DE835384C - Gruppenschaltgetriebe mit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen - Google Patents

Gruppenschaltgetriebe mit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen

Info

Publication number
DE835384C
DE835384C DEP23192D DEP0023192D DE835384C DE 835384 C DE835384 C DE 835384C DE P23192 D DEP23192 D DE P23192D DE P0023192 D DEP0023192 D DE P0023192D DE 835384 C DE835384 C DE 835384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutches
pressure medium
separating
piston
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23192D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Balzli
Karl Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE835384C publication Critical patent/DE835384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0269Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/06Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/24Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification
    • F16H2708/28Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification only the toothed wheels may be disengaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Gruppenschaltgetriebe mit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen Die Erfindung bezieht sich auf Gruppenschaltgetriel->e mit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen und mindestens drei auf zwei parallelen Achsen angeordneten, ständig im Eingriff befindlichen Stirnräderpaaren. Bei solchen Getrieben muß die Schaltbetätigungseinrichtung zur Einschaltungeiner anderen L7bersetzungsstufe oft mehrere Schaltkupplungen gleichzeitig in eine neue Lage umschalten. In diesen Fällen wirken die Synchronisiereinrichtungen der verschiedenen Schaltkupplungen teilweise einander entgegen. So kann beispielsweise die Synchronisiereinrichtung einer Schaltkupplung von der einen Seite in beschleunigendem Sinn auf ein Zalinräderpaar einwirken, während von der anderen Seite die Synchronisiereinrichtung einer anderen Schaltkupplung (las gleiche Zahnräderpaar zu verzögern sucht. Dies hat eine unerwünschte Verlängerung der totalen Schaltzeit des Getriebes zur Folge, wobei die Synchronisiervorrichtungen stark abgenutzt werden, da deren Reibflächen in solchen Fällen viel länger gegeneinanderreiben, als für die Synchronisierung einer einzelnen Kupplung notwendig wäre. Außerdem wird durch die gegenseitige Störung der Synchronisierschaltkupplungen während des Schaltvorganges die Erreichung eines geräuschlosen Schaltens erschwert.
  • Erfindungsgemäß sollen diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß die Schaltbetätigungsvorrichtung zu Beginn aller Schaltvorgänge, bei welchen mehrere Schaltkupplungen in andere Wirkungslage gebracht werden müssen, den Kraftfluß durch das Getriebe an mindestens einer Stelle in beiden Getriebeachsen derart unterbricht, daß miteinander nicht mehr kraftschlüssig verbundene Zahnrädergruppen von höchstens zwei Räderpaaren gebildet werden, wobei der Kraftschluß an den Unterbrechungsstellen erst wiederhergestellt wird, nachdem die innerhalb der einzelnen Rädergruppen angeordneten Schaltkupplungen die Umschaltbewegung in ihre neue Wirkungslage beendigt haben.
  • Vorteilhaft ist dabei in einem Querschnitt des Getriebes ein Trennkupplungspaar vorgesehen, dessen beide Kupplungen zwischen zwei benachbarten Zahnräderpaaren auf je einer der Getriebewellen derart angeordnet sind, daß durch das Ausrücken dieser Trennkupplungen der Kraftfluß in beiden Wellen unterbrochen wird. Die paarweise angeordneten Trennkupplungen können dabei ebenfalls als sperrsynchronisierte Schaltkupplungen ausgebildet sein, wobei eine Sperrvorrichtung, die das gleichzeitige Ausschalten dieser Kupplung zuläßt, jeweils nur das Einrücken einer der beiden Kupplungen eines Paares gestattet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch ein Getriebe mit vier Zahnräderpaaren und Fig. 2 schematisch den linken Teil der mit einem Druckmittel arbeitenden Schaltbetätigungsvorrichtung für dieses Getriebe, Fig. 2 a den anschließenden rechten Teil der Vorrichtung, wobei die Linien A-A die Trennlinien sind; Fig. 3 veranschaulicht einen Teil der Einrichtung von Fig. 2 und 2a in anderer Wirkungslage.
