DE835329C - Taschenverschluss - Google Patents

Taschenverschluss

Info

Publication number
DE835329C
DE835329C DEH7212A DEH0007212A DE835329C DE 835329 C DE835329 C DE 835329C DE H7212 A DEH7212 A DE H7212A DE H0007212 A DEH0007212 A DE H0007212A DE 835329 C DE835329 C DE 835329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
pocket
spring
leg
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7212A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hammesfahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willi Hammesfahr & Co Metallwa
Original Assignee
Willi Hammesfahr & Co Metallwa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Hammesfahr & Co Metallwa filed Critical Willi Hammesfahr & Co Metallwa
Priority to DEH7212A priority Critical patent/DE835329C/de
Priority claimed from US265796A external-priority patent/US2670020A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE835329C publication Critical patent/DE835329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • A45C13/06Frame closures

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Taschenverschluß hie Erfindung betrifft einen Taschenverschluß, insbesondere für Damenhandtaschen.
  • Bei Taschenverschlüssen, bei denen als Verschlußteile zwei gelenkig miteinander verbundene Federlamellen dienen, hat man bereits vorgeschlagen, die Ausbildung so zu treffen, daß die ,an ihren Enden durch Gelenke miteinander verbundenen, durch die Federwirkung der Federlamellen selbstschließenden Teile in der Offenstellung sich gegenseitig slx rren. tTm diese Sperrung zu erreichen, hat man die den Gelenkbolzen umfassenden Gelenkländer mit Rasten versehen, die den Taschenverschluß selbständig offen 'halten, er kann jedoch durch leichten Druck geschlossen werden. Da die Federlamellen sieh beim öffnen und Schließen der Tasche in einer Ebene voneinander bzw. gegeneinander bewegen, sind die Gelenkzapfen senkrecht zu dieser Ebene angeordnet. Die Erfindung bezweckt, diese bisher nur in Verbindung mit federnden Lamellen als Verschlußteile verwendeten Rastengeledke so auszugestalten, daß auch mit bügelartigen Verschlußteilen gebildete Taschenverschlüsse in gleicher Weise selbstschließend und in der Offenstellung sich gegenseitig sperrend wirken.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung an den Enden des einen bügelartigen Verschlußteiles eine mit zwei Rasten verseherne Exzenterscheibe angebracht, auf die ein in -den Enden des anderen Bügelteiles gelagerter Rastkörper drückt.
  • Eine einfache Bauart wird erfindungsgemäß damit erzielt, daß die Exzentersoheibe von dem den Sc'harnierbolzen tragenden Sehenkel eines Winkelstückes gebildet wird, dessen anderer Schenkel mit dem Bügelende des ihn tragenden Bügelteiles verbunden ist. Um eine billige und reibungsarme Rast zu erzielen, ist gemäß der Erfindung der Rastkörper als Kugel ausgebildet, die unter der Wirkung einer im Bügelende gelagerten Feder steht.
  • Bei der Verwendung von aus Hohlprofil gebogenen Bügeln ist eine von der Bügelform unabhängige Ausbildung der Gelenke vorteilhaft. Diese wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Kugel mit der Feder in einer Hülse sitzt, deren unteres Ende zu Scharnierlappen ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Taschenbügelverschluß in Seitenansicht mit angedeuteter Taschenform, in geschiassener Stellung, Abb. 2 eine Stirnansicht hierzu, Abb.3 eine Stirnansicht, jedoch in geöffneter Stellung, Abb.4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch einen Gelenkkörper.
  • Die Taschenbügel i und 2, welche in gescWossenem Zustand der Tasche parallel nebeneinanderliegen, -bestehen vorzugsweise aus einemgesehlitzten Profil, z. B. Rohr od. dgl. Diese Bügel weisen mehr oder weniger lange Schenkel 4 bzw. 5 auf, die miteinander gelenkig verbunden sind.
  • Zum Zwecke dieser Verbindung ist an den Schenkelenden 4 des einen bügelartigen Verschlußteiles i je eine Exzenterscheibe 6 angebracht, die mit den beiden Rastenaussehnitten 7 bzw. 8 versehen ist. In einem dem Abstand der beiden Bügel 1, 2 entsprechenden Stellung ist in der Exzenterscheibe 6 eine Bohrung 12 angebracht, durch die der Gelenkzapfen 13 hindurchtritt, welcher in den Scharnierlappen 14 der Bügelenden 5 befestigt ist und die Drehachse des Bügels 2 bildet.
  • In den Schenkelenden 5 des anderen Bügelteiles 2 ist ein Rastkörper 9 gelagert, der vorteilhaft als Kugel geformt ist und unter der Wirkung einer mit ihm in der Hülse io geführten Druckfeder i i gegen die Rastenarasschnitte gedrückt wird. Insbesondere der Rastausschnitt 7 ist mit einer steilen Kante ausgebildet, so daß unter dem Federdruck ein Anlegen beider Bügel hervorgerufen wird.
  • Die Exzenterscheibe 6 wird von dem Schenkelende eines Winkels 15 gebildet, dessen anderer Sehenkel 16 mit dem Bügelende 4 des Bügelteiles i fest verbunden ist.
  • Wie aus Abb. 4 ersichtlich, kann man das Gelenk auch als selbständiges Teil ausbilden, dessen Hülse io bzw. Winkelende 16 in die Bügelschenkel eingesteckt werden können.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Beim Aufklappen des Verschlusses wird die Rastkugel 9 aus der Rast 7 ausgehoben. Sie gleitet dann auf der konzentrischen Umfläche des Exzenters, bis sie durch Eintreten in die Raste 8 eine fühlbare Begrenzung des Öffnungshubes erzeugt.
  • Zum Zuklappen des Verschlusses genügt das Zurückführen des Bügels, bis die Kugel über die Rundung der Rast 7 abgleitend ein Zuschnappen der Bügel herbeiführt.

