und darüber ist flächig eine Elektrode 52 angeordnet. An die Elektrode 52 wird die elektrische Spannung aus der Spannungsquelle 15 entsprechend der 1 angelegt. Es wird somit die Anordnung nach 1 realisiert.
  • In 3 ist ein Schnitt durch eine einzelne Leitschaufel 50 dargestellt, die ebenfalls den üblichen konvex-konkaven Profilverlauf von Turbinenschaufeln hat. Die Hinterkante der Leitschaufel 50, die eine Abrisskante AK für flüssiges Wasser realisiert, ist als Abfolge eines massiven Segmentes aus piezoelektrischem Material 57 und eines weiteren, die Abrisskante bildenden Elektrodensegmentes 58 ausgebildet.
  • An das Elektrodensegment 58 wird die elektrische Spannung aus der Spannungsquelle 15 entsprechend der 1 angelegt.
  • Mit 3 wird somit eine Anordnung in Analogie zu 1 realisiert. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass mit moderaten Spannungen hohe Schwingungsamplituden an der Abrisskante AK generiert werden können, wobei die Kontraktion des piezoelektrischen Materials senkrecht zum elektrischen Feld, welche die Konzentration des Schichtaufbaus deutlich reduzieren könnte, wesentlich kleiner gehalten werden kann als im Falle von flächig aufgetragenem Material, das entsprechend 2 eine dünne Schicht bildet.
  • Alternativ zur piezoelektrischen Anregung der Leitschaufeloberfläche kann eine elektrostatisch anregbare Membran zur Erzeugung von mechanischen Schwingungen im Ultraschallbereich verwendet werden, womit ein kapazitiver Schallwandler gebildet wird.
  • 4 zeigt eine elektrisch isolierende, partiell mit einer Elektrodenschicht 62 versehene Membran 61, die schwingungsfähig in der Nähe der Hinterkante der Leitschaufel 50 bündig mit der Leitschaufeloberfläche angeordnet ist. Die Schwingungsfähigkeit der Membran 61 wird durch eine entsprechende einen Hohlraum bildende Ausnehmung 60 in der Leitschaufel 50 gewährleistet. Durch Anlegen einer geeigneten Wechselspannung an die Elektrodenschicht 62 wird die Membran 61 zu hochfrequenten Schwingungen angeregt, die auf den Wasserfilm übertragen werden und so zu dessen Zerstäubung führen.
  • Eine solche Membran kann z. B. aus einer Kunststofffolie bestehen. Auch andere Materialien sind möglich. Die Folie ist in die Schaufel derart eingelassen, dass eine glatte Schaufeloberfläche gebildet ist.
  • 5 zeigt eine andere Ausführungsform des in die Leitschaufel 50 eingelassenen kapazitiven Schallwandlers nach 4, bei dem die als dünner Metallfilm ausgelegte Elektrode 62' durch die Membran 61 vor Dampf und Nässe geschützt ist, indem sie auf der dem Hohlraum 60 zugewandten Seite der Membran 61 angebracht wird.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform eines in eine Leitschaufel eingelassenen kapazitiven Schallwandlers, bei der eine schwingungsfähige Membran 66 aus einer Metallfolie gebildet ist, wobei in diesem Fall die Membran 66 in einen elektrisch isolierenden Rahmen 65 aus isolierendem Material getragen wird, der auf den Hohlrum 60 aufgesetzt ist. Es ergibt sich ebenfalls eine glatte Schaufeloberfläche. Eine separate Elektrode ist wegen der elektrisch leitfähigen Membran nicht notwendig.
  • In allen Fällen der 3 bis 6 wird die Auslegung der Membran so gewählt, dass sich Schwingungsfrequenzen f von mindestens 10 kHz, bevorzugt jedoch 100 kHz bis 1 MHz, anregen lassen.
  • Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Reduzierung der Tropfenschlagerosion lassen sich mit weiteren Maßnahmen kombinieren, wie sie in der der parallelen Patentanmeldung der Anmelderin mit gleicher Anmeldepriorität und der Bezeichnung „Verfahren zur Reduzierung der Tropfenschlagerosion in Dampfturbinen durch Kontrolle der Tropfengröße und zugehörige Dampfturbine” offenbart werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in einer Dampfturbine, die Leitschaufeln und anschließende Laufschaufeln enthält, an denen Flüssigkeit kondensiert und als Tröpfchen abgeschieden wird, wobei kleine Primärtropfen und größere Sekundärtropfen entstehen, mit folgenden Maßnahmen: – die Sekundärtropfen werden am Ort der Entstehung oder in unmittelbarer Nähe dazu mittels akustisch angeregter Schwingungen zerkleinert, – die dabei entstandenen kleineren, leichteren und damit besser beschleunigbaren Tröpfchen folgen der Dampfströmung besser, – dadurch wird die Zahl und erodierende Wirkung der Tropfeneinschläge auf nachfolgenden Turbinenschaufelreihen reduziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärtropfen bei der Entstehung an den Leitschaufeln oder in unmittelbarer Nähe dazu zerkleinert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärtropfen durch Ultraschallzerstäubung zerkleinert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Ultraschall piezoelektrischer Schallwandler verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Ultraschall kapazitiver Schallwandler verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran für den kapazitiven Schallwandler eine Membran aus Kunststoff, die partiell mit einem Metallfilm versehen ist, verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den kapazitiven Schallwandler eine Membran aus einem Metall, die isoliert in die Leistschaufel eingesetzt ist, verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsaktuator durch eine Beschichtung geschützt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsaktuator durch einen zwischen Schaufel und Aktuator angeordneten Isolator vom Leitschaufelmaterial elektrisch ausgeführt wird.
  10. Dampfturbine mit einer Hilfseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9 mit Leitschaufeln innerhalb des Dampfturbinengehäuses und mehreren Reihen von Laufschaufeln, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Leitschaufel (5, 5', 5'', ...; 50) piezoelektrisches Material (14) mit wenigstens einer Elektrode (12) vorhanden ist, wobei der Leitschaufel (5, 5', 5'', ...; 50) Mittel (15) zur elektrischen Anregung des piezoelektrischen Materials (16, 56) zugeordnet sind.
  11. Dampfturbine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Material (56) in der Nähe der Abrisskante (AK) der Leitschaufel (50) angeordnet ist.
  12. Dampfturbine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Material (56) eine Beschichtung auf der Leitschaufel (50) bildet und auf der Schicht aus piezoelektrischen Material (56) eine Elektrode (52) angeordnet ist.
  13. Dampfturbine nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktuator und die zu dessen Anregung verwendete Elektrode als Leitschaufelsegmente ausgeführt sind.
  14. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitschaufeln (5, 5', 5'', ...; 50) geerdet ist und dass die Elektroden (12, 52) mit einer hochfrequenten Wechselspannung vorgegebener Frequenz (f) beaufschlagbar sind.
  15. Dampfturbine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselspannungsquelle (15) vorhanden ist.
  16. Dampfturbine mit einer Hilfseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, mit Leitschaufeln innerhalb des Dampfturbinengehäuses und mehreren Reihen von Laufschaufeln, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer Leitschaufel (5, 5', 5'', ...; 50) eine schwingfähige Membran (61) einer Aussparung (60) vorhanden ist, wobei der Leitschaufel (5, 5', 5'', ...; 50)) Mittel (15, U(t)) zur elektrischen Anregung der Membran (61, 65) zugeordnet sind.
  17. Dampfturbine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (61, 65) in der Nähe der Abrisskante (AK) der Leitschaufel (50) angeordnet ist.
  18. Dampfturbine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (61) aus elektrisch isolierendem Material besteht und dass der Aufbau eine Leitschaufel (50) mit Aussparung als Hohlraum (60), Membran (61) und Elektrode (62) einen kapazitiven Schallwandler bildet.
  19. Dampfturbine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische Membran (66) vorhanden ist, die gegenüber der Leitschaufel isoliert angeordnet ist.