  • Die ständig im Eingriff befindlichen Zahnräderpaare 1-2, 3-4, 5-6 und 7-8 sind im Getriebegehäuse 9 auf \%'älzlager gelagert. Die Zahnräder i und 3 bzw. 5 und 7 tragen in ihrem Innern die Wälzlager io, 11 und 12, 13, welche die Lagerstellen für die treibende Welle 14 und die getriebene Welle 15 bilden. Zwischen ihren Lagerstellen tragen die beiden Wellen 14 und 15 die Keilpartien 16 und 17, auf welchen die zweiseitig wirkenden Sperrsynchronisierkupplungen 18 und i9 unverdrehbar, aber axial verschiebbar angeordnet sind. Die Synchronisicrschaltkupplungen 18 und i9 weisen je zwei "Zahnkränze und zwei Synchronisierkegelflächen auf, welche mit entsprechenden Innenverzahnungen und Reibkegelflächen an den Zahnrädern 1, 3 bzw. 5, 7 zusammenwirken können. Diese Schaltkupplungen sind in an sich bekannter Weise mit einer hier nicht näher dargestellten Sperrvorrichtung versehen, welche das Ineingriffbringen der Zahnkrä nze erst gestattet, nachdem durch die zugehörigen Reibkegelflächen Gleichlauf der beiden 'feile erreicht wird. Die axiale Verschiebung der Schaltkupplungen wird durch die auf den Wellen 20 und 21 festgeklemmten Hebel 22 und 23 bewerkstelligt, welche zu diesem Zweck in die Ringnuten 24 und 25 der beiden Kupplungen 18 und i9 eingreifen. Die Zahnräder 2, 4 und 6, 8 sind je miteinander durch die rohrföriiiigen Wellenstücke 26 und 27 fest verbunden, während die Zahnräder 5 und 6 in die Bohrungen der Zalini"äder 3 und 4 hineinragende Keilwellenstuinniel 28 und 29 tragen. Auf diesen Keilwellenstuinnieln sind die Trennkupplungen 3o und 31 angeordnet. Diese nur einseitig wirkenden Trennkupplungen sind prinzipiell gleich aufgebaut wie die doppelt wirkenden Kupplungen 18 und i9 und tragen auch "Zahnkränze und Kegelflächen, welche mit entsprechenden Verzahnungen und Reibflächen an dein Z<tliiii-ädel-n 3 und 4 zusammemvirken können. Die "Frennkupplutigen 30 und 31 werden über die in die IZiligliuten 32 und 33 eingreifenden Hebel 34 tuld 3; betätigt, welche auf den Wellen 36 und 37 befestigt sind.
  • Die Kupplungsbetätigungswelletl 20, 2i, 36 und 37 führen aus dem Getriebegehiiuse 9 hinaus und tragen dort die Hebel 38, 39, 40 und 41, welche über die Stangen 42, 43, 44 und 45 mit den Kolben 46, 47, 48 und 49 in Verbindung stellen (Fig. 2, 2a ). Durch Verschiebung der in den Zylindergehäusen 5o und 51 gelagerten Kolben 46 und 47 in ihre obere bzw. untere Endlage werden die beidseitig wirkenden Schaltkupplungen 18 und i9 mit den Zahnrädern 3 und 7 17.\v: 1 und 5 in Verbindung gebracht. Die Betätigungskolben 48 und 49 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 52 gelagert, in welchem durch die TreiiiiNvand 53 zwei Zylinderräume gebildet werden. Die Verlängerung 54 der Kolbenstange 44 führt durch eine Bohrung der Trennwand 53 hindurch. Befindet sich der Kolben 48, wie in Fig. 2 a dargestellt, in seiner unteren Endlage, so ist die Kupplung 30 eingerückt und erzeugt eine feste Verbindung zwischen den Zahnrädern 3 und 5. Durch Verschiebung in seine obere Endlage rückt der Kolben 48 die Trennkupplung 3o aus. Entsprechend hält der Kolben 49 bei der gezeichneten unteren Endlage die Trennkupplung 31 außer Eingriff, während er sie beim obergang in die obere Endlage mit dem Zahnrad 4 in Verbindung bringt und dadurch dieses Zahnrad finit dein Rad 6 fest verkuppelt. Die Verlängerung 54 der Kolbenstange 44 verhindert dabei, daß der Kolben 49 in die obere Endlage gehen kann, weint sich der Kolben 48 in seiner unteren Endlage befindet. Auf diese Weise wird eine mechanische Sperrung geschaffen, welche ein gleichzeitiges Einrücken beider Treiinkupphungen 3o und 31 ausschließt, wobei aber (las gleichzeitige Ausschalten dieser beiden Kupplungen mi)*glich ist.