Claims (4)

  1. PATENTA\SPRLCIIL: i. Aus zwei an ihren Enden durch Gelenke miteinander verbundenen. selbstscliließeiideli und in der Offenstellung sich gegenseitig sperrenden Teilen bestehender Tasclien\-erscliluß, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden (4) des einen Bügelteiles (i) eine mit zwei Rasten (7, 8) versehene Exzenterscheihe (6) sitzt, auf die ein in den Enden (5) des anderen Bügelteiles (2) gelagerter Rastkörper (9) drückt.
  2. 2. Taschenverschluß nach _\nslirucli i, dadurch gekennzeichnet, claß die Exzenterscheibe (6) von dem den Sc'liariiierlx>lzen (13) tragenden Schenkelende eines Winkels (15) gebildet wird, dessen anderer Schenkel (16) m-it dein Bügelende (4) des einen 13iigelteiles (i) verbunden ist.
  3. 3. Taschenverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (9) als Kugel ausgebildet ist, die unter der Wirkung einer im anderen Bügelende (5) gelagerten Feder (i i) steht.
  4. 4. Taschenverschluf; nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel mit Feder in einer Hülse (to) -sitzt. deren unteres Ende zu Scliarnierlappen (14) ausgebildet ist.
DEH7212A 1951-01-11 1951-01-11 Taschenverschluss Expired DE835329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7212A DE835329C (de) 1951-01-11 1951-01-11 Taschenverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7212A DE835329C (de) 1951-01-11 1951-01-11 Taschenverschluss
US265796A US2670020A (en) 1952-01-10 1952-01-10 Frame for handbags and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835329C true DE835329C (de) 1952-04-21

Family

ID=25979297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7212A Expired DE835329C (de) 1951-01-11 1951-01-11 Taschenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835329C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734953A1 (de) Inhalator, insbesondere tascheninhalator
DE3642958B4 (de) Einstückiger geformter Klemmbügel
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
DE835329C (de) Taschenverschluss
DE8029470U1 (de) Kofferschloss
DE6914095U (de) Hebelscharnier
EP0084781B1 (de) Gepäckverschluss
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
AT294675B (de) Behälterverschluß
DE2819134A1 (de) Spitzer mit behaelter
DE960161C (de) Gelenk fuer Kippdrehfluegel von Fenstern od. dgl.
DE2422596A1 (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE2601354A1 (de) Behaelter zur herstellung von wurstwaren
DE1954811A1 (de) Schnaepperscharnier,insbesondere fuer Moebeltueren
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE2002493C3 (de) Dachluke, insbesondere für Fahrzeuge
DE2409241A1 (de) Feuerzeug
DE899472C (de) Verschluss fuer Tuben od. dgl.
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
AT292501B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Ausstellarmen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE688254C (de) Verschluss, insbesondere fuer loesbare oder schwingbare Klappenteile von Luftfahrzeugen
DE7731101U1 (de) Scharnier
DE689049C (de) Tuerpuffer
DE460536C (de) Huelse fuer sich abnutzende Stifte, z.B. Lippenstifte, mit von aussen verstellbarem Schieber