DE200810026036 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in einer Dampfturbine und zugehörige Dampfturbine Withdrawn DE102008026036A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026036 DE102008026036A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in einer Dampfturbine und zugehörige Dampfturbine
EP09161201A EP2128387A3 (de) 2008-05-30 2009-05-27 Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in Dampfturbinen und zugehörige Dampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026036 DE102008026036A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in einer Dampfturbine und zugehörige Dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026036A1 true DE102008026036A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40848277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026036 Withdrawn DE102008026036A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in einer Dampfturbine und zugehörige Dampfturbine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2128387A3 (de)
DE (1) DE102008026036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114776390A (zh) * 2022-04-21 2022-07-22 西安交通大学 一种基于超声波的末级静叶除湿结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056839A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine, Dampfturbine und Zerstäuber
CN115400505B (zh) * 2022-09-29 2023-08-22 常州大学 一种基于二次夹带抑制器的除雾叶片
CN116401834B (zh) * 2023-03-17 2024-02-13 中国民航大学 飞机的水滴撞击特性计算方法及装置、设备、存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502849A (de) * 1969-05-23 1971-02-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von pulsierenden Kräften an von einem Rotationskörper abstehenden Teilen
DE69716259T2 (de) * 1996-05-14 2003-09-18 Dow Chemical Co Methode und einrichtung um die leistung von gasturbinen durch nässeverdichtung zu erhöhen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923415A (en) * 1974-06-13 1975-12-02 Westinghouse Electric Corp Steam turbine erosion reduction by ultrasonic energy generation
JPS61106901A (ja) * 1984-10-31 1986-05-24 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビン翼列装置
JPS62251405A (ja) * 1986-04-25 1987-11-02 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビンの水滴微細化装置
JPH04284103A (ja) * 1991-03-11 1992-10-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転機械の静翼構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502849A (de) * 1969-05-23 1971-02-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von pulsierenden Kräften an von einem Rotationskörper abstehenden Teilen
DE69716259T2 (de) * 1996-05-14 2003-09-18 Dow Chemical Co Methode und einrichtung um die leistung von gasturbinen durch nässeverdichtung zu erhöhen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114776390A (zh) * 2022-04-21 2022-07-22 西安交通大学 一种基于超声波的末级静叶除湿结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2128387A3 (de) 2012-05-30
EP2128387A2 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057423B4 (de) Ionisator mit piezoelektrischem Transformator und Neutralisationsverfahren
DE102008026036A1 (de) Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung der Tropfenschlagerosion in einer Dampfturbine und zugehörige Dampfturbine
DE102006008864B4 (de) Strömungsflächenelement
DE10311659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optimierten elektrohydralischen Druckpulserzeugung
DE102011079432A1 (de) Ansteuerung einer Windturbine, Rotorblatt und Windturbine
DE102010053523A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer statischen und/oder dynamischen Stabilität einer Windenergieanlage
EP3326436A1 (de) Elektrodenanordnung und plasmaquelle zur erzeugung eines nicht-thermischen plasmas sowie ein verfahren zum betreiben einer plasmaquelle
DE102011075350A1 (de) Energiefilteranordnung für Ionenimplantationsanlagen
EP2288912B1 (de) Anordnung eines piezoakustischen resonators auf einem akustischen spiegel eines substrats, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung
EP2128386B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Tropfenschlagerosion in Dampfturbinen durch Kontrolle der Tropfengröße und zugehörige Dampfturbine
DE102019102634B3 (de) Anordnung zur mechanischen Veränderung einer Oberfläche sowie System und Luftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
EP3766107B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines nicht-thermischen atmosphärendruck-plasmas und verfahren zum betrieb eines piezoelektrischen transformators
WO2011151236A1 (de) Laufschaufel mit einer schutzschicht zur vermeidung von tropfenschlagerosion und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102005007985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102006044416A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Be- oder Entschichten von Bauteilen
DE102015204753A1 (de) Niedertemperatur-Plasma-Behandlung
DE102006030364A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer Schutzbeschichtung von einem Bauteil
DE102016101660A1 (de) Verfahren zur Anregung von piezoelektrischen Wandlern und Schallerzeugungsanordnung
EP2564437A1 (de) Piezokeramischer biegewandler
DE102017128478B4 (de) Aktuatoren zur Strömungskontrolle an Oberflächen aerodynamischer Profile
EP2467924B1 (de) Frequenzabstimmbarer resonator und verfahren zum betreiben eines solchen
EP1583630B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines lochs
EP1235284B1 (de) Piezokeramische Platte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102017122567A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften leitfähiger oder dielektrischer Schichten
EP2773813B1 (de) Verfahren zum ändern der formation einer papierbahn und papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201