  • Zur Betätigung der Kolben wird ein Druckmittel, beispielsweise Druckluft. verwendet, welche im Behälter 55 aufgespeichert ist. Der Behälter steht über die Leitung 56 mit dem 1>relischiebergehäuse 57 in Verbindung, an welches auch der Leitungsabschnitt 58 angeschlossen ist. Der finit (lein Betätigungshebel 59 versehene Drehschieber 6o trägt die Bohrung 61, durch welche die Leitung 56 mit dem Leitungsabschnitt 58 verbunden werden kann. Der Leitungsabschnitt 58 teilt sich in die beiden Zweigleitungen 62 und 63. Der Zweig 62 führt zum Gangwählergehäuse 64, während die "Zweigleitung 63 mit zwei weiteren Verzweigungen an den Bohrungen 65 und 66 des Stelle--entilgehäuses 67 mundet. Im Vorwä hlergehäuse 64 ist der mittels des Hebels 68 vierdrehbare Schieber 69 gelagert, durch welchen die Leitungen 70 bis 73 wahlweise mit dem Druckleitungszweig 62 oder mit der Außenluft und die Leitungen 74 und 75 mit der Außenluft oder mit der in die Bohrungen 76 und 77 des Steuerventilgehäuses mündenden Leitung 78 verbunden werden können.
  • Die Leitungen 70 und 73 führen zu den Räumen oberhalb und die Leitungen 71 und 72 zu den Räumen unterhalb der Schaltkolben 46 und 47. Die Leitung 74 steht mit dem Raum über dem Kolben 48 und die Leitung 75 mit dem Zylinderraum unter dem Kolben 49 in Verbindung, während die beiden an die Trennwand 53 angrenzenden Zylinderräume durch die Bohrungen 79 und die Leitung 8o an die Bohrungen 81 und 82 des Steuerventilgehäuses 67 angeschlossen sind. Dieses Gehäuse 67 weist noch die ins Freie führenden Bohrungen 83 und 84 auf. In seinem Innern ist der mit den beiden Ringnuten 85 und 86 versehene Kolben 87 gelagert.
  • Die Feder 88 ist bestrebt, diesen Kolben in seiner linken Endlage festzuhalten. Vom Raum an der linken Stirnseite des. Steuerkolbens 87 führt die Leitung i io zu den Bohrungen 89 und 9o im Sperrventilgehäuse 9i, welches diesen Bohrungen gegenüber noch die ins Freie führende Bohrung 92 und die mit der Leitung 93 verbundene Bohrung 94 aufweist. Im Innern des Sperrventilgehäuses 9i ist der mit Gier Ringnut 95 versehene Kolben 96 längs verschiebbar angeordnet, wobei die Feder 97 ihn in seiner unteren Endlage festzuhalten sucht. ImRaum unterhalb des Sperrventilkolbens 96 mündet die Leitung98, welche mit der Überströmöffnung ioo an der Laufbahn des Zylinders 51 verbunden ist. Entsprechend fuhrt die an der Bohrung 94 des Sperrventilgehäuses angeschlossene Leitung 93 zur Überströmöffnung 99 des Zylinders 5o. Die Überströmöffnungen 99 und ioo werden von den Kolben 46 und 47 nur in deren Endlagen freigegeben.
  • Zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Einrichtung sei angenommen, daß ein Wechsel der Geschwindigkeitsstufen vorgenommen werden soll, zu dessen Durchführung sämtliche Synclironisierkupplungen ihre Wirkungslage ändern müssen. Gegenüber der in Fig. i dargestellten Lage dieser Kupplungen soll die Schaltkupplung 18 statt mit (lern Rad i mit dem Zahnrad 3 in Eingriff kommen, die Trendkupplung 30 soll aus- und die Trendkupplung 31 eingerückt werden, während die Kupplung i9 die getriebene Welle 15 statt mit dem Rad 7 mit (lern Rad 5 zu verbinden hat.
  • Zur Vorbereitung dieses Schaltvorganges bringt der Fahrer den Vorwählschieber 69 in die in Fig. 2 gezeichnete Lage, wodurch die Leitungen 70, 72 und 74 mit der Außenluft, die Leitungen 71 und 73 über die Bohrungen ioi und 102 mit dem Leitungszweig 62 und die Leitung 75 durch die Bohrung 103 finit der Leitung 78 in Verbindung gelangen. Zur Durchführung des Schaltvorganges verdreht der Fahrer hierauf mittels des Hebels 59 den Drehschieber 6o, so daß Druckluft aus dem Behälter 55 durch die Leitung 56 und die Bohrung 61 im Drehschieberkörper 6o in den Leitungsabschnitt 58 gelangt und die beiden Zweigleitungen 62 und 63 unter Druck setzt. Von der Leitung 62 fließt die Druckluft durch die Bohrungen ioi und rot im Vor-, wählerschieber 69 und die Leitungen 71 und 73 einerseits in den Raum unterhalb des Kolbens 46 und andererseits in den Zylinderraum über dem Kolben 47, wodurch diese Kolben sich in die entgegengesetzte Endlage bewegen. Die im Zylinderraum auf der Gegenseite dieser Kolben vorhandene Luft entweicht über die Leitungen 70 und 72, die Ausnehmungen io4 und io5 des Vorwählerschiebers 69 und die Bohrungen io6 und io7 ins Freie. Hierbei wird die Schaltkupplung 18 über die Kolbenstange 42, den Hebel 38, die Welle 2o und den Hebel 22 nach rechts verschoben, so daß ihr Zahnkranz am Rad i außer Eingriff kommt, während die Synchronisiereinrichtung auf das Zahnrad 3 zu wirken beginnt. Entsprechend wird die Schaltkupplung i9 durch den Kolben 47 über die Stange 43, den Hebel 39, die Welle 21 und den Hebel 23 nach links verschoben, so daß sie außer Eingriff mit dem Rad 7 gelangt und mit ihrer Reibfläche Gleichlauf zwischen dem Zahnrad 5 und der getriebenen Welle 15 herzustellen beginnt.
  • Gleichzeitig gelangt Preßluft durch die Leitung 63 zu den beiden Bohrungen 65 und 66 des Steuerventilgehäuses 67. Der Steuerkolben 87 befindet sich dabei in der in Fig.2 gezeichneten Lage, so daß die Bohrung 66 verschlossen ist, während die Druckluft von der Bohrung 65 über den Ringraum 85, die Bohrung 81 in die Leitung 8o und von dort durch die Bohrungen 79 in die Zylinderräume beiderseits der Trennwand 53 des Gehäuses 52 gelangt. Der Kolben 49 verbleibt in seiner unteren Endlage, während der Kolben 48 durch die Preßluft in seine obere Endlage verschoben wird. Bei dieser Bewegung verdreht er über die Stange 44 und den Hebel 4o die Welle 36 im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Hebel 34 die Schaltkupplung 3o ausrückt (Fig. i). Die Luft im Raum über dem Kolben 48 entweicht dabei durch die Leitung 74, die Aussparung io8 im Vorwählerschieber 69 und die Bohrung iog ins Freie. Durch das Ausrücken der Trennkupplung 30 und das Ausgerückthalten der Kupplung 31 wird der Kraftfluß in der Haupt- und Nebenwelle des Getriebes unterbrochen, so daß die beiden aus je zwei Zahnräderpaaren 1-2, 3-4, 5-6, 7-8 bestehenden Zahnrädergruppen nicht mehr kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die Synchronisierschaltkupplungen 18 und i9 können daher den Synchronisierprozeß zwischen diesen Rädergruppen einerseits und der antreibenden bzw. der getriebenen Welle andererseits ohne Störung rasch durchführen und nach Erreichung des Gleichlaufes die Zahnkupplungen in Eingriff bringen. Da die beiden Schaltvorgänge in beiden Zahnrädergruppen mit größter Wahrscheinlichkeit nicht zur genau gleichen Zeit beendigt sind, sei angenommen, daß die Schaltung zuerst in der an die treibende Welle 14 anschließenden Gruppe beendigt sei. Nach vollständiger Durchführung des Schaltvorganges der Kupplung 18 erreicht ihr Betätigungskblben 46 dann im Zylinder 5o seine obere Endlage und gibt damit die Überströmöffnung 99 frei, durch welche Preßluft über die Leitung 93 zur Bohrung 94 des Sperrventilgehäuses 9i gelangt. Die Bohrung 94 ist aber vorläufig durch den Kolben 96 abgeschlossen.
  • Erreicht nun auch nach Ablauf des Synchronisier-und Schaltvorganges der Kupplung i9 der entsprechende Betätigungskolben 47 seine untere Endlage, so wird auch beim Zylinder 51 die überströmöffnung ioo aufgesteuert, wobei Preßluft durch die Leitung 98 unter den Sperrventilkolben 96 gelangt und ihn entgegen der Kraft der Feder 97 anhebt. Hierbei wird durch die Kolbenringnut 95 eine Verbindung zwischen den Bohrungen #89 und 94 geschaffen und die bestehende Verbindung zwischen den Bohrungen 9o und 92 unterbrochen (Fig. 3). Aus der Überströmleitung 93 kann somit Preßluft in die Leitung i io und von dort in den Raum vor der linken Stirnseite des Steuerventilkolbens 87 fließen. Der Steuerventilkolben 87 wird unter Überwindung der Kraft der Feder 88 in seine rechte Endlage verschoben. Die Bohrungen 65 und 81 werden dadurch verschlossen, und der an der Bohrung 82 mündende Zweig der Leitung 8o steht über die Ringnut 85 und die Bohrung 83 mit der Außenluft in Verbindung, so daß die Zylinderräume unter dem Schaltkolben 48 und über dem Schaltkolben 49 drucklos werden. Gleichzeitig wird aber die Verbindung der Bohrungen 76 und 84 unterbrochen und dafür durch die Kolbennut 86 eine Verbindung zwischen den Bohrungen 66 und 77 hergestellt. Somit gelangt Preßluft aus der Zweigleitung 63 über diese Verbindung zur Leitung 78 und von dort zur Bohrung 103 des Vorwählschiebers 69, wobei sie durch die Leitung 75 in den Raum unterhalb des Schaltkolbens 49 fließt und diesen Kolben nach oben treibt. Der Kolben 49 verdreht über die Stange 45 und den Hebel 41 die Welle 37 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Trennkupplung 31 mittels des Hebels 35 nach links verschoben wird. Die Synchronisiervorrichtung dieser Kupplung stellt nun zuerst Gleichlauf zwischen den beiden Rädern 4 und 6 her, worauf dann die Kupplungszahnkränze in Eingriff gelangen und mit der Beendigung des ganzen Schaltvorganges den durchgehenden Kraftfluß iin Getriebe wiederherstellen. Der Synchronisiervorgang bei dieser letzten Schaltung geht dabei rasch vonstatten, da lediglich die Massen der Räderpaare 1-2 und 3-4 so zu beschleunigen oder zu verzögern sind, daß das Rad 4 die Drehzahl des Rades 6 der zweiten Rädergruppe erreicht, wobei keine anderen Vorgänge eine störende Wirkung ausüben.
  • Obwohl auf diese Weise der ganze Schaltvorgang in zwei nacheinander ablaufende Phasen zerlegt wird, dauert der totale Schaltprozeß weniger lang, als wenn alle Synchronisierkupplungen gleichzeitig eingeschaltet würden, da die einzelnen Schaltvorgänge in den verschiedenen Phasen aus den erwähnten Gründen äußerst rasch ablaufen.
  • Selbstverständlich läßt sich die Erfindung auch bei Getrieben mit mehr als vier Zahnräderpaaren anwenden, doch müssen dann mehrere Trennkupplungspaare vorgesehen werden, so daß auch dort während der ersten Schaltphase Gruppen von llöclistens zwei Zahnräderpaaren entstehen, welche nicht mehr kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Bei Getrieben mit sehr vielen Zahnradpaaren kann vorteilhaft auch das Aneinanderschalten der verschiedenen Rädergruppen in der zweiten Phase des Schaltvorganges zeitlich nacheinander vorgenommen werden.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R L C I I E i. Gruppenschaltgetriebe finit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen und mindestens drei auf zwei parallelen Achsen angeordneten, ständig im Eingriff befindlichen Stirnräderpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbetätigungsvorrichtung zu Beginn aller Schaltvorgänge, bei welchen mehrere Schaltkupplungen in andere Wirkungslage gebracht werden müssen, den Kraftfluß durch das Getriebe an mindestens einer Stelle in beiden Getriebeachsen derart unterbricht, daß miteinander nicht mehr kraftschlüssig verbundene Zahnrädergruppen von höchstens zwei Räderpaaren gebildet werden, wobei der Kraftschluß an den Unterbrechungsstellen erst wiederhergestellt wird, nachdem die innerhalb der einzelnen Rädergruppen angeordneten Schaltkupplungen die Umschaltbewegung in ihre neue Wirkungslage beendigt haben.
  2. 2. Gruppenschaltgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß mindestens in einem Querschnitt des Getriebes ein Trennkupplungspaar vorgesehen ist, dessen beide Kupplungen zwischen zwei benachbarten Zahnräderpaaren auf je einer der Getriebewellen derart angeordnet sind, daß durch das Ausrücken dieser Trennkupplungen der Kraftfluß in beiden Wellen unterbrochen -,wird.
  3. 3. Gruppenschaltgetriebe nach @\nspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise angeordneten Trennkupplungen ebenfalls als sperrsynchronisierte Schaltkupplungen ausgebildet sind, wobei eine Sperrvorrichtung, die das gleichzeitige Ausschalten dieser Kupplungen zuläßt, jeweils nur das Einrücken einer der beiden Kupplungen eines Paares gestattet.
  4. 4. Gruppenschaltgetriebe nach Anspruch 3, wobei die Schaltkupplungen durch Druckmittelkolben betätigt werden, dadurch gekennzeichnet. daß ein im Druckmittelkreislauf der Trennkupplungen angeordnetes Steuerorgan das Druckmittel zu Beginn des Schaltvorganges im Sinne des Ausriickens auf die Betätigungskolben der Trennkupplungen wirken läßt, wobei dieses Steuerorgan nach Ablauf der Schaltvorgänge in den einzelnen Rädergruppen umgeschaltet wird, so daß es den im Siline des Ausriickens der Trennkupplungen wirkenden Druckmittelstrom unterbricht, während eile Druckmittelstrom im Sinne des Einrückens auf den Betätigungskolben einer der l#Zupplungen jedes Paares freigegeben wird. ;. Gruppenschaltgetriebe nach _lnspruch .t, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungszylinder der in den einzelnen Rädergruppen angeordneten Schaltkupplungen Lr1>erströmöffnungen aufweisen, welche nach Beendigung des Schaltvorganges äufgesteuert «erden und über Sperrventile derart mit einer Überström-Leitung verbunden sind, daß der Weg in diese Überströmleitung erst nach Abschluß der Schaltbewegungen bei allen diesen Schaltkupplungen freigegeben wird, wobei das durch die Überströ iiileitung entweichende Druckmittel die Umschaltung des Steuerorgans im Druckmittelkreislauf der Trennkupplungen bewirkt.
DEP23192D 1946-09-16 1948-12-01 Gruppenschaltgetriebe mit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen Expired DE835384C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251788T 1946-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835384C true DE835384C (de) 1952-03-31

Family

ID=4469013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23192D Expired DE835384C (de) 1946-09-16 1948-12-01 Gruppenschaltgetriebe mit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT165173B (de)
CH (1) CH251788A (de)
DE (1) DE835384C (de)
ES (1) ES180643A1 (de)
FR (1) FR952172A (de)
GB (1) GB639471A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027529B (de) * 1956-04-07 1958-04-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388843A (en) * 1980-11-21 1983-06-21 Eaton Corporation Auxiliary transmission neutral positioning and locking control and mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027529B (de) * 1956-04-07 1958-04-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB639471A (en) 1950-06-28
CH251788A (de) 1947-11-15
ES180643A1 (es) 1948-01-01
FR952172A (fr) 1949-11-10
AT165173B (de) 1950-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005078319A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur realisierung der schaltung des getriebes eines kraftfahrzeuges, vorzugsweise der schaltungen eines doppelkupplungsgetriebes
EP2837852B1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE876646C (de) Verfahren zum Schalten von Wechselgetrieben mit mehreren UEbersetzungsstufen und Wechselgetriebe zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE835384C (de) Gruppenschaltgetriebe mit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen
DE720164C (de) Halbselbsttaetige Schaltung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE602004004803T2 (de) Gangschaltmechanismus
DE678711C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel einer Schalteinrichtung von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE714379C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge mit dauernd in Eingriff befindlichen Raederpaaren
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE877706C (de) Mehrgaengiges synchronisiertes Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE202013007983U1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe (Variante II)
DE1780027A1 (de) Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE642880C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE573631C (de) Vielgangschaltgetriebe
DE874992C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE700662C (de) Steuervorrichtung fuer die Hilfskraft einer Schalteinrichtung von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE841763C (de) Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren
DE3115810C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten Dreibereichs-Gruppengetriebe
DE708699C (de) Steuervorrichtung fuer die Hilfskraft einer Schalteinrichtung von Wechiselgetrieben
AT159237B (de) Steuereinrichtung für das Druckmittel einer Schalteinrichtung von Zahnräderwechselgetrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
DE919928C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftuebertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE910251C (de) Mit einer Hilfskraft arbeitende selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE912899C (de) Schaltvorrichtung fuer die Reibungs-UEberholungskupplungen von mehrgaengigen Zahnraederschaltgetrieben, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE541082C (de) Vielgangschaltgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE1235095B (de) Steuerbares Stufengetriebe, insbesondere Dual- bzw. Tertial-Stufengetriebe fuer programmgesteuerte Zeichentische